Zum Inhalt springen

Drei

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. November 2005 um 09:55 Uhr durch DJ Doena (Diskussion | Beiträge) (Mythologie und Zahlensymbolik). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Faktorisierung 3
Römische Zahl III
Binärzahl 11
Hexadezimal 3

Die 3 (gesprochen: drei) ist die natürliche Zahl, die der Zwei folgt und der Vier vorausgeht. Sie ist eine Primzahl.

Evolution der Glyphe

Drei ist häufig die größte Zahl, die mit ebensovielen Strichen geschrieben wird, wie die repräsentierte Zahl. So gingen die Römer bei der Darstellung der 4 von ursprünglich IIII auf IV über, jedoch wird die Drei bis zum heutigen Tag im Lateinischen, wie übrigens auch im Chinesischen mit drei Strichen dargestellt - erstere vertikal (III), letztere horizontal. Auf diese Weise schrieben auch die Brahmanen Indiens die Drei, während die Gupta die drei Linien mehr gebogen darstellten (siehe Abb. oben, 1. und 2. Skizze von links). Die Nagari gingen dazu über, die noch horizontalen Linien am rechten Ende im Uhrzeigersinn abwärts zu ziehen (s. Abb. 3). Nach und nach verbanden sie die Linien mit der jeweils darunter liegenden und entwickelten so eine Glyphe, die der modernen 3 schon sehr ähnlich sah, allerdings mit einem zusätzlichen Abstrich an der Basis (s. Abb. 4 & 5). Schließlich waren es die westarabischen Ghubar die den "Extraschnörkel" beseitigten und so die moderne 3 entwickelten (s. Abb. 6). Im Gegensatz dazu war der Extraschnörkel für die Ostaraber sehr wichtig: sie machten ihn viel größer, während sie gleichzeitig die darüberliegenden Striche in eine horizontale Achse rotierten. Auf diese Weise entwickelte sich eine Drei, die wie eine gespiegelte Sieben aussah, mit zwei Erhöhungen auf der obersten Linie.


Die Drei in verschiedenen gesellschaftlichen Kontexten

Architektur

Geographie

Geschichte und Politik

Kultur, Literatur, Musik und Geistesleben

Mathematik

Mythologie und Zahlensymbolik

Natur und Biologie

Sport

Wissenschaft und Technik

Diverses und Mehrdeutiges

Siehe auch

Vorlage:Wiktionary1