Zum Inhalt springen

Železný Brod

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. August 2012 um 13:40 Uhr durch EmausBot (Diskussion | Beiträge) (r2.7.3) (Bot: Ergänze: vi:Železný Brod). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Železný Brod
Wappen von Železný Brod
Železný Brod (Tschechien)
Železný Brod (Tschechien)
Basisdaten
Staat: Tschechien Tschechien
Region: Liberecký kraj
Bezirk: Jablonec nad Nisou
Fläche: 2251 ha
Geographische Lage: 50° 39′ N, 15° 15′ OKoordinaten: 50° 38′ 30″ N, 15° 15′ 24″ O
Höhe: 305 m n.m.
Einwohner: 6.079 (1. Jan. 2023)[1]
Postleitzahl: 468 22 - 468 34
Verkehr
Bahnanschluss: Pardubice–Liberec
Železný Brod–Tanvald
Struktur
Status: Stadt
Ortsteile: 12
Verwaltung
Bürgermeister: Václav Horáček (Stand: 2007)
Adresse: náměstí 3. května 1
468 22 Železný Brod
Gemeindenummer: 563871
Website: www.zeleznybrod.cz

Železný Brod (deutsch Eisenbrod) ist eine Stadt im Liberecký kraj in Tschechien. Sie liegt in Nordböhmen im Okres Jablonec nad Nisou rechts der Jizera an der Bahnstrecke Pardubice–Liberec. Durch ihre günstige Lange ist sie ein geeigneter Ausgangspunkt für Ausflüge in das Riesengebirge, das Isergebirge und das Schutzgebiet Český ráj.

Geschichte

Železný Brod ist eine alte Glasmacherstadt, gegründet im 11. Jahrhundert. Ursprünglich hieß sie Brod oder Brodek (Furt oder kleine Furt) und erst im 14. Jahrhundert kam der Name Železný (Eisern) hinzu, der auf die ansässigen Eisenhütten hinweisen sollte. 1501 wurde das Stadtwappen kreiert und der Ort durch König Vladislav II. zur Stadt ernannt. 1880 hatte Železný Brod 2698 Einwohner und war Sitz des Bezirksgerichtes. Die Baumwollspinnerei arbeitete mit 50.000 Spindeln.

In Železný Brod spielen heute Bijouterien und die Herstellung von Hüttenglas, Thermometern und kleinen Glaserzeugnissen wie Glasfiguren eine wichtige Rolle.

Ortsgliederung

Zur Stadt Železný Brod gehören die Ortsteile Bzí (Nabsel), Veselí (Wesseli), Těpeře (Tiepersch), Chlístov (Chlistow), Splzov (Spilsow), Pelechov (Pelechow), Hrubá Horka (Großhorka), Malá Horka (Kleinhorka), Jirkov (Jirkau), Střevelná (Strewelna), Horská Kamenice (Gebirgskamnitz) und Železný Brod (Eisenbrod).

Sehenswürdigkeiten

  • Städtische Denkmalzone Trávníky, ein Dorf in der Stadt, 1754 gegründet, gehört zu den architektonischen Besonderheiten
  • Klemencovsko ist der Sitz des Stadtmuseums mit einer Glasausstellung und einer Galerie weltbekannter Glaskünstler: J. Brychtová und S. Libenský
  • Běliště (1807) ist das schönste und größte Gebäude mit einer Sammlung von Skulpturen
  • Kirche des Hl. Johannes Nepomuk
  • Kirche des Hl. Jakob

Söhne und Töchter der Stadt

Commons: Železný Brod – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Český statistický úřad – Die Einwohnerzahlen der tschechischen Gemeinden vom 1. Januar 2023 (PDF; 602 kB)