Zum Inhalt springen

Rittersporne

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. November 2005 um 00:01 Uhr durch 80.131.235.239 (Diskussion) (Arten (Auswahl)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Rittersporne
Hoher Rittersporn (Delphinium elatum)
Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Subclassis: Hahnenfußähnliche (Ranunculidae)
Vorlage:Ordo: Hahnenfußartige (Ranunculales)
Vorlage:Familia: Hahnenfußgewächse
(Ranunculaceae)
Vorlage:Subfamilia: Ranunculoideae
Vorlage:Tribus: Delphinieae
Vorlage:Genus: Rittersporne
Wissenschaftlicher Name
Delphinium
L.

Die Rittersporne (Delphinium) sind eine Pflanzengattung aus der Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae). Sie sind den Feldritterspornen (Consolida) ähnlich und mit ihnen nahe verwandt. Gelegentlich werden die Feldrittersporne (Consolida) auch zu den Ritterspornen (Delphinium) eingegliedert.

Es gibt über 200 Arten in den gemäßigten Zonen Europas und Nordamerikas, in Asien sowie in Gebirgsregionen Afrikas. Rittersporne kommen als Stauden- oder einjährige Pflanzen mit dreiteiligen bis handförmig gelappten Blättern vor. Die Blütenstände sind Trauben. Die Blüten sind zygomorph, gespornt und kelchartig geformt.

Verschiedene Arten von Ritterspornen wurden bereits im Altertum als Heilpflanzen genutzt.

Arten (Auswahl)

und als Hybriden:


Vorlage:Commons2