Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. August 2012 um 16:04 Uhr durch Zickzack(Diskussion | Beiträge)(Änderungen von 93.219.189.157 (Diskussion) wurden auf die letzte Version von Zickzack zurückgesetzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Ulan-Ude (russischУлан-Удэ; burjatischУлаан-Үдэ, Ulaan-Üde) ist die Hauptstadt der russischen Teilrepublik Burjatien im südöstlichen Sibirien. Sie hat 404.426 Einwohner (Stand 14. Oktober 2010).[1]
Die Siedlung Udinskoje (Удинское) wurde 1666 als Überwinterungsstation von Kosaken an der Uda, einem Nebenfluss der Selenga, gegründet und 1775 als Werchneudinsk (Верхнеудинск) zur Stadt erhoben. Nach einem großen Brand 1878 wurde die Stadt komplett neu aufgebaut. Seit dem 27. Juli 1934 trägt sie ihren heutigen Namen Ulan-Ude (burjatisch für Rote Uda).
Bevölkerungsentwicklung
Jahr
Einwohner
1897
8.086
1926
33.713
1959
175.172
1970
253.569
1979
300.370
1989
352.530
2002
359.391
2010
404.357
Anmerkung: Volkszählungsdaten
Sehenswürdigkeiten
Unweit von Ulan-Ude, in der Nähe des Dörfchens Iwolginsk, befindet sich ein buddhistisches Kloster (Iwolginski dazan). Zudem verfügt die Stadt über ein ethnographisches Museum, das von der historischen Präsenz verschiedener Volksgruppen in der Region zeugt: Ewenken, die Ureinwohner der Region, Burjaten, ein mongolischstämmiges Volk, das sich traditionell zum Vajrayana-Buddhismus bekennt, den Semeiskije, eine Glaubensgemeinschaft von so genannten Altgläubigen, deren Kultur 2001 von der UNESCO unter der Bezeichnung „Der Kulturraum und die mündliche Kultur der Semeiskie” in die Liste der „Meisterwerke des mündlichen und immateriellen Erbes der Menschheit” aufgenommen wurde, und Russen.
Zentraler Platz von Ulan Ude mit Lenindenkmal
Bekannt ist die Stadt auch für ihr monumentales Lenindenkmal, die größte Porträtbüste der Welt, dessen Habitus der einheimischen Bevölkerung ähnelt.
↑ abItogi Vserossijskoj perepisi naselenija 2010 goda. Tom 1. Čislennostʹ i razmeščenie naselenija (Ergebnisse der allrussischen Volkszählung 2010. Band 1. Anzahl und Verteilung der Bevölkerung). Tabellen 5, S. 12–209; 11, S. 312–979 (Download von der Website des Föderalen Dienstes für staatliche Statistik der Russischen Föderation)