Ken Saro-Wiwa
Kenule Beeson Saro-Wiwa (* 10. Oktober 1941 in Bori; † 10. November 1995 in Port Harcourt) war ein nigerianischer Bürgerrechtler und Schriftsteller.
Er schrieb Erzählungen, Theaterstücke, Romane und Vorlagen zu Fernsehserien.
Ken Saro-Wiwa gehörte zu den Ogoni, einem indigenen Volk im Nigerdelta, und gründete 1989 die Bewegung MOSOP, Movement for the Survival of the Ogoni People. Ziele der MOSOP waren u.a. die politische und kulturelle Autonomie für die Ogoni, sowie einen gerechten Anteil an den Einnahmen aus der Erdölförderung. Diese Ziele sollten ohne den Einsatz jeglicher Gewalt erreicht werden.
Da er ein prominenter Kritiker der nigerianischen Regierung war und sich längere Zeit gegen den vom Shell-Konzern betriebenen Raubbau an den Menschen und der Natur gewandt hatte, wurde Saro-Wiwa nach einem Schauprozess zum Tode verurteilt und trotz internationaler Proteste am 10. November 1995 erhängt.
Werke
- Sozaboy (1985). ISBN 3-423-12418-0
- Die Sterne dort unten (A forest of flowers, 1986). ISBN 3-423-12334-6
- The Singing Anthill: Ogoni Folk Tales (1991). ISBN 1-870716-15-9
- Flammen der Hölle: Nigeria und Shell; der schmutzige Krieg gegen die Ogoni (A month and a day, 1995). ISBN 3-499-13970-7
- Lemonas Geschichte (Lemona's tale, 1996). ISBN 3-423-24175-6
- Second Letter to Ogoni Youth, published by Saros Int. Publishers
- The Ogoni Nation Today and Tomorrow, 1968, pub by Ogoni Div. Union
- Ogoni Bill of Rights, Dez. 1991, Foreword
- A Forest of Flowers, Saros Int. Pub. 1986
- A Month and a Day: A Detention Diary, Penguin 1995
- A Shipload of Rice, Saros Int. Pub. 1990
- Adaku and other Stories, Saros Int. Pub. 1989
- Basi and Company: A modern African Folktale, Saros Int. Pub. 1987
- Basi and Company: Four Television Plays, Saros Int. Pub. 1988
- Bride for Mr. B., Saros Int und Saros Nigeria 1993
- Four Farcical Plays, Saros Int. Pub. 1989
- Genocide in Nigeria: The Ogoni Tragedy, Saros Nigeria 1992
- Mr. B. Saros Int. Pub. 1987
- Mr. B. again, Saros Int. Pub. 1989
- Mr. B. goes to Lagos, Saros Int. Pub. 1989
- Mr. B. is Dead, Saros Int. Pub. 1990
- Mr. B.´s Mattress, Saros Int. Pub. 1993
- Nigeria: The Brink of Disaster, Saros Int. Pub. 1991
- On a Darkling Plain: Account of the Nigerian Civil War, Saros Int. + Pub. 1989
- Pita Dumbrok´s Prison, Saros Int. Pub. 1991
- Prisoners of Jebs, Saros Int. Pub. 1988
- Segi finds the Radio, Saros Int. Pub. 1991
- Similia: Essays on Anomic Nigeria, Saros Int. Pub. 1991
- Songs in a Time of War, Saros Nigeria 1985
- Sozaboy: A Novel in rotten English, Saros Nigeria 1985, Longman 1994
- The Singing Anthill: Ogoni Folk Tales, Saros Int. Pub. 1990
- Transistor Radio, Saros Int. Pub. 1989
nach Ken Saro-Wiwa, Lamuv Verlag, Göttingen 1996
Auszeichnungen
- Bruno-Kreisky-Preis für Verdienste um die Menschenrechte
- Alternativer Nobelpreis 1994
- Goldman Environmental Prize 1995
Literatur
- Manfred Loimeier: Zum Beispiel Ken Saro-Wiwa. Lamuv-Verlag 1996. ISBN 3-88977-453-9
- Ken Wiwa: Im Schatten des Märtyrers: Mein Leben als Sohn von Ken Saro-Wiwa. Claassen 2002. ISBN 3-546-00179-6
Personendaten | |
---|---|
NAME | Saro-Wiwa, Kenule Beeson |
KURZBESCHREIBUNG | nigerianischer Bürgerrechtler und Schriftsteller |
GEBURTSDATUM | 10. Oktober 1941 |
GEBURTSORT | Bori |
STERBEDATUM | 10. November 1995 |
STERBEORT | Port Harcourt |