Zum Inhalt springen

Thomas Brall

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. August 2012 um 20:13 Uhr durch Sebbot (Diskussion | Beiträge) (Kategorie:Volleyballspieler (Deutschland) umbenannt in Kategorie:Volleyballspieler (Deutschland), Kategorie:Wikipedia:Person nach Tätigkeit (Staatsangehörigkeit fehlt)/DE: Benutzer_Diskussion:Filzstift - Vorherige Bearbeitung: 20.0...). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Thomas Brall
Porträt
Geburtstag 27. Juli 1963
Geburtsort Berlin, Deutschland
Größe 1,92 m
Hallenvolleyball
Position Zuspiel
Vereine
VdS Berlin
SCC Berlin
Post Telekom Berlin
SG Rupenhorn Berlin
Nationalmannschaft
A-Nationalmannschaft
Beachvolleyball
Partner Jan Fell
David Schüler
Erfolge
1992 - Platz 3 Deutsche Meisterschaft
1993 - Platz 3 Deutsche Meisterschaft
1994 - Deutscher Vizemeister
Stand: 15. September 2011

Thomas Brall (* 27. Juli 1963 in Berlin) ist ein ehemaliger deutscher Hallen- und Beachvolleyballspieler.

Karriere

In den späten 1980er Jahren spielte Thomas Brall auf der Zuspielposition in der Bundesliga beim VdS Berlin und danach beim Nachfolgeverein SCC Berlin. 1993 wechselte er zum Ligakonkurrenten Post Telekom Berlin und später in die zweite Liga zur SG Rupenhorn. Thomas Brall war auch mehrfacher deutscher Nationalspieler.

Im Beachvolleyball war Thomas Brall einer der Pioniere in Deutschland. Mit seinem Partner Jan Fell erreichte er auf der FIVB World Tour 1990 in Sète den siebten Platz und bei den deutschen Meisterschaften 1992 den dritten Platz. Mit David Schüler wurde er bei den deutschen Meisterschaften 1993 erneut Dritter und 1994 sogar deutscher Vizemeister.