Zum Inhalt springen

A

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. März 2003 um 08:10 Uhr durch Fritz (Diskussion | Beiträge) (Numm. Liste eingefügt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Zeichen A ist der erste Buchstabe des Alphabets. A der klangreichste der Vokale, bei dessen Hervorbringung der Stimmton frei aus den weit geöffneten Lippen hervorkommt, während die Zunge in eine flache Stellung niedergedrückt wird. Stellt man das Verhältnis der drei Hauptvokale a, i, u durch eine senkrechte Linie dar, so kommt i als der hellste an das obere, u als der dumpfeste an das untere Ende, a als der mittelste Vokal genau in die Mitte derselben zu stehen.

Bei den Phöniziern und Hebräern wurde das A Aleph genannt und erhielt die erste Stelle im Alphabet, die es auch in allen späteren Alphabeten behauptet hat. Die Griechen machten aus Aleph Alpha.

Der Buchstabe A steht

  1. in Redewendungen für
    den Anfang (das A und das O, von A bis Z)
    frz. à nach) (à la carte) z.B. in der Gastronomie
  2. in der Musik für den Kammerton a (440 Hz)
  3. in der Musik für die Tonart A-Dur
  4. in der Elektrotechnik für Ampere
  5. im Verkehrswesen für Autobahn
  6. in der Mathematik für das römische Zahlzeichen für 5000
  7. in der Kaufmannssprache: "à" (v. lat.: ad zu) für '[das Stück] zu...'