Zum Inhalt springen

Alexander Petrowitsch Basilewski

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. August 2012 um 13:00 Uhr durch Dsds55 (Diskussion | Beiträge) (rus). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Alexander Petrowitsch Basilewsky (russisch Александр Петрович Базилевский; * 1829; † 1899) war ein russischer Kunstsammler, Mäzen und Diplomat.

Leben

Nach absolviertem Abschluss an der Universität in Moskau und vielen Reisen in Asien und Europa war er dann in einigen poltischen Ämtern für den Zaren tätig. Nachdem sein Vater nach Paris zog ließ er sich mit seiner Frau und seinem Kind ab 1860 ebenfalls in Paris nieder, wo er eine einmalige Kunstsammlung aufbaute die er in einer Galerie seines Hauses aufstellte. Er spendete und veräußerte auch immer wieder Werke, wertvolle Stücke die durch seine Hand gingen finden sich heute in zahlreichen großen Museen der Welt. Bereits 1850 konnte er Stücke aus der Sammlung von Louis Fidel Debruge Duménil der Sammlung Solitkoff und der Sammlung des Grafen Portales erwerben. 1874 gab er zusammen mit seinem Freund, dem Kurator des Louvre und später Direktor des Musée de Cluny, Alfred Darcel (1818–1893) einen Katalog mit 561 Beschreibungen heraus und zur Weltaustellung in Paris 1878 stellte er wertvolle Stücke seiner Sammlung aus. 1884 wollte er die Sammlung in einer Auktion versteigern, doch Zar Alexander III. erwarb kurz davor die komplette Sammlung für 6.000.000 Francs. Sie ist seitdem wesentlicher Bestandteil der Eremitage in St. Petersburg. [1]

Katalog

  • Darcel A. & A. Basilewsky, Collection Basilewsky. Catalogue Raisonné précédé d’un Essai sur les Arts Industriels du Ier au XVIe Siècle, Paris, A. Morel et Cie, 1874

Literatur

  • Klaus Mangold, Das Kreuz aus St. Trudpert in Münstertal / Schwarzwald in der Staatlichen Ermitage St. Petersburg mit Aufnahmen von Molodkovec Jurij, Staatliche Ermitage St. Petersburg, München, Hirmer 2003, ISBN 3-7774-9910-2
  • Marc Rosenberg, Geschichte der Goldschmiedekunst auf technischer Grundlage, (1910–1925), Neudruck 1972, ISBN 3-535-01255-4

Einzelnachweise

  1. Geschichte der Sammlung auf der Webseite der Eremitage