Zum Inhalt springen

Epoche

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. April 2003 um 10:17 Uhr durch Mikue (Diskussion | Beiträge) (Geologie). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Eine Epoche ist ein längerer Zeitraum von meist mehreren Jahren, die sich durch eine oder mehrere grundlegende Gemeinsamkeiten auszeichnen. Dies kann z. B. ein gemeinsames Stilelement in Baukunst, Innenarchitektur und bildender Kunst sein, aber auch eine Zeit mit besonders vielen oder wenigen Kriegen.


Als epochales Ereignis wird ein Ereignis bezeichnet, das in seiner Bedeutung oder aufgrund seiner Seltenheit besonders herausragend ist.


In der Geologie ist Epoche eine Unterteilung der geologischen Zeitskala.

Andere Bedeutung

In der Pädagogik von Rudolf Steiner wird mit Epoche eine besondere Unterrichtsform bezeichnet: Über mehrere (etwa drei) Wochen hinweg bekommen die Schüler den Hauptunterricht, d. h. die erste Doppelstunde jedes Tages in immer demselben Fach erteilt.Eine dreiwöchige Epoche ersetzt so eine Unterrichtsstunde, die über ein ganzes Jahr hinweg erteilt würde. Durch die intensive Beschäftigung mit einem zentralen Thema kann dieses wesentlich vertieft werden.
Andererseits bedeutet diese Unterrichtsform speziell für "Nebenfächer", dass sie unter Umständen nur ein- biz zweimal unterrichtet werden, ohne dass die Lerninhalte danach durch Wiederholungen präsent gehalten würden. Auch für Schüler und Schülerinnen können sich Probleme ergeben, wenn sie durch Krankheit eine Epoche versäumen.