Deutscher Menschenrechts-Filmpreis
Erscheinungsbild
Seit 1998 zeichnet der Deutsche Menschenrechts-Filmpreis herausragende Produktionen zu Menschenrechtsthematiken aus. Er dokumentiert und würdigt auf diese Weise den erfolgreichen, oft lebensgefährlichen Einsatz engagierter Filmemacher/innen für die Einhaltung der Menschenrechte. Gleichzeitig lenkt er das öffentliche Interesse auf Menschenrechtsverletzungen und Menschenrechtsarbeit und fördert so die gesellschaftliche Auseinandersetzung mit diesen Themen.
- [Hompage]
Veranstalter:
* amnesty international, Deutschland * Deutsches Institut für Menschenrechte * Deutsche UNESCO-Kommission * Evangelische Medienzentrale Bayern * Jugendzentrum für kulturelle und politische Bildung der Stadt Nürnberg * Katholische Medienzentralen in Bayern * Kirchlicher Entwicklungsdienst Bayern * Menschenrechtsbüro der Stadt Nürnberg * missio-Aachen * missio München * Missionszentrale der Franziskaner, Bonn * Der Nationale Geistige Rat der Baha'i in Deutschland * Nürnberger Medienakademie * Nürnberger Menschenrechtszentrum * Rosa-Luxemburg-Stiftung
Unterstützer:
* Amt für Kultur und Freizeit der Stadt Nürnberg, Interkulturbüro * Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung * FA-KED der Evang.-Luth. Kirche in Bayern * Friedrich-Ebert-Stiftung, Büro Regensburg * Katholischer Fond für weltkirchliche und entwicklungsbezogene Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit * Menschenrechtsreferat im Kirchenamt der Evang. Kirche in Deutschland * Missionsprokur der Jesuiten * Pro Asyl