Diskussion:Mars Science Laboratory
Einsatzradius?
Durch seine Größe und eine von der Sonne unabhängige Radioisotopen-Stromversorgung ist der Rover in der Lage, weitaus längere Strecken (geplant sind bis zu 20 Kilometern Einsatzradius) zurückzulegen [...]
- das Wort weitaus ist bei weitem nicht mehr aktuell. Opportunity wird in den nächsten Tagen (oder hat vermutlich schon...) die 20km-Marke knacken
- hat jemand eine Quelle für den Einsatzradius? wäre sehr interessant!
Schöne Grüsse! --Wisi 00:16, 25. Mär. 2010 (CET)
Kandidatur September/Oktober 2011 (keine Auszeichnung)
Das Mars Science Laboratory (kurz: MSL) ist eine NASA-Mission zum Mars. Kernelement ist der Rover „Curiosity“, der sich nach der Landung autonom auf der Planetenoberfläche fortbewegt und wissenschaftlichen Untersuchungen durchführt. Ziel der Mission ist die genaue Untersuchung des Planeten im Hinblick auf dessen aktuelle und vergangene Tauglichkeit Leben zu beherbergen. Die Technik wurde auf Basis der Erfahrungen mit den beiden Mars Exploration Rovern entwickelt und verfügt in allen Bereichen über deutlich mehr Leistung. Ein Vergleich findet sich unten. Zusätzlich sind noch einige Innovationen eingeflossen, besonders im Bereich des Landesystems (sanftes, gezieltes Aufsetzen statt ungenauer Airbag-Crashlandung) und bei der Energieversorgung (stabile Radionuklidbatterie statt wetterabhängiger Solarzellen). Die Sonde soll zwischen dem 25. November und 18. Dezember 2011 an Bord einer Atlas V(541) von der Cape Canaveral Air Force Station aus Starten.
Nach einer Überarbeitung durch mich wäre es schön, wenn der Artikel noch vor dem geplanten Start am 25. November auf Lesenswert oder besser kommen würde. Eines Vorweg: Die Auslagerung des geschichtlichen Teils habe ich aufgrund der durchaus berechtigten Einwände (Ungleichgewicht zwischen Technik und Geschichte) aus der KALP von Cassini-Huygens bereits vorsorglich vorgenommen. Bei der Benennung der Lemma ist allerdings noch Spielraum (siehe meine Disk)--Nova13 | Diskussion 17:23, 1. Okt. 2011 (CEST)
als Hauptautor -- NeutralNova13 | Diskussion 17:23, 1. Okt. 2011 (CEST)
- im Moment . Bin zwar Laie auf dem Gebiet und kenne auch keine Vorgeschichten aus anderen Kandidaturen, aber ich sehe einen völlig grundlos aufgeteilten Artikel, der in der Form lediglich Technisches abhandelt. Zweitens: Gibt es keine wissenschaftliche Literatur? Drittens: Diese (identischen) Einzelnachweise, die in mehreren Absätzen an jedem Satz hängen, sind überflüssig und können problemlos absatzweise geführt werden. -- keine AuszeichnungAndante 19:13, 1. Okt. 2011 (CEST)
Artikel bleibt mangels Beteiligung leider vorerst unbebapperlt. --Wwwurm Mien Klönschnack 15:15, 12. Okt. 2011 (CEST)
Weitere Ergänzugen
Wie ich finde, schon ein sehr guter und ausführlicher Artikel. Topp! Ein paar Sachen hätte ich aber gerne noch gewusst, die noch nicht drin stehen:
- Tabelle mit Massen der Komponenten, insbesondere auch der Gesamtmasse
- Informationen zur Entwicklung (Projektbeginn usw) und den Kosten. Dürfte eine lang geplante NASA Flagship-Missions ein, oder?
- Besteht die Neutronenquelle wirklich aus einer Deuterium-Tritium-Reaktion? Erscheint mir sehr unwahrscheinlich!
- Wozu die Antennen an der Abstiegsstufe und Fallschirmhalterung? Die Landepase dauert ja nur Minuten, also vergleichbar lang wie die Signallaufzeit zuer Erde, eine Eingreifen ist somit unmöglich. Für mich sind die Antennen bei nominellem Missionsverlauf nutzlos. Aus meiner Sicht wäre es auch günstiger, den Transponder statt in der Abstiegsstufe in der Cruise-Stage unterzubringen, weil dann die Landekapsel kleiner und leichter sein kann. Ist das Ganze nur für den Fall gedacht, dass die Landung nicht gelingt und um die Möglichkeit zu haben, echtzeit Telemetrie zu empfangen, auch wenn der Rover nach der Landung nicht mehr in der Lage ist, aufgezeichnete Daten zu übermitteln?
- Warum nutzt man für schnelle Datenkommunikation mit den Orbiter UHF und nicht auch X-Band? Naiv würde ich davon ausgehen, dass die höhere Frequenz auch immer höhere Datenraten erlaubt. Trotzdem läuft die wirklich schnelle Kommunikation über die zusätzlichen UHF-Systeme und das X-Band wird laut Beschreibung nur für die direkte Kommunikation mit der Erde genutzt. Ist X-Band zwar notwendig für große Entfernungen (Gain) aber zu kompliziert für hohe Datenraten?
Wie gesagt, der Artikel enthält bereits sehr viele tolle Detailinformationen, aber wenn jemand wirklich drinsteckt, wäre es super, wenn noch ein paar Sachen ergänzt würden. --129.206.205.198 21:41, 24. Nov. 2011 (CET)
Mission - Landephase
Die Illustration der Landephase im Abschnitt Mission ist gelungen, nur sollte ein Artikel primär aus Text und ergänzenden Tabellen und Grafiken bestehen. Lässt man das Bild der Landephase weg, enthält der Abschnitt so gut wie keine Information mehr - dies ist im Hinblick auf Barrierefreiheit (Browser für Blinde, Braille) und auch für die Druckvariante maßgeblich. Es wäre daher mehr als sinnvoll den Text aus der Grafik chronologisch noch in ein bis zwei Absätzen abzubilden. Insgesamt ist der Artikel sehr grafik- und medienlastig - für ein Bilderbuch oder eine Ausgabe von "Was ist was?" perfekt, aber für einen guten Artikel in der Wikipedia stimmt das Verhältnis zwischen Text und Tabellen sowie Medieneinsatz einfach nicht. 91.11.87.162 20:35, 26. Nov. 2011 (CET)
- Ich stimme nicht voll zu. Gerade die Beschriftung im Bild erspart das umständliche übertragen aus einer Legende. Auch wenn blinde Personen diesen Vorzug nicht genießen können, sollte sie meiner Ansicht nach erhalten bleiben. Außerdem sehe ich in diesem wunderbaren Artikel die "Grafiklastigkeit" nicht als Problem, sondern eher als Musterbeispiel, dass überdurchschnittlich viele Abbildungen einem informativen Artikel eben gerade nicht entgegenstehen müssen. Großes Lob an den fleißigen Autor. Ahandrich 11:52, 28. Nov. 2011 (CET)
Editwar Marschflug vs.Marsflug (meine Meinung dazu)
An verschiedenen Stellen im Artikel erscheint das Wort Marschflug, war letztens öfter in Marsflug geändert wird. Was soll das Wort MArsflug aussagen? Zum Mars? Im Orbit des Mars'? auf den Mars? in der Atmosphäre des Mars'? Das erscheint mir in diesem Artikel wenig sinnvoll. Dagegen Marschflug macht Sinn (gelenkte Flugbahn). Marschflugkörper heißt auf englisch Cruise Missile, die im Artikel mehrfach zitierte Quelle [[1]] nennt Cruise Stage, eine Übersetzung mit Marschflugstufe (und entsprechend Marschflug) scheint mir daher angebracht. -- Tschingbumchiller 14:27, 17. Dez. 2011 (CET)
- Seh ich genauso, ich hab "Cruise flight" zu "Marschflug" übersetzt, dass sollte stimmen.--Nova13 | Diskussion 09:00, 18. Dez. 2011 (CET)
Details zu KALP-Kritik
Im Artikel werden die Zusammenhänge verdreht: Das Lemma steht für ein Projekt der NASA, dessen wesentlicher Teil die Mission ist, die den Rover Curiosity auf den Mars schickt, um dort Proben zu nehmen, die in einem Labor analysiert werden sollen. Also beginnt das Ganze schon mit einem faulen Lemma. --SonniWP✍ 22:41, 24. Jul. 2012 (CEST)
- Das Raumschiff (also Kapsel+Rover) wird auch als "Mars Science Laboratory" bezeichnet, z. B. in folgender Meldung: "Engineers at NASA's Deep Space Network continue to run differential ranging track passes to track Mars Science Laboratory's trajectory." .Das es sich gleichzeitig um die Missionsbezeichnung handelt finde ich auch leicht unglücklich, ist aber normal bei der NASA, das Lemma passt jedenfalls. Ich wüsste auch nicht welches man sonst nehmen sollte.--Nova13 | Diskussion 12:48, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Wir sind keine US-Amerikaner und müssen derartige Sprachverschleifungen nicht mitmachen. Klarheit, dass hier Projekt und seine Bestandteile beschrieben werden sollen, ist besser. Die Struktur des Projektes sollte sich im Artikel so wiederfinden. --SonniWP✍ 13:12, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Ich hab ehrlich gesagt keine genaue Vorstellung davon was du mit "Projekt", "Bestandteile" und deren "Struktur" meinst, kannst du das evtl. detaillierter darlegen? Für mich sieht der Sachverhalt folgendermaßen aus: eine Projektbezeichnung gibt es nicht (hieß glaube ich ganz am Anfang schlicht "next/future mars rover"), die Mission heißt genauso wie die gesamte Hardware exkl. Trägerrakete: "Mars Science Laboratory". Der Rover "Curiosity" ist sowohl Teil der Mission als auch Teil der Hardware. Mal abgesehen von dem Problem: Es wäre schön wenn du auch andere Probleme benennen könntest, du hast ja impliziert das noch erheblich mehr im Argen liegt--Nova13 | Diskussion 14:18, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Mir ist nach Lesen des Artikels vollkommen unklar, wie weit das Thema gefaßt werden soll (bisher wird ja nur bis zur Landung beschrieben). Im Grunde beschreibt er ja nur eine Ausrüstung, die mit dieser Mission zum Mars geschickt wird bis zur Phase der Landung des Rover. Aus den Instrumenten kann ich nicht ersehen, welche Ergebnisse tatsächlich zu erwarten sind. Läßt sich anhand von Ergebnissen der früheren Missionen ein Fragenkatalog angeben, der mit dieser Mission geklärt werden soll; gibt es hier zu den anderen Missionen Artikel; was für Analysen - außer Bildern - sind möglich; "Labarotary" suggeriert, dass chemische Analysen gemacht werden, über die ich nur wenig lese - unter ChemCam. Ich sehe lauter Teilthemen, die mir offene Fragen in den Kopf kommen lassen, zu deren Klärung der Artikel aber wenigergiebig ist. --SonniWP✍ 16:27, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Der Artikel soll die Technik und die Geschichte (Letzteres natürlich noch unterrepräsentiert) des "Mars Science Laboratory", was wie gesagt die gesamte Hardware bezeichnet, abdecken. Das Missionsziel steht denke ich unmissverständlich in der Einleitung, und auch nochmal unter Missionsziele im ersten Satz, mehr kann man wohl kaum tun. Auch wonach genauer gesucht wird steht in diesem Absatz, und wie man sucht steht je im ersten Absatz der Instrumente (zweiter Absatz ist dann für Technikinteressierte). Noch detaillierter würde die OMA-tauglichkeit wohl komplett in den Boden rammen, die ist bei einem solchen Thema eh schon nicht die beste.
- In Anbetracht der Tatsache das du "Laboratory" nicht nur falsch geschrieben (immerhin 3 Fehler in einem Wort) sondern auch noch falsch interpretiert hast (Labor != Chemielabor, zumal es sich um kein "richtiges" Labor handelt, der Name ist nicht wortwörtlich zu verstehen) möchte ich an dieser Stelle nochmal Nachhaken ob du an deiner Aussage "Grausames Denglisch; die englischen Quellen unverstanden und Mißverständnisse aufgeschrieben" festhalten möchtest. Diese Aussage setzt ja voraus das du die durchweg englischen Quellen besser verstanden hast aber das erscheint mir inzwischen sehr zweifelhaft. Deswegen auch meine Bitte nach Textstellen, wo diese Kritik Anwendung findet (müssen ja schon viele sein, KLA lässt einige sprachliche Holprigkeiten ja ausdrücklich zu genauso wie Fachbegriffe).--Nova13 | Diskussion 17:13, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Mir ist nach Lesen des Artikels vollkommen unklar, wie weit das Thema gefaßt werden soll (bisher wird ja nur bis zur Landung beschrieben). Im Grunde beschreibt er ja nur eine Ausrüstung, die mit dieser Mission zum Mars geschickt wird bis zur Phase der Landung des Rover. Aus den Instrumenten kann ich nicht ersehen, welche Ergebnisse tatsächlich zu erwarten sind. Läßt sich anhand von Ergebnissen der früheren Missionen ein Fragenkatalog angeben, der mit dieser Mission geklärt werden soll; gibt es hier zu den anderen Missionen Artikel; was für Analysen - außer Bildern - sind möglich; "Labarotary" suggeriert, dass chemische Analysen gemacht werden, über die ich nur wenig lese - unter ChemCam. Ich sehe lauter Teilthemen, die mir offene Fragen in den Kopf kommen lassen, zu deren Klärung der Artikel aber wenigergiebig ist. --SonniWP✍ 16:27, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Ich hab ehrlich gesagt keine genaue Vorstellung davon was du mit "Projekt", "Bestandteile" und deren "Struktur" meinst, kannst du das evtl. detaillierter darlegen? Für mich sieht der Sachverhalt folgendermaßen aus: eine Projektbezeichnung gibt es nicht (hieß glaube ich ganz am Anfang schlicht "next/future mars rover"), die Mission heißt genauso wie die gesamte Hardware exkl. Trägerrakete: "Mars Science Laboratory". Der Rover "Curiosity" ist sowohl Teil der Mission als auch Teil der Hardware. Mal abgesehen von dem Problem: Es wäre schön wenn du auch andere Probleme benennen könntest, du hast ja impliziert das noch erheblich mehr im Argen liegt--Nova13 | Diskussion 14:18, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Die Falschschreibung war zwar unabsichtlich, aber die OmA-Interpretation Labor trifft einen Teil des Problems. Leider sind die Babelfischinterpretationen von englischen Bezeichnungen weit verbreitet und die Übernahme in de-Lemmata provoziert Mißverständnisse; Zusammen mit der US-amerikanischen Sprachfaulheit sind solche Mißverständnisse bei der Übernahme in deutsche Texte praktisch vorprogrammiert; deswegen plädiere ich auch für deutsche Formulierungen. Das Problem der Übersetzung von Fachbegriffen kann ich auch nicht generell lösen, aber in WP-Artikeln muß ich drauf bestehen, dass Fachbegriffe in Deutsch erläutert werden, bevor sie in größerem Umfang eingesetzt werden. Hier sollten schon bei der Einleitung Klarstellungen enthalten sein, ob das Projekt oder seine technische Ausführung beschrieben werden soll; augenblicklich sehe ich nur eine Kollage verschiedener Aspekte um den Lemmabegriff. Mit meinem Denglisch bezog ich mich darauf, dass der Artikel NASA-Bezeichnungen unverändert übernimmt ohne dazu die deutsche Begriffswelt aus der spärlichen aber existenten deutschen Fachliteratur daneben zu stellen. Da wo amerikanische Begriffe als Fachbegriffe eingesetzt werden, ist die Verbindung zu deutschen Begriffen unabdingbar. Ich verstehe die NASA so, dass mithilfe der Mission auf dem Mars mithilfe von Curiosity Untersuchungen ausgeführt werden sollen, dass also der Untersuchungsraum=das Laboratory auf dem Mars lokalisiert wird; ob irgendwelche Proben gewonnen werden sollen, die auf der Erde analysiert werden sollen, kann ich dem NASA-server nicht entnehmen. --SonniWP✍ 18:42, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Ich würde etwa wie folgt formulieren: Mars Science Laboratory ist ein Projekt der NASA, auf dem Mars mithilfe des Rover-Fahrzeugs Curiosity weitreichende Untersuchungen vor Ort auszuführen; dazu ist Curiosity mit Kameras ausgerüstet ..., deren Bilder digital zur Erde gefunkt werden und mit der Landung der Curiosity soll eine neue sanfte Landungstechnologie erprobt werden, mit der zuküntig auch Gesteinsproben von der Marsoberfläche zur Erde gebracht werden sollen. Wie bei solchen Projekten üblich, gibt es die Mission und die vom Projekt erstellten Komponenten keine andere Bezeichnung.--SonniWP✍ 19:09, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Ja, das scheint mir gut zu sein. @sonni: Der Rover ist mit allen Laboreinrichtungen ausgestattet, es ist kein Rücktransport von Proben zur Erde vorgesehen - eine solche Mission ('Mars Sample Return') ist nur angedacht. Bemerkenswert ist die Landetechnik wie auch die Größe des Fahrzeugs - ich habe im JPL das Labormuster in Aktion gesehen, es ist wirklich beeindruckend. --Raumfahrtingenieur (Diskussion) 22:18, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Ich würde etwa wie folgt formulieren: Mars Science Laboratory ist ein Projekt der NASA, auf dem Mars mithilfe des Rover-Fahrzeugs Curiosity weitreichende Untersuchungen vor Ort auszuführen; dazu ist Curiosity mit Kameras ausgerüstet ..., deren Bilder digital zur Erde gefunkt werden und mit der Landung der Curiosity soll eine neue sanfte Landungstechnologie erprobt werden, mit der zuküntig auch Gesteinsproben von der Marsoberfläche zur Erde gebracht werden sollen. Wie bei solchen Projekten üblich, gibt es die Mission und die vom Projekt erstellten Komponenten keine andere Bezeichnung.--SonniWP✍ 19:09, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Wir sind keine US-Amerikaner und müssen derartige Sprachverschleifungen nicht mitmachen. Klarheit, dass hier Projekt und seine Bestandteile beschrieben werden sollen, ist besser. Die Struktur des Projektes sollte sich im Artikel so wiederfinden. --SonniWP✍ 13:12, 25. Jul. 2012 (CEST)
Der Vorschlag ist nicht ganz präzise aber man kann damit arbeiten. Folgende Anmerkungen:
- Im allgemeinen Sprachgebrauch handelt es sich um eine Mission, nicht um ein Projekt
- "weitreichende Untersuchungen" finde ich zu schwammig, am besten gleich das Missionsziel nennen
- Der Hinweis auf Mars Sample Return ist in der Einleitung denke ich nicht etwas verfrüht, diese Mission ist noch weit von konkreten Realisierungsplänen entfernt. Das Landesystem kann man aber durchaus erwähnen
- "Rover-Fahrzeug" ist ein Pleonasmus, nur "Rover" plus Verlinkung tuts auch
Daher mein Vorschlag: Mars Science Laboratory bezeichnet eine NASA-Mission und deren Komponenten zur Erforschung des Mars hinsichtlich seiner aktuellen und vergangenen Eignung als Lebensraum. Hierzu wird auf der Oberfläche ein weitgehend autonomer Rover mit dem Namen "Curiosity" abgesetzt der mit 10 Instrumenten zur Untersuchung von Gestein, Atmosphäre und Strahlung ausgerüstet ist.[ab hier größtenteils kopiert] Mit einem Gewicht von 900 kg und der Größe eines kompakten Kleinwagens wird er das mit Abstand schwerste von Menschen geschaffene Objekt auf der Marsoberfläche sein und die Viking-Sonden (knapp 600 kg) in dieser Rolle ablösen.
Die Technik wurde auf Basis der Erfahrungen mit den beiden Mars Exploration Rovern entwickelt und verfügt in allen Bereichen über deutlich mehr Leistung. Zusätzlich sind noch einige Innovationen eingeflossen, besonders im Bereich des Landesystems (sanftes, gezieltes Aufsetzen statt ungenauer Airbag-Crashlandung) und bei der Energieversorgung (stabile Radionuklidbatterie statt wetterabhängiger Solarzellen).
Und an dieser Stelle zum dritten mal: gibt es weitere problematische Textpassagen oder basiert dein flapsiges "Kontra" nur auf der Interpretation von "Mars Science Laboratory"?
Darüber hinaus hier noch meine Haltung bzgl. deutscher Übersetzung und Fachbegriffe. In den Jahren die ich nun schon über Technik aus dem englischen Sprachraum schreibe und täglich lese ist eines klar geworden: Entweder man bleibt nahe an den englischen Begriffen oder man bekommt es ganz schnell mit der den Problemen der zwanghaften Übersetzung in Kontakt. Diese Äußern sich vor allem in einem schlechten Lesefluss, da deutsche Konstrukte meist viel umständlicher und hölzerner daherkommen als die englischen Originale. Will man das beheben muss man diese Konstrukte verkürzen und das führt zum zweiten Problem nämlich der mangelnden Präzision und Quellentreue. Beispielhaft mag hier deine Formulierung "Rover-Fahrzeug" sein, die ich als Versuch der "Verbindung zu deutschen Begriffen" interpretiere. Das Anhängen von "-Fahrzeug" ist gemäß der Definition von "Rover" überflüssig und stört den Lesefluss, während "Fahrzeug" an sich unpräzise ist. Die Formulierung "autonomes Roboterfahrzeug" würde das lösen aber sie ist enorm sperrig. "Rover" ist sowohl kurz als auch präzise, kein Wunder das das praktisch eingedeutscht wurde. Wer sich darunter nichts vorstellen kann der besucht halt den Wikilink und liest dort die Definition (ich hätte "Rover" auch selbst beschrieben, gäbe es keinen Link denn selbsterklärend ist vder Begriff tatsächlich nicht). Fachsprache hat man ja genau zu diesem Zweck erfunden, nämlich kurz und präzise komplexe Sachverhalte auszudrücken. Das die im Raumfahrtbereich englisch sind ist da herzlich unwichtig wie ich meine. Es sei an dieser Stelle auch jedem versichert das ich auf dieser Problematik bei jedem neuen Artikel aufs neue Herumkaue, ein erblicher Teil meiner Zeit geht dafür drauf wunderschön kompakte und präzise englische Begriffe irgendwie ins deutsche zu bekommen, da sitzt ich teilweise bis zu einer Viertelstunde für ein Wort oder eine Formulierung dran (was würde ich z. B. dafür geben, wenn es zu "habitability" eine präzise deutsche Formulierung gäbe, dann würde die Einleitung wesentlich flüssiger von der Hand gehen). Das führt nicht selten dazu das ich selbsterklärende Neologismen (z. B. "Marschflug-Modul") einführen muss um nicht zwischen Lesefluss und Präzision zerrieben zu werden. Letztens kam eine meiner Schöpfungen sogar in einer Dokumentation vor (das Online-Medien die übernehmen ist ja schon Alltag), da merkt man immerhin schnell, wenn sich Medien auf Wikipedia abstützen^^ --Nova13 | Diskussion 08:42, 26. Jul. 2012 (CEST)
- Ich verstehe die Beweggründe zur Formulierung inzwischen besser und werde das contra streichen; in der Einleitung vermisse ich noch eine Summierung der wissenschaftlichen Analysemethoden, die eingesetzt werden können, um letztlich Bildinformationen vom Mars als Ergebnis senden zu können, also spektrografisch und gaschromatografisch aufbereitete Bilder von Marsoberfläche und Weltraumstrahlung. --SonniWP✍ 11:01, 26. Jul. 2012 (CEST)
- Schön das meine Ausführung aufschlussreich waren (ich hatte schon fast einen Glaubenskrieg Englisch vs. Deutsch befürchtet). Mit den Analysemethoden wird es leider auch nicht ganz so einfach. Streng genommen sind fast alle Geräte in einer gewissen Form Spektrometer, aber das wäre zu allgemein. Wenn man dann eine Stufe genauer reingeht, dann explodiert gleich die Anzahl der Verfahren: aktives Teilchenspektrometer, passives Strahlungsspektrometer, aktives und passives abbildendes Spektrometer, Thermometer ,Windmesser und Druckmesser fallen mir da spontan ein. Für die Einleitung wäre das schon ein bisschen zu viel denke ich. Man könnte vielleicht schreiben "Zur Analyse kommen neben einer großen Zahl unterschiedlicher Spektografen auch Kameras und meteorologische Instrumente zum Einsatz". Das würde zumindest die Spektografenlastigkeit betonen.--Nova13 | Diskussion 14:36, 26. Jul. 2012 (CEST)
- Ne unser Glaube ist wohl ähnlich geartet. Die Einführung muß zwar etwas mehr sagen, kann aber nur wenig Detail bieten; da ist wohl wichtig, dass nur ein in digitale Bild- und Messdaten gegossenes Ergebnis die Erde erreichen wird. Weiteres muß ohnehin in den Detailkapiteln abgehandelt werden. Bestenfalls die Methoden Spektrografie und Statistik sind noch vorne abstrakt genug nennbar. --SonniWP✍ 15:11, 26. Jul. 2012 (CEST)
- Interpretiere ich dich richtig, wenn du den Fokus auf die Tatsache lenken willst das die Erkenntnis erst durch Datenanalyse auf der Erde gewonnen wird, während der Rover nur die Rohdaten liefert?--Nova13 | Diskussion 16:03, 26. Jul. 2012 (CEST)
- Durchaus richtig; Das vorgesehene Interpretationsverfahren sieht ja wohl nur eine Interaktion von der Erde insofern vor, dass an Bord gespeicherte Rohdaten ggfs anders aufbereitet werden können oder dass Rohdaten an anderer Stelle der Marsoberfläche aufgrund anderer Bilder zusätzlich erhoben werden können. --SonniWP✍ 16:16, 26. Jul. 2012 (CEST)
- Ich habe die Einleitung mal überarbeitet, ich hoffe ich habe deine Anregungen vernünftig umgesetzt.--Nova13 | Diskussion 22:54, 26. Jul. 2012 (CEST)
- Durchaus richtig; Das vorgesehene Interpretationsverfahren sieht ja wohl nur eine Interaktion von der Erde insofern vor, dass an Bord gespeicherte Rohdaten ggfs anders aufbereitet werden können oder dass Rohdaten an anderer Stelle der Marsoberfläche aufgrund anderer Bilder zusätzlich erhoben werden können. --SonniWP✍ 16:16, 26. Jul. 2012 (CEST)
- Interpretiere ich dich richtig, wenn du den Fokus auf die Tatsache lenken willst das die Erkenntnis erst durch Datenanalyse auf der Erde gewonnen wird, während der Rover nur die Rohdaten liefert?--Nova13 | Diskussion 16:03, 26. Jul. 2012 (CEST)
Meine Anmerkungen zu diesem schönen Artikel:
- Mir fehlt noch eine Übersichtszeichnung, an welcher Stelle die einzelnen Instrumente am Rover angebracht sind. (/media/wikipedia/commons/e/e4/H_msl_configuration_02.jpg)
- Sollte man im ersten Absatz eher "Masse von 900 kg" anstatt "Gewicht von 900 kg" schreiben?
- Man könnte noch einen Absatz über den Auswahlprozess der Landestelle hinzufügen. (Welche Orte kamen in die engere Auswahl und weshalb.)
- Interessant wäre auch noch die geplante Route vom Landeort bis zum zentralen Kraterberg. (z.B. von hier: http://mars.jpl.nasa.gov/msl/multimedia/images/?ImageID=3856&NewsInfo=59C884BFF2B8E0EFCBDC01B94F94BA55AC4A8F9603007CD5C64B50F8A1D2DC97C081D8D9F6DACB53C64095EADBF98B0AC2CAC80ADC4B11E1D1719F8B0E399E6E44)
--MoreInput (Diskussion) 23:24, 31. Jul. 2012 (CEST)
Lebensraum
Der angelinkte Artikel scheint mir etwas irreführend Habitat trifft mM besser. --SonniWP✍ 12:39, 27. Jul. 2012 (CEST)
Kandidatur auf WP:KLA vom 23. Juli bis 3. August 2012 (Ergebnis: lesenswert)
Das Mars Science Laboratory (kurz MSL) ist eine NASA-Mission zum Mars. Sie soll den Planeten dahingehend untersuchen, ob auf ihm Leben existieren kann oder früher konnte. Kernelement ist der Rover „Curiosity“ (englisch für Neugier, Wissbegier), der sich nach der Landung selbständig fortbewegen kann und alle wissenschaftlichen Untersuchungen durchführen wird. Mit einem Gewicht von 900 kg und der Größe eines kompakten Kleinwagens wird er das mit Abstand schwerste von Menschen geschaffene Objekt auf der Marsoberfläche sein und die Viking-Sonden (knapp 600 kg) in dieser Rolle ablösen. Die Technik wurde auf Basis der Erfahrungen mit den beiden Mars Exploration Rovern entwickelt und verfügt in allen Bereichen über deutlich mehr Leistung. Zusätzlich sind noch einige Innovationen eingeflossen, besonders im Bereich des Landesystems (sanftes, gezieltes Aufsetzen statt ungenauer Airbag-Crashlandung) und bei der Energieversorgung (stabile Radionuklidbatterie statt wetterabhängiger Solarzellen). Am 26. November 2011 um 15:02 UTC ist die Sonde an Bord einer Atlas V(541) von der Cape Canaveral Air Force Station aus gestartet. Die Ankunft auf dem Mars wird nach etwa neun Monaten Flug am 6. August 2012 um 01:31 a.m. EDT, (6. August 2012 07:31 MESZ) erwartet.
Vor gut einem Jahr leider wegen Inaktivität in der KALP ohne Auszeichnung, vielleicht klappts ja etwas näher am Landezeitpunkt und in der KLA. Als Hauptautor Nova13 | Diskussion 14:21, 23. Jul. 2012 (CEST)
Neutral --- Guter Artikel, vorallem wegen der Aktualität -- LesenswertDrLee (Diskussion) 18:45, 23. Jul. 2012 (CEST)
- Der Artikel ist soweit gut, aber ich finde die Kandidatur bei dem Thema extrem verfrüht, da ja die Sonde ja erst in ein paar Wochen den Mars erreicht und die Mission dann ja erst richtig beginnt. Damit wird der Artikel ab 6. August erst richtig wachsen und der potentielle Lesenswert-Zustand wird ab diesem Datum rapide obsolet werden. -- ContraGDK Δ 19:42, 23. Jul. 2012 (CEST)
- Nunja, der (nicht vorhersehbare) Missionsablauf ist formal kein Kriterium für Lesenswert. Wenn der Artikel nicht aktuell gehalten wird kann man den Status immer noch aberkennen. In Anbetracht der Lebensdauer der Voyager Sonden und der MERs kann man auch kaum vorhersagen wann der Punkt erreicht ist an dem es keinen nennenswerten Artikelwachstum geben wird und man eine KLA beginnen kann.--Nova13 | Diskussion 19:38, 24. Jul. 2012 (CEST)
- Aber eine Kandidatur unmittelbar vor wichtigen Ereignissen der Mission ist IMHO unsinnig. Ich kann nicht für einen Artikel für eine Auszeichnung stimmen, dessen Inhalt mit 100%iger Sicherheit 4 Tage nach Ablauf der Kandidatur obsolet ist und der dann eine massive Ergänzung erfahren wird (sei es, weil die eigentliche Mission dann nach erfolgter Landung erst durchgeführt wird oder aber MSL sich in den Marsboden gebohrt hat). So oder so wird sich der Artikel kurz nach der Kandidatur deutlich von der bewerteten Version unterscheiden. --GDK Δ 08:51, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Nun, der Artikel wird nach der Landung in keinster Weise obsolet, immerhin ändert sich nichts an der Technik, die momentan ja gut 90% des Artikels ausmacht. Bei einem Crash kommt dann halt noch ein Absatz zu Hergang und Ursache (wenn mans überhaupt rausbekommt) hinzu, dass wird den Artikel dann von 100 kB auf vlt. 105 - 110 kB bringen, was nicht gerade als massiv zu bezeichnen ist. Auch nehme ich nicht an, dass die Mission binnen weniger Wochen oder auch nur Monaten so wahnsinnig viele neue Erkenntnisse zu Tage fördert, das Wachstum an wissenschaftlicher Erkenntnis ist bei den meisten Missionen eher von konstanter Natur. Ich möchte allerdings auch nicht in Abrede Stellen das das erste Jahr das wohl ereignisreichste wird, aber eine Explosion an Artikelumfangs (+50 kB oder mehr) erwarte ich nicht. Als gedankliche Referenz benutze ich den Cassini-Huygens-Artikel, den ich alljährlich aktualisiere, da ist das Wachstum pro Jahr nicht gerade gewaltig, was aber auch daran liegt, dass ich die News tüchtig filtere sonst ginge es in den MB-Bereich. Der geschichtliche Verlauf der beiden MERs zeigt ein ähnliches Verhalten, und der wird noch verhältnismäßig (vgl. z.B. MRO) gut gepflegt, Opportunity ist ja sogar Excellent--Nova13 | Diskussion 11:30, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Aber eine Kandidatur unmittelbar vor wichtigen Ereignissen der Mission ist IMHO unsinnig. Ich kann nicht für einen Artikel für eine Auszeichnung stimmen, dessen Inhalt mit 100%iger Sicherheit 4 Tage nach Ablauf der Kandidatur obsolet ist und der dann eine massive Ergänzung erfahren wird (sei es, weil die eigentliche Mission dann nach erfolgter Landung erst durchgeführt wird oder aber MSL sich in den Marsboden gebohrt hat). So oder so wird sich der Artikel kurz nach der Kandidatur deutlich von der bewerteten Version unterscheiden. --GDK Δ 08:51, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Nunja, der (nicht vorhersehbare) Missionsablauf ist formal kein Kriterium für Lesenswert. Wenn der Artikel nicht aktuell gehalten wird kann man den Status immer noch aberkennen. In Anbetracht der Lebensdauer der Voyager Sonden und der MERs kann man auch kaum vorhersagen wann der Punkt erreicht ist an dem es keinen nennenswerten Artikelwachstum geben wird und man eine KLA beginnen kann.--Nova13 | Diskussion 19:38, 24. Jul. 2012 (CEST)
Abwartend; Zunächst einmal guter Artikel mit toller Graphik. Hätte nicht gedacht dass man auf diesem Gebiet so gut an freie Graphik rankommt. Technisch ist es ein umfassender Artikel, nichts zu meckern. Und das ist viel, denn gerade Technik anschaulich zu erklären ist nicht einfach. Also Danke dafür, ich fand es beim Lesen spannend. Mir fehlt aber einwenig der Zweck der Mission. Warum gibt die Nasa soviel Geld aus und steckt das dann ausgerechnet in dieses Projekt? Also ich meine da kann man noch was schreiben, vom Allgemeinen zum Speziellen die Geschichte dieser Erkundung. Nur Wasser auf dem Mars oder Leben zu finden ist mir zu wenig. Und: Der Autoreviewer findet noch einen Schwung. Gruß --Aeggy (Diskussion) 09:43, 24. Jul. 2012 (CEST)
- Erstmal Danke für das Lob. Bilder gibts von jeder US-Regierungsorganisation immer als Public Domain und die Wissen auch wie wichtige gute Bilder als Werbemaßnahme sind. Der Zweck der Mission ist aber tatsächlich schlicht und einfach: Hat es Leben auf dem Mars geben können oder könnte heute noch welches existieren? Einfache Mission, aber dennoch schweineteuer und extrem aufwändig. Im Abschnitt Missionsziele wirds dann noch etwas spezifischer, aber alle Ziele dienen nur der Beantwortung dieser einen Frage. Zur Vorgeschichte konnte ich leider auch nach langer Suche nicht mehr als ein paar ziemlich zusammenhangslose Fetzen finden, deswegen ist der Artikel auch nicht in der KALP, da dieser fehlende Absatz für Excellent ein unüberwindliches Hindernis ist, für Lesenswert ist dieser Umstand allerdings per Definition tolerierbar.--Nova13 | Diskussion 10:05, 24. Jul. 2012 (CEST)
- Jut, wobei ich ja denke, dass es da auch einen geschichtlich poilitischen Aspekt gibt: Warum macht die Nasa da jetzt so etwas? Weiß du, ich denke mir das so ähnlich wie bei dem Apollo Programm, wo es auch eine Initialzündung gab, da die Russen loslegten. Und dann sprach der US Präsident: Jetzt mit alle Mann und Frau und allem Geld was wir haben auf zum Mond. Wir müssen die ersten sein. Und dann gab es eine große Diskussion wie man das bewerkstelligen kann und dann gabe die ersten Versuche und Rückschläge und dann das Apollo Programm. Auch mit Höhen und Tiefen. Ich weiß dass das was ich mür wünsche eigentlich heißen müsste: Die Erkundung des Mars durch die USA. Und eigentlich ein eigenes Lemma wäre. Aber vielleicht findet sich ja doch noch das eine oder andere dazu. Gruß --Aeggy (Diskussion) 10:44, 24. Jul. 2012 (CEST)
- habe gerade mal gegoogelt: [2], [3], [4] Die Landung wird hier als riskant beschrieben, zudem gibt es noch eine paar Hinweise auf den Zweck der Mission: [5],
- Bei der Mission handelt es sich wohl auf jeden Fall um eine Flagship Mission, die Zeigen soll, dass die NASA es noch drauf hat. Allerdings sind das alle nur Interpretationen die sich nicht belegen lassen, ein oder zwei treffende Zitate von Programmverantwortlichen wird wohl das Maximum bleiben, so politisiert ist diese Mission nicht. Vielleicht überwinde ich mich doch noch zu einem kurzen Geschichtsabschnitt, aber mehr als in der enwiki dazu steht weiß ich auch nicht und das ist sehr mager.--Nova13 | Diskussion 11:23, 24. Jul. 2012 (CEST)
- beim Artikel Mars Exploration Rover ist dieses Thema durch den Abschnitt Vorgeschichte gelöst worden. Gruß --Aeggy (Diskussion) 20:06, 24. Jul. 2012 (CEST)
- So, ich habe in den entsprechenden Abschnitt nun alles eingebaut, was ich zur Vorgeschichte finden konnte. Nicht gerade der Wahnsinn, aber zum Glück ist das keine Excellent-Kandidatur--Nova13 | Diskussion 10:55, 31. Jul. 2012 (CEST)
- nach der Überarbeitung ergibt sich für mich ein erster Einblick in die Geschichte, daher Jetzt . Gruß -- LesenswertAeggy (Diskussion) 11:09, 31. Jul. 2012 (CEST)
- So, ich habe in den entsprechenden Abschnitt nun alles eingebaut, was ich zur Vorgeschichte finden konnte. Nicht gerade der Wahnsinn, aber zum Glück ist das keine Excellent-Kandidatur--Nova13 | Diskussion 10:55, 31. Jul. 2012 (CEST)
- beim Artikel Mars Exploration Rover ist dieses Thema durch den Abschnitt Vorgeschichte gelöst worden. Gruß --Aeggy (Diskussion) 20:06, 24. Jul. 2012 (CEST)
- Bei der Mission handelt es sich wohl auf jeden Fall um eine Flagship Mission, die Zeigen soll, dass die NASA es noch drauf hat. Allerdings sind das alle nur Interpretationen die sich nicht belegen lassen, ein oder zwei treffende Zitate von Programmverantwortlichen wird wohl das Maximum bleiben, so politisiert ist diese Mission nicht. Vielleicht überwinde ich mich doch noch zu einem kurzen Geschichtsabschnitt, aber mehr als in der enwiki dazu steht weiß ich auch nicht und das ist sehr mager.--Nova13 | Diskussion 11:23, 24. Jul. 2012 (CEST)
:contra Grausames Denglisch; die englischen Quellen unverstanden und Mißverständnisse aufgeschrieben.
nach erheblichen Verbesserungen. -- LesenswertSonniWP✍ 11:05, 26. Jul. 2012 (CEST)
- Eine bisschen differenziertere Aussagen wären schon nett...--Nova13 | Diskussion 18:49, 24. Jul. 2012 (CEST)
- siehe Artikeldisk. --SonniWP✍ 12:33, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Eine bisschen differenziertere Aussagen wären schon nett...--Nova13 | Diskussion 18:49, 24. Jul. 2012 (CEST)
Ich habe den Artikel noch nicht fertig durchgesehen, habe mich an dieser Stelle aber bald an meinem Kaffee verschluckt: Quelle: Wikipedia, sofern nicht abweichend angegeben ( AbwartendMars Science Laboratory#Vergleich zu früheren Mars-Rovern). Bis das nicht behoben ist, werde ich sicher nicht für eine Auszeichnung stimmen. --Tkarcher (Diskussion) 11:11, 27. Jul. 2012 (CEST)
- Der MER-Artikel ist Lesenswert, da kann man davon ausgehen das alle Daten korrekt sind. Auch für Sojourner sind die Daten (exkl. die referenzierten) trivial. Mich haben die Zahlen der Einzelnachweise sehr gestört, weil die Werte der Tabelle ja auch nur aus Zahlen besteht, wenn man jeden Wert durchreferenziert gibt das meiner Meinung nach Augenkrebs. Die Werte stimmen auch nach einer kurzen Stichprobe meinerseits, auch wenn manche Werte geringe Abweichungen zeigen, dass ist aber normal--Nova13 | Diskussion 15:42, 27. Jul. 2012 (CEST)
- Tkarcher hat leider völlig recht. Der MER Artikel hat die Auszeichnung von 2009 - 3 Jahre. Eine Überprüfung der technischen Daten die du für die fragliche Tabelle im MSL-Artikel benutzt hast und die aus den Artikeln MER und Sojourner stammen, war mir anhand dieser beiden Artikel nicht vollständig möglich, da dort Einzelnachweise fehlen. Nur einen Bruchteil der Daten konnte ich in den Weblinks finden, das waren die Gewichtsangaben. Wenn du also weißt, wo die Informationen zu finden sind, trag die Einzelnachweise in deinem Artikel nach und verlass dich nicht auf das Geschreibsel vom irgendwem in irgendeinem anderen Artikel. Die Angaben können falsch oder im Laufe der Zeit verändert worden sein - verwende andere Artikel deshalb bestenfalls als Anhaltspunkt, aber nie als Beleg. Alexpl (Diskussion) 15:57, 27. Jul. 2012 (CEST)
- Sodele ich hab alle Daten nochmal neu recherchiert und bequellt, fast alles mit NASA/JPL-Quellen, dass sollte nun genügen.Nova13 | Diskussion 15:16, 30. Jul. 2012 (CEST)
- Tkarcher hat leider völlig recht. Der MER Artikel hat die Auszeichnung von 2009 - 3 Jahre. Eine Überprüfung der technischen Daten die du für die fragliche Tabelle im MSL-Artikel benutzt hast und die aus den Artikeln MER und Sojourner stammen, war mir anhand dieser beiden Artikel nicht vollständig möglich, da dort Einzelnachweise fehlen. Nur einen Bruchteil der Daten konnte ich in den Weblinks finden, das waren die Gewichtsangaben. Wenn du also weißt, wo die Informationen zu finden sind, trag die Einzelnachweise in deinem Artikel nach und verlass dich nicht auf das Geschreibsel vom irgendwem in irgendeinem anderen Artikel. Die Angaben können falsch oder im Laufe der Zeit verändert worden sein - verwende andere Artikel deshalb bestenfalls als Anhaltspunkt, aber nie als Beleg. Alexpl (Diskussion) 15:57, 27. Jul. 2012 (CEST)
Danke für's Nach-bequellen. Lesenswert ist der Artikel jetzt allemal. Einen größeren Kritikpunkt habe ich trotzdem noch: Der Artikel selbst beschreibt mit keinem Wort den spektakulären Lande-Prozess, sondern lagert die komplette Beschreibung in ein Bild aus. Sehbehinderten und blinden Nutzern wird dieser Teil damit komplett vorenthalten. :-( (siehe auch LesenswertWikipedia:Barrierefreiheit) --Tkarcher (Diskussion) 16:30, 30. Jul. 2012 (CEST)
- Das hatte ich nicht bedacht, dass werde ich auch in Textform gießen sobald die Landung in ein paar Tagen (hoffentlich) geglückt ist, dann hat man wahrscheinlich relativ flott die exakten Zeiten, ich plane sowas wie bei der Landung von Huygens, dass sollte dann hoffentlich barrierefrei sein.--Nova13 | Diskussion 19:02, 30. Jul. 2012 (CEST)
Informativ, nicht überladen, passt. LesenswertAlexpl (Diskussion) 11:36, 31. Jul. 2012 (CEST)
Vorbildlicher Artikel. -- Lesenswert-=??=- -- (Diskussion) 18:39, 31. Jul. 2012 (CEST)
(mit Option nach oben), hat mich bestens informiert, was wohl für jeden Leser dieses Artikels gelten wird. Gratulation, -- LesenswertReimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 13:49, 2. Aug. 2012 (CEST)
Der Artikel wurde mit 7x und 1x Pro in Contradieser Version als lesenswert gewählt. Die Contra-Stimme am Anfang der Kandidatur bezog sich außschließlich auf die bevorstehende Landung Sonde und den evtl. damit verbunden Verfall der Aktualität des Artikels. Alle weiteren Votanten schlossen sich dieser Meinung nicht an. Als Auswerter werte ich dieses auch nicht als gravierenden Mängel, da sich die Wikipedia wie auch die Geschichte der Menschheit ständig weiter- enwickelt und Artikel zu aktuellen Themen nicht benachteilig werden dürfen (ein anderes Bsp. wären Artikel zu aktiven Sportlern). Übertragen von KLA durch --Krib (Diskussion) 07:29, 3. Aug. 2012 (CEST)
Landung am 6. 8.12 5:31 Uuuhha Tsss Chrr…
Hallo mit´nand, Ich war gerade auf der Suche nach einem gute Livereport und ob es schon eine genauere Landezeit gibt - Hat jemand Tips dazu? Ich fand http://mars.jpl.nasa.gov/msl/mission/whereistherovernow/ nicht gerade ein Livebild, aber wenn die ihre Telelinsen nicht putzen… ;-) Dabei fiel mir auf:
- current distance to go: 700.000 km
- time to landing: ~ 10 h
wenn der nicht langsam auf die Bremse tritt, kann das lange Bremsspuren geben und ganz schön häßlich werden. Was mißverstehe ich da falsch — warum hat er 70.000 km/h am Tacho? Gibts da kein Knöllchen?
Ist der Link OK: http://mars.jpl.nasa.gov/msl/participate/ oder gibt es besseres? Danke, liebe Grüße Volker P(forgot to sign)
- Live-Stream der Landung: http://www.faz.net/aktuell/wissen/weltraum/livestream-vom-mars-die-landung-der-raumsonde-curiosity-11844723.html 02:57, 06. August 2012 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 85.216.99.237 (Diskussion))
- Dankeschön, …jetzt weiß ich bald gar nicht mehr, wo ich zuerst hinsehen soll ;-) NASA-Live HDTV: http://www.nasa.gov/multimedia/nasatv/ustream.html Liebe Grüße Volker Paix … 06:51, 6. Aug. 2012 (CEST)
- Toll. --Goldzahn (Diskussion) 07:43, 6. Aug. 2012 (CEST)
- Dankeschön, …jetzt weiß ich bald gar nicht mehr, wo ich zuerst hinsehen soll ;-) NASA-Live HDTV: http://www.nasa.gov/multimedia/nasatv/ustream.html Liebe Grüße Volker Paix … 06:51, 6. Aug. 2012 (CEST)
Die Angabe der Landezeit im Artikel ist ja ok. Aber bitte ebenfalls in UTC und nicht in MESZ! (nicht signierter Beitrag von 213.33.66.249 (Diskussion) 10:14, 6. Aug. 2012 (CEST))
Na ja, nicht wirklich OK: Die Landung war ja nicht um 7:31, sondern die entsprechenden Signale kamen um 7:31 auf der Erde an. (nicht signierter Beitrag von 92.195.104.104 (Diskussion) 10:18, 6. Aug. 2012 (CEST))
Hier noch eine Art Live-Ticker: MSL Landing Updates --CherryX sprich! 10:22, 6. Aug. 2012 (CEST)
Bild (erl.)
File:Nasa curiousity first images mars.png aus Wikimedia Commons. Ich glaube nicht, hier zu bearbeiten. Könnte jemand das Bild richtig zu platzieren? dank.Mercurywoodrose (Diskussion) 08:50, 6. Aug. 2012 (CEST)
- Wo willst du es denn platziert haben? Es ist doch schon im Abschnitt Landung. --CherryX sprich! 10:21, 6. Aug. 2012 (CEST)
- Bilder ausgerichtet, erledigt. LG --Volker Paix … 11:01, 6. Aug. 2012 (CEST)
mit geschlossenen Augen rückwärts um die Kurve auf dem Mars einparken …
Reife Leistung. Chapeau! Das Schweigen der Lemma (Diskussion) 11:55, 6. Aug. 2012 (CEST)
- Wahrlich! Bei T -00:03:29 Distance to Mars 3.400 km - Distance to go 31.100 km, nicht am kürzesten Weg, aber perfekt, muß eine Frau gewesen sein, nur diese sind so gefühlvoll niergends anzuecken.
Und erst die Live-Übertragug der Landung am Mars in HDTV, ein Meilenstein! Viele Männer in blauen Hemden sitzen, nur das Elvis-Mokeup tiegert nervös auf und ab, und die hübsche Lady (die vmtl. das Parkmanöver geplant hatte) starren stundenlang auf den Bildschirm (wie auch ich) obwohl es gar keine Fehrnsehbilder der Landung gibt. Und dann doch das erste Bild: Der Schatten vom Rover im Marssand in schwarzweiß - nicht ganz so scharf wie bei der Mondlandung 1969 - aber immerhin. Alle springen auf und versuchen die Lady zu drücken und wer nicht rankommt, macht es wie die Frösche und bespringt eben ein Männchen. Auch ich bin noch gan aufgeregt. Meine erste Marslandung! was für ein Tag. ;-) --Volker Paix … 12:40, 6. Aug. 2012 (CEST)
Geschwindigkeit ??
Das Antriebssystem ist in der Lage, den Rover mit bis zu vier Zentimeter pro Sekunde fortzubewegen... ...nicht voll ausgereizt, weswegen man von einer effektiven Geschwindigkeit von 0,15 bis 0,45 cm/s ausgeht...
Da passt doch was nicht, oder? --Asomy (Diskussion) 12:34, 6. Aug. 2012 (CEST)
- Doch so ist es^^ In der Durchschnittsgeschwindigkeit sind auch ausgedehnte Halte zur Untersuchung eingerechnet, das bremst natürlich sehr aus.--Nova13 | Diskussion 12:46, 6. Aug. 2012 (CEST)
- OK. Nochmal zu Sicherheit nachgefragt: Antrieb bis zu 4 cm/s ist möglich (also schneller schafft es der Motor offenbar nicht) - Effektiv sollen es aber bis zu 45 cm/s sein.. ?! Wie soll das gehen? Er kann doch effektiv nicht schneller fahren, als es sein Antriebssystem erlaubt, oder? --Asomy (Diskussion) 12:58, 6. Aug. 2012 (CEST)
Hallo da steht nicht 45 sondern 0,45. --91.209.26.3 13:42, 6. Aug. 2012 (CEST)
Zeitpunkt der Landung
Ist es nicht etwas seltsam, als Zeitpunkt der Landung 05:31 UTC anzugeben? Das war doch nur der Zeitpunkt, an dem die erfolgreiche Landung bestätigt werden konnte, die tatsächliche Landung war schon knapp 14 Minuten zuvor. --141.30.217.154 13:53, 6. Aug. 2012 (CEST)
- Ich verstehe nicht, weshalb immer 14 Minuten koplportiert wird. Nach meiner Berechnung müssten elektromagnetische etwa 5 Minuten unterwegs sein. --Re probst (Diskussion) 14:07, 6. Aug. 2012 (CEST)
- Es sind schon die 05:31/32, steht zumindest so in den news: "Curiosity landed at 10:32 p.m. Aug. 5, PDT, (1:32 a.m. EDT Aug. 6) near the foot of a mountain three miles tall and 96 miles in diameter inside Gale Crater." [6]--Nova13 | Diskussion 14:11, 6. Aug. 2012 (CEST)