Zum Inhalt springen

Benutzer:Lexikonist/Baustelle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. August 2012 um 12:01 Uhr durch Lexikonist (Diskussion | Beiträge) (Künstlerisches Wirken). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ulla Pilz (* 18. November 1967 in Enns) ist eine österreichische Konzert- und Opernsängerin (Sopran), die auch als Kabarettistin, Veranstaltungs-, Rundfunk- und Fernseh-Moderatorin, (Drehbuch)-Autorin und Regisseurin öffentlich auftritt.

Leben und Ausbildung

Sie ist die Tochter von Gerhard und Heidelore Pilz, wuchs in der Stadt Perg in Oberösterreich auf und maturierte am Musikgymnasium in Linz u.a. im Fach Klavier. Anschließend studierte sie Gesang, Tonsatz, Lied sowie Oratorium am Konservatorium der Stadt Wien und schloss mit drei Auszeichnungen ab. Ihre musikalische Ausbildung rundete sie mit Workshops und Meisterkursen u.a. bei Hilde Zadek in Wien, Elly Ameling und Max van Egmond in Amsterdam ab. 2002 wurde ihr Sohn Raphael geboren.[1][2][3]

Künstlerisches Wirken

Das künstlerische Wirken von Ulla Pilz reicht mit Genres wie Kabarett, Schauspiel, Moderation deutlich über ihre musikalische Kernkompetenz hinaus.

Für 2012 konzipierte sie einen Liederabend mit erotischen Liedern heutiger Komponisten wie Dirk D’Ase, , Akos Banlaky, Renald Deppe, Jury Everhartz, Dieter Kaufmann, Bartolo Musil, Herwig Reiter und Balduin Sulzer, ergänzt durch ebensolche Texte aus Volksmund und Weltliteratur und ist damit unter dem Titel "Dirty Songs" zu Gast u.a. im Brucknerhaus,[4] im Stadttheater Grein,[5] im Volkstheater,[6] wobei sie selber für Performance und Gesang verantwortlich ist und dabei von Volker Nemmer am Klavier und Joe Hofbauer auf der Trompete begleitet wird. Texte werden von Katharina Kaufmann gelesen.[7]

Konzert- und Opernsängerin

Ulla Pilz wurde vielfach als Sopranistin engagiert und wirkte an Konzerten mit, insbesondere in Wien (Wiener Konzerthaus, Künstlerhaus Wien, Burgtheater, Wiener Metropol, Raimundtheater, Wiener Kammeroper u.a.) sowie in den Bundesländern im Linzer Brucknerhaus, im Stadttheater Klagenfurt, in St. Pölten im Festspielhaus und im Salzburger Landestheater und mehrfach bei internationalen Festivals (u.a. beim Friendship Spring Art Festival in Pjöngjang 1989).

Ihr Repertoire umfasst verschiedenste Rollen in Opernaufführungen:[8]

Auf CD´s mit Ulla Pilz sind Bachkantaten[12], eine Kinderoper[13] ein Film-Soundtrack[14] und Operetten-Highlights (Herausgeber Österreichischer Städtebund) zu hören.

Sie konnte mit namhaften Dirigenten, u.a. Dennis Russell Davies, Sian Edwards, Kirill Petrenko sowie Peter Keuschnig und Regisseuren wie Olivier Tambosi, Stein Winge, Josef Ernst Köpplinger, Christoph Loy und Achim Benning zusammenarbeiten.

Kabarettistin

Gemeinsam mit Bartolo Musil tritt Ulla Pilz seit 2004 als Kaberett-Duo illie & bart auf. Die beiden nehmen einen ganz eigenen Platz in der österreichischen Kleinkunstszene ein.[15] Mit zwei abendfüllenden und diversen Kurzprogrammen war das Duo bereits live auf ORF 1 und auf der Bühne u.a. beim Life Ball, im Birdland Club, im Wiener Metropol, im StadtTheater walfischgasse[16] , bei der Regenbogenparade[17], in der Maecenas-Gala, im Stift Klosterneuburg, im Casineum Velden und im Linzer Brucknerhaus[18] zu sehen.

Veranstaltungs-, Rundfunk- und Fernsehmoderatorin

1995 bis 2003 gehörte Ulla Pilz als Schauspielerin und Moderatorin zum ORF-Kinderfernsehen. [19] U.a. war sie in der Jugendserie Mimis Villa Schnattermund sowie im Kinderprogramm Confetti TiVi zu sehen.

Von 2002 bis 2004 wurde sie bei Ö1 in der Programmgestaltung eingesetzt. Seit einiger Zeit moderiert sie regelmäßig etwa alle zwei Wochen die Ö1 Sendung Pasticcio.

Seit 2004 ist sie mit ihren Märchenerzählungen fixer Bestandteil des jährlichen Weihnachtskonzerts für die ganze Familie im Linzer Brucknerhaus gemeinsam mit dem Bruckner Orchester Linz[20]

(Drehbuch)-Autorin und Regisseurin

  • Frycek – der kleine Chopin (Geschichte von Kindheit und Jugend von Fyderyk Franciszek Chopin nach dem Konzept, der Dramaturgie und dem Libretto von Ulla Pilz, 2011/2012)[21]
  • Nächtliche Besucher (Eine musikalische Zeitreise für Kinder, Uraufführung 1998 im großen Sendesaal des Radiokulturhauses, zahlreiche Schultheateraufführungen in ganz Österreich).[22]
  • Moderation und Mitwirkung bei Kinderopern- und Kindermusical-Produktionen, Schultheater- und Kinderoperntournéen

Einzelnachweise

  1. Sirene Operntheater - Ulla Pilz
  2. Syriarte-Künstlerarchiv - Ulla Pilz
  3. Stiftergymnasium - Das Tor zur Welt - Biographien bekannter Absolventen
  4. Veranstaltungen Brucknerhaus
  5. Veranstaltungen Stadttheater Grein
  6. Dirty Songs mit Ulla Pilz
  7. Rezension Oberösterreichische Nachrichten
  8. Ulla Pilz
  9. Künstler in Prinz, Held und Füchsin im sirene Operntheater
  10. Theater an der Wien, Intermezzo
  11. Theater an der Wien, Dead Man Walking
  12. Bachkantaten - CD-Einspielung von Peter Matzka: BWV 211 und 212
  13. Ali N. Askin: Eisenhans! Eine Oper für Kinder nach den Gebrüdern Grimm, ASIN: B006OCY3OC, 2012
  14. Kaliber Deluxe (2000)
  15. Barock in drei Sprachen - Porträt Bartolo Musil
  16. illie&bart - Comeback
  17. 15. Wiener Regenbogenball als Geheimtipp - Bandreigen am Wiener Regenbogenball
  18. Brucknerhaus - Sommerfolder 2012
  19. Ulla Pilz - Porträt
  20. Bezaubernde Schneekönigin
  21. Jeunesse - Musik Erleben - Schulkonzerte
  22. Styriarte Künstlerarchiv Ulla Pilz


Nach dem bisherigen Artikelentwurf ist eine positive Aussage nicht möglich. Die einschlägigen Kriterien in WP:RK lauten: Als relevant gelten Schauspieler, Moderatoren bzw. Stab-Mitglieder, die in wesentlicher Funktion an Fernsehfilmen, Hörspielen, relevanten Fernseh-oder Radioserien oder als Moderatoren von relevanten Hörfunk- oder Fernsehsendungen mitwirkten. (...) Als relevant gelten Schauspieler, Sänger oder Tänzer und andere Mitwirkende an Bühnenaufführungen (z. B. Regisseure), die in mindestens drei Inszenierungen an staatlichen, städtischen oder professionell betriebenen privaten Bühnen in wesentlicher Funktion mitwirkten. Bei einer Reihe von Stichproben kamen entweder Nebenrollen (Opern- und Schauspielverpflichtungen, Jugendsendung "Schnattermund") heraus, Einmal-Engagements (Galathée) oder zu große Intervalle (bei Pasticcio; oder hat sie irgendwann glaubwürdig "Regelmäßigkeit" erlangt?). Was waren "Titelrollen in verschienenen Opern"? Bartolo Musil ist nicht wegen "illie&bart" relevant. CDs erschienen nicht unter ihrem Namen, bei IMDB Fehlanzeige, Aufnahme in Nachschlagewerke konnte nicht gefunden werden. Allerdings enthalten die Einzelnachweise keine Presseberichte. Die Eigenproduktionen lassen es aber unwahrscheinlich erscheinen, dass da nichts gewesen ist, das eine Einordnung ihres Schaffens und dessen Bewertung erlaubt. Also: Welches sind die relevanten Kritiken ihrer Karriere? Und: Erschien irgendwo ein Porträt über sie – gedruckt? Insgesamt: Relevanz bislang nicht belegt, aber vielleicht kannst du nachlegen.--Aalfons (Diskussion) 18:30, 1. Aug. 2012 (CEST)