Zum Inhalt springen

Indy-Lights-Saison 2012

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. August 2012 um 08:24 Uhr durch Gamma127 (Diskussion | Beiträge) (Fahrerwertung: SR (per en-WP)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Indy-Lights-Saison 2012 wird die 27. Saison der amerikanischen Rennserie Indy Lights.

Teams und Fahrer

Alle Teams benutzen Chassis von Dallara, Motoren von Infiniti und Reifen von Firestone.

Team Nr. Fahrer Rennen
Vereinigte Staaten Sam Schmidt Motorsports 03 Brasilien Victor Carbone[1] 1–10
07 Vereinigtes Konigreich Oliver Webb[2] 1–10
11 Argentinien Esteban Guerrieri[3] 1–10
77 Frankreich Tristan Vautier[4] 1–10
Vereinigte Staaten Andretti Autosport 26 Kolumbien Carlos Muñoz[5] 1–10
Vereinigte Staaten AFS Racing/Andretti Autosport 27 Kolumbien Sebastian Saavedra[6] 1–10
Vereinigte Staaten Team Moore Racing 02 Kolumbien Gustavo Yacamán[7] 1–10
22 Kanada David Ostella[8] 1–10
Vereinigte Staaten Belardi Auto Racing 04 Venezuela Jorge Goncalvez[9] 1–10
09 Israel Alon Day[10] 1–7
Irland Peter Dempsey[11] 8–10
19 Vereinigte Staaten Mike Larrison[12] 4, 6, 7
Vereinigte Staaten Bryan Herta Autosport 28 Vereinigte Staaten Troy Castaneda[5] 1, 2
Vereinigte Staaten Nick Andries[13] 3
Norwegen Anders Krohn[14] 4, 7
Vereinigte Staaten Team E 17 Vereinigte Staaten Brandon Wagner[15] 4
Vereinigte Staaten Juncos Racing[16] 86 Brasilien J. V. Horto[17] 1, 2, 4
Vereinigte Staaten Chase Austin 7
87 Vereinigte Staaten Chase Austin[18] 4
Vereinigte Staaten Brooks Associates Racing 08 Vereinigtes Konigreich Alex Jones[19] 1, 3
Vereinigte Staaten Fan Force United 24 Indien Armaan Ebrahim[20] 1–5
Vereinigte Staaten Bryan Clauson[21] 6, 7
42 Vereinigte Staaten Emerson Newton-John[22] 4
Vereinigte Staaten Hillenburg Motorsports 20 Vereinigte Staaten Darryl Wills[19] 1–3
Vereinigte Staaten Jeffrey Mark Motorsport 76 Mexiko Juan Pablo Garcia[# 1][23] 1–10
Vereinigte Staaten Younessi Racing 15 Irland Peter Dempsey[24] 4, 5
16 Vereinigte Staaten Rodin Younessi[25] 1, 5
Anmerkungen
  1. Das Fahrzeug wird zusammen mit Bryan Herta Autosport eingesetzt.

Änderungen bei den Fahrern

Die folgende Auflistung enthält alle Fahrer, die an der Indy-Lights-Saison 2011 teilgenommen haben und in der Saison 2012 nicht für dasselbe Team wie 2011 starten.

Fahrer, die ihr Team gewechselt haben:

Fahrer, die in die Indy Lights einsteigen bzw. zurückkehren:

Fahrer, die die Indy Lights verlassen haben:

Fahrer, die noch keinen Vertrag für ein Renncockpit 2012 besitzen:

Änderungen bei den Teams

Juncos Racing übernahm das Indy-Lights-Team von Davey Hamilton Racing.[16]

Rennkalender

Die Indy-Lights-Saison 2012 wird zwölf Rennen umfassen. Neu im Rennkalender sind der Raceway at Belle Isle in Detroit und der Auto Club Speedway in Fontana. Zehn Rennen finden im Rahmen der IndyCar Series statt. Das Rennen auf dem Circuit Trois-Rivières ist eine Einzelveranstaltung der Indy Lights.[26]

Nr. Datum Rennstrecke Art Erster Zweiter Dritter
1. 24. März Vereinigte Staaten Saint Petersburg T Frankreich Tristan Vautier Argentinien Esteban Guerrieri Kolumbien Sebastian Saavedra
2. 01. April Vereinigte Staaten Birmingham P Kolumbien Sebastian Saavedra Frankreich Tristan Vautier Argentinien Esteban Guerrieri
3. 15. April Vereinigte Staaten Long Beach T Argentinien Esteban Guerrieri Kolumbien Sebastian Saavedra Frankreich Tristan Vautier
4. 25. Mai Vereinigte Staaten Indianapolis O Argentinien Esteban Guerrieri Kolumbien Carlos Muñoz Frankreich Tristan Vautier
5. 02. Juni Vereinigte Staaten Detroit T Kolumbien Gustavo Yacamán Kolumbien Carlos Muñoz Vereinigtes Konigreich Oliver Webb
6. 15. Juni Vereinigte Staaten West Allis O Frankreich Tristan Vautier Kolumbien Sebastian Saavedra Argentinien Esteban Guerrieri
7. 22. Juni Vereinigte Staaten Newton O Argentinien Esteban Guerrieri Kolumbien Gustavo Yacamán Brasilien Victor Carbone
8. 07. Juli Kanada Toronto T Kolumbien Gustavo Yacamán Kolumbien Sebastian Saavedra Brasilien Victor Carbone
9. 21. Juli Kanada Edmonton T Kolumbien Carlos Muñoz Kolumbien Sebastian Saavedra Argentinien Esteban Guerrieri
10. 05. August Kanada Trois-Rivières T Frankreich Tristan Vautier Kolumbien Gustavo Yacamán Kolumbien Carlos Muñoz
11. 02. September Vereinigte Staaten Baltimore T
12. 14. September Vereinigte Staaten Fontana O

Wertungen

Punktesystem

Die Punkte werden nach folgendem Schema vergeben:

Position 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33
Punkte 50 40 35 32 30 28 26 24 22 20 19 18 17 16 15 14 13 12 12 12 12 12 12 12 10 10 10 10 10 10 10 10 10

Außerdem gibt es einen Zusatzpunkt für die Pole-Position und zwei zusätzliche Punkte für den Fahrer, der das Rennen die meisten Runden angeführt hatte.

Fahrerwertung

Pos. Fahrer STP
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
BAR
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
LBH
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
INDY
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
DET
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
MIL
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
IOW
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
TOR
Kanada
EDM
Kanada
TRO
Kanada
BAL
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
FON
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
Punkte
01 Argentinien E. Guerrieri 2 3 1* 1 7 3 1 6 3 4 383
02 Frankreich T. Vautier 1* 2 3 3 5 1* 4* 11 6 1* 376
03 Kolumbien S. Saavedra 3 1* 2 5 6 2 13 2 2 9 346
04 Kolumbien G. Yacamán 6 4 10 4 1 8 2 1* 7 2 335
05 Kolumbien C. Muñoz 14 14 5 2 2 5 7 10 1* 3 306
06 Brasilien V. Carbone 5 5 4 6* 4 6 3 3 8 8 301
07 Vereinigtes Konigreich O. Webb 4 13 6 15 3* 12 12 5 4 5 258
08 Kanada D. Ostella 15 9 8 18 13 4 5 7 10 6 226
09 Mexiko J. Garcia 7 8 7 11 9 11 14 8 9 10 218
10 Venezuela J. Goncalvez 11 10 9 12 14 9 6 9 11 7 204
11 Israel A. Day 12 6 11 8 8 7 15       147
12 Irland P. Dempsey       14 11     4 5 11 116
13 Indien A. Ebrahim 8 12 12 13 10           97
14 Brasilien J. Horto 13 7   7             69
15 Vereinigte Staaten M. Larrison       9   13 11       58
16 Vereinigte Staaten D. Wills 10 11 15               54
17 Vereinigte Staaten C. Austin       10     8       44
18 Vereinigte Staaten B. Clauson           10 10       40
19 Vereinigte Staaten T. Castaneda 9 15                 37
20 Norwegen A. Krohn       19     9       34
21 Vereinigte Staaten R. Younessi 16       12           32
22 Vereinigte Staaten N. Andries     13               17
23 Vereinigtes Konigreich A. Jones DNA   14               16
24 Vereinigte Staaten B. Wagner       16             14
25 Vereinigte Staaten E. Newton‑John       17             13
Pos. Fahrer STP
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
BAR
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
LBH
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
INDY
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
DET
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
MIL
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
IOW
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
TOR
Kanada
EDM
Kanada
TRO
Kanada
BAL
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
FON
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
Punkte
Farbe Bedeutung
Gold Sieger
Silber 2. Platz
Bronze 3. Platz
Grün 4. und 5. Platz
Hellblau 6. bis 10. Platz
Dunkelblau Rennen beendet (außerhalb der ersten zehn Piloten)
Violett Rennen nicht beendet
Rot nicht qualifiziert (DNQ)
Schwarz disqualifiziert (DSQ)
Weiß nicht am Start (DNS)
zurückgezogen (WD)
Rennen abgesagt (C)
Blanko nicht teilgenommen
nicht erschienen (DNA)
verletzt oder krank (INJ)
ausgeschlossen (EX)
Weitere Notation
Fett Pole-Position
(1 Punkt)
Kursiv Schnellste Rennrunde
° Qualifying abgebrochen,
kein Bonuspunkt für die Pole-Position
* Meiste Führungsrunden
(2 Punkte)
Rookie of the Year
Rookie
  • Tristan Vautier wurden wegen aggressiven Fahrens in Indianapolis fünf Punkte, Gustavo Yacamán aus dem gleichen Grund zehn Punkte abgezogen.[27]

Einzelnachweise

  1. “Victor Carbone continues with Schmidt in Indy Lights” (racer.com am 29. Dezember 2011)
  2. “Webb Joins Sam Schmidt Lights Team” (nationalspeedsportnews.com am 2. Dezember 2011)
  3. «Indy Lights – Esteban Guerrieri ci riprova con Sam Schmidt Motorsports» (stopandgo.tv am 15. März 2012)
  4. “Vautier joins Schmidt for 2012 Indy Lights season” (racer.com am 18. November 2011)
  5. a b “Muñoz, Castenada join Indy Lights for St. Pete” (racer.com am 19. März 2012)
  6. „IndyCar - Sebastian Saavedra fährt Indy 500“ (Motorsport-Magazin.com am 6. März 2012)
  7. “Yacaman back for another shot at title” (indycar.com am 6. März 2012)
  8. “Ostella joins Team Moore” (indycar.com am 2. Januar 2012)
  9. “Goncalvez returns to Belardi Auto Racing” (indycar.com am 15. Februar 2012)
  10. “Israeli driver makes history” (indycar.com am 20. Januar 2012)
  11. “Dempsey joins Belardi Auto Racing for remainder of season”. indycar.com, 29. Juni 2012, abgerufen am 7. Juli 2012.
  12. “Indiana-native Larrison joins Belardi for ovals and Baltimore“. indycar.com, 4. Mai 2012, abgerufen am 24. Mai 2012.
  13. “Andries to make series debut at Long Beach with Herta team” (indycar.com am 11. April 2012)
  14. “'The Viking' returns to Firestone Indy Lights for Freedom 100 with Bryan Herta Autosport”. indycar.com, 22. Mai 2012, abgerufen am 24. Mai 2012.
  15. “Gustavo Yacaman takes pole position for Indy Lights race at Indianapolis”. autosport.com, 24. Mai 2012, abgerufen am 24. Mai 2012.
  16. a b “Juncos Racing joins Firestone Indy Lights” (indycar.com am 29. November 2011)
  17. “Horto ready to step up with Juncos” (indycar.com am 19. März 2012)
  18. “Honda Indy 500 Talking Points”. honda.com, 22. Mai 2012, abgerufen am 24. Mai 2012.
  19. a b “Firestone Indy Lights – St. Petersburg 100“ (indycar.com am 19. März 2012)
  20. “Ebrahim to make U.S. debut” (indycar.com am 3. Januar 2012)
  21. „Fan Force United hires Clauson for two races“. indycar.com, 9. Juni 2012, abgerufen am 10. Juni 2012.
  22. Kate Guerra: “Newton-John enters the Freedom 100 with Fan Force United”. indycar.com, 30. April 2012, abgerufen am 24. Mai 2012.
  23. “Garcia returns to Firestone Indy Lights” (indycar.com am 6. März 2012)
  24. “Dempsey returns to Firestone Indy Lights with Younessi”. indycar.com, 7. Mai 2012, abgerufen am 24. Mai 2012.
  25. “Younessi Racing moving up” (indycar.com am 28. Februar 2012)
  26. “12 races on Firestone Indy Lights calendar” (indycar.com am 27. Dezember 2011)
  27. Dave Lewandowski: “Yacaman earns second Firestone Indy Lights win”. indycar.com, 2. Juni 2012, abgerufen am 3. Juni 2012.