Dualphasenstahl
Die Idee zur Herstellung der Dualphasenstähle reicht in die 70er~Jahre zurück \citep{rashid}. In dieser Zeit wurde durch das Erwärmen des ferritisch-perlitischen Stahls im $\alpha$+$\gamma$-Gebiet\footnote{und nicht wie gewöhnlich im reinen $\gamma$-Bereich} mit anschließend schneller Abkühlung eine neuartige Stahlsorte mit bis dahin stahluntypischen Eigenschaften entdeckt. Durch das rasche Abkühlen dieser Stähle wird die Gefügeumwandlung von Austenit in Martensit ermöglicht.
Die Idee zur Herstellung der Dualphasenstähle reicht in die 70er Jahre zurück. In dieser Zeit wurde durch das Erwärmen des ferritisch-perlitischen Stahls im Zweiphasen-Gebiet (siehe Abbildung) mit anschließend schneller Abkühlung eine neuartige Stahlsorte mit bis dahin stahluntypischen Eigenschaften entdeckt. Durch das rasche Abkühlen dieser Stähle wird die Gefügeumwandlung von Austenit in Martensit ermöglicht.
