Zum Inhalt springen

Dorfkirche Hohenkirchen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. August 2012 um 20:01 Uhr durch Kresspahl (Diskussion | Beiträge) (HC: Entferne Kategorie:Hohenkirchen; Ergänze Kategorie:Hohenkirchen (Mecklenburg)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Kirche in Hohenkirchen

Die Dorfkirche Hohenkirchen ist ein evangelisch-lutherisches Kirchengebäude in Hohenkirchen, einer Gemeinde im Landkreis Nordwestmecklenburg (Mecklenburg-Vorpommern). Sie gehört zur Kirchengemeinde Proseken-Hohenkirchen in der Propstei Wismar des Evangelisch-Lutherischen Kirchenkreises Mecklenburg der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland.

Geschichte und Architektur

Die Kirche in Hohenkirchen wird bereits im Ratzeburger Zehntregister um 1230 erwähnt. Die heutige Kirche ist jedoch ein Nachfolgebau aus der Mitte des 15. Jahrhunderts. Das backsteingotische Kirchenschiff von vier Jochen ist kreuzgewölbt. Es wird von einem polygonalen 5/8 Chor abgeschlossen. An der Nord- und Südseite befinden sich an den ersten drei Jochen von Westen Seitenkapellen. Die spitzgotischen Fenster sind zumeist dreiteilig gegliedert. Der wehrhaft wirkende Turm ist mit einem Walmdach bedeckt. Da die Kirche, wie der Name besagt, auf einem höheren Hügel in Nähe der Küste liegt, hatte sie früher auch Bedeutung Seezeichen oder Landmarke. Schlie vermutet daher, dass sie früher einen hohen Spitzturm gehabt mag, der bei einem Sturm verloren ging.

Ausstattung

Der Altar aus dem 1749 und die Kanzel mit den Pelikanen am Pult aus dem Jahr 1739 sind Arbeiten des Barock. Aus der Vorgängerkirche stammt das Triumphkreuz und die romanische Fünte.

Gemeinde

Zur Kirchengemeinde Proseeken-Hohenkirchen gehört auch die Dorfkirche Proseken.

Literatur

  • Friedrich Schlie: Die Kunst- und Geschichts-Denkmäler des Grossherzogthums Mecklenburg-Schwerin. II. Band: Die Amtsgerichtsbezirke Wismar, Grevesmühlen, Rehna, Gadebusch und Schwerin. Schwerin 1898, Neudruck Schwerin 1992, S. 312-318. ISBN 3-910179-06-1

Einzelnachweise