Zum Inhalt springen

Benutzer:Ködermaus/Schnellparken

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. August 2012 um 18:05 Uhr durch Ködermaus (Diskussion | Beiträge) (design). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Meine Statistik

... könnte fleißiger sein. Zur Ehrenrettung: Ich wurde vor 5264 Tagen geboren & bin seit 5161 Tagen aktiv.




ERGÄNZUNGEN

zu FRANZ BRÜCKNER

BRÜCKNER

  • Die Vorgeschichte des VEB Waggonbau Dessau von 1895 bis 1945. in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte, 1962, Teil 1

zu ALBERT

Wilhelm Jonathan Karl von Albert (geb. 28. August 1777 in Reinsdorf, gest. 27. Juli 1850 in Roßlau) war ein deutscher Agrarökonom und anhaltischer Verwaltungsbeamter. Zusammen mit seinem Bruder August Wilhelm Ludwig Albert (1784–1836) entwickelte er den Albertschen Wirtschaftsplan und gründete die erste landwirtschaftliche Gesellschaft in Anhalt.

Leben

1811 wurde er zum köthenschen Finanzrat, 1815 zum Rentbeamten berufen.

Werke

  • Beobachtungen und Erfahrungen über eine bösartige Klauenseuche unter den Schafen, 1818
  • Bericht über den Albertschen Wirtschaftsplan an die Mühlstedter Landwirtschaftsgesellschaft, Leipzig, 1825
  • War das Kulturgesetz des verewigten Fürsten von Anhalt-Zerbst, Friedrich August, vom Jahr 1776 zweckmäßig und zeitgemäß?, in: Mögl. Annalen, 1827
  • Betrachtungen über den Garbenzehnt und über die notwendige Verwandlung desselben in eine bestimmte Grundabgabe. Anh. Landwirtschaftliche Ges. (Hg.), Dessau, 1831,
  • Praktische Mittheilungen aus dem Gebiete der Landwirthschaft, 1839
  • Skizzen des Anhalt-Köthenschen Ackerbaus, Zerbst, 1845
  • Von der Kultur des Rapses im Saalkreis und den angrenzenden Fürstentümern Anhalt. in: Annalen der niedersächsischen Landwirtschaft. 2. Jg., 4.St.

Literatur

Ziegler, Günter: Persönlichkeiten der Verwaltung. Biographische Skizzen zur anhaltischen Verwaltungsgeschichte 1800–1933. in: Zwischen Wörlitz und Mosigkau. Sonderheft 3. Stadt Dessau, Kulturamt (Herausgeber), Dessau, 1994

Einzelnachweise


zu Gör/Reins

Gör–Thile Schultheiss: / Text auf Wikisource

Gör–JvGatersleben: / Originaltext der Urkunde

Reins–Urfehde: CDA5 Nr.299 S.246 Urfehde / Urfehde im CDA

/ AvWülcknitz in ADB / HD Zanthier in ADB




EXTRAS

Überarbeitet: Görzig (Südliches Anhalt), Franz Brückner

Fehlendes: Taubenhaus Listen: