Zum Inhalt springen

Al-Walā' wa-l-barā'

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. November 2005 um 15:23 Uhr durch Bar Nerb (Diskussion | Beiträge) (Literatur). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Al-wala' wa-l-bara (arabisch الولاء والبراء) ist ein wichtiger muslimischer Grundsatz im Umgang mit den Anhängern anderer Religionen. Übersetzt heißt es etwa Freundschaft/Unterstützung und Meidung. Gemeint ist damit der Grundsatz sich von allen Nichtmuslimen fernzuhalten und die Nähe von Muslimen zu suchen und diese im Notfall gegen Nichtmuslime zu unterstützen.

Kritiker sehen darin eine vermeintlich bewusste Diskriminierung von Nichtmuslimen. Dieser Grundsatz sei eine wichtige Ursache für Ghettobildung und mangelnde Integration von Muslimen.

Zur Begründung wird häufig folgender Koranvers herangezogen:

  • Ihr Gläubigen! Nehmt euch nicht die Juden und die Christen zu Freunden! Sie sind untereinander Freunde (aber nicht mit euch). Wenn einer von euch sich ihnen anschließt, gehört er zu ihnen (und nicht mehr zu der Gemeinschaft der Gläubigen). Allah leitet das Volk der Frevler nicht recht. Sure 5,51 (nach Rudi Paret)
  • Eine andere Übersetzung (siehe unten) ist "Nehmt Euch nicht die Juden und Christen zu Beschützern!"

Nach Sayyid Qutb bedeutet Wilaya hier primär Schutz- und Bündnisverhältnisse im Sinne von Hilfe und Trost, nicht die für Qutb ohnehin unwahrscheinliche Nachahmung und Hinwendung in Glaubensfragen. Weil aber Christen und Juden untereinander viele Gemeinsamkeiten gegenüber dem Islam haben bzw. gegen den Islam verbündet seien, so hält Qutb - ebenso wie at-Tabari - es auch für unwahrscheinlich, daß Christen und Juden den Moslems echte Freundschaft entgegenbringen. (Bedeutung des Qur´ans, S. 374f)


Literatur

  • Muhammad Saeed al-Qahtani: Al-Wala' wa-l-Bara' (Ort und Jahr?)
  • Die Bedeutung des Qur´ans, 2. Broschüre (mit Kommentaren), Sure 4 und 5. München 1998 ISBN: 3-926575-47-6
  • Adel Theodor Khoury: Islamische Minderheiten in der Diaspora. (In: Reihe "Entwicklung und Frieden", Band 40) Mainz/München 1985
  • Sayyid al-Qutb: Fi zilal al-qur'an (في ظلال القرآن) („Im Schatten des Korans"). Kairo 1954
  • Julius Hatschek: Der Musta'min. Berlin 1920
  • W. Heffening: Das islamische Fremdenrecht. Hannover 1925 / Osnabrück 1975

Siehe auch