Niederbayern
Erscheinungsbild
| Basisdaten | |
|---|---|
| Bundesland: | Bayern |
| Verwaltungssitz: | Landshut |
| Fläche: | 10.317 km² |
| Einwohner: | 1.185.467 (12. 2001) |
| Bevölkerungsdichte: | 115 Einwohner/km² |
| Homepage: | regierung.niederbayern.bayern.de |
| Karte | |
| |
Niederbayern ist einer von 7 Regierungsbezirken in Bayern und nicht zu verwechseln mit dem deckungsgleichen Bezirk Niederbayern. Er liegt im Osten des Bundeslandes.
Verwaltungsgliederung
Kreisfreie Städte
Landkreise
- Deggendorf
- Dingolfing-Landau
- Freyung-Grafenau
- Kelheim
- Landshut
- Passau
- Regen
- Rottal-Inn
- Straubing-Bogen
Vor der Kreisgebietsreform am 1. Juli 1972 gliederte sich der Regierungsbezirk Niederbayern in vier Stadtkreise und 22 Landkreise.
siehe: Verwaltungsgliederung des Regierungsbezirks Niederbayern vor der Kreisreform
Geschichte
- 1255 entsteht durch Erbteilung des Herzogtums Baiern das reichsunmittelbare Herzogtum Baiern-Landshut. Heinrich XIII. wird der erste Herzog von Baiern-Landshut.
- Die Landshuter Fürstenhochzeit 1475 zwischen dem späteren Herzog Georg der Reiche und der polnischen Königstochter Jadwiga ist eines der größten gesellschaftlichen und politischen Ereignisse im ausgehenden Mittelalter. Sie wird seit 1903 alle vier Jahre im größten historischen Volksfest der Welt wiederholt.
- Nach dem Landshuter Erbfolgekrieg wird Niederbaiern oder Baiern-Landshut eine Verwaltungseinheit Baierns.
- Im Zuge der Reformen von Minister Maximilian Josef Montgelas wird die Schreibweise "Baiern" durch "Bayern" ersetzt. Seitdem ist die Schreibweise Niederbayern üblich.
Wirtschaft
Niederbayern ist Europas größtes Anbaugebiet für Gewürzgurken.
Politik
Regierungspräsidenten
- 1838: Hermann von Beisler
- 1843: Friedrich Freiherr von Wulffen
- 1846: Johann Baptist von Zenetti
- 1847: Karl Freiherr von Künsberg
- 1847: Johann Baptist von Zenetti
- 1849: Karl Freiherr von Schrenk
- 1852: Wilhelm von Benning
- 1854: Alois August von Schilcher
- 1866: Gustav von Hohe
- 1871: Felix Friedrich von Lipowsky
- 1895: Ludwig Freiherr Fuchs von Bimbach und Dornheim
- 1901: Ludwig Ritter von Meixner
- 1902: Rudolf Freiherr von Andrian-Werburg
- 1914: Ferdinand von Pracher
- 1923: Friedrich von Chlingensperg auf Berg
- 1929: Dr. Heinrich Wirschinger, seit 1932 in Regensburg
- 1934: Franz Schwede, Regensburg
- 1934: Wilhelm Freiherr von Holzschuher, Regensburg
- 1939: Dr. Friedrich Wimmer, Regensburg
- 1943: Gerhard Bommel, Regensburg
- 1945: Dr. Ernst Falkner, Bayernpartei, Regensburg
- 1945: Dr. Franz Wein, CSU, Regensburg
- 1952: Dr. Josef Ulrich, CSU, Regensburg
- 1959: Ludwig Hopfner, CSU, Landshut
- 1963: Johann Riederer, CSU
- 1975: Dr. Gottfried Schmid, CSU
- 1987: Dr. Herbert Zeitler, CSU
- 1992: Dr. Friedrich Giehl, CSU
- 1998: Dr. Walter Zitzelsberger, CSU
Weblinks
