Concept2
Concept 2 ist ein Hersteller von Skulls und Riemen für Ruderboote, sowie für Ruderergometer.
Geschichte

Concept2 wurde 1976 von den Brüdern Peter und Dick Dreissigacker in Morrisville, Vermont gegründet. Sie stellten als erstes Skulls und Riemen aus Kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff her. Im Jahr 1979 wurde der erste Ergometer, das damalige Modell A, hergestellt. 2011 wurde das 35 Jährige Firmenjubiläum gefeiert. Mittlerweile arbeiten über 100 Menschen für Concept2.
Concept2 Skulls und Riemen sind an der grünen Manschette erkennbar.
Produkte
Skulls und Riemen

Concept2 bietet Skulls und Riemen sowohl als Big-Blade, als auch als Macon an. Die Big Blades können auch mit einer Vortex-Kante gekauft werden. Diese soll am Ende des Blattes für eine bessere Wasserströmung sorgen.
Die Skulls werden in drei verschiedenen Typen verkauft. Die Riemen in zwei.
- Original
Ist der älteste der drei Typen, gleichzeitig aber auch der schwerste. Sie bestehen aus einem Mix aus Kohlenstofffasern und Glasfasern. Die “Original” gibt es auch als Riemen. Diese Version wird gerne im Breitensport benutzt, da sie härter, fester und Stoßfester sind, als die anderen Modelle.
- Ultralight
Besteht komplett aus Kohlenstofffasern und ist deswegen auch 25% leichter, als die “Original”. Die meisten Rudernationalmannschaften entscheiden sich für diesen Typ, da er leichter ist.[1] Obwohl er leichter ist, ist die Stoßfestigkeit nicht so hoch wie bei oberen Modellen. Bei Nationalmannschaften ist dies aber weniger wichtig, da sowieso alle paar Jahre neues Material angeschafft wird. Ein Paar “Ultralight” kosten 565,00€.[2] Auch den “Ultralight” gibt es als Riemen. Ein Riemen kostet 750,00€.
- Low Inertia
Dies ist die neuste Modellreihe von Concept2. Sie sind nochmal leichter, als die “Ultralight”. Die neue Reihe ist vor allem für Leichtgewichtsruderer besser geeignet. Sie sind am empfindlichsten von allen. Ein Paar “Low Inertia” kostet 625,00€. Den “Low Inertia” gibt es nicht als Riemen.
Ruderergometer
Concept2 stellt auch Ruderergometer (kurz Ergo) her. Aktuelle Modellreihen sind die E und D Indoor Rowers. Die Modelle unterscheiden sich in Gewicht, Größe und die Ausführung des Monitors.[3] Sie kosten je nach Ausführung und Modell etwa 1000€ bis 1600€.[4]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ http://www.rowinghistory.net/Equipment.htm
- ↑ Preise der Skulls&Riemen. Abgerufen am 4. August 2012.
- ↑ Unterschiede der Modelle. Abgerufen am 4. August 2012.
- ↑ Preise der Ergos. Abgerufen am 4. August 2012.