Wikipedia:Sperrprüfung
|
Prüfung von Benutzersperren und Auflagen
Bei schweren oder wiederholten Verstößen gegen Prinzipien der Zusammenarbeit können Administratoren Benutzerkonten sperren, vgl. unsere grundsätzlichen Richtlinien dazu. Solche Kontensperren können hier zur Überprüfung durch andere Administratoren vorgeschlagen werden. Auch administrative Auflagen, die wie eine nicht-technische Sperre wirken (sog. Topic Bans in Artikeln oder Trennungsgebote zwischen Benutzern), können hier geprüft werden. Nicht behandelt werden Sperren, die auf eine Abstimmung der Community oder eine Entscheidung des Schiedsgerichts zurückgehen. Eine Sperrprüfung ist nur auf Wunsch des Gesperrten selbst zulässig, und die Prüfung kann zur Aufhebung, Ermäßigung, Beibehaltung oder Verschärfung der Sperre bzw. der Auflage führen. Übergeordnete und abschließende Instanz für Probleme im Zusammenhang mit Kontensperren und Auflagen ist, wenn alle anderen Konfliktlösungsmöglichkeiten ausgeschöpft sind, das Schiedsgericht, siehe dazu Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen. Entsperrung für die Sperrprüfung
Solltest du komplett oder für Bearbeitungen im Wikipedia-Namensraum gesperrt sein und deshalb diese Seite nicht bearbeiten können, musst du dich für die Sperrprüfung entsperren lassen. Kopiere dazu die folgende Zeile auf deine eigene Benutzer-Diskussionsseite und ersetze den Platzhalter "Name eines Admins" durch den Namen eines Admins. (Am besten den, der dich gesperrt hatte. Den Namen findest du im gelben Kasten mit dem Sperrhinweis auf deiner Benutzerseite.) Dann speichere die Seite per "Änderungen veröffentlichen" ab.
Der per „Ping“ informierte Administrator wird für die Sperrprüfung die Sperre deines Kontos aufheben. Wenn es auf diesem Weg zu einer Freischaltung kommt, wird auf der Benutzerseite die Vorlage {{Sperrprüfung}} eingebunden. Falls keine Reaktion erfolgt oder falls du deine Diskussionsseite nicht bearbeiten kannst, wende dich bitte an das Support-Team (sperren@wikimedia.org), um eine Entsperrung für die Sperrprüfung zu beantragen. Wenn es auf diesem Weg zu einer Freischaltung kommt, wird auf der Benutzerseite die Vorlage Bis zum Abschluss deiner Sperrprüfungsanfrage darfst du dann ausschließlich in deiner Sperrprüfung auf dieser Seite, zur Benachrichtigung des sperrenden Admins auf dessen Diskussionsseite und auf deiner eigenen Diskussionsseite schreiben (gegebenenfalls außerdem in dich persönlich betreffenden Meldungen auf der Seite zur Vandalismusmeldung – das bedeutet jedoch, dass du selber keine Meldungen initiieren darfst). Bei einer Auflage oder einer partiellen Sperre, die nicht den Wikipedia-Namensraum betrifft, kann eine Sperrprüfung direkt ohne vorhergehende Entsperrung eingeleitet werden. Vorgehensweise und Tipps für den Antragsteller
Prüfphase
|
Benutzer:Dnlwgnr (erl.)
Dnlwgnr (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) Der Benutzer hat sich ans Support-Team gewandt (Ticket:2012080310011267). Folgende Entsperrbegründung habe ich auf seinen Wunsch von dort übertragen. XenonX3 - (☎:✉) 13:28, 4. Aug. 2012 (CEST)
Die Sperre beruht auf einer falschen Annahme: Ich habe die Seite eines Benutzers mehrfach bearbeitet. Den Benutzer der Seite kenne ich persönlich und wir haben uns einen Spaß daraus gemacht. Letztendlich hab ich ihm auch mit der Einbindung des Babelcodes geholfen. Warum das jetzt durch einen Moderator geahndet wurde, weiß ich auch nicht, da er das nicht gemeldet hat. Die Annahme, ich würde auf Benutzerprofilen vandalieren, ist falsch. Letztendlich tut mir mein Fehlverhalten Leid. Die Arbeit an der Wikipedia selber macht mir aber Spaß und da vandaliere ich auch nicht. Ich werde auch solche "Späße" auf der Benutzerseite von SprachAddicted in Zukunft sein lassen. Ich würde mich sehr über die Aufhebung der Sperre freuen oder über eine Nutzung der Wikipedia unter Beobachtung. Ich bedanke mich ganz herzlich. Viele Grüße, Daniel
- Scheint ein wenig verschleierter Klarname zu sein (Vokale ergänzen). Vielleicht meldest du dich einfach nochmal an, diesmal ohne die Scherze und mit einem Namen, der sich merken und aussprechen lässt.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 14:03, 4. Aug. 2012 (CEST)
- Wenn stimmt was er schreibt, dann war die Sperre IMHO falsch. Und wenn ihm sein Benutzername gefällt kann er ihn doch weiternutzen. Seit wann müssen Benutzernamen merkbar und aussprechbar sein? -- Gödeke ☠ 15:37, 4. Aug. 2012 (CEST)
- Eigentlich sollte sich hierzu eher der Benutzer:SprachAddicted äußern, dessen Benutzerseite betroffen war. Ich habe ihn mal angeschrieben. --Gudrun Meyer (Disk.) 15:51, 4. Aug. 2012 (CEST)
- Wenn stimmt was er schreibt, dann war die Sperre IMHO falsch. Und wenn ihm sein Benutzername gefällt kann er ihn doch weiternutzen. Seit wann müssen Benutzernamen merkbar und aussprechbar sein? -- Gödeke ☠ 15:37, 4. Aug. 2012 (CEST)
- (Nach BK) Wenn stimmt, was er schreibt, dann begönne dieser Account, der ja erst wenig im ANR beitrug, mit einer Hypothek. Für solche Fälle scheint mir empfehlenswert, sich einen neuen Account zu machen, der sich über den Unterschied zwischen WP-Namensräumen und der "Spielwiese" im Klaren ist. --Felistoria (Diskussion) 15:56, 4. Aug. 2012 (CEST)
- Nachfrage bei SprachAddicted war schon mal eine sehr gute Idee. Und wenn das nur Herumgekaspere von zwei Benutzern war (sowas hat man mit mir auch schon gemacht und damit mindestens einen Admin nachhaltigst verwirrt :)), dann würde ich Dnlwgnr entsperren. Neuer Benutzername ist nicht nötig: Wenn ihm dieser gefällt, dann solls so sein – per se ungeeignet ist der nicht; nur ein bisschen schwer merkbar und so lang man nicht mit ihm telefonieren will, ist „unaussprechlich” wohl auch kein Argument ;) Und was die „Sperr-Hypothek” angeht: Entsprechender Vermerk bei Entsperrung mit Link zu dieser SPP sollte es tun, um das aufzuklären. --Henriette (Diskussion) 16:27, 4. Aug. 2012 (CEST)
- Ja-haa:-), und da hätt's eigentlich auch ganz entspannt was auf die Hasennase setzen müssen...;-) --Felistoria (Diskussion) 17:24, 4. Aug. 2012 (CEST)
- Vollkommen richtig! Ansprache wäre eigentlich die erste Maßnahme gewesen. --Henriette (Diskussion) 19:10, 4. Aug. 2012 (CEST)
- Ja-haa:-), und da hätt's eigentlich auch ganz entspannt was auf die Hasennase setzen müssen...;-) --Felistoria (Diskussion) 17:24, 4. Aug. 2012 (CEST)
- Nachfrage bei SprachAddicted war schon mal eine sehr gute Idee. Und wenn das nur Herumgekaspere von zwei Benutzern war (sowas hat man mit mir auch schon gemacht und damit mindestens einen Admin nachhaltigst verwirrt :)), dann würde ich Dnlwgnr entsperren. Neuer Benutzername ist nicht nötig: Wenn ihm dieser gefällt, dann solls so sein – per se ungeeignet ist der nicht; nur ein bisschen schwer merkbar und so lang man nicht mit ihm telefonieren will, ist „unaussprechlich” wohl auch kein Argument ;) Und was die „Sperr-Hypothek” angeht: Entsprechender Vermerk bei Entsperrung mit Link zu dieser SPP sollte es tun, um das aufzuklären. --Henriette (Diskussion) 16:27, 4. Aug. 2012 (CEST)
Man bat mich um Äußerung. Im Grunde stimmt die Geschichte von dnlwgnr. Da er gerade neu bei der Wikipedia war, schien es ihm ein Spaß zu sein, mal ein bisschen meine frisch erstellte Seite zu verbessern. Dass das irgendwem auffallen könnte, hat er sich wohl nicht gedacht. Weil ich zu der Zeit eher damit beschäftigt war, den Babel-Kram richtig einzubinden, war dies das kleinere Problem für mich. Das Ganze zog sich auch nicht über den ganzen Abend, sodass die Sache für mich gegessen war.
Lange Rede, kurzer Sinn: Meinetwegen kann die Sperre wieder weg. Er hat seine Lektion gelernt. In Zukunft reißt er sich bestimmt zusammen und ich für meinen Teil melde mich, wenn mich was stört. ;)--SprachAddicted
Zu seinem Namen: Nach ein paarmal Üben kommt man in den Flow und stört sich nicht weiter daran.
Die Sperre beruhte unter anderem auf diesem Edit in dem Vandalismus und Trollerei angekündigt wird. Da er die Aussage tatsächlich nur einem Bekannten unterschieben wollte und sich dafür entschuldigte, hebe ich die Sperre wieder auf. --Engie 20:47, 4. Aug. 2012 (CEST)
81.84.121.196 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) wünscht Sperrprüfung. --Steak 17:51, 4. Aug. 2012 (CEST)
- Wozu? Eine IP meldet loggt sich aus und wieder ein, und gut ist. --Felistoria (Diskussion) 17:52, 4. Aug. 2012 (CEST)
- Will er nicht, das wäre Sperrumgehung. Steak 18:42, 4. Aug. 2012 (CEST)
- Ich habe jetzt mal das Schlimmste ausgebügelt, was die IP meinte tun zu können. Regelwidrige LAs (gibts auf Benutzerunterseiten nicht, sondern SLAs) sowie zwei LAs auf Unterseiten eines verstorbenen Wikipedianers. Die werden nie gelöscht, sondern vollgesperrt und die Aktualisierungsformen umgebogen. Die IP kann, von mir aus, ruhig länger gesperrt bleiben. Übrinx war da mal was mit portugiesischen IPs, ich weiss nur nicht mehr genau, wo. --Capaci34 Meno dici, meno sbagli. 20:01, 4. Aug. 2012 (CEST)
- Seiten verstorbener Wikipedianer können selbstverständlich gelöscht werden, wenn es dafür einen gültigen Grund gibt. Zum Beispiel Redundanz mit einem bestehenden Artikel.--Müdigkeit 21:02, 4. Aug. 2012 (CEST)
- Ich habe jetzt mal das Schlimmste ausgebügelt, was die IP meinte tun zu können. Regelwidrige LAs (gibts auf Benutzerunterseiten nicht, sondern SLAs) sowie zwei LAs auf Unterseiten eines verstorbenen Wikipedianers. Die werden nie gelöscht, sondern vollgesperrt und die Aktualisierungsformen umgebogen. Die IP kann, von mir aus, ruhig länger gesperrt bleiben. Übrinx war da mal was mit portugiesischen IPs, ich weiss nur nicht mehr genau, wo. --Capaci34 Meno dici, meno sbagli. 20:01, 4. Aug. 2012 (CEST)
- Will er nicht, das wäre Sperrumgehung. Steak 18:42, 4. Aug. 2012 (CEST)

