Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Na derdingseben

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. August 2012 um 01:31 Uhr durch Na derdingseben (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Na derdingseben in Abschnitt Österreichische Emigranten in die Vereinigten Staaten

4._US-Marineinfanteriedivision

Hallo Na derdingseben!

Ich habe den von dir angelegten Artikel 4._US-Marineinfanteriedivision in die Wikipedia:Qualitätssicherung eingetragen, da der Artikel noch nicht vollständig den Qualitätsstandard, den ein Artikel in der Wikipedia erfüllen sollte, vorweist. In der Qualitätssicherung kann der Artikel nun gemeinsam verbessert werden. Auch du kannst selbstverständlich mithelfen, indem du den Artikel an die Hinweise bei Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel und Wikipedia:Wikifizieren anpasst. Die genauen Mängel sind in der Qualitätssicherungsdiskussion genannt, an der du dich, wenn du möchtest, auch beteiligen kannst.

Weiterhin viel Erfolg und liebe Grüße

Der Buckesfelder  Disk.  bewerten  Email   Überarbeiten statt Löschen! 02:31, 26. Dez. 2011 (CET)Beantworten


Willkommen!

Na derdingseben, schön, dass du bei der deutschsprachigen Wikipedia mitmachen möchtest!

Auf den Seiten Hilfe, FAQ und Was Wikipedia nicht ist erhältst du einen Überblick über die Wikipedia. Allgemeine Fragen kannst du am besten hier stellen. Einige konkrete Tipps:

  1. Du kannst einen persönlichen Betreuer beim Mentorenprogramm anfragen.
  2. Sei mutig! Du musst niemanden fragen, ob du einen Artikel verbessern darfst. Bei sehr großen oder kontroversen Änderungen solltest du aber vorher etwas auf die Diskussionsseite des Artikels schreiben.
  3. Zu unserem Stil lies bitte die Seite Wie schreibe ich gute Artikel.
  4. Schreibe neutral und emotionslos. Verschiedene Meinungen und Sichtweisen sollten in angemessener Weise erwähnt werden, dass sowohl Gegner als auch Befürworter einer Idee die Darstellung akzeptieren können.
  5. Wenn es um mehr als eine Tippfehlerverbesserung oder Satzumformulierung geht: Informiere dich zunächst über ein Thema. Gib bitte bei Bedarf deine verwendete Quelle an, sonst wird deine Änderung eines Artikels aus Misstrauen vielleicht wieder rückgängig gemacht.
  6. Wenn du Fotos hochladen möchtest, gehe zu Commons, unserer internationalen Mediensammlung.
  7. Kommuniziere! Hast du irgendwelche Fragen warum deine Änderung nicht angenommen wurde oder warum dein Artikel gelöscht wurde? Stelle deine Frage einfach bei den Fragen von Neulingen oder auf der Diskussionsseite des Bearbeiters nach. Eine Frage schadet niemals und kann nur helfen Problemen aus dem Weg zu gehen!
  8. Weil sich so viele Menschen anmelden, können wir hier leider nur einen Standardtext zur Begrüßung hinstellen. Aber wenn du Fragen hast, sag einfach Bescheid!

Viel Spaß noch! Der Buckesfelder  Disk.  bewerten  Email   Überarbeiten statt Löschen! 02:31, 26. Dez. 2011 (CET)Beantworten

BBC European Service

Lieber Na derdingseben, ich bin dem Vorschlag von Gripweed gefolgt und habe den Artikel zur weiteren Prüfung hier eingestellt. Ich bitte Dich nochmals um Verständnis für unser Vorgehen, aber nachdem Du selbst geschrieben hast, Du seiest der Ansicht, Texte der BBC seien nicht urheberrechtlich geschützt, halte ich es für besser, so zu verfahren und die Kolleginnen und Kollegen einzuschalten, die sich mit diesen Dingen besser auskennen als ich. Bei Fragen wendest Du Dich gerne an mich.--Aschmidt (Diskussion) 19:51, 1. Mär. 2012 (CET)Beantworten

"Copyright Notice : All rights, including copyright, in the content of these BBC web pages are owned or controlled for these purposes by the BBC. In accessing the BBC's web pages, you agree that you may only download the content for your own personal non-commercial use.Except where expressly stated otherwise, you are not permitted to COPY, broadcast, download, store (in any medium), transmit, show or play in public, adapt or change in any way the content of these BBC web pages for any other purpose whatsoever without the prior written permission of the BBC." Das da oben würde dann gelten wenn ich die Seiten einfach kopiert hätte, habe ich aber nicht. Ich habe sie selbst übersetzt und um bestehendes anderes Wissen erweitert und das dann auch noch referenziert. --Na_derdingseben (Diskussion) 20:00, 1. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ich empfehle Dir dringend, Dich mit den absoluten Grundlagen des Urheberrechts zu beschäftigen. Eine Übersetzung ist eine urheberrechtlich relevante Nutzung eines Inhalts und ist deshalb nur in den Grenzen des Zitatrechts erlaubt. Was Du vorstehend beschreibst, ist damit nicht zu vereinbaren. Aber das wird ja nun geprüft. – Es wäre übrigens kein Problem gewesen, die Texte, die Du übersetzt hast, wie bei einer wissenschaftlichen Arbeit üblich, zu paraphrasieren und unter Angabe der Fundstelle in einem Artikel zu verarbeiten. Aber eine Übersetzung eines urheberrechtlich geschützten Texts – egal ob selbst erstellt oder mit Babelfish etc. – darfst Du nicht außerhalb des Zitatrechts online stellen. Es müssen deshalb alle Versionen Deines Artikels, die Du gespeichert hattest, geprüft werden. Es tut mir leid, daß wir so verfahren müssen, aber Wikipedia muß das geltende Recht beachten. Deshalb bitte ich Dich nochmals um Dein Verständnis.--Aschmidt (Diskussion) 20:35, 1. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Habe heute Nachmittag telefonisch den BBC World Service kontaktiert bzw. warte ich dzt. auf die E-Mail Adresse des Verantwortlichen und erwarte mir eine schriftliche Antwort ob wir deren Inhalte verwenden dürfen oder nicht. Gruss --Na_derdingseben (Diskussion) 23:33, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Zusammenfassung

Hallo Na derdingseben, bitte füge Änderungen stets eine Zusammenfassung hinzu und nenne die Quelle für neu hinzugefügte Informationen. Bei deinen Änderungen an diesem Artikel wurde das versäumt. Vielen Dank! Gruß, MMartin1978 /± WPVB 20:32, 12. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

http://www.iol.co.za/news/crime-courts/gauteng-still-gangster-s-paradise-says-mec-1.1095643 - würde deratiges ausreichen oder soll es dezitiert drinnenstehen? --Na_derdingseben 20:35, 12.Apr. 2012 (CEST)
Das reicht - für mich - aus. Aber schreibe die Quelle doch bitte gleich in die Zusammenfassung, dann sind solche Diskussionen hinfällig. LG, --Martin1978 /± WPVB 20:41, 12. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
O.k. --Na_derdingseben 20:42, 12.Apr. 2012 (CEST)

Österreichische Emigranten in die Vereinigten Staaten

hallo Na derdingseben, ich antworte Dir hier, die diskussion dort hab ich für erl. erklärt (ging ja um die kategorie)

  • wo steht denn der artikel-entwurf?
  • das problem mit den en-links dürfte sein, dass Du sie uin der form [[:en:…]] mit führendem „:“ setzen musst, dann bleiben sie als link stehen (WP:Weblinks)
  • ich bevorzuge, rote links anzusetzen, und mit <ref >siehe [[:en:…]]</ref> zu arbeiten: dann kann man, wenn es die artikel gibt, die ref einfach wegtun, und tut man es nicht, klappte die liste trotzdem (ausserdem ist für die angaben zu quellen zur person egal, ob es auf en was gibt oder andernorts, man kann also alles material zu einer zu schreibenden person gleich zusammensammeln

wars das? gruß --W!B: (Diskussion) 21:10, 30. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Servus,
  • a.d.1.) Der Artikel-Entwurf steht hier: [1]
  • a.d.2.) & a.d.3.) Lösung wurde eingearbeitet
Wenn du noch interessiert daran bist mitzuhelfen dann würde ich dich darum bitten zu überprüfen ob du Flüchtigkeitsfehler (Datumsformat, Zahlensturz, o.ä.) erkennen kannst. Unsere Liste entwickelt sich aber eigentlich ganz prächtig. Gruß --Na derdingseben (Diskussion) 00:39, 4. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Aktuell: Ich habe mir die Freiheit genommen auch einige der Personen in "rot" per Mail (insofern persönliche E-Mail Adressen gefunden wurden) zu kontaktieren und sie nach Details zu befragen. Mittlerweile hat Marjorie Perloff (*1931, emigriert 1938), Leiterin des "Department of English" an der Stanford University, persönlich(?!) geantwortet.(Ich fasse es nicht, 81 Jahre, von der offiziel von Stanford angegebenen E-Mail Adresse, innerhalb von 24!!! Stunden.) Mitsamt 15-seitigem, wirklich ausführlichem, Curriculum Vitae. Detailierter als der englische Artikel und offensichtlich wirklich persönlich verfasst. Ihren Artikel gibt es noch nicht auf der de.wikipedia. Wie gehen wir in diesem Fall weiter vor? Wenn ich den Artikel über sie wirklich schreibe habe ich keine Möglichkeit entsprechende Belege einzubringen, obwohl ich die Informationen aus erster Hand habe.--Na derdingseben (Diskussion) 01:31, 4. Aug. 2012 (CEST)Beantworten