Kleinfurra
| Wappen | Deutschlandkarte | |
|---|---|---|
|
| ||
| Basisdaten | ||
| Koordinaten: | 51° 25′ N, 10° 46′ O | |
| Bundesland: | Thüringen | |
| Landkreis: | Nordhausen | |
| Verwaltungsgemeinschaft: | Hainleite | |
| Höhe: | 205 m ü. NHN | |
| Fläche: | 18,61 km² | |
| Einwohner: | 980 (31. Dez. 2024)[1] | |
| Bevölkerungsdichte: | 53 Einwohner je km² | |
| Postleitzahl: | 99735 | |
| Vorwahl: | 036334 | |
| Kfz-Kennzeichen: | NDH | |
| Gemeindeschlüssel: | 16 0 62 026 | |
| Adresse der Verbandsverwaltung: | Backsüber 3 99735 Wolkramshausen | |
| Website: | www.vg-hainleite.de | |
| Bürgermeister: | Benno Koschorreck | |
| Lage der Gemeinde Kleinfurra im Landkreis Nordhausen | ||
![]() | ||
Kleinfurra ist eine Gemeinde im thüringischen Landkreis Nordhausen und Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Hainleite.
Lage
Kleinfurra liegt am Fuß der Hainleite, einem kleinen Mittelgebirge im Norden Thüringens, im Tal der Wipper. Die Kreisstadt Nordhausen liegt unweit etwas nördlich. Im Osten von Kleinfurra liegen die Städte Sondershausen und westlich Bleicherode.
Geschichte
Kleinfurra wurde 822-842 erstmals urkundlich erwähnt.[2] Das Dorf war und ist landwirtschaftlich geprägt, obwohl der Weg zur Arbeit durch den günstigen Bahnanschluss nicht weit war und ist. Die Bauern gingen den Weg der ostdeutschen Landwirtschaft und fanden nach der Wende neue Formen der Landarbeit. 500 Einwohner lebten 2012 im Dorf.
Politik
Ortsteile
Zu Kleinfurra gehören die Ortsteile Hain und Rüxleben.
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Kleinfurra besteht aus zwölf Ratsmitgliedern:
- CDU 5 Sitze
- BI 3 Sitze
- FW 4 Sitze
(Stand: Kommunalwahl am 7. Juni 2009)
Wappen
Beschreibung: „In Silber ein grünes Winkelschildhaupt, belegt mit einem silbernen Lindenblatt, unterhalb begleitet von je einem grünen Lindenblatt, darunter im Schildfuß ein blauer Wellenbalken.“
Verkehr
Kleinfurra hat einen Bahnhof an der Bahnstrecke Nordhausen–Erfurt. In der Nähe von Kleinfurra kreuzt sich die Landesstraße 1034 von Sondershausen nach Wipperdorf mit der Landesstraße Nordhausen - Immenrode.
Besonderheiten
- Biogasanlage am Kuhstall Rüxleben
- Tierfriedhof Kleinfurra
- Jugendclub Kleinfurra/Rüxleben
Vereine
- Kirmesburschen Rüxleben
- Sportverein SV Kleinfurra 1911 e.V.
- Freiwillige Feuerwehr Rüxleben e.V.
- Kirmesburschen Kleinfurra
- Hundesportverein Kleinfurra
- Chorgemeinschaft Kleinfurra/Rüxleben
Einzelnachweise
- ↑ Bevölkerung der Gemeinden vom Thüringer Landesamt für Statistik (Hilfe dazu).
- ↑ Wolfgang Kahl: Ersterwähnung Thüringer Städte und Dörfer. Ein Handbuch. Verlag Rockstuhl, Bad Langensalza 2010, ISBN 978-3-86777-202-0, S. 144.
