Zum Inhalt springen

Slightly Mad Studios

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. August 2012 um 08:06 Uhr durch Kurator71 (Diskussion | Beiträge) (+Interwikis). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde am 3. August 2012 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden:  WP:Wikifizieren: Kategorien fehlen -- MerlBot 08:13, 3. Aug. 2012 (CEST)
Slightly Mad Studios
Rechtsform Limited
Gründung 2009
Sitz London, Großbritannien
Leitung Ian Bell (Gründer und Geschäftsführer)
Branche Computerspiele
Website slightlymadstudios.com

Die Slightly Mad Studios sind ein Spieleentwicklerunternehmen mit Sitz in London. Schwerpunktmäßig ist es im Bereich Rennspiele und Rennsimulationen tätig, verfügt mit Gamagio aber auch eine Tochter, die sich vollständig im Markt der Casual Games, insbesondere für mobile Plattformen wie Handys, befindet.

Keimzelle von Slightly Mad Studios war zu Beginn des dritten Jahrtausends ein Modding-Team für das Spiel F1 Challenge '99-'02, das Datensätze für das Spiel programmierte, um die FIA-GT-Meisterschaft 2002 oder Formel-1-Saisons nach 2002 spielen zu können; die Formel-1-Modifikationen bekamen dabei das Kürzel "RH" vor das Jahr, was für den heute noch beschäftigten Fahrzeugmodellierer Ralph Hummerich steht.[1] Aus diesem Team wurden die SimBin Studios gegründet, die für "GTR", "GTR²" und "GT Legends" verantwortlich zeichnen.

In der Zwischenzeit gründete SimBin-Mitbegründer Ian Bell die Entwicklerfirma Blimey! Games, die weiterhin für den Herausgeber 10tacle Studios arbeitete. Nach der Insolvenz von 10tacle wurde Blimey! Games in die Slightly Mad Studios umfirmiert, die auch heute noch von Ian Bell geleitet werden. Diese entwickelten für Electronic Arts die Need For Speed-Teile Shift und Shift 2 Unleashed, von denen jeweils mehrere Millionen Einheiten verkauft werden konnten. Weiterhin wurde, nachdem noch zu 10tacle-Zeiten eine Kooperation mit Ferrari beschlossen wurde, 2012 unter dem Publisher Atari der Titel "Test Drive Ferrari Racing Legends" fertiggestellt und auf den Markt gebracht.

2011 veröffentlichten die Slightly Mad Studios das Onlineportal World of Mass Development (kurz WMD).[2] Dieses ermöglicht es potenziell interessierten Spieleentwicklerteams, das Spiel ohne die Hilfe von Herausgebern, die meistens auch das nötige Kapital bereitstellen, herzustellen. Dies passiert auf der Basis einer Mischung aus Crowdsourcing, Crowdtesting und Crowdfunding: schon früh interessierte Spieler können nach einer kostenpflichtigen Registrierung, die mit steigender bezahlter Geldsumme größere Rechte einräumt, mit den Entwicklern des geplanten Spiels in einem Forum diskutieren, Änderungen oder Neuerungen anregen und nach Möglichkeit frühe Versionen des Spiels testen. Es bestehen somit gewisse Ähnlichkeiten zum Crowdfunding-Portal Kickstarter.com, nur dass WMD auf die Herstellung von Software spezialisiert ist und in diesem Bereich erweiterte Möglichkeiten bietet. Der entscheidende Faktor war jedoch der finanzielle Aspekt, wie Ian Bell in einem Internetforum offenlegte:

“I'd love to do a rally game actually. The problem is getting someone to pay for it. We, like most developers, work hand to mouth at the mercy of publishers when it comes to the money side. We've pitched rally concepts before to publishers and even offered to go half on the funding but still no interest. I have a cunning plan though... Maybe the community can all buy into a game dev deal, and own a slice of it and the revenues. We build the game together with a huge forum so everyone can input and have complete insight into the development. That would be very cool and we'd all get what we want.”

„Ich würde tatsächlich sehr gern ein Rallye-Spiel machen. Das Problem ist jemanden dazu zu bringen, es zu bezahlen. Wir, wie die meisten Entwickler, leben finanziell betrachtet von der Gnade der Entwickler abhängig von der Hand in den Mund. Wir haben Herausgebern bereits früher Rallye-Konzepte schmackhaft gemacht und sogar angeboten, zur Hälfte zu finanzieren, aber es gab kein Interesse. Ich habe aber einen gewitzten Plan... vielleicht könnte die Community sich in einen Spieleentwicklungsdeal einkaufen und einen Teil davon und der Einnahmen besitzen. Wir machen, mit einem großen Forum, das Spiel zusammen, sodass jeder Input liefern und komplette Einsicht in die Entwicklung haben kann. Das wäre sehr cool und wir alle würden bekommen, was wir wollen.“

Ian Bell: Äußerung am 14. April 2011, vor der Gründung des Portals "World of Mass Development"[3]

Der Pilottitel des Portals ist die von Slightly Mad Studios selbst entwickelte Rennsimulation "Project CARS", die im Sommer 2013 erscheinen soll.[4] Der zweite Titel der Plattform, ebenfalls von Slightly Mad Studios entwickelt, soll ein Motorrad-Rennspiel mit dem Arbeitstitel "Biker Bash" werden.[5]

Einzelnachweise

  1. http://emac.sportplanet.emacberry.com/staff/rh/2003/f12002.html
  2. http://www.wmdportal.com/about/
  3. http://www.nogripracing.com/forum/showpost.php?p=1348840&postcount=2
  4. http://www.wmdportal.com/projects/cars/
  5. http://www.gameswelt.de/news/165430-Biker_Bash.html