Zum Inhalt springen

Dave Simpson (Fußballspieler)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. August 2012 um 21:10 Uhr durch Janjonas (Diskussion | Beiträge) (Langsamer Durchbruch im Profifußball: siehe unten, schade um die (mühevolle?) Recherche; es geht hier nur um Zweitligafußball in Nordamerika!). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dave Simpson
Dave Simpson im Jahre 2008
Personalia
Voller Name David Anthony Simpson Knight
Geburtstag 11. Januar 1983
Geburtsort Toronto, OntarioKanada
Größe 188 cm
Position Mittelfeld- und Flügelspieler, Stürmer

Dave Simpson (* 11. Januar 1983 in Toronto, Ontario als David Anthony Simpson Knight) ist ein kanadischer Fußballspieler auf der Position eines Mittelfeld- und Flügelspielers, der auch als Stürmer eingesetzt werden kann. Aufgrund einer Erkrankung an der sehr selten auftretenden Makuladegeneration Morbus Stargardt, die Ende Dezember 2010 an ihm diagnostiziert wurde, trat er weitgehend aus dem Fußballbereich zurück und gilt seitdem als semi-retired (halbpensioniert). Nach einer Karriere in sieben verschiedenen Ländern, wo er zumeist nur sporadisch auf Profiebene zum Einsatz kam, wechselte der Offensiv-Allrounder 2011 auf Amateurbasis zum neugegründeten Mississauga Eagles FC mit Spielbetrieb in der Canadian Soccer League.

Vereinskarriere

Karrierebeginn in Kanada und Wechsel nach Deutschland

Dave Simpson seine aktive Karriere beim erfolgreichen Ausbildungsverein North Scarborough Soccer Club, kurz NSSC. 1997 fiel er beim Welsh International Super Cup internationalen Beobachtern auf, was ihm ein Probetraining beim FC Southampton verschaffte.

Beim NSSC blieb er noch bis zu seinem 17. Lebensjahr, parallel dazu war er auch beim Erin Mills SC und der zum Teil angeschlossenen Professional Soccer Academy (PSA) in Toronto aktiv. Durch die PSA schaffte Simpson den Sprung in den internationalen Fußball. So kam er im Jahre 2001 mit einem Team nach Stuttgart. Dort wurde er von Scouts des VfB Stuttgart entdeckt, die den jungen Kanadier, der durch seine Eltern barbadischer Abstammung ist, als Nachwuchsspieler unter Vertrag nahmen. Dabei überzeugte er zuvor bei einem Trainings- bzw. Freundschaftsspiel auch den VfB-Stuttgart-Trainer, der ihn kurzerhand für eine Hälfte in seinem Team mitspielen ließ.

Langsamer Durchbruch im Profifußball

Im Jahre 2002 wurde der zu dieser Zeit zumeist noch als Stürmer eingesetzte Simpson vom belgischen Verein Royal Antwerp FC aufgenommen. Er musste den als Farmteam von Manchester United zu betrachtenden Klub aber bereits im Sommer wieder verlassen. Für das Spieljahr 2003 kehrte Simpson wieder in sein Geburtsland zurück und kam bei Hamilton Thunder in der Canadian Professional Soccer League zu seinen ersten regulären Einsätzen im Herrenfußball. Beim Team aus Hamilton, Ontario wurde er in elf Ligaspielen eingesetzt und brachte es auf vier Ligatreffer. In der Western Conference der Liga konnte er mit seinem Team den ersten Platz belegen, im anschließenden Play-off schied er mit der Mannschaft allerdings im Semifinale aus. Vertragsstreitigkeiten ließen ihn schließlich die komplette Saison 2004 versäumen, wobei er zum Teil privat weitertrainierte. 2005 folgte ein Wechsel zum Franchise Toronto Lynx in die damals noch als zweitklassig anzusehende USL First Division. Mit dieser Mannschaft landete er im Endklassement auf dem letzten Tabellenplatz. Er wurde dabei in 18 Meisterschaftspartien eingesetzt, in denen er drei Mal zum Torerfolg kam. Noch bevor die Mannschaft in die Spielzeit 2006 startete, verließ Simpson den Klub in Richtung Europa.

Rückkehr nach Europa

Bei seinem bisherigen Karriereverlauf zum Teil überraschend schaffte er den Sprung in die höchste ungarische Spielklasse, wo er vom Lombard Pápa TFC unter Vertrag genommen wurde. Dabei war es nur auf einen schlechten Saisonverlauf zurückzuführen, dass die Mannschaft am Saisonende 2005/06 in die Zweitklassigkeit abstieg. Nachdem es das Team bis zur Winterpause auf lediglich sechs Punkte brachte, erreichte die Mannschaft im Endklassement nicht mehr die nötige Konsequenz für einen Klassenerhalt und musste den Abstieg in die NB II als Letztplatzierter antreten. Simpson hatte es bis zu diesem Zeitpunkt auf 13 Ligaauftritte und einen Treffer gebracht. Vom Abstieg weitgehend unbeeindruckt folgte zur Saison 2006/07 ein Wechsel nach Tschechien zum Traditionsklub und Rekordmeister Sparta Prag, wo er fortan zumeist nur in der drittklassig spielenden B-Mannschaft eingesetzt wurde. Nach drei torlosen Einsätzen in der B-Mannschaft folgte für den Kanadier bereits im August bzw. September 2008 ein leihweiser Wechsel zum SK Kladno, wo er regelmäßige Einsätze verzeichnen konnte. Während sein eigentlicher Stammverein aus der Hauptstadt Prag den Meistertitel und den Pokal holte, schaffte er es mit dem Klub aus Kladno lediglich auf dem elften Tabellenplatz, wobei er selbst 15 Spiele absolvierte und einmal traf. Bei Kladno konnte er allerdings nicht über die gesamte Spielzeit brillieren. In einer Partie gegen den FK Teplice war er in ein schweres Foul verwickelt, wobei er das Spielfeld lediglich auf einer Tragbahre verlassen konnte. Erst danach wurde eine Gehirnerschütterung an ihm diagnostiziert, die ihn beinahe alle restlichen Partien bis zur Saisonhälfte ausfallen ließ. Einzig und allein bei einem Spiel gegen seinen Stammklub Sparta Prag wurde er bis zur Saisonhalbzeit eingesetzt, wobei er unter Standing Ovations eingewechselt wurde. Bis zu seiner Verletzungspause hatte er für Kladno lediglich fünf Partien absolviert, fiel aber durch seine Leistungen so auf, dass Kladno beschloss seinen Leihvertrag bis zum Saisonende zu verlängern. Nachdem er anfangs noch im offensiven Mittelfeld eingesetzt wurde, wechselte er seine Position schließlich und war danach vorwiegend im defensiven und im zentralen Mittelfeld im Einsatz.

Nach seiner Rückkehr nach Prag zum Ende der Spielzeit 2006/07 verlängerte er seinen Vertrag um weitere zwei Jahre. In der Spielzeit 2007/08 folgten für ihn mindestens drei weitere Einsätze in der B-Mannschaft, zu der er zusammen mit Jan Šimák abgegeben wurde, ehe er zur Winterpause erneut auf Leihbasis abgegeben wurde. Diesmal folgte für den Kanadier ein Transfer zu SIAD Most, wo er zumeist von Beginn an eingesetzt wurde. Nach einem Autounfall, in den er während seiner Zeit bei SIAD Most verwickelt war, fiel Simpson weitere zwei Wochen vom Spielbetrieb aus und fand danach nicht mehr wirklich ins Team. In der Zwischenzeit wurde er mit dem englischen Fußballklub Nottingham Forest in Verbindung gebracht, bei dem er Anfang Mai 2008 einen Kurzaufenhalt verzeichnete. Noch im Sommer 2008, nach der Rückkehr zu Sparta Prag, löste er seinen Vertrag mit dem Verein einvernehmlich auf. Im September 2008 wählte Simpson die Option auf ein drittes Vertragsjahr zu verzichten, nur um mehr Spielpraxis beim Hauptstadtklub zu sammeln, was ihm auch zugesichert wurde. Bereits kurz darauf trat Simpson einen erneuten Vereinswechsel an, wobei es ihn wiederholt nach Ungarn zog, wo er beim Dunaújváros FC einen Vertrag unterzeichnete. Für den Klub absolvierte er noch einige Ligapartien in der Zweitklassigkeit und war auch noch als Torschütze erfolgreich, ehe der Verein im März 2009 seinen Spielbetrieb vorzeitig einstellte und Simpson gezwungen war, einen neuerlichen Wechsel anzutreten. Innerhalb der NB II wechselte der Mann mit der Nummer 11 schließlich zum DAC 1912 FC, bei dem er den Rest der Saison 2008/09 verbrachte und wo er zu etwas mehr als einem Dutzend Einsätzen kam und mit sechs Tore sehr erfolgreich war. Als er den Verein zum Ende der Spielzeit wieder verließ machte sich der kanadische Teamspieler auf die Suche nach einem neuen Verein. Dabei stand er in Kontakt mit verschiedenen Vereinen, absolvierte unter anderem ein erfolgreiches Probetraining beim dänischen Klub Viborg FF, dessen Verantwortlichen ihn am Ende allerdings doch nicht aufnahmen und war unter anderem bei Zinedine Zidanes Charity-Fußballtour Zidane & Friends in Vancouver im Einsatz.

Wechsel nach Thailand und Abstieg in den Amateurfußball

Nach einer mehrmonatigen Vereinslosigkeit schloss sich der Kanadier im Sommer 2010 dem thailändischen Verein FC Chonburi an. Dabei war er Anfang Juli zusammen mit Aphisit Kwhankwai und Wanich Jaisaen einer von drei Spielern, die zum thailändischen Erstligisten wechselten. Dort agierte er anfangs allerdings vor allem im Reserveteam und kam erst im Laufe der Zeit zum Herrenteam, als er auch seine Spielberechtigung für die Erstklassigkeit erhielt. Sein Debüt gab er dabei am 18. Juli 2010 bei der 0:1-Niederlage gegen den FC Royal Thai Army, als er als Ersatzspieler debütierte.[1] Bereits bei seinem zweiten Einsatz im Profiteam, einem 2:2-Remis gegen Pattaya United am 28. Juli 2010, erzielte er den ersten Treffer seines Teams und wurde danach auch noch zum Spieler des Abends gewählt.[2] Noch im August fiel er für einige Zeit verletzungsbedingt aus, kam aber nach einigen Wochen wieder erneut ins Team zurück. Bis Ende November 2010 wurde er noch in einigen weiteren Liga- und Cupspielen eingesetzt. Mit der Mannschaft konnte er sich schließlich im FA Cup des Jahres 2010 durchsetzen, wobei das Team das Finale mit 2:1 gegen Muangthong United gewann. Außerdem wurde er im Laufe der Saison auf Leihbasis an den FC Samut Songkhram abgegeben, verbrachte dort allerdings nur eine kurze Zeit. Kurz vor dem Jahreswechsel 2010/11 wurde an Simpson in seiner kanadischen Heimat die sehr selten auftretende Makuladegeneration Morbus Stargardt diagnostiziert. Aufgrund dieser Augenkrankheit trat er weitgehend aus dem Fußballbereich zurück und bestätigte bald darauf auch sein Semi-Retirement, also quasi seine Halbpensionierung als Fußballspieler. Dennoch wechselte er im Jahre 2011 zum neugegründeten Mississauga Eagles FC mit Spielbetrieb in der Canadian Soccer League.[3] Der Verein ging vor allem aus einer Kooperation mit Simpsons ehemaligen Verein, dem Erin Mills SC, hervor.

Nationalmannschaftskarriere

Dave Simpsons Karriere in einer kanadischen Jugendnationalauswahl begann eigentlich bereits im Jahre 2001, nachdem er exakt drei Monate zuvor seinen 18. Geburtstag gefeiert hatte. Dabei wurde er am 11. April 2001 in einem inoffiziellen Spiel gegen eine französische Auswahl an Spielern des FC Lorient und von Stade Rennes eingesetzt (2:0-Sieg). In dieser Begegnung war er über die volle Spieldauer im Einsatz und agierte an der Seite einiger späterer bzw. zu dieser Zeit bereits etablierter Profis, während er selbst zu dieser Zeit noch dem Nachwuchs des VfB Stuttgart angehörte. Sein offizielles Länderspieldebüt gab Simpson schließlich Ende Juli/Anfang August 2003 beim US Soccer Festival in Houston, Texas. Dabei wurde er am 27. Juli 2003 beim 2:1-Sieg über die Alterskollegen von Honduras zur zweiten Halbzeit eingewechselt. Im weiteren Verlauf des Turniers folgten für den barbadischstämmigen Offensiv-Allrounder drei weitere Einsätze (u.a. gegen die U-20-Auswahlen von El Salvador und den USA), darunter auch ein inoffizieller Einsatz gegen eine Auswahlmannschaft aus dem Osten der USA. Beim 3:0-Erfolg über die Auswahlmannschaft von El Salvador erzielte Simpson auch seinen ersten und einzigen Treffer für die Juniorennationalmannschaft Kanadas. Beim Torneo Mondialito, einem Jugendfußballturnier, absolvierte er am 19. Oktober 2003 bei einer 0:1-Niederlage gegen die paraguayische U-20-Nationalmannschaft sein letztes Spiel für eine Jugendauswahlmannschaft Kanadas. Nach mehr als vierjähriger Abwesenheit wurde Simpson im Jahre 2008 erneut für sein Heimatland einberufen, diesmal für die A-Nationalmannschaft Kanadas. Dabei wurde er im freundschaftlichen Länderspiel gegen Martinique am 30. Januar 2008, einem knappen 1:0-Sieg, erstmals in der A-Nationalmannschaft seines Geburtslandes eingesetzt. Im Spiel, bei dem er nicht der einzige Spieler war, der zu seinem A-Debüt kam, wurde er in der 58. Spielminute für den ivorischstämmigen Charles Gbeke eingewechselt. Bereits kurz nach seinem Debütspiel wurde Simpson am 3. Februar 2008 in einer Begegnung gegen den Vejle BK vor knapp 100 Besuchern eingesetzt. Im inoffiziellen Spiel gegen den dänischen Klub kam der Offensivakteur abermals für den vorwiegend als Stürmer eingesetzten Gbeke zum Einsatz.

Erfolge

Einzelnachweise

  1. FC Royal Thai Army – FC Chonburi (1:0) (englisch), abgerufen am 19. Mai 2011
  2. FC Chonburi – Pattaya United (2:2) (englisch), abgerufen am 19. Mai 2011
  3. MISSISSAUGA EAGLES COMPLETES PYRAMID FROM TOP TO BOTTOM - Press conference reveals a youth club first (englisch), abgerufen am 19. Mai 2011