Zum Inhalt springen

Wikipedia:Adminkandidaturen/Kommentare

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. November 2005 um 03:49 Uhr durch Imladros (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Diese Seite enthält die Diskussionen zu den einzelnen Adminkandidaturen.


Das Meinungsbild hat am 24. Oktober 2005 um 23:00 Uhr begonnen und endet am 7. November 2005 um 23:00 Uhr.

Jergen möchte also gerne Admin werden und unbedingt so einen tollen Löschknopf bekommen, was ja bekanntlich von entscheidender Wichtigkeit ist, wenn man sich in der WP-Community etablieren und irgendwann ein WP-Platzhirsch werden möchte. Außerdem scheint die Möglichkeit, Beiträge anderer Wikipedianer löschen zu können ohnehin das oberste erstrebenswerte Ziel in diesem Projekt zu sein. Nichts auf der Welt ist bekanntlich süßer und reizvoller als die Macht. Leider kennt Jergen die Wikipedia:Löschregeln nicht, geschweige denn, dass er sie beachtet (entsprechende Links kann ich bei Informationsbedarf gerne angeben), macht aber nix, die Löschregeln interessieren ja eh kein Schwein. Zudem löscht Jergen Wikipedianern, die um die Verbesserung von Artikeln bemüht sind, diese unter der Nase weg, indem er einen (wie außer mir auch mehrere andere Wikipedianer finden ungerechtfertigten) SLA stellt und findet das auch noch gut so. Das geziemt sich zwar eigentlich nicht für einen Admin, der wissen sollte wie man anständig mit Mitautoren umgehen sollte, entspricht aber dem vorherrschenden Verständnis in diesem Projekt. Bravo, nur so trennt man effektiv die Autoren-Spreu vom Admin-Weizen. Die vielen unkritischen Pro-Stimmen bei Jergens Admin-Abstimmung sind daher auch völlig nachvollziehbar. Im Gegensatz zu meiner subversiven Nein-Stimme. Trotzdem wünsche ich Jergen und seinen Kollegen noch viele, viel Pro-Stimmen und viel Glück bei seiner neuen Aufgabe, auf dass die Wikipedia endlich auf ein gesundes Maß zusammenschrumpfen möge! Nur so kann das große WP-Projekt wirklich gelingen! --Thomas S. 03:05, 29. Okt 2005 (CEST)

Schade, dass du dich nicht direkt traust, Ross und Reiter zu nennen - ich muss also spekulieren, was du meinst... Vermutlich Galyaxywars und eventuell auch noch Zwiebelzwerg Verlag?
  1. Im ersten Fall halte ich den SLA weiterhin für gerechtfertigt. Es war bisher von zahlreichen Benutzern geübter Usus, Wiedergänger von Artikeln, die zuvor wegen insgesamt fehlender Relevanz gelöscht wurden, zur Schnelllöschung vorzuschlagen - unabhängig von inhaltlichen Veränderungen und auch wenn dies nicht in den Löschregeln erscheint.
  2. Beim zweiten Artikel war der SLA falsch gesetzt, mein Vorgehen wurde freundlicherweise von kh80 korrigiert, ich habe anschließend den regelkonformen Weg gewählt.
Betonen möchte ich aber, dass ich keinen der beiden Artikel einfach so schnellgelöscht hätte - das kommt für mich nur für groben Unfug, Tastaturtest und reine Linkcontainer in Frage. Bei allen anderen (bspw. Substubs) werde ich auch weiterhin den Baustein setzen, damit ein anderer Benutzer die Plausibilität des Vorschlags überprüfen kann. --jergen ? 10:33, 29. Okt 2005 (CEST)
Erst mal danke, dass du mir überhaupt antwortest. Wie soll ich das verstehen, du hättest keinen der beiden Artikel schnellgelöscht? Warum setzt du dann einen SLA rein? Wo ist da die Logik? Galaxywars befand sich in der QS, hatte schon ein paar Edits hinter sich und kann damit nicht als klassischer Wiedergänger bezeichnet werden. Mein Hauptkritikpunkt bleibt: Auch wenn man nicht zu den Freunden der QS gehört, es ist einfach keine Art und Weise, den dort um Verbesserung bemühten Wikipedianern einen Artikel unter der Nase wegzulöschen. So etwas tut man nicht, schon gar nicht als Admin. Wenigstens während deiner Kandidatur hätte ich dir eigentlich mehr Fingerspitzengefühl zugetraut. Wenn ich sehe welcher Käse hier anderen Kandidaten vorgeworfen wird (der eine ist noch nicht lange genug dabei, als ob das irgendeine Bedeutung hätte, der andere hat irgendwann einen Vandalen Vandale genannt etc.) finde ich, dass dein Verhalten auch zur Sprache kommen muss. Gruß --Thomas S. 12:12, 29. Okt 2005 (CEST)
Gerade während meiner Kandidatur werde ich mich nicht anders verhalten als sonst - das wäre all denen gegenüber unfair, die sich meine Beiträge anschauen und daraus ein Urteil bilden.
Was deine Frage angeht: Wie soll ich das verstehen, du hättest keinen der beiden Artikel schnellgelöscht? Hier fehlt eigentlich nur das Wort "selbst" - wie schon oben geschrieben, ist mir die gegenseitige Kontrolle auch der Admins wichtig. Und ein Schnelllöschantrag ist ein "Antrag" (also ein Vorschlag) und sollte außer in den oben erwähnten völlig eindeutigen Fällen immer durch einen zweiten Benutzer geprüft werden. --jergen ? 12:39, 29. Okt 2005 (CEST)
Das Meinungsbild hat am 25. Oktober 2005 um 20:36 Uhr begonnen und endet am 8. November 2005 um 20:36 Uhr.

Hallo! Bei der Durchsicht Deiner Beiträge bin ich auf Benutzer:Dachris/Vorbereitung/Runder_Tisch gestossen. Könntest Du bitte kurz erklären, was Dir da vorschwebt? Insbesondere würde mich die Abgrenzung zum Wikipedia:Vermittlungsausschuss interessieren. Gruss, Stefan64 11:27, 31. Okt 2005 (CET)

Hallo Stefan64...

Am letzten Wikistammtisch und auf der Systems haben wir ein bisschen über Diskussionen und Konfliktlösung innerhalb der Wikipedia gesprochen. Da ich in meiner ehemaligen Arbeit als Consultant (jetzt bin ich ja lausiger Student :-) mich sehr viel mit der Thematik Gruppendynamik und Teamfindung beschäftigt habe, und ja auch im Vermittlungsausschuss mich als freiwilliger Mediator betätige interessiert mich das Thema natürlich stark. Daher habe ich mir ein paar Wege überlegt wie man Diskussionen wieder auf fachlichen Weg zurückführen kann und viele Meinungsverschiedenheiten (man könnte sagen Streitereien oder unsachliche Diskussionen) sinnvoll moderieren kann. Daher schreibe ich offline gerade ein paar Gedanken zusammen und stelle sie dann sukzessive ein. (Erstmal als Unterseite....). (Jetzt alles hier auszuführen ist ein bissel lang, aber ich werde im Laufe der Woche die Unterseite erweitern :-)....Ziel ist auf jeden Fall ein einfacher Weg das fachliche und emotionale Auseinandersetzungen schnell und für alle zufriedenstellend gelöst werden. (Das ganze wird von einem Prof. auch nochmal durchgesehen (der bei uns Führung und Dialektik liest....)). Am Text selber muss noch absolut gefeilt werden (momentan klingt er noch hölzern....)....Vom Ablauf her würde ich die Kommunikationsmethode erstmal im Rahmen des Vermittlungsausschuss ausprobieren und wenn sie Erfolg hat einführen. Ob sie im Vermittlungsausschuss dann angewendet wird oder doch nur Ideenbringer für Mediatoren ist, das soll dann das Ergebnis der Tests zeigen.... Momentan ist das ganze etwas über Brainstorming hinaus aber noch weit vor Abschluss :-)...Das schwierigste ist, das es unbürokratisch aber effektiv und für die meisten Dinge anwendbar sein soll..... (also eigentlich nur eine dialektische Hilfestellen bei der Mediation) (Ein letztes PS: es ist also kein Ersatz vom Vermittlungsausschuss, sondern eine Hilfestellung :-), soll also nicht etwas ersetzen oder grossartig umgestalten sondern eine Diskussionshilfe und Konsensfindungshilfe sein.....)--Dachris Diskussion 17:29, 31. Okt 2005 (CET)

Das Meinungsbild hat am 26. Oktober 2005 um 22:10 Uhr begonnen und endet am 9. November 2005 um 22:10 Uhr.

bevor die "inquisitorische fragerei" überhand nimmt, möchte ich ein paar sätze zu mir und meinen tätigkeiten in der wikipedia verlieren. warum ich mich im märz nach anfrage von pjacobi noch nicht zur abstimmung stellte, kann man hier nachvollziehen.

ein paar allgemeine sätze zu meiner motivation, hier mitzuarbeiten und ein paar meiner ansichten finden sich beim querlesen meiner benutzerseite. auch halte ich dort artikel fest, an denen ich zumindest vorübergehend ernsthaft inhaltlich mitgearbeitet und/oder viel zeit gelassen habe. der von mir zu 95% verbrochene artikel zu niedernberg ist seit kurzem in den lesenswerten und wird bei zeit, lust und laune weiter ausgebaut. mein überhaupt allererster artikel in der wikipedia war der zu earthtone9, der vor ein paar wochen ziemlich positiv den review hinter sich gebracht hat; eine lesenswert-kandidatur wird nicht vor beseitigen aller mir möglichen und mir sinnvoll erscheinender verbesserungsvorschläge angestrebt.

neue artikel oder größere, inhaltliche ergänzungen bereite ich grundsätzlich offline in einem texteditor vor, da ich einerseits bis heute auf mein 56k-modem angewiesen bin und zum anderen erst etwas "fertiges" möglichen lesern zumuten will. als beispiel sei hier die erstversion meines vor gut drei wochen geschriebenen artikels zu zao angeführt: [1]

obwohl ich gerne artikel selbst verfasse, wechseln meine hauptarbeitsfelder in der wikipedia immer mal wieder: man fand mich eine ganze weile häufig in der löschhölle, das war mir aber auf dauer zu nervenraubend, weshalb ich aktuell zwar regelmäßig die listen durchgucke, aber nur noch bei knappen fällen oder sich anbahnenden vermeintlichen fehlentscheidungen meinen senf dazugebe. für einen guten ansatz halte ich die qualitätssicherung, die ich erst vor kurzem entdeckte. unnötige löschanträge, wie sie nicht selten gestellt werden, lassen wikipedia meines erachtens oft in einem schlechteren licht dastehen als es eigentlich nötig wäre. auch einen arbeits- und zeitintensiven versuch in sachen vermittlung in einem mir vollkommen fremden themenkomplex habe ich schon hinter mir, dieser war zu meiner eigenen positiven überaschung sogar von erfolg gekrönt: archiv des ganzen. im moment bin ich dagegen viel zu nächtlicher stunde hier unterwegs, seitdem halte ich die liste der letzten änderungen und appers ip-kontrolle noch ein bisschen mehr im auge... gestern kam es da z.b. zu folgenden hinweisen meinerseits an anonyme ip's: 85.176...., 84.142..... meine artikel-beobachtenliste im dreistelligen bereich gehe ich grundsätzlich bei edits von mir fremden oder anonymen usern durch.

ich bin bestimmt kein inklusionist, aber die sache mit der relevanz ist halt eine insgesamt schwierige, wie ich seit längerem hier heimlich, still und leise zu dokumentieren versuche.

obwohl ich mich in diskussionen als ziemlich hartnäckig sehe, bin ich meines erachtens für argumente offen und bleibe so gut wie möglich höflich (erbsen- bzw. editzähler können aber sicherlich auch so manche nicht ganz so optimale stelle finden). als aktuelles beispiel fällt meine stimme als erster contra-mensch im commons-meinungsbild ein: ich bin zwar immer noch deutlich gegen eine uploadsperre in der de.wp, beschäftige mich selbst aber seit dem meinungsbild verstärkt mit commons und führe meine gedanken auch klar und deutlich aus (siehe entsprechende disku).

jetzt, da ich einen halben roman geschrieben habe, noch kurz zu meiner kandidatur: erstens würde die ganze admin-sache so einiges erleichtern (vandalensperrung zu nächtlicher stunde, schnelllöschen von müll anstatt baustein setzen, zeitraubende anfragen für irgendwelche adminaufgaben wie es gerade mal wieder nötig war,...) und zweitens wäre es eine schöne bestätigung, dass die eigene person im projekt geschätzt und einem insbesondere vertrauen entgegengebracht wird. abarbeiten von löschanträgen, vandalensperre nach hinweis, wünsche nach wiederherstellung und andere admin-spezifische aufgaben würde ich natürlich auch übernehmen.

sollte das ganze warum-auch-immer schief gehen, ist das aber auch kein beinbruch für mich. möge der bessere gewinnen. oder so. ;-) --JD {æ} 00:22, 27. Okt 2005 (CEST)

Lieber JD, sorry dass ich den Anfang der inquisitorischen Fragerei mache, aber könntest Du bitte kurz etwas darüber schreiben, inwieweit Du mit diesem Text inhaltlich übereinstimmst? Danke und Gruß, Stefan64 02:58, 27. Okt 2005 (CEST)
ich denke, der text ist unterhaltsam geschrieben, spricht manchem übertrieben kontrovers auftretenden neuling nach npov-problemen bestimmt aus der seele und bringt dabei auch noch die immer wieder auftauchenden verschwörungstheorien schön auf den punkt... auslöser für den autor war wohl ebenso ein böses aneinanderrasseln mit einem (oder auch mehr ;-) admin(s), der schrei nach "zensur" und das ausrufen einer "unfreien wikipedia" waren wohl nicht mehr weit oder fanden schon zuvor statt...
spätestens ab dem zweiten absatz ist das ganze für mich nur noch eine amüsante satire (wenn auch vom autor nicht so gewollt), sätze wie "Seine Macht - gegenüber so einem armen Würstchen wie dir - ist absolut, er kann machen was er will, und niemand wird ihn daran hindern" sind ja sachlich betrachtet einfach nur käse: in der wikipedia lässt sich nunmal alles per logbücher und versionshistory nachvollziehen und schon alleine die tatsache, dass sich bei weitem nicht alle admins grün sind, dürfte die letzten zweifel ausräumen. und sonderliche admin-a****-kriecherei kann man mir auch nicht nachsagen, wie ich meine.
deshalb findet sich dieser text auch unter einem link im satz "Ganz zu schweigen von [...] angeblich gelegentlich auftretenden Admin-Aussetzern". ich hoffe, damit wäre die sache klar und keine ursache wegen der nachfrage. --JD {æ} 03:25, 27. Okt 2005 (CEST)
Ein admin-Kandidat, der seinen eigenen Spleen, nämlich die durchgehende Kleinschreibung, wichtiger nimmt als seinem Gegenüber die Rezeption durch die gewohnte und bewährte Großschreibung zu erleichtern, der ist IMO als admin inakzeptabel. --Anathema <°))))>< 11:49, 27. Okt 2005 (CEST)
Die Kleinschreibung nervt tatsächlich, aber so furchtbar wichtig ist's nun auch nicht. JD ist ein guter Kandidat mit einer eigenen Meinung (die in vielen Fällen weitab der meinigen liegt, aber das ist hier ja wurscht). Wir können Leute gut gebrauchen, die selbst nachdenken, anstatt sich der jeweiligen Mehrheitsfraktion aunzuschließen. --Magadan  ?! 12:28, 27. Okt 2005 (CEST)
Ich habe gegen JD gestimmt, weil er mir mehrfach unangenehm aufgefallen ist und ich deshalb kein gutes Gefühl bei ihm habe. Genauso wie bei dir auch. Diese Kleinschreibungsorgie hier habe ich erst danach gesehen, sie ist nur das Tüpfelchen auf dem i. Und dass er auch noch darauf beharrt, es besser zu wissen als 99,99%der Bevölkerung und mehrere Studien zum Thema, bestätigt mein Urteil. --Anathema <°))))>< 12:48, 28. Okt 2005 (CEST)
lieber anathema: sollte dir das lesen eines textes in kleinschreibung wirklich schwerer fallen, dann tut mir das ehrlich leid für dich; ich persönlich kann da wirklich keinen großen unterschied feststellen. das ganze als "egoistischen spleen" abzutun, finde ich aber ziemlich anmaßend: das ganze ist besonders im netz unglaublich verbreitet, es spart einfach zeit (gerade im schnelllebigen diskussions-namens-raum praktisch), vereinfacht für nicht-muttersprachler die ganze sache, es ist keine sinnlose modeerscheinung, sondern a) schon vor jahrhunderten angewandt worden und b) unter reformern als wichtiger, leider nicht durchgeführter radikal-schritt angeführt worden. nachdem es ja sogar einen artikel dazu gibt, wie ich gerade feststellen durfte: siehe kleinschreibung, wenn es dir wirklich um die sache geht.
nachdem ich mich im artikelraum an die im moment allgemein gültigen regeln halte, nicht wie ein herr riebe missionarisch unterwegs bin und es auch den einsatz der "zusatzknöppe" als admin nicht beeinträchtigt, möchte ich behaupten: das hat irgendwie nicht wirklich was mit meiner kandidatur zu tun. --JD {æ} 01:26, 28. Okt 2005 (CEST)

Hm. Kleinschreibung geht schneller? Klar die Umschalttaste liegt ja auch ca. 5 Meter neben den anderen Tasten und man muss andauern aufstehen. Ne was fürn Unfug.--Anton-Josef 13:42, 28. Okt 2005 (CEST)

Man kann sie sogar gleichzeitig mit den Buchstabentasten drücken, dann kostet es überhaupt keine Zeit! ;-) --84.155.196.9 15:29, 28. Okt 2005 (CEST)
nicht jeder schreibt mit 10 fingern - manche mit zwei oder vielleicht drei - da macht es schon einen unterschied, ob man noch die umschalttaste drückt oder nicht. sehe kein problem darin, diese eigenschaft von jd in diskussionen zu tolerieren (-->Toleranz). WikiCare 10:53, 29. Okt 2005 (CEST)
Kleinschreibung ist vor allem praktisch mit nem Kind auf dem Arm und damit nur einer freien Hand wie ich in den letzten zwei Jahren regelmäßig feststellen konnte - was hat das alles jetzt eigentlich mit der Frage zu tun, ob JD siene Adminknöppe zum Vorteil der Wikipedia nutzen wird oder nicht? Gruß -- Achim Raschka 11:06, 29. Okt 2005 (CEST)

Ich versuche ja bei jedem Kandidaten vorher zu raten, mit welchen bizarren Fragen man ihm/ihr zusetzen wird und in welche ihm/ihr bislang unbekannte Ecke man ihn/sie drängen wird, aber auch diesmal wäre ich nicht mal im Traum oder unter Drogeneinfluss auf die Idee gekommen, die Admin-Eignung des Kandidaten anhand seiner Kleinschreibungsmacke zu diskutieren... super Leistung, weiter so! --Magadan  ?! 11:57, 29. Okt 2005 (CEST)

Ich notiere das Argument für meine Sammlung! *g* Solange JD nicht Artikel auf diese Schreibung reduziert, kann mir das ziemlich egal sein. Da er mir nie aufgefallen ist, weder positiv noch negativ, verzichte ich aber auf eine Stimmabgabe; ich bitte um Verständnis. --FritzG 12:58, 29. Okt 2005 (CEST)
Ich habe offen gesagt auch wegen der Kleinschreibung und des oben dazu stehenden Textes dagegen gestimmt. Solange das nur auf den Disk-Seiten so ist hätte ich prinzipiell auch kein Problem damit, dort wird regelmäßig ortographisch und grammatikalisch schlimmeres abgeliefert. Wir sind hier allerdings in dewiki, und da ist es rein aus Gewohnheit für die Masse der Nutzer deutlich schlechter lesbar, wenn alles in Kleinschreibung verfasst wird und die Markierungen, die die Großbuchstaben sonst für den Lesefluß darstellen, fehlen. Wenn die Begründung schlicht und einfach Faulheit oder so gewesen wäre, wäre mir das eigentlich auch völlig egal. Nur die Argumentation es sei kein persönlicher Spleen sondern allgemein akzeptiert und sowieso viel besser macht auf mich den Eindruck der Prinzipienreiterei. Daher dagegen.--Wiggum 13:36, 29. Okt 2005 (CEST)
danke für erläuterung. ohne deine stimme jetzt noch mal umbiegen zu wollen oder sonstwas: "es geht schneller" ist nicht viel anderes als "faulheit", wenn man so will. ansonsten ist es nun wirklich nicht ein sonstwie gearteteter ausnahme-spleen, den ich hier alleine durchziehen würde - siehe erklärung weiter oben und entsprechenden artikel, der sowohl pro als auch contra anführt und auf geschichtliches in dieser sache hinweist. nur: dass es "viel besser und allgemein akzeptiert" sei - das habe ich nie behauptet. gruß, --JD {æ} 17:42, 29. Okt 2005 (CEST)
Na ja, dann will ich meine kritische Haltung zu kleinlichen Argumenten mal handfest umsetzen.--Wiggum 14:48, 30. Okt 2005 (CET)
Für wie dumm willst du uns hier eigentlich vekaufen? Selbstverständlich ist das ein persönlicher Spleen. Oder wird deine Marotte etwa in irgendeiner Weise von den Regeln der deutschen, österreichischen oder schweizerischen Rechtschreibung legitimiert? Gibt es irgendwo Schriftstücke gleich welcher Art, Bücher, Zeitungen, Postkarten whatever, in nennenswerter Zahl, die die Außenseiterposition, in der du dir hier gefällst, stützen, indem sie die konsequente Kleinschreibung verwenden? Ganz offenkundig nicht. Also was soll das Gerede? Es hat niemand was dagegen, wenn man mal wegen Kindern auf dem Arm Kompromisse macht. Aber hier macht das jemand aus Prinzip und gefällt sich auch noch in dieser Rolle. So jemand wird dann auch in Konflikten seine persönlichen Ansichten wichtiger nehmen - auch wenn sie, wie hier, 99,999% der Bevölkerung und den geltenden Regeln entgegenstehen. Das ist der Punkt, auf den ich hinauswill. Ein Admin hat "auch eine gewisse aushängeschildfunktion" (deine Worte). Würde irgendjemand absichtlich ein orthographisch falsches Schild raushängen? Wohl kaum. Was sollen Leute denken, die von einem Admin JD so angesprochen werden? --Anathema <°))))>< 15:21, 30. Okt 2005 (CET)
"whatever" hat meinens Wissens auch noch keinen Eingang in die deutsche Sprache gefunden.--Wiggum 15:30, 30. Okt 2005 (CET)
och, anathema, darauf hab ich jetzt keinen bock... "Für wie dumm willst du uns hier eigentlich vekaufen? Selbstverständlich ist das ein persönlicher Spleen." - dann soll es das halt sein, wenn du meinst. mal von diesem "99,999%" abgesehen und vollkommen losgelöst von meinen obigen kommentaren zum weiteren verständnis: wer also ein problem damit hat, dass meine kleinschreibung in diskussionen und nicht-offiziellen sachen meine aushängeschildfunktion als möglicher admin beeinträchtigen könnte bzw. maßgeblich negativ beeinflusst sieht - okay: bitte negativ stimmen. auch wenn ich den zusammenhang mit meinem sonstigen konfliktverhalten nicht wirklich sehe (dazu kann man ja meine sonstigen beiträge durchgehen). --JD {æ} 16:09, 30. Okt 2005 (CET)
"Es gibt gute Gründe dagegen und große Beispiele dafür" - Das Grimm'sche Deutsche Wörterbuch ist auch in durchgängiger Kleinschreibung gehalte; für mich ist das eine Rücksichtslosigkeit gegenüber dem Leser, da der Schreiber aus purer Bequemlichkeit ein wichtiges sinngebendes Element des Textes unterschlägt. (Ich kann nicht beurteilen, ob sich diese Haltung auf die Adminposition übeträgt.) --Idler 12:50, 31. Okt 2005 (CET)

Die Geschichte mit der Kleinschreiberei macht in einem enzyklopädischen Projekt tatsächlich einen etwas seltsamen Eindruck; ich hielte es für sinnvoller, dass man seinen Individualismus eher mit eigenständigen Gedanken und einem eigenständigen Stil auslebt als mit einer individuellen Orthographie. Immerhin, der angesprochene Text über JDs Haltung zur Macht von Admins imponiert mir; der Mann nimmt kein Blatt vor den Mund. Er wird sich damit nicht bei allen Admins Freunde machen, aber mir spricht sowas irgendwie aus dem Herzen. Ich drücke die Daumen, dass er auch als Admin eine entsprechende Unabhängigkeit bewahrt und im Zweifel bei seinen Entscheidungen lieber auf sein eigenes Urteil als auf die mögliche Kritik von Admin-Kollegen hört.--Proofreader 21:21, 3. Nov 2005 (CET)

ich möchte an dieser stelle nochmals extra anführen, dass der text nicht wirklich von mir stammt, sondern ich nur einzelne änderungen - kaum inhaltlich! - vorgenommen habe; zitat: "(verfasst von Kakophonie und hier im original zu finden, kleinere anpassungen von mir)".
ansonsten bitte ich meine obige stellungnahme dazu noch zur kenntnis zu nehmen; ich will absolut nicht, dass da ein falscher eindruck entsteht.
diskussionen über kleinschreibung bitte weiter unten fortführen, bei kollege D ist das gleiche thema aufgekommen, der böseböse gunfighter-6 erdreistete sich sogar, "In Diskussionen im Internet verzichten viele auf Gross- und Kleinschreibung" vom stapel zu lassen. wenn da mal nicht der zorn der 99,9999% der otto normalbürger zuschlägt! ;-P
--JD {æ} 22:26, 3. Nov 2005 (CET)
Das Meinungsbild hat am 26. Oktober 2005 um 23:10 Uhr begonnen und endet am 9. November 2005 um 23:10 Uhr.

aus dem Contrabereich verschoben: -- da didi | Diskussion 13:16, 28. Okt 2005 (CEST)

    • Könnte man ja auch mal konkretisieren deine Bedenken oder ????--Ekkenekepen 07:12, 27. Okt 2005 (CEST) @ekkeneekepen: könntest auch deine gegen JD konkretisieren... --Bärski 11:42, 27. Okt 2005 (CEST)

Nein das werde ich nicht tun wie du mittlerweile mitbekommen haben solltest schreibe ich nie mehr Kommentare zu meinen Entscheidungen da sie oft genug von so Leutenwie Skriptor ( der wohl mit einer neuen ID hier weiter rumturnen wird) kommentarlos gelöscht wurden. Ein klares nein ist schon nicht grad angenehm die ätzenden Kommentare die da oft dabei stehen sehe ich als bewusstes nachtreten an.Olaf Klenke ekkenekepen

Da ich so freundlich aufgefordert werde: Meine Bedenken habe ich unter anderem aufgrund dieser Diskussion hier [2]. Ich fürchte einfach, dass er er gemäß "Mehrheit ist Mehrheit" in Löschdiskussionen nur die "Behalten" und "Löschen"-Einträge abzählt und dann entscheidet. Auch seine Begeisterung für Listen kann ich nicht teilen. Ansonsten ist er ein sehr netter Wikipedianer, den ich auf einem Treffen gerne mal kennenlernen würde. --Nina 21:46, 28. Okt 2005 (CEST)

Hallo Nina, das die Wertung eines MB unterschiedlich sein kann, das ist doch klar. Und bei der Ergebniszusammenstellung solltest du berücksichtigen, dass die Einführung der Kategorien unter den dort genannten Regel der WP keinen Schaden bringen. In dem Sinne habe ich die Mehrheit interpretiert, auch unter Berücksichtigung der Tatsache, dass die Kategorien ohne Regelung unter dem WP-Motto "Sei mutig" hätten eingeführt werden können. Da wog die Zustimmung für mich mehr als die Ablehnung.
Bei der Abarbeitung der Löschdiskussionen würde ich auf keinen Fall nach dem Muster "Mehrheit ist Mehrheit" verfahren, sondern nach Bildung einer eigenen Meinung im Zweifelsfall für einen Artikel statt gegen ihn. Mir ist bewusst, dass gerade hier der Admin eine verantwortungsvolle Aufgabe zu erfüllen hat.
Zu den Listen sei gesagt: Ich bin sicher nicht davon "Begeistert". Nur bei Städteartikel, in denen die Personenlisten sehr lang sind, würde ich diese, wegen der Qualität des Städteartikels, lieber in einer getrennten Liste führen. Göttingen wäre so ein Beispiel wie du sicher wissen wirst.
Ein Wort zu Kadidatur selbst: Mich hat es überrascht, dass Anathema mich im Chat auf den Admin hin angesprochen und daraufhin vorgeschlagen hat. Gerade er hätte, bei all den Meinungsverschiedenheiten in der Sache, am ehesten Grund für Misstrauen. Deshalb freue ich mich über das durch den Vorschlag gezeigte Vertrauen am meisten, egal wie die Kadidatur letztlich ausgeht. --SteveK  11:17, 29. Okt 2005 (CEST)

"Von 50 Teilnehmern an der Abstimmung haben 27 (54%) für und 22 (44%) gegen den Vorschlag gestimmt (1 Enthaltung). Der Antrag gemäß dem Meinungsbild ist also angenommen." Sorry Steve, aber so funktioniert das mit den Meinungsbildern nicht. Und die Ankündigung "im Zweifelsfall für einen Artikel statt gegen ihn" finde ich bei den ganzen "Messis", die sich derzeit bei den Löschkandidaten rumtreiben und ums Verrecken nichts wegschmeißen wollen, auch etwas bedenklich. --Monade 17:58, 29. Okt 2005 (CEST)

Hm.. also der Kommentar von Monade stimmt mich nachdenklich was hier genau unter "Messis" verstanden wird...
Der Kommentar "im Zweifelsfall für einen Artikel statt gegen ihn" gefällt mir... . WikiCare 18:12, 29. Okt 2005 (CEST)
Siehe Messie-Syndrom. Der Begriff ist im übertragenen Sinne gemeint, daher die Anführungszeichen. --Monade 18:48, 29. Okt 2005 (CEST)
Über Kunst kann man bekanntlich streiten (auch über die Relevanz (=Müll oder nicht) eines Artikels). Dies ist aber mE nicht der richtige Ort, um mit dir darüber weiter zu Diskutieren - hier geht es schließlich um SteveK ;) Gruß -- WikiCare 18:54, 29. Okt 2005 (CEST)
@Monade: Du solltest die abschließende, aktuelle Bewertung lesen, da steht nichts mehr von angenommen. Bei den LAs hat, wie immer wieder betont wird, der ausführende Admin die entscheidende Rolle. Wenn also die Diskussion zu keinem greifbaren Ergebnis gekommen ist, dann entscheidet der ausführende Admin. Und da würde ich in Zweifelsfällen für und nicht gegen einen Artikel entscheiden, ggf. noch andere Meinungen einholen. Wenn Artikel Müll sind, dann gehören sie auch dort hin. Dann wird aber die Meinung der LA-Diskussion dies deutlich machen.--SteveK  19:02, 29. Okt 2005 (CEST)
Das Meinungsbild hat am 28. Oktober 2005 um 12:05 begonnen und endet am 11. November 2005 um 12:05 Uhr.
  • Fände es gut, wenn auch dieser Kandidat sich die Mühe machen würde, seine Gründe darzulegen, weshalb er glaubt, Adminstatus haben zu wollen--Zaungast 12:40, 28. Okt 2005 (CEST)
Hallo Zaungast! Ich glaube nicht, den „Adminstatus haben zu wollen.“ :-) Man hat mich gefragt, ob ich die Aufgaben und die Verantwortung eines Admins übernehmen würde und dazu bin ich gerne bereit. Meine Beitragsliste gibt über meine tägliche Arbeit einen ganz guten Überblick. Im übrigen sehe ich das Ganze wie Anathema ganz nüchtern (das vielzitierte Geheimnis). Die Frage ist also, ob mir die Wikipedianer/innen zutrauen, die erweiterten Rechte sinnvoll und nutzbringend für alle einzusetzen - oder eben nicht. Die sonstigen, sachlichen Gründe hat Frank bereits gut dargestellt. Schöne Grüße, --Markus Mueller 15:28, 28. Okt 2005 (CEST)
Deine Stellungname klingt gut, doch denke ich Du solltest diese Funktion nicht übernehmen aus Selbsterhaltungsgründen, daher mein Kontra, das ja aber ohnehin beim jetztigen Trend nichts nützt. Beste Grüsse--Zaungast 21:33, 28. Okt 2005 (CEST)
Das Meinungsbild hat am 29. Oktober 2005 um 00:05 begonnen und endet am 12. November 2005 um 00:05 Uhr.
Das Meinungsbild hat am 29. Oktober 2005 um 19:15 begonnen und endet am 12. November 2005 um 19:15 Uhr.

Wieso du einen Nick benutzt, der beim Leser unterschwellig signalisiert, er habe es mit einem weiblichen Mitstreiter, Kontrahenten, was auch immer, zu tun wüsste ich gern.--Heliozentrik 19:22, 29. Okt 2005 (CEST)

Im Hinblick auf die Adminwahl gibt es aber keinen Grund, diese Neugier zu befriedigen; Rückschlüsse auf das Admin-Verhalten läßt der Nick nämlich jedenfalls nicht zu. -- Stechlin 19:24, 29. Okt 2005 (CEST)
Siehe Liesels Diskseite, da hat das schonmal wer gefragt... ((ó)) Käffchen?!? 19:26, 29. Okt 2005 (CEST) P.S.: @Heliozentrik: Wieso benutzt Du einen Nick, der unterschwellig signalisiert mit einem Gestirn zu reden?!? *lol*
Hier gibt es überhaupt keine Hintergedanken, ist halt ein alter RL-Nick, und denn verwende ich halt auch im VL. Warum sich einen neuen Ausdenken? Liesel 19:36, 29. Okt 2005 (CEST)

Warum brauchst du für eine einfache Frage zwei Vorsager, wüsste ich nun gern?--Heliozentrik 00:50, 30. Okt 2005 (CEST)

P.S. vergessen: @Käffchen?!? weil ich sicher bin, dass auch der dümmste Benutzer weiß, dass man mit Gestirnen nicht reden kann. --Heliozentrik 00:58, 30. Okt 2005 (CEST)

Tsstss... ich bin (schon wieder) sehr erstaunt über hier geübte Kritik: "Frechheit, du bist ja gar nicht weiblich!" Hey, Du sollst mit Liesel Artikel schreiben und nicht mit ihm anbändeln... *g* --Magadan  ?! 01:36, 30. Okt 2005 (CEST)
Die von mir auf den vorangehenden Kommentar eingestellte Antwort hat leider komplett vom Thema Adminkandidatur Liesel weggeführt, wofür ich als einleitender Schreiber die Verantwortung übernehme, aber diese Diskussion nunmehr auf meine Diskussionsseite verschiebe, weil sie hier eindeutig nicht hingehört.--Berlin-Jurist 21:32, 30. Okt 2005 (CET)

@Liesel: ich habe mal 'ne Frage zum besseren Kennenlernen. Warum bist du in fünf fremdsprachigen Wikipedias angemeldet, aber hast nur in en: einige Artikeledits? --Schwalbe Disku 10:09, 1. Nov 2005 (CET)

Ich finde es ganz sinnvoll, dass wenn man in einer anderen WP Änderungen macht, auch ansprechbar ist. Es ist richtig, das ich in einigen noch keine Edits gemacht habe, aber was nicht ist kann noch kommen. Meist hatte ich dort vorher als IP Änderungen gemacht und habe mich dann hinterher entschlossen, mich anzumelden. Liesel 10:49, 1. Nov 2005 (CET)
Aha, dann ist mein Pro jetzt wohl überfällig. Mach doch einfach deinen Babel-Baustein noch größer. Ich bewundere soviel Sprachkenntnisse. ;-) --Schwalbe Disku 13:25, 1. Nov 2005 (CET) ich weiss, alles nicht admin-relevant, aber hat mich einfach interessiert
Das Meinungsbild hat am 31. Oktober 2005 um 21:50 Uhr begonnen und endet am 14. November 2005 um 21:50 Uhr.
Das Meinungsbild hat am 03. November 2005 um 00:25 begonnen und endet am 17. November 2005 um 00:25 Uhr.

Beiträge wie "wenn ich zeit habe, dann bedauere ich diese menschen mal. sollen sie sich halt einen brockhaus kaufen, wenn ihnen unser bild nicht gefällt" [3] gegenüber Usern die einfach anderer Meinung sind halte ich für völlig inakzeptabel.

Auch wäre die Beachtung zumindest der grundlegendsten Orthographieregeln doch wohl nicht zuviel verlangt.

Masse allein reicht nicht!

84.63.28.92 09:23, 3. Nov 2005 (CET)

Wieso nur Masse? In Diskussionen im Internet verzichten viele auf Gross- und Kleinschreibung und beim Schnelltippen passieren halt Fehler... und Recht hat er ja mit seiner Aussage... --gunny Rede! 10:59, 3. Nov 2005 (CET)
Ein Admin muss kommunikationsfähig sein und bei Problemen vermitteln können. Aussagen wie "Geh doch zu Brockhaus" helfen da nicht weiter und wirken schnell arrogant. Recht hatte er mit seiner Aussage übrigens nicht. Das Bild um das es damals ging ist inzwischen nicht mehr verlinkt. Man darf nicht vergessen: Administratoren sind Repräsentanten von Wikipedia. Jemand der nicht auf Rechtschreibung achtet ist bestimmt kein gutes Aushängeschild. 84.63.38.69 11:38, 3. Nov 2005 (CET)
Ich mache dir mal einen Vorschlag: Richte dir einen Benutzeraccount ein, werde hier zum Aushängeschild - selbstverständlich unter Benutzung korrekter Rechtschreibung - und wenn dir das gelingt, dann schlage ich dich auch vor. Gruß, Berlin-Jurist 11:46, 3. Nov 2005 (CET)
Sich ein klein wenig Mühe bei der Rechtschreibung zu machen ist doch wirklich nicht zuviel verlangt. Ein Admin sollte da Vorbild und nicht gleichgültig sein. 84.63.42.32 13:14, 3. Nov 2005 (CET)
ich tue mein bestes, was die rechtschreibung anbelangt. inhalt und sprache halte ich dennoch für erheblich wichtiger, denn ein tippfehler ist schnell gefixt. ansonsten mach ich größtenteils eh vandalenreverts, da ist rechschreibung nicht ganz so wichtig ;) meine "geh doch nach drüben"-aussage hätte ich mir sparen können, da hast du recht. -- 13:30, 3. Nov 2005 (CET)

Wenn es um die Benutzerrechte der normalen Mitarbeiter geht, muss der werte Adminkandidat zwanghaft gähnen. Also es handelt sich bei ihm zweifellos um eine wahre Lichtgestalt bei der Verteidigung von Recht und Gerechtigkeit, nämlich um einen verständnisvollen Schützer der Interessen von Wikipedia. Darum hat er auch schon soviele Stimmen!

uaahhh --Rax dis 20:09, 3. Nov 2005 (CET) reckt sich
uaahhh - und außerdem ist D ein Fälscher im Auftrag eines anderen Großadmins, der gegen den Willen anderer Benutzer deren Benutzerseiten ändert und unter falschem Namen deklarierte Seiten anlegt. "His masters voice", der echte Lakai eines anderen Großadmins! (gefälschte Seite) Jetzt bekommt er dafür seinen verdienten Lohn, einen Adminposten! Also nehmt euch ein Beispiel an ihm! -- 213.6.9.30 07:17, 4. Nov 2005 (CET)
danke für dein mißtrauen. -- 16:59, 5. Nov 2005 (CET)

Ein paar Fragen an dich ∂:

  • Wie heißt du richtig?
  • Was machst du beruflich?
  • Wie alt bist du?
  • Hast du Familie?

84.63.17.41 07:21, 4. Nov 2005 (CET)

Was haben diese Fragen mit der möglichen Admintätigkeit zu tun? Aufgrund schmerzhafter persönlicher Erfahrungen würde ich davon - eventuell mit Aunahme von Alter und Beruf - nichts veröffentlichen. --jergen ? 08:39, 4. Nov 2005 (CET)
diese fragen bin ich nicht bereit zu beantworten. -- 16:59, 5. Nov 2005 (CET)

Ganz unberechtigt sind die Frage nicht; ich kann mir unter "D" auch nichts vorstellen, und seine Benutzerseite gibt auch nichts her. Ich habe keinen Schimmer, was für ein Mensch sich dahinter verbirgt. Trotzdem ist die Frage nach Familie ziemlich frech, vor allem, wenn sie von jemandem kommt, der sogar zu feige ist, mit seinem Benutzernamen zu unterschreiben. --Magadan  ?! 11:07, 4. Nov 2005 (CET)

och, ich kann die fragen durchaus verstehen - aber ob man die antworten wirklich braucht um einen wikipedianer einzuschätzen bezweifle ich. ich fühle mich besser, wenn mir jemand alter, geschlecht und beruf mitteilt, weil ich ihn dann leichter in mein schubladendenken integrieren kann, aber meiner objektivität ist das nicht zuträglich. wenn, dann lieber gleich persönlich kennenlernen und sich ein umfassendes bild machen.
übrigends sagt meine benutzerseite das wichtigste aus: ich bin minimalist. das momentane, etwas ausufernde design hat mir eine IP kredenzt ;) -- 16:59, 5. Nov 2005 (CET)
Das entschuldigt die Tatsache, daß es inhaltlich falsch ist! ;-) --FritzG 17:16, 5. Nov 2005 (CET)
warum hast du den fehler denn nicht behoben? ist ein wiki ;) Federhärte klingt halt nicht so gut wie Drehmoment.. -- 17:45, 5. Nov 2005 (CET)
Ich wollte das komplizierte Layout nicht beschädigen... *g* --FritzG 19:32, 5. Nov 2005 (CET)
wie findste denn das neue? seit eben auch korrekt zitiert.. -- 22:19, 6. Nov 2005 (CET)
Das Meinungsbild hat am 3. November 2005 um 19:15 Uhr begonnen und endet am 17. November 2005 um 19:15 Uhr.

Na wenn's denn sonst keiner macht, leite halt mal ich die inquisitorische Fragerunde ein. ;-) Lung, bitte stelle dich und deine Arbeit kurz vor und erkläre kurz, weshalb und wozu du die Adminknöpfe benötigst. -- Carbidfischer Kaffee? 20:45, 3. Nov 2005 (CET)

Hallo Fischer,
so es überhaupt Wissenswertes zu meiner Person gibt, ist es verstreut über meinen Benutzernamensraum zu finden. Meine Arbeit ergibt sich aus der von Benutzer:Bubo bubo eingangs der Kanditdatur formulierten Angaben zu meiner Tätigkeit incl. der Beitragslisten. Verkürzt könnte man sagen, ich versuche, mich hier nützlich zu machen und bin dabei nicht unbedingt auf bestimmte Themen beschränkt (obwohl mein Beruf als Jurist beim Editieren manchmal zu gewissen Schwerpunkten führt). Nichts anderes habe ich auch als Admin vor: Im Rahmen meiner Möglichkeiten Nützliches tun (und wenn ich keine Ahnung habe, auch ruhig mal die Klappe zu halten). Ich sehe einen Admin als User, wie er von Anathema einmal nach meiner Ansicht zutreffend dargestellt wurde. Die Frage ist also nur, ob mir die Community ihr Vertrauen schenkt. Viele Grüße, --Lung 21:41, 3. Nov 2005 (CET)

Danke für die erklärenden Worte, dass wenn wenig Überraschendes dabei war, verbuche ich einfach mal als positiv. :-) Viel Erfolg bei der Wahl. -- Carbidfischer Kaffee? 21:49, 3. Nov 2005 (CET)
  • Ich danke Dir! --Lung 22:00, 3. Nov 2005 (CET) P.S.: Immer dran denken: „Ein Auto, das nicht fährt, das ist sein Geld nicht wert!“
Das Meinungsbild hat am 3. November 2005 um 21:25 Uhr begonnen und endet am 17. November 2005 um 21:25 Uhr.
Frage an den Kandidaten: was veranlasst Dich dazu, jetzt erneut anzutreten, nachdem Du Dir die Tortur der Abstimmung bereits im Frühjahr erfolglos angetan hast?--Zaungast 09:54, 4. Nov 2005 (CET)
Ich denke, dass sich die Art meiner Änderungen seit meiner ersten Abstimmung ziemlich geändert hat und deswegen schon einmal ein anderer Ausgangspunkt besteht. Naürlich wäre es praktischer als Admin Vandalismus rückgängig zu machen, ist einfach eine Zeitersparnis. Zusätzlich sehe ich die Adminkandidatur bzw. das eventuelle Admin werden auch als Ansporn für mich, etwas unangenehmere/undankbare Aufgaben zu übernehmen. Die letzte Abstimmuing würde ich allerdings nicht als erfolglos zu bezeichnen; dabei habe ich erstens gesehen, wie meine Bearbeitungen in der WP auf andere wirken und zweitens was ich verbessern kann und hoffentlich auch getan habe. Grüße, ElRakı ?! 12:47, 4. Nov 2005 (CET)


Das Meinungsbild hat am 4. November 2005 um 12:42 Uhr begonnen und endet am 18. November 2005 um 12:42 Uhr.
Das Meinungsbild hat am 7. November 2005 um 20:20 Uhr begonnen und endet am 21. November 2005 um 20:20 Uhr.

DaTroll hatte Unrecht. Es gibt tatsächlich einen lesenswerten Artikel über eine Fernsehserie: Doctor Who. Bezeichnenderweise kommt dieser Artikel ohne Episodenliste aus... --Voyager 21:44, 7. Nov 2005 (CET)

Das wird noch nachgeholt. Botswana 21:49, 7. Nov 2005 (CET)
... und sofort wieder gelöscht. --Voyager 21:51, 7. Nov 2005 (CET)
Und zwar möglichst schnell. -- Timo Müller Diskussion 21:59, 7. Nov 2005 (CET)

Soll ich hier noch mal sagen, dass die Wikipedia scheitern und als Mülhalde enden wird, oder soll ich warten, bis ich zeit habe, einen Ordentlichen Text dazu auf miene Benutzerseite packen und dann jedes mal verlinken? Ich bin für letzteres. -- Timo Müller Diskussion

"beitragen wollen, aber nicht können"

DaTroll schreibt:

"Die Wikipedia wächst immer noch an Qualität und Quantität, und eben dieses Wachstum bedeutet, dass es immer mehr Benutzer gibt, die Wikipedia für eine supertolle Idee halten und beitragen wollen, aber nicht können. Benutzer:Katty mit 26.000 (!!) Sinnlosedits ist da wirklich nur der krasseste Fall. Einher geht das damit, dass zusehends inhaltliche Diskussionen nicht auf der Basis von Argumenten, sondern von Meinungen geführt werden."

Dieses Problem ist leider nicht von der Hand zu weisen. Wie können wir da gegensteuern? Früher haben wir Wikipedia als "Jeder kann mitmachen"-Projekt beworben, was meiner Meinung nach auch richtig war. Jetzt wird es allerdings Zeit in der Öffentlichkeit das Bewusstsein dafür zu schärfen, dass Wikipedia - wie jede andere Enzyklopädie auch - ein Projekt mit einem wissenschaftlichen Anspruch ist. Früher stand auf der Hauptseite " Jede(r) kann hier mitarbeiten und beitragen!", heute "Gute Autoren sind immer willkommen". Ich denke wir befinden uns zur Zeit in einem Umbruchprozess. Die Ansprüche an Artikel und Autoren steigen stetig: Früher als "exzellent" befundene Artike werden abgewählt, Texte, die früher noch als "Artikel" behalten worden wären, werden gelöscht. Noch wird auf Wikipedia:Wikipedia in der Schule der Eindruck erweckt, Enzyklopädieartikel zu schreiben sei ein Kinderspiel. Ich prophezeie, dass in einigen Monaten der Schwerpunkt der Seite auf der kritischen Lektüre, und nicht mehr auf der Einfachheit des Mitschreibens liegen wird. Im nächsten Jahr findet zum ersten mal die Wikipedia:Academy statt. Sie wird ein wichtiger Schritt auf unserem langen Marsch durch die wissenschaftlichen Institutionen sein. Was können wir noch machen, um diesen Prozess zu festigen und mit weniger Konflikten ablaufen zu lassen? (Ich weiß, hier ist der falsche Ort für diese Diskussion. Wo ist sie besser aufgehoben?)--Kurt Jansson 22:03, 7. Nov 2005 (CET)

Da Troll liegt absolut richtig, wenn er das Unterscheidungsvermögen von wichtig, enzyklopädisch oder unwichtig, unenzyklopädisch als Schlüsselkriterium anmahnt und dieses auch mit Konfliktrisiko durchsetzen will.
Darüber muss m.E. noch viel mehr Klarheit, Einigkeit und praktische Solidarität hergestellt werden. Es sind an zu vielen Baustellen Chaoten zugange, die thematisch keinen Durchblick haben und sich nur ihre Selbstbestätigung abholen wollen. Wir können uns Verschleiß guter Autoren und auch guter Admins auf keinen Fall leisten, wenn uns an der Zukunft der WP liegt.
Bei den Fernsehserien finde ich Episodenlisten in den allermeisten Fällen auch völlig unerheblich, außer bei Kultserien wie Startrek. Jesusfreund 22:12, 7. Nov 2005 (CET)
Was genau willst du mit deinem letzten Satz sagen? Ist es dir Egal, nur bei Kultserien sind sie wichtig? Wo würde denn dann die Einheitlichkeit bleiben? --Stefan-Xp 22:45, 7. Nov 2005 (CET)
Die WP will eine Enzyklopädie sein und keine Einheitspartei. --Finanzer 22:30, 7. Nov 2005 (CET)
Und hat auch keine Einheitsartikel.. irgendwie sollte der ja dann doch sein Thema angemessen behandeln und nicht der Einheitlich-genormten-Standard-Formatvorlage genügen.. -- southpark 22:41, 7. Nov 2005 (CET)
Warum gibt es denn dann Formatvorlagen, wenn jeder Artikel so "Ausstatten" kann wie er möchte? --Stefan-Xp 22:45, 7. Nov 2005 (CET)
Ich habe nichts gegen ein einheitliches und gepflegtes Äußeres unserer Artikel, das ist aber mE strikt von den inhaltlichen Vorgaben einer "Format"-Vorlage zu trennen. Gruß --Finanzer 23:05, 7. Nov 2005 (CET)
Ich möchte darauf hinweisen, dass naturwissenschaftlich hochkarätige Mitarbeiter in der Wikipedia von Admins, die sich mit dem Fachgebiet noch gar nicht befasst haben, genau so verprellt und mit den selben Mitteln "bekämpft" werden wie die Bearbeiter von Fernsehserien (siehe: Wikipedia:Wiederherstellungswünsche#Missverständnisse zur Evolutionstheorie und einige Artikel in der Physik) und da hört sich der Spaß und die Diskussion um die "Qualitätsverbesserung" auf.--Regiomontanus 22:48, 7. Nov 2005 (CET)
Wissenschaftlich hochkarätig- wer stellt das fest? Du? Die Beiträge der meisten "Behalten"-Stimmer lassen jedenfalls nicht darauf schließen. --Nina 23:08, 7. Nov 2005 (CET)
Bitte schön wo ist in der Diskussion ein Probelm. Die ist sachlich und ruhig geführt worden. Von einem Kampf vermag ich nichts zu erkennen. Über die fachliche Qualifikation der Beteiligten möchte ich mich mangels Kenntnis nicht äußern. Außerdem was hat das hier bei der Widerwahl von DaTroll zu suchen? --Finanzer 23:10, 7. Nov 2005 (CET)

Angesichts der Pro-Stimmen (und vor allem der zugehörigen Kommentare) muss ich meine Meinung über diverse Nutzer wohl revidieren. Ich bin zugegebenermaßen sehr enttäuscht. Beim jetzigen Verlauf der Abstimmung muss man offenbar davon ausgehen, dass das Verhalten von DaTroll, das ich als Gegenteil von sozial verträglich bezeichnen möchte, hier positiv gesehen wird und er nach Ende der Abstimmung in gewohnter Weise fortfahren darf. Dennoch weise ich noch einmal auf die flugs archivierte Diskussion auf der Admin-Probleme-Seite hin, zumal zahlreiche Pro-Stimmer vermutlich blind für DaTroll votiert haben, ohne sich überhaupt für das aktuelle Problem zu interessieren: [4]. Vor allem das Herausmobben von Benutzer:Kinley sollte noch einmal gründlich in die Bewertung einbezogen werden. Aber das interessiert ja nicht, wenn "erstklassige Arbeit" geleistet wird. Erbärmlich. --Scooter Sprich! 23:12, 7. Nov 2005 (CET)

Schwierige Entscheidung. Man sollte bei allen Grundsatzdiskussionen über Qualität und Quantität nicht vergessen, dass es einen konkreten Vorfall gibt, der in der Tat kritikwürdig ist: Ein Admin sollte nicht per Button einen Edit-War entscheiden, an dem er selbst beteiligt ist. Als DaTroll zu nächtlicher Stunde um Sperrung von Benutzer:Sd5 bat, war ich online. Noch ehe ich mir den Sachverhalt durchgelesen hatte, hat er selbst "vollstreckt". Es gibt sicherlich Fälle höchster Eilbedürftigkeit - ich denke aber nicht, dass eine Episodenliste einen solchen darstellt. Daher kann ich nicht guten Gewissens mit pro stimmen. Da die ganze Geschichte mit dem Meinungsbild jedoch insgesamt höchst unglücklich abgelaufen ist, fände ich es andererseits bedauerlich, wenn ein verdienstvoller Admin dafür über die Planke gehen müsste. Daher Enthaltung. Stefan64 00:59, 8. Nov 2005 (CET)

  1. Als einer der 10 sogenannten „Feinde“ - ich bin weder sein Feind noch in einem Fanzineprojekt, mir geht es wie einigen anderen nicht um die blöden Listings sondern um seinen Umgang mit Adminprivilegien und den Diskussionsstil. Ist das so schwer zu verstehen? Wie versucht wird, ihn als einsamen Kämpfer gegen den Datenmüll hochzustilisieren ist lächerlich.--Harmonica 01:55, 8. Nov 2005 (CET)
Das Meinungsbild mag sicher insgesamt schlecht gelaufen sein, aber DaTrolls selbstherrliche und manipulative Art war nicht nur einer der Haupgründe für das Entstehen desselben, sondern auch für dessen Scheitern! Aber damit und mit den anderen konkreten Fällen, in denen er seinen Admin-Status offen missbraucht, scheint sich die Mehrheit der zu Hilfe gesprungenn Pro-Sager ja nicht einmal befasst zu haben... -- Imladros 02:51, 8. Nov 2005 (CET)