Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Melancholie

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. November 2005 um 03:21 Uhr durch Rauenstein (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ältere Diskussionen: Archiv #1 - #2

Entweder mit dem Link Neues, oder mit dem + (oben) etwas neues schreiben!


Babel:
Dieser Benutzer verwendet als Betriebssystem Linux.
Dieser Benutzer verwendet als Browser Opera.
Dieser Benutzer spricht Deutsch als Muttersprache.
en-2 This user is able to contribute with an intermediate level of English.
eo-1 Tiu ĉi uzanto havas nur bazan scion de Esperanto.
tokipona-1 Dieser Benutzer beherrscht die Grundlagen von Toki Pona.

Bot

Bot - Sept/Okt

Der Bot macht einen kleinen Fehler:

  • er macht aus der [[Kategorie:Beispiel| ]] die [[Kategorie:Beispiel|Beispiel]], was natürlich die Sortierung durcheinander bringt --Atamari 20:55, 29. Sep 2005 (CEST)
Ja, habe ich entdeckt! Ich habe nicht bedacht, dass die MediaWiki-Software den jew. Syntax dann entspr. erweitert. Eigentlich dachte ich, ich hätte alle entsprechenden Artikel zurückgeändert. Welcher war denn noch falsch (muss ich wohl übersehen haben)? --- Danke für den Hinweis, MelancholieDiskussion 21:11, 29. Sep 2005 (CEST)
Habe es danach gesehen, das du es wieder rückgängig gemacht hattet. Wie gesagt war nur eine Kleinigkeit. Als Anregung wäre noch das Wort Geographie (anstatt Geografie), das (nach meinem Wissen) einheitlich nach alter Rechtschreibung in Wiki stehen sollte. --Atamari 21:18, 29. Sep 2005 (CEST)

Hab ich es mit den Augen? Was hat der Bot hier gemacht: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Anyon&curid=535471&diff=9615663&oldid=8875073 --Pjacobi 03:18, 30. Sep 2005 (CEST)

Dort wurden lediglich Leerzeichen am Absatzende entfernt. Und das kommt leider zu oft vor (werde die Änderung daher weglassen)! Ich weiß leider nicht, wie man sekundäre Ersetzungen programmiert (die also nur dann zum Tragen kommen, wenn auch primäre Merkmale gefunden wurden); Hilfe erwünscht ;-) --- MfG, MelancholieDiskussion 03:35, 30. Sep 2005 (CEST)

Hallo Melancholie. Es ist eine alte Geschichte: Bitte lass den Bot nur das machen, von dem du wirklich weißt, dass es nützt, das keine Fehler produziert und das gleichzeitig von einer Mehrheit akzeptiert wird. Ich nehme mir nicht die Zeit, alle diese Änderungen zu überprüfen, das ist nicht meine Aufgabe, aber wenn Du die Änderungen kritisch untersuchst, wirst Du feststellen, dass es da einiger Nacharbeit bedarf. Man kann nicht einfach alle <br \>-Tags so ersetzen (vergleiche beispielsweise [1] und [2] und wenn du mal auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia fragst, ob eine generelle Änderung von „z. B.“ nach „z.&nbsp;B.“ erwünscht ist wirst Du wahrscheinlich eher eine Debatte auslösen als Zustimmung finden – andere Bots ersetzen das vielleicht genau wieder zurück. Außerdem macht Dein Bot Fehler, indem er zum Beispiel ein \ vor Prozentzeichen einfügt. Des weiteren herrscht normalerweise Einigkeit, dass Bots kleine Änderungen, die keine oder kaum sichtbare Auswirkungen auf den Artikel haben, nur zusammen mit wesentlichen Änderungen unternehmen sollten, um die Versionsgeschichte und die Beobachtungslisten nicht zu strapazieren. -- Wenn Du in dieser Richtung etwas wirklich nützliches machen möchtest schlage ich vor, dass Du mit den anderen Botbetreibern und allen Interessierten eine Standardliste solcher Ersetzungen erarbeitest, damit bei solchen Sachen zukünftig Einigkeit herrscht. Grüße -- Schnargel 06:15, 30. Sep 2005 (CEST)

Ah, hier wird sich ja schon beschwert - da haue ich mal in die "Ich auch"-Kerbe - bitte solche Kleinkram-Änderungen nur in Zusammenhang mit größeren Änderungen durchführen. Das ist bereits vielfach diskutiert und geklärt. Schnargel hat es ja schon schön erläutert. Grüße, -- Schusch 12:04, 30. Sep 2005 (CEST)

Naja, nur soviel: Wo gehobelt wird, da fallen eben Späne! Die kleinen Fehlerchen (Kinderkrankheiten, die es bei sowas nunmal gibt) habe ich aber alle korrigiert (keine Sorge, der Bot läuft nicht Amok ;-)! Ich frage mich aber, was Kleinkram ist und was nicht (Leerzeichen natürlich schon, aber siehe oben)!? Ist Rechtschreibung ein Kleinkram? Oder die Umstellung von der alten auf die neue Rechtschr.? Oder Typografie etwa (/z./ und /B./ gehören nunmal zusammen)? Oder korrekte Satzzeichensetzung? Vor allem sind es ja viele "Kleinigkeiten", die der Bot abarbeitet. Ich halte mich aber gerne an das, was ihr mir vorgeschlagen habt. --- Nichts für ungut, MelancholieDiskussion 16:47, 30. Sep 2005 (CEST)
Es ist ja nicht so, dass Berichtigungen unerwünscht wären. Das Problem ist, dass jede Änderung einen Eintrag in der Versionsgeschichte bedeutet und dass häufige Massenänderungen von Bots dann nicht die Liste wachsen läßt, sondern auch, dass viele Leute, die Artikel auf ihren Beobachtungslisten haben, oft wegen Änderungen alamiert werden. Da bis jetzt noch kein Bot wirklich allen Kleinkram auf einmal und auch noch richtig korrigiert, herrscht bei vielen eine große Skepsis gegenüber solchen Botläufen vor, nicht zuletzt auch deswegen, weil es vorgekommen ist, dass einige Bots da nützliche Änderungen von anderen Bots wieder rückgängig machen. Über Anderungen von alter zu neuer Rechtschreibung ist auch schon so viel diskutiert worden, dass ich davon sowieso die Finger lassen würde.
Natürlich würde es eine große Mehrheit begrüßen, wenn Abkürzungen immer richtig geschrieben werden, aber spätestens bei korrekter Zeichensetzung ist ein heutiger Bot überfordert. Auch die Art und Weise der Schreibungen im Quelltext wird diskutiert. Wenn ich das aus meiner Erinnerung richtig wiedergebe, gibt eine Mehrheit bei Abkürzungen wie „z. B.“ einem direkt eingegebenen festen Leerzeichen (mit Alt-Leertaste) gegenüber dem kryptisch anmutenden und vielleicht Neulinge abschreckenden &nbsp; den Vorzug, auch auf Kosten der Tatsache, dass ein viel genutzer Browser eines bekannten, amerikanischen Softwarekonzerns dieses beim Speichern immer in normale Leerzeichen umwandelt. Diese und andere, Bot-betreffende Sachen müssten vielleicht wirklich einmal zusammengefasst werden, aber Dokumentation hinkt überall immer hinterher ;-).
Einigkeit besteht wohl darin, dass, wenn ein Bot sowieso „wichtige“ Änderungen in Artikeln vornimmt (Interwikilinks anpassen, oder Linkänderungen nach Seitenverschiebungen, die auch normalerweise nicht mehr als ein paar hundert Artikel betreffen) dann auch alle diese Kleinigkeiten mit erledigt, weil eine Änderung ja sowieso schon vorgenommen wird. Vielleicht ist es für Dich interessant, mal auf Benutzer:BWBots Seiten die von ihm „nebenher“ vorgenommenen Änderungen durchzusehen. Vielleicht gibt es da ja viele gemeinsame Punkte.
Auf einen richtig schlauen Bot, der auch selbständig z. B. Literaturhinweise formatieren kann müsen wir wohl noch warten. Grüße -- Schnargel 21:42, 1. Okt 2005 (CEST)
Ach und sollen die Zeilenumbrüche in beispielsweise [3] (siehe oben meinen Beitrag vom 30. September) jetzt fehlen bleiben oder soll ich alle deine Botänderungen kontrollieren und aufräumen? -- Schnargel 21:48, 1. Okt 2005 (CEST)
Hmm, bei mir funktioniert das mit ALT+Leertaste irgendwie nicht. Eine passendes Leerzeichen (ohne Zeilenumbruch) ist bei mir nur mit &nbsp; möglich.
Wegen "br/": Das war ein Einzelfall (und ja auch nicht sonderlich schlimm ;-)! Aus irgendeinem Grund sind im Tabellenüberschriftenbereich ("|+ Bla..")Zeilenumbrüche nur durch <br /> möglich. Das sollte zwar nicht so sein, aber naja. Keine Sorge, ich habe bereits alle Artikel kontrolliert (mit dem MediaWiki-seitigen Problem bei "Algerien" hatte ich aber nicht gerechnet)!
Wegen Rechtschreibung: In Buch- und Filmtiteln sowie Ortsnamen, Zitaten, Weblinks, usw. stimmt die Rechtschreibung oft nicht mit den (aktuellen) Regeln überein (leider wird meist auch kein "sic!" zur Kennzeichnung verwendet)! Deshalb ist eine vollautomatische Rechtschreibkorrektur unmöglich(!) Ich denke, ich verwende viel lieber das JavaScript von APPER (Benutzer:APPER/RP). Allerdings scheint es bei mir momentan nicht zu funktionieren. Aber auch mit Hilfe des kommenden Ultimate Wiktionarys sollen ja Rechtschreibprüfungen möglich werden! --- Danke für deine Hinweise; schöne Grüße, MelancholieDiskussion 01:13, 2. Okt 2005 (CEST)
Ich hatte ja eigentlich gedacht, dass Du die Algerien-Links schon gleich beim ersten mal nachdem ich sie extra dahin geschrieben habe mal kontrollierst ;-) ... und dann hättest Du dort auch gleich noch das „<br>“ ohne / ändern können aber naja ...
Ich denke, wir sind uns einig, dass br-Tags wo möglich vermieden werden sollten. Allerdings ist es schon ein Unterschied durch ein br einen Zeilenumbruch zu erzwingen oder durch das Einfügen einer Leerzeile einen neuen Absatz zu beginnen, der mit den gängigen Skins hier durch eine extra Leerzeile abgetrennt wird. Im Einzelfall bedeutet das, dass ein br-Tag auch besser einfach wegfallen könnte, ohne einen neuen Absatz zu beginnen. Dass Absätze in Tabellenüberschriften nicht erlaubt sind ist ja wahrscheinlich so gewollt und das Problem dann eher bei den Bots als bei der Mediawiki-Software. Ganz abgesehen davon, beendet ein Absatzwechsel in HTML ein Inline-Element und das führt zu Problemen wenn dort den Zeilenwechsel übergreifenden Tags stehen.
Ein anderes Problem, dem Du vielleicht mal nachgehen möchtest ist, dass Dein Bot das zusammengeschriebene z.B. hier nicht bemerkt hat. Dass Dein Bot die brs manchmal auch einfach wegfallen ließ hast Du vielleicht schon selber bemerkt
Bei Deiner Nachkontrolle ist Dir vielleicht entgangen, dass Dein Bot z. B. hier einen nicht gewollten / eingefügt hat, aber ich hab' jetzt keine Lust mehr weiter zu gucken. ;-) -- Schnargel 22:38, 2. Okt 2005 (CEST)

Naja, wie gesagt habe ich das alles gesehen und (wenn markant und nötig) auch wieder korrigiert. Das bei "Algerien" habe ich nur übersehen, weil es so unscheinbar war. Die zuletzt von dir beschriebenen Fehlerchen kamen am Anfang zu Stande, als das Skript noch sehr allgemein gehalten war. Ich habe dann aber schnell bemerkt, dass jede nur erdenkliche Ausnahme in der Wikipedia sogar recht oft vorkommen kann (in dieser Hinsicht bin ich eben etwas naiv ;-). Aber nochmal: Du brauchst nicht alle meine Bot-Änderungen nachzugehen, Stichproben würden reichen (ich denke da an deine Nerven ;-). Achso: Zu Absätzen (also Leerzeile) kommt es ja nur, wenn <br> und ein zusätzlicher Zeilenumbruch gegeben ist; siehe M.Bot/Skr.

Ich hätte übrigens eine Bitte an dich Admin: Da die Seiten gesperrt sind könntest du vielleicht die Wikiquote-Vorlage in Otto Schily und Lehrer abändern? Danach kann man nämlich Vorlage:Wikiquote gem. Vorlage:Wiktionary anpassen! Ach: In Vorlage:Commons sollte es korrekterweise nur "{{Commons1|XyZ}}" (da ja nur ein Parameter und kein {{{1}}} nötig. Des Weiteren könnte man bei MediaWiki:Monobook.css & Co. vielleicht das "div.interbox" entfernen, da die Klasse ja jetzt nicht mehr verwendet wird. --- Schöne Grüße und danke für deine vorbildliche Achtsamkeit, MelancholieDiskussion 12:08, 3. Okt 2005 (CEST)

In der Praxis machen alle erdenklichen Ausnahmen normalerweise immer den Löwenanteil der Arbeit aus. Aber wenns zu einfach wäre könnts ja jeder ;-). Danke, dass Du an meine Nerven denkst, da lehne ich mich mal entspannt zurück und denke mal vorerst nicht weiter an Bots. Die beiden Vorlagen in den gesperrten Artikeln habe ich geändert und die Hinweise in den alten Commons-/Wiktionary-/...-Vorlagen auf deutsch neu geschrieben. Warum Leute da plötzlich englisch schreiben müssen entzieht sich meinem Verständnis. Das entfernen der „interbox“ in den CSS-Dateien ist auf meiner Liste. Gruß und einen schönen Feiertagsrest -- Schnargel 20:07, 3. Okt 2005 (CEST)

Apostrophe

Wenn du auf typographisch korrekte Lemmata verschiebst (Lord’s Resistance Army), dann pass doch bitte auch gleich den Artikeltext entsprechend an, sonst wird's wird’s inkonsistent (auch wenn das dem Durchschnittsleser seinen Lebtag nicht auffällt). Danke :-) --::Slomox:: >< 01:34, 8. Okt 2005 (CEST)

Koordinate

Hallo,

ersetze doch die Vorlage "Koordinate" in Townboxen gleich durch "Koordinate Text Artikel". Sonst ist das ein ziemlich überflüssiger Bot-Durchlauf... --Fuzzy 21:54, 13. Okt 2005 (CEST)

Bis ich es endlich zum Laufen gebracht habe hat es mich zwar einige Stunden gekostet, aber jetzt geht es! Durch dein freundliches "Drängen" habe ich das auch gleich umgesetzt. --- Danke für den "Gedanken-Schubs" (wusste vorher nicht wie ich das machen könnte), MelancholieDiskussion 15:48, 14. Okt 2005 (CEST)
Noch eine Bitte dazu: kannst du dabei auch eventuelle <br>s aus dem Koordinaten-Text rausnehmen? Das sieht sonst in der Zeile oben recht seltsam aus... --Fuzzy 00:19, 8. Nov 2005 (CET)
Ich denke ich weiß, was du meinst (ist mir auch schon aufgefallen). Das kommt aber nicht von etwaigen BRs. Ich habe in die beiden Koordinatenvorlagen deshalb style="white-space:nowrap;" eingebaut. Nun kommt es zu keinen ungewollten Zeilenumbrüchen mehr (außer man baut dort wo man Zeilenumrüche wünscht BRs ein). --- MfG, MelancholieDiskussion 00:59, 8. Nov 2005 (CET)

1970er und 1980er-Jahre

Hallo Melancholie. Ersetze doch bitte nicht „1980er Jahre“ durch „1980er-Jahre“. Erstens sind beide Schreibweisen zulässig und zweitens erwischst du nicht Kombinationen wie „1970er und 1980er Jahre“, die dann der Einheitlichkeit wegen „1970er- und 1980er-Jahre“ geschrieben werden müssten und baust dadurch eher mehr Fehler ein.

Weiterhin achte doch bitte darauf, dass dein Bot nicht anonym als IP arbeitet und guck doch mal, dass du endlich das für Bots vorgesehene Botflag bekommst. Gruß -- Schnargel 05:26, 14. Okt 2005 (CEST)

Das mit „1970er und 1980er-Jahre“ ist mir aufgefallen. Mit dieser Änderung habe ich es wohl etwas übertieben (versuchte halt möglichst viele Änderungen zu sammeln, damit sich die Artikeländerungen auch "lohnen")
Das ich ab und zu rausfliege kann ich leider nicht ändern (das passiert mir auch mit meinem eigentlichen Konto "Melancholie" recht häufig!)
Und der Bot-Status ist beantragt --- MfG, MelancholieDiskussion 17:08, 14. Okt 2005 (CEST)
Dem rausfliegen würd ich ja mal nachgehen, denn das ist dann ja nicht normal. Für die sinnvollen Änderungen fällt mir noch ein: in vielen Orts- und Landkreisartikeln sind die Kfz-Kennzeichen in den Boxen noch mit <tt>-Tags versehen. Wir hatten uns irgendwann geeinigt, die dort nicht mehr zu verwenden aber für die eine Änderung nicht extra einen Bot loszuschicken. Das kannst du also gerne zu den „vielen Änderungen“ hinzufügen. Gruß -- Schnargel 20:33, 18. Okt 2005 (CEST)
Also das habe ich jetzt mal implementiert! Dann wird jetzt aber so gut wie jeder Artikel geändert (nur zum Hinweis). Danke für den Hinweis. --- MfG, MelancholieDiskussion 00:12, 21. Okt 2005 (CEST)
Ich gehe natürlich davon aus, dass dein Bot nur dann einen Artikel ändert, wenn es eine Mindestanzahl sinnvoller und wichtiger Änderungen gibt. Gruß -- Schnargel 20:13, 23. Okt 2005 (CEST)
Wenn ich wüsste wie, dann ja! --- MfG, MelancholieDiskussion 20:18, 23. Okt 2005 (CEST)
Frag mal rum, ich weiß nicht wie dein Bot funktioniert, aber ich denke es sollte einfach möglich sein vorm Speichern mal die Anzahl der Änderungen mit einer Mindestzahl zu vergleichen. Dein Bot ist jetzt teilweise drei mal in fünf Tagen an ein und demselben Artikel gewesen, ohne dass es im Aussehen eine Änderung gäbe. Das ist nicht Sinn der Sache, und diese Kleinigkeiten sollen eben nur dann gemacht werden wenn es was wichtiges zu tun gibt, sonst wären die längst erledigt. -- Schnargel 20:26, 23. Okt 2005 (CEST)

Warum schreibt eigentlich dein Bot so unpassende Zusammenfassungen? Was wurde hier an der Koordinaten-Vorlage geändert? Gruß, JuergenL 07:44, 14. Okt 2005 (CEST)

Du hast recht, deshalb werde ich mich etwas allgemeiner fassen. --- MfG, MelancholieDiskussion 17:08, 14. Okt 2005 (CEST)

Was machen die Leerzeichen-Änderungen in Townboxen (bei Höhen- und Koordinatenangaben) für einen Sinn - außer der Aufblähung von 12.300 Ortsartikel-Versionen allein in Deutschland? Rauenstein 18:04, 16. Okt 2005 (CEST)

Habe ich korrigiert, danke. --- MfG, MelancholieDiskussion 17:18, 20. Okt 2005 (CEST)

Ich bin gegen diesen Bot. Er verursacht mehr Ärger als Nutzen (wer hat eigentlich entschieden, daß tt und code raus soll?). Der Benutzer "Melancholie" ist zu mutig, um es mal vorsichtig zu formulieren. --Keichwa 06:31, 5. Nov 2005 (CET)

Naja, deine Meinung sei dir gegönnt! Aber siehe z.B. dort, und bedenke, dass jeder mal Fehler macht, und man es nie allen gerecht machen kann. -- Nichts für ungut, MelancholieDiskussion 21:29, 5. Nov 2005 (CET)

Koordinate - Darstellungsfehler

Wenn du Koordinate Text in Koordinate Text Artikel änderst, dann solltest du auch {| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" width="307" align="right" style="margin-left:1em; background:#e3e3e3;" in {| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" width="307" style="float:right; margin-left:1em; background:#e3e3e3;" ändern, sonst gibt es im IE Darstellungsfehler, siehe Benutzer_Diskussion:HaSee#Darstellungsfehler_Koordinaten. Gruß, JuergenL 19:18, 17. Okt 2005 (CEST)

Danke für diesen Hinweis! --- MfG, MelancholieDiskussion 17:24, 20. Okt 2005 (CEST)

Die Koordinate wird mit dieser Änderung im Firefox, als auch Netscape, als auch Konqueror (alles unter Linux) oben rechts über der Karte zusätzlich dargestellt, das kann auch nicht richtig sein. siehe Artikel Greding Angie 20:03, 25. Okt 2005 (CEST)

Doch, das ist so gewollt. Siehe dazu Wikipedia:WikiProjekt_Georeferenzierung#Vorlagen-Name und Wikipedia:Formatvorlage_Stadt. Falls es dir so aber ganz und gar nicht gefällt, dann habe zumindest ich nichts dagegen, das du dort nur die Vorlage "Koordinate Text" verwendest (nicht aber "Koordinate", da veraltet). --- MfG, MelancholieDiskussion 21:17, 25. Okt 2005 (CEST)

Hallo Melancholie, bitte erst beantragen und dann in diesem Umfang loslegen, Du weißt ja, wie das geht. Die RC sind mal wieder unbrauchbar ;-) und ich finde diese Aktionen ohne Botflag mit zuletzt 5 Edits pro Minute - gelinde gesagt - ziemlich rücksichtslos, egal um welche Uhrzeit. Der Änderungskommentar ist auch eher unspezifisch, denn Deine Skriptseite ist sicher nur für wenige verständlich. Nix für ungut, Grüße von :Bdk: 04:10, 20. Okt 2005 (CEST)

Also ich bin jetzt mal auf 3 Bearbeitungen pro Minute runter! Falls das auch zu viel sein sollte, einfach nochmal melden! Wegen der Zusammenfassung: Das ist ein Problem, siehe den Kommentar von Benutzer:JuergenL etwas weiter oben. Ist halt alles ne Kompromiss-Sache ;-) --- MfG, MelancholieDiskussion 17:18, 20. Okt 2005 (CEST)
Bzgl. der Zusammenfassung halte ich einen Zusatz, wie Du ihn schonmal gewählt hattest (Hauptkorrektur: xy, z.B. Geokoord.) für sinnvoll, wer dann kleine Änderungen nicht versteht, kann auf den Zusatz Haupt- verwiesen werden ;-) Und die Anzahl der minütlichen Änderungen ist mir ziemlich egal (bot ist bot) ... immer mehr Nutzer nehmen Massenänderungen per Bot vor, das häuft sich einfach. Die Maßgabe möglichst nur mit Bot-Flag gilt dabei für alle. Was Du dazu tun musst, weißt Du ja. Es ist m.E. nicht zuviel verlangt, ein paar Tage oder eine Woche auf Freigabe zu warten. --:Bdk: 00:04, 21. Okt 2005 (CEST)
Also beantragt habe ich das Ganze ja bereits. Ein paar Pro-Stimmen auf der Meta-Request-Seite würden aber sicher nicht schaden (macht die Ja-Nein-Entscheidung des Stewards vielleicht leichter; vielleicht geht's dann auch schneller). --- MfG, MelancholieDiskussion 00:12, 21. Okt 2005 (CEST)

Hallo, irgendwas klappt da mit den Links nicht statt bei Lalling, lndet man jetzt bei der Gemeinde Gemeinde Lachen. Siehe http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lalling&curid=687544&diff=10121240&oldid=9755919

Habe den Artikel korrigiert. Das lag aber nicht an der Vorlage oder dem Bot, sondern daran, dass die Gemeindekennzahl von Anfang an nicht korrekt war! --- MfG, MelancholieDiskussion 17:18, 20. Okt 2005 (CEST)

Nix für ungut

Wenn man auf die jüngste Änderung in Adelsheim schaut und vor allem die Beschreibung der Änderung, sollte man manche bots auf dem Mond weiterlaufen lassen. Bitte an die z.T. umfangreichen Beobachtungslisten vieler user denken, die in letzter Zeit nur noch von bots gebügelt werden und pro Tag schonmal 200 Einträge umfassen. gruss Rauenstein 18:53, 22. Okt 2005 (CEST)

Tut mir leid! Habe den Bot aber schon vor deiner Kritik aus diesem Grund angehalten ;-) Ich hatte nur gedacht, die Kat-Änderung würde um einiges häufiger mit der code/tt-Änderung zusammenfallen. Da lag ich halt mal wieder etwas daneben mit meiner Schätzung. --MelancholieDiskussion 19:39, 22. Okt 2005 (CEST)

Kirchseeon und Hohenwart

Danke fürs Hinterherräumen bei Kirchseeon und Hohenwart. Und ich habe tt etxra reingeschrieben, wel ich dachte das wäre so richtig. ´tschuldigung, daß ich Dir Arbeit gemacht habe. Schöne Grüße --Tegernbach 11:12, 23. Okt 2005 (CEST)

Das hat der Bot automatisch gemacht, also "kein Problem". Es ist auch nicht falsch tt zu verwenden, nur eben nicht mehr gemäß der aktuellen Formatvorlage. Die E-Mail-Adresse wird zwar auch nicht mehr angegeben (wegen Spam, usw.), aber die möchte ich lieber mal noch nicht entfernen, da dazu noch Diskussionen stattfinden. Des Weiteren soll die Recherchearbeit, die teilweise nötig war um die korrekte, passende E-Mail herauszufinden und einzubauen, nicht durch voreiliges Handeln vergebens gewesen sein. --- MfG, MelancholieDiskussion 17:24, 23. Okt 2005 (CEST)

Kleine Frage zu Änderung deines Bots

Hey Melancholie, wollte dich nur kurz drauf hinweisen, dass diese Änderung nicht viel Sinn macht, oder: [4]. Ist ja nix durch kaputt gegangen, wollts dir einfach nur kurz ansagen --schlendrian •λ• 05:57, 7. Nov 2005 (CET)

Doch, das macht schon Sinn! Korrekt ist es ja 2 Pipes zu benutzen (wenn in einer Zeile). Wenn drei Pipes angegeben sind, dann ignoriert der Wikipedia-Parser zwar den dritten, andere Parser (wie der, der für die Wikipedia-DVD verwendet wird) sind da aber nicht so tolerant. Das war also eine Änderung der Kategorie "saubere Wikiauszeichnung". Aber danke für deine Wachsamkeit! --- MfG, MelancholieDiskussion 20:04, 7. Nov 2005 (CET)

Danke Dir fürs erneute Hinterherräumen. Schöne Grüße von und aus --Tegernbach 01:03, 28. Okt 2005 (CEST)

Wie gesagt, kein Problem. Geht ja automatisch. --- Schöne Grüße, MelancholieDiskussion 22:48, 28. Okt 2005 (CEST)

Nochmal diese Botänderungen ...

Hallo Melancholie, wenn dein Bot solche Änderungen wie hier macht, kannst du das dann nicht gleich ordentlich machen und statt „Es_%28Stephen_King%29“ in den Links „Es (Stephen King)“ schreiben? Grüße -- Schnargel 05:36, 1. Nov 2005 (CET)

War zwar etwas zeitaufwendig (es geht ja nicht nur um die Klammern), ist nun aber mit dabei. --- Danke, MelancholieDiskussion 21:32, 5. Nov 2005 (CET)

Roboto ĉe eo-vikipedio

Kara ! mi donis al eo:Vikipediisto:Melancholie robotan statuson ĉar ties kontribuoj aperis kiel robotaj. Se vi deziras ankaŭ home kontribui bonvolu krei du apartajn kontojn. (Ich hoffe, du verstehst Esperanto genug, weil ich weiss nicht wie das auf deutsch erklären.) Arno Lagrange  07:57, 7. Nov 2005 (CET)

Geht in Ordnung (obwohl es eigentlich nur einige wenige Bearbeitungen wären) --- Danke für den Hinweis, MelancholieDiskussion 19:56, 7. Nov 2005 (CET)

Weißenburg in Bayern

hallo, Du hast mal vor einiger Zeit einen Beitrag geleistet zum Artikel Weißenburg in Bayern. Auf der en. Wikipedia besteht die Debatte, ob das "ß" überhaupt benutzt werden darf? Zumindest bei dem Artikel "Großglockner" wird er benutzt. Vielleicht möchtest Du einmal einen Blick reinwerfen und ein Kommentar abgeben, ob Weißenburg als "Weissenburg" geschrieben werden soll? Die Link findest Du hier [5]. Ein ähnliches Problem besteht mit dem Artikel "Franz Josef Strauss" [6] und "Johann Strauss II" [7]. Vielen Dank und viel Vergnügen noch.. 213.20.135.247 19:10, 23. Okt 2005 (CEST)

Also in der deutschen Wikipedia werden Städte und Gemeinden in aller Regel unter dem jeweils amtlichen Namen abgelegt. Und "Weißenburg" ist z. B. amtlich. Wie z. B. auch poln. Łódź (bemerke die Sonderzeichen; davor haben wir keine Angst ;-). In der englischen Wikipedia wird aber gerne die "spracheigene", geläufigere Schreibung (oder gar das eigene Wort) als Titel gewählt! Also wird aus "München" "Munich" und aus "Weißenburg" "Weissenburg". Ich weiß allerdings nicht, ob es in der englischen Wikipedia eine Art Konvention zu diesem Thema gibt. Aber zumindest "Franz Josef Strauss" scheint geläufiger (und daher bei en.wp bevorzugt) zu sein als "... Strauß"! Andererseits gibt es mit en:Würzburg ein (Gegen-)Beispiel. Nach diesem Artikel (mit dem Baustein "Foreignchar", den es ja nicht umsonst gibt) würde ich mich also richten! Aber wie gesagt weiß ich nicht, wie die das bei en.wp eigentlich gerne hätten (sollte im Großen und Ganzen halt auch einheitlich gehandhabt werden). --- MfG, MelancholieDiskussion 19:59, 23. Okt 2005 (CEST)
Hauen und Stechen! Das ist zur Zeit der erste Grundsatz in diesen Fragen auf en:, siehe z.B. en:Talk:Ubeda
Die nicht-ganz-so-verbindliche-(da-das-Meinungsbild-knapp-war)-Richtlinie ist:
  • Falls es einen häufig benutzten speziell englischen Namen gibt, gilt dieser: en:Munich
  • Falls die häufigste Schreibweise im Englischen sich nur die "seltsame Kringelchen" von der Eigenbezeichnung unterscheidet, wird die Eigenbezeichnung genommen (d.h. en:Würzburg oder en:La Graña).
  • Andere Zeichen sollen nicht im Lemma vorkommen ("ß", "Þ", "ə")
Pjacobi 20:30, 23. Okt 2005 (CEST)

Koordinatenbot

Mit der Zeile Gem. Formatvorlage: Koordinaten-Vorlage(n) aktualisiert; Tabelle teilw. aktualisiert. rollt der bot mal wieder über hunderte Gemeinden. Ist aber wieder mal nur halbe Arbeit: 1. schau Dir die Koordinaten in Stendal oder Schkölen an (Du wirst nicht erwarten, dass ich alle suche) - einige Artikel sind noch nicht auf das Format nach Vorlage umgestellt worden. 2. Die Koordinaten und die Höhenangaben kommen nach dem Landkreis (wenn Du schon nach Vorlage änderst) - was ist dabei die Aktualisierung der Tabelle? Das Hauptproblem aber bei fünfeinhalb Stunden Botterei:: die Masse in den Beobachtungslisten der user deckt die kleinen und großen Vandaleinträge zu - und die gibt es leider sehr oft. gruss Rauenstein 02:21, 8 November 2005 (CET)