Zum Inhalt springen

Dehn SE

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. August 2012 um 14:03 Uhr durch SilberhornL (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
DEHN + SÖHNE GmbH + Co. KG.

Logo von Dehn + Söhne
Rechtsform GmbH & Co. KG
Gründung 1910
Sitz Nürnberg (Sitz der KG)
Leitung Dipl.-Kfm. Thomas Dehn, Dr.-Ing. Peter Zahlmann, Dr. Philipp Dehn
Mitarbeiterzahl mehr als 1400
Umsatz Umsatz 2005 weltweit ca. 150 Millionen Euro
Website www.dehn.de
Ältester Teil der Dehn Zweigniederlassung in Neumarkt

Die DEHN + SÖHNE GmbH + Co. KG. ist ein mittelständisches Industrieunternehmen mit Sitz in Nürnberg und Zweigniederlassung in Neumarkt in der Oberpfalz. Am Standort Neumarkt, unweit des Bahnhofs, befinden sich Entwicklung, Fertigung, Vertrieb und Verwaltung der Firma.

Das international tätige Familienunternehmen mit mehr als 1400 Beschäftigten entwickelt und produziert vor allem Produkte für den Blitzschutz, Überspannungsschutz und Arbeitsschutz. Es wurde 1910 in Nürnberg als Handwerksbetrieb von Hans Dehn gegründet. Die Hans-Dehn-Straße in Neumarkt erinnert an den Erfinder und an den Pionier für Blitzschutzanlagen.

DEHN + SÖHNE ist in Deutschland mit 17 Vertriebsniederlassungen und vier Außenlagern vertreten. Weltweit wird das Unternehmen darüber hinaus in 70 Ländern durch eigene Tochtergesellschaften oder Vertretungen repräsentiert; es gehört weltweit zu den Marktführern in seinen Produktbereichen.

Die DEHN INSTATEC GmbH Elektroinstallationen ist eine 100%ige Tochtergesellschaft der DEHN + SÖHNE GmbH + Co. KG. Sie entstand als Ausgründung am 1. Juli 1999 und beschäftigt an den Standorten Nürnberg, Neumarkt und Hermsdorf-Reichenbach etwa 250 Mitarbeiter.

DEHN + SÖHNE GmbH + Co. KG. unterhält eine Stiftungsprofessur „Blitz- und Überspannungsschutz“ an der TU Ilmenau.[1] Am 3. August 2011 wurde Dr. Michael Rock berufen.[1]

Trivia

Quelle

  1. a b TU Ilmenau: Berufung auf Stiftungsprofessur „Blitz- und Überspannungsschutz“. TU Ilmenau, 18. Juli 2011, abgerufen am 31. Juli 2011.

Koordinaten: 49° 16′ 5″ N, 11° 27′ 42″ O