Zum Inhalt springen

Oldendorf (Landkreis Stade)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. November 2005 um 23:12 Uhr durch Schaengel89 (Diskussion | Beiträge) (fehlerhaften HTML-Code ausgetauscht). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
fehlt noch Lage von Oldendorf in Deutschland
Basisdaten
Bundesland: Niedersachsen
Landkreis: Stade
Samtgemeinde: Oldendorf
Fläche: 23,88 km²
Einwohner: 2.863 (31. Dezember 2003)
Bevölkerungsdichte: 120 Einwohner je km²
Höhe: 12 m ü. NN
Postleitzahlen: 21726
(alt: 2164)
Vorwahl: 04140
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Kfz-Kennzeichen: STD
Gemeindeschlüssel: 03 3 59 036
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Schützenstraße 5
21726 Oldendorf
Offizielle Website: www.samtgemeinde-oldendorf.de
E-Mail-Adresse: liebeck@samtgemeinde-oldendorf.de
Politik
Bürgermeister: Georg Hellwege (CDU)
Lage der Gemeinde im Landkreis
Gemeinde Oldendorf in der SG Oldendorf (Landkreis Stade)

Oldendorf (plattdeutsch Olendörp) ist eine Gemeinde im Landkreis Stade. Sie ist zudem Sitz der Samtgemeinde Oldendorf. Neben dem Hauptort Oldendorf gehören auch die Siedlungen Kaken, Timmerlade, Sunde, Weißenmoor und Siedlung Oldendorf zur Gemeinde.



Politik

Wappen und Flagge

Die Flagge der Gemeinde zeigt die Farben gold von grün gespalten mit aufgelegtem Gemeindewappen. Das Wappen der Gemeinde ist gespalten und hinten geteilt und zeigt vorne in Grün ein goldenes durchgehendes Kreuz, hinten oben in Gold einen schwarzen linkssehenden Adler mit roter Bewehrung und unten in Schwarz einen goldenen wachsenden linksgewendeten Löwen mit roter Bewehrung.

Das Kreuz steht für die Sankt-Martinskirche, während der früne Grund den landwirtschaftlichen Charakter der Gemeinde unterstreicht. Adler und Löwe entstammen dem Wappen Daniel von Arentsschilds, der seit 1642 seinen Sitz in Oldendorf hatte und 170 in der Kirche beigesetzt worden ist.

Das Wappen wurde vom Gemeinderat am 27. September 1982 beschlossen und zum 30. Dezember 1982 vom Landkreis Stade genehmigt.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

Oldendorf hat eine 800 Jahre alte Feldstein-Kirche, die Sankt-Martinskirche, die eine Höhe von 36 m hat.

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Oldendorf hat über die K 114 sowohl Anschluss an die B 73 in Himmelpforten, die nach Stade und Hamburg führt, wie auch an die B 74 in Elm, die nach Bremervörde weiterführt.

Bildung

Das Schulzentrum Oldendorf umfasst Grund-, Haupt- und Realschule sowie einen Kindergarten. Das direkt neben der Schule liegende Rudolf-Pöpke-Sportzentrum wird von der Schule und vom TuS Oldendorf genutzt.