Zum Inhalt springen

Verwaltungswissenschaft

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. November 2005 um 23:10 Uhr durch C.Löser (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Verwaltungswissenschaft hat die Verwaltung des Staates sowie der Körperschaften, Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts zum Gegenstand. Sie versucht zum einen die bestehenden Verhältnisse zu erfassen und greift dabei auch auf soziologische Ansätze Max Webers, Niklas Luhmanns u. a. zurück (Verwaltungssoziologie), zum anderen versucht sie Erkenntnisse darüber zu gewinnen, wie die öffentliche Verwaltung (sowohl auf Makro- als auch auf Mikroebene) optimaler Weise organisiert sein sollte. Neben soziologischen Ansätzen kommen dabei auch sozialpsychologische Ansätze (Motivation der Bediensteten, Gruppendynamik etc.) sowie betriebswirtschaftliche Herangehensweisen zum Einsatz.

Beispiel für ein verwaltungswissenschaftlich vorbereitetes Großprojekt ist die Gebietsreform zwischen 1967 und 1978, die sich die Einheit von Planungs- und Verwaltungsraum zum Ziel gesetzt hatte.

Ein immer wiederkehrendes verwaltungswissenschaftliches Thema ist auch die Erforderlichkeit von Mittelbehörden, insbes. Regierungspräsidien. In Rheinland-Pfalz wurden sie beispielsweise mit Wirkung vom 1.1.2000 aufgelöst; in Sachsen-Anhalt mit Wirkung vom 1.1.2004 und in Niedersachsen mit Wirkung vom 1.1.2005.

Schließlich ist auch die Neugliederung der Bundesländer ein verwaltungswissenschaftliches Thema.

Studium

Studiert werden können Verwaltungswissenschaften beispielsweise an der postuniversitären Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer. Dort können der Magister der Verwaltungswissenschaften (Magister rerum publicarum, Mag. rer. publ.) und der Doktor der Verwaltungswissenschaften (Dr. rer. publ.) erworben werden. Ebenfalls kann das Studium der Verwaltungswissenschaften an den Universitäten Konstanz und Potsdam absolviert werden. In Konstanz handelt es sich um den Bachelorstudiengang "Politik- und Verwaltungswissenschaft" (konsekutiv wird der Masterstudiengang "Public Policy and Management" angeboten), in Potsdam - teilweise auch noch in Konstanz -wird das Studium mit der Diplomprüfung abgeschlossen (Diplom-Verwaltungswissenschaftler). Der ebenfalls mögliche Promotionsstudiengang wird mit dem Doktor der Sozialwissenschaft (Dr. rer. soc.) abgeschlossen.

Literatur

Siehe auch