Zum Inhalt springen

Route der Industriekultur Rhein-Main Bad Vilbel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Juni 2009 um 21:09 Uhr durch Salino01 (Diskussion | Beiträge) (Bayerischer Untermain: Trennfurt ist ein Stadtteil von Klingenberg). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Logo der Route der Industriekultur Rhein-Main
Logo der Route der Industriekultur Rhein-Main
Datei:MzHbf-Plakat-Industriekultur.jpg
Ausstellungsplakat 2006

Die Route der Industriekultur Rhein-Main ist ein Projekt, Denkmäler der Industriegeschichte im Rhein-Main-Gebiet zu erschließen. Einer der maßgeblichen Initiatoren dieses Projekts ist der Rüsselsheimer Museumskurator Peter Schirmbeck. Das Projekt Route der Industriekultur Rhein-Main wird durch die KulturRegion Frankfurt RheinMain gGmbH geleitet.

Die Industrieroute ist Teil des EU-Projekts Nachhaltige und zugängliche Stadtlandschaften (Sustainable and Accessible Urban Landscapes).

Veranstaltungen

Tage der Industriekultur Rhein-Main

In der ersten oder letzten Sommerferienwoche von Hessen und Rheinland-Pfalz finden die so genannten Tage der Industriekultur Rhein-Main, seit 2003 statt. In jedem Jahr gibt es ein bestimmtes Fokusthema, diese waren bisher:

6. 2008 (29. Juli - 3. August) Focusthema Energie
5. 2007 (16.-19. August): Nahrungsmittelindustrie - Essen und Trinken
4. 2006 (24.-27. August): Großer Bahnhof für die Route der Industriekultur Rhein-Main – Bahnhöfe: Tor zur Stadt, Tor zur Region
3. 2005
2. 2004 (15.-18. Juli):
1. 2003 (24. August):

Liste der Route

Altstadt
Bahnhofsviertel
Bockenheim
Bornheim
Flughafen
Gallus
Griesheim
Gutleut
Hausen
Heddernheim
Höchst
Innenstadt
Nied
Niederrad
Nordend-Ost
Nordend-West
Ostend
Rödelheim
  • Sinn-Uhren
  • Ehemalige Deutsche Vereinigte Schuhmaschinenfabrik
  • Farben Schmidt
  • Günter & Co.
  • Kelterei Possmann
  • Stadtbahn-Zentralwerkstatt
  • Wasserturm
Sachsenhausen-Nord
Sachsenhausen-Süd
Schwanheim
Sindlingen
Unterliederbach
Westend-Nord
Westend-Süd
Zeilsheim

Aschaffenburg-Damm

Aschaffenburg-Obernau

Aschaffenburg-Nilkheim

Aschaffenburg-Leider

  • Hafenbahnhof
  • Bayerischer Staatshafen Aschaffenburg

Kahl am Main

  • Wasserturm am Rathaus

Karlstein am Main

Gemarkung Großwelzheim

  • Sand- und Kieswerk Kaspar Weiss GmbH & Co. KG

Kleinostheim

Stockstadt

  • Alte Schiffsschleuse und Neuer Hafen
  • Eisenbahnbrücke von Stockstadt nach Mainaschaff
  • Zellstoff- und Papierfabrik M-Real Stockstadt GmbH

Kleinostheim

  • Staustufe mit Doppelschleuse

Gemarkungen Großheubach und Kleinheubach

  • Staustufe Heubach mit Schleuse und Kraftwerk

Klingenberg am Main

  • Staustufe Klingenberg mit Schleuse und Kraftwerk
  • ehemaliges städtisches Elektrizitätswerk
  • Tonbergwerk der Stadt Klingenberg mit Verladeanlage Unterhalb des Stollens
  • ehemalige Albertwerke im Stadtteil Trennfurt (heute Klingenberger Dekoramik)

Wörth am Main

  • Schifffahrts- und Schiffbaumuseum (ehemalige St. Wolfgangskirche)

Erlenbach am Main

Obernburg

Gemarkung Kleinwallstadt und Großwallstadt

  • Staufstufe Wallstadt mit Schleuse und Kraftwerk

Gemarkung Weilbach

Literatur

  • Schirmbeck, Peter (Hrsg.): Route der Industriekultur. 40 Stationen zwischen Bingen und Aschaffenburg, Frankfurt am Main, Nest Verlag 2003, 104 S., 40 s/w Fotos, ISBN 3-925850-47-3
  • Bebenburg, Sabine von (Projektleitung): Route der Industriekultur Rhein-Main, hrsg. von «KulturRegion Frankfurt RheinMain», Frankfurt am Main, Societäts-Verlag 2006, 158 S., zahlr. Farbabb., ISBN 3-7973-0960-0

Filme

  • Bilderbuch Deutschland: Zwischen Gestern und Morgen. Die Route der Industriekultur Rhein-Main. Dokumentation, 43 Min., ein Film von Günter Pütz, Produktion: hr, Erstsendung: Sonntag, 8. August 2004 (Inhaltsangabe des hr)
    bestellbar unter: Günter Pütz: Bilderbuch Deutschland: Die Route der Industriekultur Rhein-Main, 2004, ISBN 3-89844-125-3 (VHS-Videokassette des hr)

Siehe auch