Diskussion:Capsaicin
Giftigkeit
Ähh warum sollte es giftig sein? Reizend trifft es eher da keine toxischen Wirkungen auftreten, und die LD50 ist so hoch das man wahrscheinlich eher eine Zuckervergifutng erleiden wird ...
Wenn man das Zeug in hohen Konzentrationen zu sich nimmt, kann es zu Atemnot, Erstickungsanfällen, Herzrasen, Schweisausbrüchen und Panikataken kommen (Beim Kochen im selbstversuch festgestellt. Da kann man sich wunderbar verschätzen...). Wenn man nicht weis, was da auf einen Zukommt, kann das bis zu Panikataken und Herzinfakt gehen. "Giftig" ist IMHO daher schon ganz passend... --84.175.95.198 18:33, 22. Apr. 2007 (CEST)
Ich halte reizend auch für die treffendere Bezeichnung, da man wenn man sich stark erschreckt ja auch einen Herzinfarkt bekommen kann; hier spricht man diesbezüglich auch nicht von einer beispielswise Adrenalinvergiftung... ich würde das Gefahrensymbol ändern...
- Die Gefahrstoffkennzeichnung mit „T – Giftig“ ist nicht willkürlich oder nach Gutdünken eingetragen worden sondern von der EU gesetzlich festgelegt. Nachzulesen z. B. hier oder hier. Ich werde die Quellen in den Artikel übernehmen. Gruß, --NEUROtiker 22:20, 28. Apr. 2007 (CEST)
Soweit ich weiß, ist es leberschädigend. 80.144.129.16 22:30, 27. Nov. 2007 (CET)
- Muss mich korrigieren, wird bloß in der Leber abgebaut. Zu Schädigung kann ich nichts finden, eher das Gegenteil scheint der Fall (zumindest bei Mäusen) zu sein: Wir selbst konnten bei der Maus zeigen, dass eine experimentell induzierte Hepatitis nach chemischer Sympathektomie exazerbierte, während Depletion von peptidhaltigen sensorischen Neuronen durch Capsaicin zu einem vollständigen Schutz vor Leberentzündung führte. Quelle: http://www.thieme-connect.com/ejournals/abstract/zfg/doi/10.1055/s-2006-931770. Vielleicht kann das ein Mediziner übersetzen und bewerten.
80.144.142.208 20:15, 29. Nov. 2007 (CET)
- Die Einstufung als T beruht auf akuter Toxizität des Stoffes im Tierversuch. Einerseits ist die akute Toxizität (gemessen an LD50) peroral unter 200 mg/kg KG, dazu kommt noch, dass Capsaicin (wie alle Capsaicinoide) eine überproportionell hohe Toxizität bei parenteraler, insbesondere intravenöser Verabreichung, hat (LD50 unter 10 mg/kg KG in meisten Tiermodellen). Grunde genug, um die Reinsubstanz als giftig zu klassifizieren. Gruß,--93.192.175.85 13:23, 26. Sep. 2009 (CEST)
die europäische Version ist milder
Der Hersteller/Vertrieb hat sich per E-Mail gemeldet: Die Angabe, dass es unterschiedliche Schärfe-Grade in Europa und Amerika gibt, ist nicht richtig. -- akl 09:43, 24. Mär 2005 (CET)
- moin, mich würde mal interessieren was diese mail genau besagt. soweit ich weiß gibt es tatsächlich keinen unterschied zwischen der schärfe der produkte. einzig die beschriftung ist eine andere. Mild dort und scharf hier. also was war konkret gefragt worden? wohin ist die anfrage geleitet worden (nur DE oder auch US)? - cu AssetBurned 03:31, 25. Mär 2005 (CET)
Verbrennungen
hallo im artikelsteht folgendes
"Im schlimmsten Fall kann es zu Verbrennungserscheinungen auf der bloßen Haut kommen. "
wenn man sich allerdings die velinktenm artikel durchlißt steht da nix davon das capsaicin verbrennungen hervorufen kann !!!
das brennende gefühl entsteh lediglich dadurch das die für hitzereitze empfindlichen nerven gereitzt werden und dadurch entsprechende reaktionen auftreten zb rötung mit einer wirklichen verbrennung wie sie duch thermische überlastung entsteht hat das nix zu tun
ich finde man sollte das mal geauer formulieren rückfragen an georg_wolf@gmx.de
und nach dem Essen?
Leute reisst keine Witze, ich meine es ernst!! Was mich stört ist, wenn ich auf dem kleinen Örtchen sitze ... der Nachbrenneffekt - kann man da nichts gegen tun? Würde sicherlich auch viele andere interessieren. Nikswieweg 2. Jul 2005 19:57 (CEST)
Diesen Nachbrenneffekt habe ich auch bereits nach besonders scharfem Essen erlebt, allerdings nicht als Regelmässigkeit. Ich schliesse aus dem Artikel, dass hier auch eine Gewöhnung mit der Zeit eintritt, also die Hitze-/Schmerzrezeptoren am Anus unempfindlicher werden bei häufigem Genuss.
"antifungizid" ist eine doppelte verneinung - is also ein blödsinn (schon mal was von antipestiziden gehört?????) - also hab ich das "anti" weggelöscht... mfg 85.124.178.33 13:07, 7. Aug 2005 (CEST)
- Frag doch mal in deiner Apothekte nach, es gibt soweit ich weis ein Mittel welches man vor dem Verzehr scharfer Speisen einnimmt. Dieses Mittel soll das Capsaicin "neutralisieren" und es so verträglicher machen. Der Name ist mir allerdings entfallen. Ansonsten kann ich nur sagen, man gewöhnt sich an alles ;) --85.176.239.182 12:40, 17. Dez. 2006 (CET)
Scoville
Im Artikel wird behauptet, dass die Scoville-Skala bis 16 Millionen geht. Meines Wissens sind Scoville-Einheiten aber per definitionem der Capsaicin-Gehalt in mg/kg, multipliziert mit 15; rein rechnerisch liegt das Maximum dann bei 15 Millionen für reines Capsaicin, die Sauce mit den 16 Millionen Scoville-Einheiten halte ich deshalb für einen Fake. Des Weiteren ist die Behauptung, die Samen würden besonders viel Capsaicin enthalten, grundsätzlich falsch: Samen enthalten so gut wie kein Capsaicin. Besonders hoch ist der Capsaicingehalt in der Plazentawand und den Scheidewänden -- Eichhörnle 23:35, 27. Aug 2005 (CEST)
- 16 mio. ist das maximum, siehe Artikel Schärfe (Geschmack), bzw. suche die Beschriebene Soße im Internet. Im Artikel also falsch, beides MAximum und Soße haben 16 mio.
Ob 15 Mio. oder 16 Mio, ich versteh das auch nicht. Im Text steht, reines Capsaicin hat einen Scorville-Wert von 16 Mio., in der Tabelle steht 15Mio. Also was stimmt denn nun?
Gruß Gracchus
Bei der beschriebenen "Sauce" handelt es sich um eine winzige Ampulle mit Capsaicin-Kristallen, erhältlich z.B. hier zum Schnäppchenpreis von nur
$199,95... hinzu kommen sicherlich nicht unbeträchtliche Gebühren für den internationalen Versand. Vielleicht kann man das Zeug auch bei nem deutschen Importeur bestellen, was ich allerdings stark bezweifle, da davon nur 999 Ampullen hergestellt wurden.
Was die 16 Millionen Scoville-Einheiten angeht, so bin ich trotzdem skeptisch, wie gesagt, die mir bekannte Definition (Quelle: Pepperworld)lässt eigentlich nur 15 Mio. zu. Oder gibt es verschiedene Definitionen?
-- Eichhörnle 17:49, 29. Aug 2005 (CEST)
Natürliches Capsaicin ist auch in Deutschland erhältlich. Zumindest bietet es ein Apothekenversand in 50 mg und 1 g Mengen an. Zu finden, wenn man nach der CAS-No googlet: "404-86-4"
- Was man in der Apotheke oder sonstwo bekommt ist aber kein reines Capsaicin, sondern nur eine Salbe o.ä., in der Capsaicin verwendet wird. Sowas wird u.a. als Rheumasalbe verkauft. -- Carstor 14:50, 6. Sep 2005 (CEST)
In diesem Fall ist es die Reinsubstanz: "http://www.fagron.de/pdf/pdf_artikel_katalog.php"
Capsaicin natürlich DAC 1,00g 88,96 404-86-4 Capsaicin natürlich DAC 50,00mg 18,66 404-86-4
Alles was über 7 Mio. Scoville angeboten wird ist reiner Fake. Kristallines Capsaicin lt. Blair ist nur in kristalliner Form zu erwerben. Von daher ist von "Sauce" zu sprechen schlichtweg falsch. (nicht signierter Beitrag von 84.181.197.8 (Diskussion) 03:05, 13. Nov. 2010 (CET))
Wieso ist Capsaicin in normalen Dosen nicht schädlich?
Wenn Pflanzen diesen Stoff bilden um Fraß durch Säugetiere zu verhindern, wären evolutionsmässig Tiere im Vorteil, die keinen Schmerz beim Fressen verspüren (wie z. B. Vögel)durch einen anderen Aufbau der Nervenzellen, da sie ein grösseres Nahrungsangebot zur Verfügung haben. Wenn also keine schädlichen Nebenwirkungen existieren, hätten sich Säugetiere, die Capsaicinhaltige Pflanzen essen prächtig vermehren müssen. Gibt es solche? Ich selber bin seit Jahren in Koch-Selbstversuche involviert und bisher noch bei guter Gesundheit.
Die Behauptung Capsaicin sei in hohe Dosen krebserregend ist keinesfalls haltbar, da nach dem Gefahrstoffrecht keine Grenzwerte für Krebserregende Stoffe existieren. Wenn es also krebserregend wäre (siehe gerne auch R/S-Sätze oder z.B. Aldrich) dann wäre das für jede Konzentration anzugeben. Ist es aber nicht. im Gegenteil scheint die bei manchen auftretende Reizung des Magens eher einem Krebs entgegen zu wirken durch angeregte Selbstheilung (siehe http://www.meduni-graz.at/pharma/b-ph-allg.htm).
Capsaicin und Vögel
Das Capsaicin nur auf Säügetiere scharf/heiß wirkt ist eine gelungene Anpassung an die klassenspezifischen Verdauungstrakte. Während nämlich Vögel extrem schnell verdauen und sich ihr Verdauungstrakt mit den Kernen nicht aufhält, verdauen Säuger langsam aber gründlich. Durch Vögel weren die Samen also nur leicht angeätzt (was auch noch keimfördernd wirkt) an einem anderen Ort wieder ausgeschieden, durch Säuger zerstört.
"Capsaicinoide sind nur für Säugetiere (einschließlich des Menschen) scharf, nicht aber für Vögel, deren Nervenzellen etwas anders aufgebaut sind. Hierin liegt auch der Sinn der Stoffe für die Pflanzen: Indem sie Säugetiere abschrecken, werden ihre Früchte vermehrt von Vögeln gefressen. Vögel legen im Durchschnitt weitere Strecken zurück als Säugetiere und können die Samen der Pflanze dadurch effektiver verbreiten. Zudem zermahlen die Vögel beim Verzehr der Früchte die Samen nicht, wie es Säugetiere beim Kauen tun. Die Samen werden also unverdaut wieder ausgeschieden und zudem noch durch den Vogelkot gedüngt."
Es kann sein, dass ich da etwas fehl interpretiere, aber eine Pflanze kann doch niemals planen, wer die Früchte isst und wer sie nicht isst. Normalerweise handelt sich dabei doch um ökologischen Nischen und nicht um gewolltes Handeln einer Pflanze. Für mich liest sich der Abschnitt so, wenn es nicht so ist, klärt mich auf!KrizTischasa 22:33, 16. Apr. 2008 (CEST)
Natürlich kann eine Pflanze nicht planen und auch nicht selbstbestimmt Entscheidungen treffen. Capsaicin wird langfristig nur gebildet wenn es auch einen Vorteil bringt. Nur weil man glaubt diesen Vorteil zu kennen redet man von einer gewissen Zielgerichtigheit. Das ist zwar nicht korrekt aber sprachlich anders schwerer zu erklären (schein jedenfalls so). Talosasphere 21:22, 1. Mai 2008 (CEST)
@eine Pflanzengattung existiert in ihrer Form auch nicht nur ~75 jahre sondern um vieles länger. Ergo "planen" diese Pflanzen ihren Fortbestand seit hundterten von Jahren bzw entwickeln sich weiter. Ich kultiviere seit mehreren Jahren Chillies (~ 8 Sorten sortenrein, um Kreuzbestäubung zu vermeiden) und habe festgestellt, dass sich diese Pflanzen binnen weniger Generationen an die jeweiligen Umstände anpassen (z.B. die Zeit von Blüte zu Fruchtreife, Wachstum bei niedrigen Temperaturen, Frostempfindlichkeit). Von daher behaupte ich, dass die Pflanzen sehr schnell "merken" was ihnen gut tut und sich dementsprechend anpassen.
Der Capsaicingehalt (ich kann es natürlich nicht messen) geht zum großen Maße aus den Umständen hervor, denen die Pflanze während des Wachstums ausgesetzt ist. Öfteres "antrocknen"-lassen und darauf folgendes "vielwässern" versetzt die Pflanze in einen Stresszustand, was nach meinen mehrjährigen Anzuchten definitiv in ein Plus an Schärfe resultiert. (nicht signierter Beitrag von 84.181.197.8 (Diskussion) 03:05, 13. Nov. 2010 (CET))
serontonerger und domaninerger Haushalt
Ich hab gerade mal die Ergänzungen einer IP (diff) in lesbare Form gebracht. Allerdings ist der Abschnitt mit ein paar Begriffen gespickt, mit denen ich als Nicht-Mediziner absolut nichts anfangen kann, die auch in der Wikipedia nicht erklärt sind. Vielleicht kann sich mal jemand bereit-erklären, zu überprüfen, ob das purer Schwachsinn ist, was da steht, oder – falls das nicht der Fall ist – das mal menschenverständlich zu formulieren. --Carstor 09:51, 25. Feb 2006 (CET)
- Hmmm, nach erneuter Änderung durch eine IP an den oben genannten Begriffen, hab ich mal ein wenig gesucht: ist vielleicht serotoninerg (Reagierend auf Serotonin) und dopaminerg (Reagierend auf Dopamin) gemeint? Wo sind die Chemiker, Mediziner oder was es sonst so gibt, wenn man sie mal braucht? ;-)) --Carstor 18:03, 25. Feb 2006 (CET)
Allgemeines - anderer name
hallo, müsste Capsaicin nach IUPAC nicht N-(5-Hydroxy-4-methoxybenzyl)- 8-methyl-6-(E)-nonensäureamid anstatt N-(4-Hydroxy-3-methoxybenzyl)- 8-methyl-6-(E)-nonensäureamid heißen?? marco
Nein, 4-3- ist niedriger als 5-4-. Also so herum.# outis
Wechselwirkungen von Capsaicin
Beschreibung eines möglichen fettreduzierenden Effektes unter SPON: Schon Neunjährigen wachsen Brüste --Nemissimo 酒?!? 15:55, 5. Mär. 2007 (CET)
Wirkungsmechanismus
Da hat sich im löblichen Bemühen um Erläuterung ein logischer Fehler eingeschlichen. Wie heißt es da so schön: "Der Wirkungsmechanismus .... beruht auf der heftigen Stimulation von Chemonozizeptoren (schmerzempfindende Zellen) in afferenten Nervenzellen." Das sind also Zellen in Zellen, ein Unding! Ist es nicht vielmehr so, dass Nozizeptoren oder "Schmerzrezeptoren" in den Endaufzweigungen afferenter Nervenzellen, also ganz peripher gelegene Membranstrukturen dieser Nervenzellen darstellen? Die Perikaryen dieser Nervenzellen liegen allerdings in den Spinalganglien.
- Man bezeichnet auch einzelne Proteine oder Proteinkomplexe in Zellen oder Zellmembranen als Rezeptoren. Ich nehme an das ist hier mit „Chemonozizeptoren“ gemeint. --NEUROtiker 20:03, 27. Aug. 2007 (CEST)
Kreberregend?
Was mich interessieren würde ist, ob dieser Stoff in irgendeiner Weise weitere auswirkungen auf den Menschen und seine Gesundheit hat. Manche behaupten er wäre krebserregend oder ruft Magengeschwüre hervor. Stimmt das? --145.253.2.238 21:18, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Im Artikel ist diese Nachrichtenmeldung verlinkt, nach der Capsaicin im Laborversuch Krebszellen abtötet. Mit den Magengeschwüren hab ich keine Ahnung, möglich ist bestimmt alles. ;-) --Carstor|?|ʘ| 21:56, 18. Okt. 2007 (CEST)
Naja, Magengeschwüre könnten vielleicht auftreten, wenn durch die Einnahme im Magen besonders viel HCl gebildet wird und das dann auf diese Weise die wahrscheinlich schon etwas vorbeeinträchtigte Magenschleimhaut angreift.--80.187.96.233 14:57, 21. Okt. 2011 (CEST)
Mögliche Leberschäden??
Ich bin selbst ein großer Chillifan, habe aber gerade im TV gehört, dass der Genuss scharfer Varianten zu Leberschäden führen könne. Nachdem wohl auch hier die Dosis das Gift macht, ich selbst aber stets noch dann fröhlich nachwürze wenn meinen Freunden unter Tränen Schweißausbrüche haben: gibt es eine Studie wo die Toxizität anfängt?--Nemissimo 酒?!? RSX 16:13, 27. Nov. 2007 (CET)
- Zu Leberschäden konnte ich auf die Schnelle nichts finden, siehe den Weblink zum MSDS -> Giftig!. Was ich noch finden konnte: Bei höheren Konzentrationen kommt es zur Desensibilisierung der Nozizeptoren und zur Entleerung ihrer Substanz P-Speicher, bei weiterer Steigerung kommt es zu neurotoxischen Schädigungen der C-Fasern. Nach mehrfacher Injektion größerer Mengen von Capsaicin in neugeborene Tiere degenerieren die Neurone und die Tiere zeigen eine verringerte Empfindlichkeit für Hitzeschmerz (Aus Lexikon der Neurowissenschaft bei Wissenschaft-Online). Hagers Handbuch der pharmazeutischen Praxis von 1997 schreibt, dass Capsaicin evtl. ein cancerogenes Potential hat (Adenokarzinome bei Mäusen)! Gruß Cvf-psDisk+/- 09:59, 28. Nov. 2007 (CET)
- Bevor man die Mengen an Capsaicin zu sich genommen hat, dass es giftig wird, sollte es etwas Dauern. Ob der Stoff ein Cancerogen ist oder nicht, streitet man sich wohl schon länger, ein Review über den "Stand" der Forschung (von 1995 - also auch nicht mehr das aktuellste) gibt es hier. Der Link hier ist ja auch schon im Artikel verlinkt und berichtet wieder von anti-cancerogenen Wirkung. Über Leberschäden habe ich auch nix gefunden. --Carstor|?|ʘ| 10:21, 28. Nov. 2007 (CET)
- Dankeschön, wahrscheinlich ist es für einen Raucher eh Unsinn sich diesbezügliche Sorgen zu machen. ;-) --Nemissimo 酒?!? RSX 10:54, 28. Nov. 2007 (CET)
Herzanfall
Jetzt lese ich gerade auf der englischen Wikipedia dass Capsaicin ein schwaches Neurotoxin ist, und 2 Unzen (wieviel ist eigentlich eine Unze?) von Blairs 6AM Reserve (nicht 16 Million reserve) oral eingenommen bereits tödlich sein können. Ich kann das jetzt spontan weder belegen noch gegenteiliges finden. [1] Vielleicht findet sich ja jemand der sich damit besser auskennt. Oder gibt es irgendwo ein "offizielles" Verzeichniss von solchen Stoffen, und wie diese auf den Körper wirken? Vielleicht irgendwas von einer Uni oder soetwas ? --Alte Kekse 14:45, 26. Jan. 2008 (CET)
- Eine LD50 für Capsaicin ist in der Infobox angegeben ... der Rest ist ein wenig Mathematik, dann kann man überlegen, ob die Angabe aus dem Englischen Artikel in etwa stimmt oder nur Humbug ist ... --Carstor|?|ʘ| 14:56, 26. Jan. 2008 (CET)
- 2 Unzen 6AM ist auch für jeden Chili-fan definitiv zuviel.
oder auch einfach: "wieviel gramm sind eine unze" bei freund google erfragen -.- (nicht signierter Beitrag von 84.181.197.8 (Diskussion) 03:05, 13. Nov. 2010 (CET))
Falsche Mollekülbezeichnung
In der Molekülbezeichnung fehlt die Methylengruppe zwischen Benzyl- und NHR-Gruppe
- Nein fehlt nicht. Da ist keine Methylengruppe zwischen der Benzylgruppe und dem Amid. Aber zwischen dem Phenylrest und der Amid-Gruppe, da ist eine Methylengruppe ;) Macht nix. LG --NobbiNobb 19:24, 1. Okt. 2011 (CEST)
Doping
Ich habe gerade mitbekommn, dass wohl ein deutsches Reitpferd bei den olympischen Spielen gesperrt wurde, weil bei der Dopingprobe Capsaicin gefunden wurde. Das kann doch bitte nicht deren Ernst sein!? Nicht falsch verstehen: ich bin für "sehr scharfe" Dopingkontrollen, aber Pferden Chili zu verbieten (obwohl es sich hier wohl um eine Salbe handelt), ist ja wohl ein bisschen übertrieben. Sonst sollten wir den Schützen auch Kaffee und den Radfahrern und Schwimmern Nudelauflauf (gefährlich leistungssteigernde Kombination von Kohlenhydraten und Eiweiß) verbieten.
Da muss es ja noch einen bestimmten Grund geben. Kennt den jemand? -- Fernbrick 09:27, 21. Aug. 2008 (CEST)
Kennt jemand da einen Grenzwert und kann den einordnen? -- Fernbrick 09:28, 21. Aug. 2008 (CEST)
Es gibt wohl zwei Gründe: Höheres Schmerzempfinden an den behandelten Stellen und bessere Durchblutung. [2] Zu Kaffee: Auch Kaffee (bzw. Koffein) hat einen Grenzwert. Liegt afaik bei ca. 1 großen Tasse. Hab noch nen Link gefunden [3] -- SvenL 14:18, 21. Aug. 2008 (CEST)
In der ARD wurde mitgeteilt, dass bei einem höherem Schmerzempfinden an den Vorderläufen das Pferd höher springt...
- Das mit dem Schmerzempfinden wäre jetzt auch meine Vermutung gewesen(eigene Erfahrung: Aua aua). Es ist also anzunehmen, dass es sich hierbei nicht um ein versehentlich gegebenes Medikament oä. sondern um Tierquälerei handelt oder irre ich mich? --Jan Kiro 15:36, 21. Aug. 2008 (CEST)
- "Der deutsche Mannschafts-Tierarzt Björn Nolting erklärt, dass das Mittel als Creme an den Vorderbeinen oberhalb des Hufes angebracht werden könne, um die Haut zu reizen, was das Anschlagen an die Stangen schmerzhafter macht. Die Substanz wäre auch deshalb geeignet, weil sie laut Nolting "als flüchtig" gilt. Capsaicin fällt in die Klasse der verbotenen Medikation im Wettkampf, im Falle des Missbrauchs allerdings unter Doping."Quelle Sollte so vielleicht übernommen werden und in den Artikel unter Doping eingefügt werden, MfG Jolle 91.59.108.37
- Das mag ja stimmen bzw. tut es mit ziemlicher Sicherheit, aber gibt es keine weniger "betroffene" Quelle zu dem Thema? --Jan Kiro 20:46, 23. Aug. 2008 (CEST)
- PS: Andererseits muss er es ja wissen ne.
- "Der deutsche Mannschafts-Tierarzt Björn Nolting erklärt, dass das Mittel als Creme an den Vorderbeinen oberhalb des Hufes angebracht werden könne, um die Haut zu reizen, was das Anschlagen an die Stangen schmerzhafter macht. Die Substanz wäre auch deshalb geeignet, weil sie laut Nolting "als flüchtig" gilt. Capsaicin fällt in die Klasse der verbotenen Medikation im Wettkampf, im Falle des Missbrauchs allerdings unter Doping."Quelle Sollte so vielleicht übernommen werden und in den Artikel unter Doping eingefügt werden, MfG Jolle 91.59.108.37
Capsicain
Bei www.gifte.de wird unter „Pfefferspray“ von „Capsicain“ geredet. Wobei mir selbst dieser Begriff als Wirkstoff im Chilli schon mal untergekommen ist. Die Strukturformel dort schaut leicht anders aus. Ist da etwas anderes darunter zu verstehen oder sind „Capsicain“ und „Capsaicin“ nur unterschiedliche Bezeichnungen für das Gleiche? Fragt Harald Wehner 09:28, 26. Aug. 2008 (CEST)
- Moin, moin, im Artikel Pfefferspay gibt es einen korrekten Link zum Capsaicin. Die bei Capsaicin angegebene Strukturformel ist korrekt. MfG --Jü 12:05, 26. Aug. 2008 (CEST)
- Nun, die Frage war eigentlich, ob Capsaicin und Capsicain das gleiche sind. Denn bei [4] wird Capsicain als (8-methyl-N-vanillyl-6-noneneamid) bezeichnet, was bei Capsaicin unter "Andere Namen" auch steht. Also: Identität. Stellt fest Harald Wehner 19:08, 4. Nov. 2008 (CET)
"Schoten"
Im Text taucht der Begriff "Schoten" auf. Auch wenn der "Volksmund" Chilis als solche bezeichent, ist das biologisch falsch. Rein biologisch betrachtet sind Chilis nämlich Beeren.
Marius (nicht signierter Beitrag von 88.134.153.207 (Diskussion) 17:04, 3. Okt. 2008)
- Richtig! Habe das auch ausgebessert! Allerdings von Chemiewikibm wieder rückgängig gemacht mit der Angabe "vr?". Es heißt tatsächlich Beeren, wie in allen Artikeln auch beschrieben wird. Nach der ersten Erwähnung der "Beere" wurde natürlich auf diesen Umstand verwiesen, warum das Wort Beere verwendet wird, und nicht Schote. Ich bin für eine Wiederherstellung der Version von 20:23, 4. Nov. 2008 um dies richtig zu stellen. Ich habe Chemiewikibm auf diesen Umstand auf seiner Diskussionsseite aufmerksam gemacht. --145.253.2.235 06:59, 5. Nov. 2008 (CET)
Das ist mir eigentlich halbwegs egal. So lange es über 55 Volltexttreffer für Chilischote gibt und nur einen für Chilibeere, ist hier nicht der richtige Ort OMA-inkompatible Bezeichnungen einzuführen. -- chemiewikibm cwbm 09:45, 5. Nov. 2008 (CET)
- ACK. In Paprika wird ja beispielsweise erklärt, dass es sich botanisch gesehen um eine Beere handelt, dort macht eine solche Begriffsklauberei auch Sinn, im Gegensatz zu einem Artikel über eine Chemikalie. Hier ist eine Begrifflichkeit angebracht, die dem durchschnittlichen Leser vermitteln kann, worum es geht. "Chilibeere" ist da einfach über's Ziel hinausgeschossen. --Carstor|?|ʘ| 09:55, 5. Nov. 2008 (CET)
- Ich werde auch mal den letzten Abschnitt an "Schote" anpassen und platziere einen Hinweis, dass es botanisch richtig jedoch "Chilibeere" heißen müsste. Damit sollten alle Meinungen berücksichtigt und beruhigt sein. --62.216.221.166 12:53, 5. Nov. 2008 (CET)
Zerfall von Capsaicin
Chili-Pulver hält sich nicht ewig, warum und in was zerfällt das Capsaicin ? --91.15.225.220 16:19, 22. Dez. 2008 (CET) Dass Capsaicin "zerfällt" bzw nach einiger Zeit nicht mehr scharf ist, wäre mir komplett neu. Sicher werden Vitamine etc unter Lichteinfluss zerstört, aber da Hitze, Kälte etc Capsaicin nichts anhaben können würde es mich doch sehr wundern wenn die Lagerdauer einen Einfluss auf die Schärfe hätte. Mir ist das nach vielen Jahren Chillie-Zucht unbekannt. (nicht signierter Beitrag von 84.181.197.8 (Diskussion) 03:05, 13. Nov. 2010 (CET))
Strukturformel
Auf der Seite ESIS European Chemical Substanses Information System ist bei Eintrag über Capsaicin eine Abbildung der Strukturformel zu finden, die zwar der hier abgebildeten sehr ähnelt, aber nicht übereinstimmt. Ich als kompletter Laie habe davon keine Ahnung, aber ist sie denn zumindest chemisch gleichwertig/identisch? Kommt Capsaicin in verschiedenen Formen vor (abgesehen von den hier genannten Capsaicinoien, denn im Artikel der ESIS geht es auch um das "richtige" Capsaicin. Falls das eine andere Erscheinungsform ist, könnte man sie ja irgendwie einbinden. --84.56.13.88 23:38, 11. Jan. 2009 (CET)
- Die Formeln sind identisch. Die Wikipedia-Strukturformel ist nur übersichtlicher und in jeder Hinsicht besser in der Darstellung. Beste Grüße --Jü 09:47, 12. Jan. 2009 (CET)
Klassifizierung
Ist Capsaicin wirklich ein Alkaloid? Afaik beinhalten Alkaloide immer einen basischen Stickstoff und der Stickstoff im Amid ist ja nicht basisch. (nicht signierter Beitrag von 85.183.206.162 (Diskussion) 13:00, 15. Mär. 2011 (CET))
- Muss nicht unbedingt basisch sein um Alkaloid zu sein. Das war früher eine Definition, die auch zum dem Namen geführt hat, mittlerweile sagt man zu allen Naturstoffen, die irgendwie wirksam sind und kein Protein sind Alkaloid. LG --NobbiNobb 19:29, 1. Okt. 2011 (CEST)
Scoville-Skala: Wieso ausgerechnet Wasser?
Im Artikel steht "Capsaicinoide lösen sich in Alkohol und Fett, aber nicht in Wasser" und weiter unten steht nochmal, dass Wasser (im Gegensatz zu hochprozentigem Alkohol) die Schaerfe nicht lindert, weil Capsaicin praktisch unlöslich in kaltem Wasser sei. Warum dann wird in der Scoville-Skala die Schaerfe danach bemessen, wieviel Wasser benoetigt wird, um die Schaerfe unter die Wahrnehmbarkeitsgrenze zu senken? Das ist doch unlogisch. Sollte man nicht lieber Fette oder Alkohol fuer die Verduennung verwenden -- dann waere der Faktor vielleicht auch kleiner, da diese effektiver sind? Und, nebenbei, was sind Chilisaucen eigentlich (die ja generell auf Wasser- und nicht auf Oelbasis sind), nachdem sich Capsaicin nicht in Wasser loest -- Suspensionen? --95.90.218.244 23:48, 21. Mär. 2011 (CET)
Wenn du eine Frucht auspresst, den Saft anschaust, siehst du da irgendwo eine Schicht darauf schwimmen mit dem ganzen Ölen aus der Frucht? Nein. Chilisoßen sind Suspensionen, weil man die Reste der Frucht doch drin lässt! Schon mal gesehen, dass sich eine kompette Frucht im Wasser auflöst? Nein. Es ist nur so wenig am dem Capsaicin drin, dass es sich in den auch mit-enthaltenen Ölen der Früchte löst und weil das ganze nur so wenig ist löst es sich meiner Meinung nach trotzdem im Wasser, v. a. wenn noch weitere Stoffe in den Frücht oder eben in der Soße enthalten sind, die unterschiedlichste Lösungsverhalten haben. Du kannst mal ausprobieren: Ein Glas Wasser. Schütte Diethylether rein. Löst sich nicht richtig. Dann gibst du Ethanol bzw. Spiritus rein. Wenn du auf die richtigen Mengen achtest(ausprobieren!) wirst dus sehen. Schaut echt cool aus! Gut, das mit dem Testverfahren von dir hört sich gut an!!!! Ich würde irgendein Öl nehmen, damit Alkohol nicht durch seine eigene Schärfe(also das Brennen) die Messung ungenauer macht. Allerdings sind Lösungen mit Öl vielleicht krasser zuerst, weil sich da viel C. lösen kann. MFG Anilinfresser : ) --80.187.96.233 15:19, 21. Okt. 2011 (CEST)
Research shows heat in chili peppers can ease sinus problems
Mag ein Kundiger die Info aus diesem Bericht der University of Cincinnati einarbeiten? --TdL 14:59, 26. Aug. 2011 (CEST)
Evolutionäre Entwicklung ...
In diesem Abschnitt überschneiden sich die Absätze zwei und drei thematisch, sollte klarer strukturiert werden. -- PhB 11:00, 6. Okt. 2011 (CEST)
ölhaltige und fetthaltige Emulsionen?
Emulsionen sind ein Gemisch aus Wasser und Fett (allermeistens flüssig, also Öl), also ist das ein Pleonasmus und damit Unfug! (nicht signierter Beitrag von 94.134.1.206 (Diskussion) 17:04, 28. Okt. 2011 (CEST))
Schmelz- und Siedepunkt
Ich bin bei den Angeben der Stoffeifenschaften des Capsaicins skeptisch:
Der Siedepunkt ist mit 210°C bei einem Druck von nur 1 Pa angegeben.
Dort liegt meiner Meinung nach ein Einheitenfehler vor.
Leider fehlt mir nötige (wahrscheinlich teure) Literatur, um die Stoffdaten exakt zu recherchieren.
Vielleicht könnte da mal ein Fachmann, oder jemand mit Fachliteratur recherchieren...
Gruß, Miracoolix (nicht signierter Beitrag von Miracoolix (Diskussion | Beiträge) 10:03, 1. Aug. 2012 (CEST))
- Beide Werte sind korrekt und finden sich auch in anderen Datenbanken, der Sdp. etwa im Römpp Online mit Siedepunkt [°C] 210–220 (1,3 Pa). Gruß --Cvf-psDisk+/− 10:18, 1. Aug. 2012 (CEST)