Benutzer Diskussion:Emha/Archiv2012
Eta Linnemann Vortragsarbeit
Hallo, ich habe gesehen, daß die Bearbeitung zu der Vortragsarbeit von Eta Linnemann mit Verweisen zu Vorträgen komplett gelöscht wurde. Wie kann das sein? Was sollte da bitte die Anmerkung zu WP:WEB? Es ist doch durchaus erlaubt und in Ordnung zu Youtube zu verlinken. So steht es auch in der englischen Anleitung zu Externen Links: http://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:External_links.
Es grüßt --Lehrmeister 11:20, 8. Jan. 2012 (CEST)
- Ich habe Dir auf der Diskussionsseite des Artikels geantwortet. Freundliche Grüße, --emha d|b 17:41, 9. Jan. 2012 (CET)
Probleme beim Hochladen von Dateien
Hallo Manuel, seit Dezember kann ich keine Bilddateien hochladen, habe es nach x-Versuchen aufgegeben; wollte heute neuen Versuch starten, wieder nix. Klicke ich, tut sich nichts, nehme ich die empfohlenen Tasten, auch nix. Es kommt dann die Meldung "wicki-org" reagiert nicht. Kennst Du das Problem? Kannst du mir einen Tip geben? Ales Gute noch für 2012. Horst--H2OMy 15:41, 21. Jan. 2012 (CET)
- Hallo Horst, das kann ich mir nicht erklären, erst recht nicht aus der Ferne. Hast Du denn schon einmal das "alte" Hochladeformular benutzt? Es verwendet viel weniger JavaScript-Abfragen und ist deswegen weniger anfällig. Falls das nicht klappt, müssen wir mal telefonieren, damit ich versuchen kann zu verstehen, wo da Problem liegt. Ich selber habe das jedenfalls noch nicht erlebt. Freundliche Grüße in die Pfalz, --emha d|b 12:01, 24. Jan. 2012 (CET)
- Hallo Manuel, danke für die schnelle Antwort. Ich versuche es; falls kein Erfolg, melde ich mich. Gruß nach Gießen --H2OMy 19:38, 24. Jan. 2012 (CET)
- Gerne, und: Viel Erfolg! --emha d|b 13:26, 25. Jan. 2012 (CET)
- Hallo Manuel, danke für die schnelle Antwort. Ich versuche es; falls kein Erfolg, melde ich mich. Gruß nach Gießen --H2OMy 19:38, 24. Jan. 2012 (CET)
Hallo Emha, Du hastest mal eine PND bei Günter Lehmann eingebaut, siehe [1] - die ist bisher nicht personalisiert und liefert ein falsches Ergebnis. Ich habe das per Mail bei der DNB angefordert und erstmal rausgenommen - in 14 Tagen kann man sehen, ob es eine richtige PND gibt. Grüße --Cholo Aleman 20:40, 7. Feb. 2012 (CET)
- Ich gebe Dir vollkommen recht, das ist ein absurdes Ergebnis. Woher ich die PND damals hatte, weiss ich auch nicht mehr so recht. Dank Dir auf jeden Fall für Deine Aufmerksamkeit (wie hast Du das gemerkt?), freundliche Grüße, --emha d|b 14:49, 15. Feb. 2012 (CET)
Wie wäre es wenn man....

Wie wäre es, wenn man in dem Artikel Rupertiwinkel das Bild - Karte Rupertiwinkel.JPG - durch das gezeigt ersetzen würde?
Vorteil: Vektorbild, größerer Detailreichtum...
Grüße vom Chiemgau --Furchenstein 22:03, 14. Feb. 2012 (CET)
- Hallo Furchenstein, hab' Dank für Karte und Hinweis. Ich habe das gleich ausgetauscht und ein paar weitere Verbesserungen vorgenommen. Das nächste Mal kannst Du so eine Frage (auch) auf der Diskussionsseite des Artikels stellen, da passt sie noch besser. Mit freundlichen Grüßen, --emha d|b 15:00, 15. Feb. 2012 (CET)
- das wir bei Rupertiwinkel sind, warum hast du die Persönlichkeiten rausgenommen?? bei jedem Ort sind diese drinne.--Woelle ffm 15:31, 15. Feb. 2012 (CET)
- Hallo Woelle ffm. Ja eben, bei jedem Ort sind sie schon drinne. Und da gehören sie ja auch hin! Sollen denn alle Persönlichkeiten der Orte innerhalb einer Region im Artikel der Region nochmal aufgeführt werden? Macht keinen Sinn, finde ich, da die Menschen durch Geburt oder Wirken zumeist in einem Ort, und selten in einer (kreisgrenzenübergreifenden) Region gewirkt haben. Das wuchernde Wachstum dieses Abschnittes belegt m.E. meine These, denn was hat z.B. Paul Breitner mit dem Rupertiwinkel zu tun? Genau, nix. --emha d|b 15:41, 15. Feb. 2012 (CET) PS: Ich finde immer mehr, dass diese Diskussion auf der Diskussionsseite des Artikel besser aufgehoben wäre. PPS: Was bedeutet Dein erster Halbsatz?
- das wir bei Rupertiwinkel sind, warum hast du die Persönlichkeiten rausgenommen?? bei jedem Ort sind diese drinne.--Woelle ffm 15:31, 15. Feb. 2012 (CET)
Einladung zum 31. Mittelhessen-Treffen am 11. März 2012: Viseum und Stammtisch in Wetzlar

Hallo Emha, unser erstes Treffen im Jahr 2012 findet in Wetzlar statt: wir nehmen am Sonntag, den 11. März 2012 um 15.30 Uhr an der öffentlichen Führung durch das Viseum teil und kehren danach zum Stammtisch ins Palais ein, wo auch später Kommende herzlich willkommen sind. Details und Anmeldung auf Wikipedia:Mittelhessen – bist Du dabei?
Für 2012 habe ich (Benutzer:Emha) auf der Diskussionsseite erstmalig ein Jahresprogramm vorgeschlagen, das sich aus Euren Vorschlägen speist. Feedback und (Änderungs-)Wünsche sind wie immer herzlich willkommen, jede/r kann gerne einen Termin nach seinen/ihren Wünschen (mit)organisieren. --Mittelhessen-Bot 16:26, 16. Feb. 2012 (CET) Falls du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus.
- Danke, ich komme --13:07, 18. Feb. 2012 (CET)
z.K.
Benutzer_Diskussion:Reinhard_Kraasch#Oswaldsgarten. O.W. Gruß, --Thomy3k (Diskussion) 23:37, 3. Mär. 2012 (CET)
- Er hat einen langen Atem, auch wenn er feigerweise die Löschanträge (Mittelhessen-Express war ja auch betroffen) nicht angemeldet gestellt hat. Naja, das Ergebnis spricht für sich. An das Eintreten eines Lerneffektes glaube ich trotzdem nicht. Danke für die Info, --emha d|b 16:04, 6. Mär. 2012 (CET)
Sorry dafür,
daß ich Dir noch im Februar freundlich mailte - das wird definitiv nicht mehr passieren. Ich hatte wohl rund um meinen Geburtstag meine BEO vernachlässigt und mir war ergo entgangen, daß Du mir unbedingt noch weiter hinterhertrollen wolltest.
Fassen wir mal dieses zusammen:
Jemand weiß, daß ein Artikel mit 7,8kB zu 100% im Oktober 2011 neu von mir geschrieben ist mit nicht einem übernommenen Halbsatz und beantragt arglistig, daran eine Versionsgeschichte bis 2006 dranzuhängen, die mit "Info aus Ortsartikel übertragen" beginnt.
Wieviel Charakter hat eine solche Person und wieviel in einem Gemeinschaftsprojekt wie der Wikipedia - das u.a. davon lebt, daß Autoren in ihrer Freizeit Artikel schreiben - verloren?
Daraus mag jeder seine Schlüsse ziehen - ich habe dies für meinen Teil bereits getan.
Aber wenn Du weiter Langeweile haben solltest:
Du wirst von mir eine dreistellige Anzahl an Artikeln zwischen 5 und 50 kB finden, die sicher alle Objekte abhandeln, die bereits in Schrottartikeln von 2005 erwähnt wurden. Fröhlichen Mißbrauch von Funktionsseiten wünscht weiterhin Elop 12:07, 17. Mär. 2012 (CET).
- An die Mitlesenden: es handelt sich um einen Fall nach Hilfe:Artikelinhalte auslagern#Vermeidung von Urheberrechtsverletzungen
Lieber Elop, Dir habe ich eine Mail geschrieben. Ich möchte aber wirklich eindringlich bitten, Dich in Deiner Wortwahl mir und meinem Handeln gegenüber zu mäßigen. --emha d|b 13:44, 19. Mär. 2012 (CET)
Leipziger Internet Zeitung
Hallo, du hast hier einen Link zu http://www.l-iz.de/Veranstaltungen/Bildung/2012/03/Ein-Wikipedia-Termin-zur-Buchmesse-in-Leipzig-40709.html Gesetzt. Leider führt der Link inzwischen ins leere. Ich hab auf http://www.l-iz.de Nach dem Artikel gesucht, konnte ihn aber nicht finden. Vielleicht kannst du ihn ja reparieren? Mauerquadrant (Diskussion) 20:06, 18. Mär. 2012 (CET)
- Hi Mauerquadrant, danke für Deine Aufmerksamkeit! Warum auch immer: Die LIZ hat den Artikel vom Netz genommen, ich habe ihn dort auch nicht finden können. Aus dem Grund habe ich den Link entfernt. Freundliche Grüße, --emha d|b 13:44, 19. Mär. 2012 (CET)
Vandalismus (Grube Fortuna in Solms)
emha, war wohl nichts. Würde mich aber freuen, wenn du zukünftig etwas mehr Anstand zeigen könntest. Du hast einem Vandalismus Antrag nicht nur nicht die Wahrheit wiedergegeben, sondern mir auch wiederholt versteckt gedroht. Nebenbei für Drohungen hast du bei weitem nicht genug Sterne an der Mütze, so etwas tut man nicht! - Dein Anspruch bei den mittelhessischen Wikipedianern steht da vielleicht ganz im Gegensatz zu deinen dortigen "Leistungen". Wie wäre es mit etwas Einsatz bei einem eigenen Artikel, oder inhaltlich etwa bei dem A. Gießen, da steht doch Polen offen. Du bittest auch immer wieder deine "Mittelhessen-Seilschaft (ist nicht böse gemeint)" um Mithilfe bei diesen "Machenschaften". Kannst du auch etwas ganz alleine? Wie wäre es denn, wenn du dich zur Abwechsung mal z.B. um eure "welteinzigartige Giesskannensammlung" kümmerst, da kannst du es richtig krachen lassen. Es soll ja Städte geben, die sagen jeder blamiert sich so gut er kann. Auffällig ist deine ständige Präsens im Wikipedianetz, wo bleibt da dein Engagement, deine Loyalität und die Arbeitsmoral gegenüber deinem Arbeitgeber? Aber das ist ja alles nicht mein Problem, gelle. -- HIMBA (Diskussion) 16:08, 2. Apr. 2012 (CEST)
Zu dieser Angelegentheit bitte ich ganz nachdrücklich darum, Argumenten zur Sache – und nicht zur Person – den Vorzug zu geben. Hier meine diesbezügliche VM-Abarbeitungsnotiz. Gruß --Howwi Daham · MP 21:42, 2. Apr. 2012 (CEST)
- Was soll man da zur Sache noch sagen? Eine Liste über Museen in Hessen sortiert nach Städten und Gemeinden. Alle sind dort aufgeführt, wo sie nun mal (zur Not auch nachweislich) tatsächlich liegen. Die Grube Fortuna liegt zwar (wiederum nachweislich) in Solms, aber von HIMBA "gefühlt" bei Wetzlar - wurde aber zumindest irgendwie von Leuten, die aus Wetzlar kommen, gegründet. Von Howwi wüsste ich gerne, wozu die mittlerweile dann fünfte/sechste Meinung (El bes hat ja ebenfalls beigepflichtet, dass HIMBA auf dem Holzweg ist - Du hast das ja mit Deinem Erledigungskommentar ebenfalls selbst angedeutet) gut sein soll?
- Und dass HIMBA mit seinen Reverts gleich zweimal (1, 2) eine Latte weiterer Änderungen mit löscht, haben offensichtlich weder Howwi noch El bes bemerkt. Mit dem Kommentar auf der VM-Seite verstärkt HIMBA auch meinen Eindruck, dass er immer noch nicht versteht, welche Funktion der "rückgängig"-Knopf hat. Ich hätte auch gerne mal näher von HIMBA erläutert, wie emha und ich mir die "Bälle zuspielen"? Indem ich Deine Löschungen, die Du offensichtlich immer noch nicht bemerkt hast, rückgängig mache?
- Vielleicht das nächste Mal einfach das Archiv der VMs durchsuchen und sich die genannten Difflinks anschauen. Die Dimension des Lokalpatriotismus wird dann vlt. auch Außenstehenden deutlich. --Thomy3k (Diskussion) 00:14, 3. Apr. 2012 (CEST)
Hallo Howwi, vielen Dank, dass Du Dich der VM angenommen hast, und für Deine Ansprache. Ich befürchte nur, dass sie wie beim letzten Mal durch Hofres ohne Folgen bleibt. Ich habe die inhaltliche Frage auf Wikipedia:Dritte Meinung#Grube Fortuna (Solms) in der Liste der Museen in Hessen gestellt. --emha d|b 09:34, 3. Apr. 2012 (CEST)
Nachtrag
Sollte es (was ich nicht glaube) irgendein Gegenargument geben, so gilt noch die "Belegpflicht". D.h. wer einen Inhalt in Wikipedia einstellt MUSS ihn mit Quellen "beweisen". Andernfalls darf die Gegenseite die sofortige Löschung dieses Inhaltes VERLANGEN und ggfl. mit der Kraft der Admin-Tasten durchsetzen. BG --Friedrich Graf (Diskussion) 22:12, 4. Apr. 2012 (CEST)
- Hallo Friedrich Graf. Danke für die Information. Ich befürchte, ich werde (zumindest irgendwann) darauf zurückkommen müssen. --emha d|b 11:23, 5. Apr. 2012 (CEST)
- Aber denke dran: das ist ein mächtiges Argument - wähle es mit Bedacht, denn es kann auch gegen dich verwendet werden. --Friedrich Graf (Diskussion) 11:56, 5. Apr. 2012 (CEST)
- Hallo Friedrich Graf, es wäre schön, wenn das Argument "mächtig wäre", wenn man es braucht. --emha d|b 13:52, 5. Apr. 2012 (CEST)
- Ja. :-) leider haben Argumente die Angewohnheit neutral zu sein. Es hängt immer vom Benutzer und von der Situation ab, wie sie sich auswirken. Das ist ein bisschen wie bei Geld - dieses ist auch völlig neutral. Erst durch den Benutzer und die Situation entsteht das, was wir "Fluch und Segen" nennen. --Friedrich Graf (Diskussion) 14:32, 5. Apr. 2012 (CEST)
- Das hast Du schön gesagt. --emha d|b 14:36, 5. Apr. 2012 (CEST)
- ...! Ich wünsche dir alles Gute - und nehme dich jetzt von meiner Beobachtungsliste runter. Wenn noch was ist, sprech mich auch meiner Benutzerseite an. MfG --Friedrich Graf (Diskussion) 14:54, 5. Apr. 2012 (CEST)
- Das hast Du schön gesagt. --emha d|b 14:36, 5. Apr. 2012 (CEST)
- Ja. :-) leider haben Argumente die Angewohnheit neutral zu sein. Es hängt immer vom Benutzer und von der Situation ab, wie sie sich auswirken. Das ist ein bisschen wie bei Geld - dieses ist auch völlig neutral. Erst durch den Benutzer und die Situation entsteht das, was wir "Fluch und Segen" nennen. --Friedrich Graf (Diskussion) 14:32, 5. Apr. 2012 (CEST)
- Hallo Friedrich Graf, es wäre schön, wenn das Argument "mächtig wäre", wenn man es braucht. --emha d|b 13:52, 5. Apr. 2012 (CEST)
- Aber denke dran: das ist ein mächtiges Argument - wähle es mit Bedacht, denn es kann auch gegen dich verwendet werden. --Friedrich Graf (Diskussion) 11:56, 5. Apr. 2012 (CEST)
Danke für den Koordinatenfix
Hallo Emha, danke für den Fix, hätte ich gern selbst vorher reingebastelt, wusste nur nicht, wie. Grüße Christoph (WMDE) 11:57, 17. Apr. 2012 (CEST)
- Gern geschehen. Wie das geht? Du rufst http://www.mcaviglia.ch/gmap/get_coor_ext.asp?l=de auf (am Besten gleich Lesezeichen setzen) und gibst dort die gewünschte Adresse in das Suchfeld ein. Standardmäßig kommt die Artikel-Koordinate dabei raus, das musst Du unten links umstellen, einen beschreibenden Freitext eingeben und das war's. Freundliche Grüße, --emha d|b 12:01, 17. Apr. 2012 (CEST)
- Ah, okay, cool. Christoph (WMDE) 12:23, 17. Apr. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: emha d|b 17:04, 19. Apr. 2012 (CEST)
Einladung zum 32. Mittelhessen-Treffen am 28. April 2012: Polizeioldtimer und Stammtisch in Marburg

Hallo Emha, unser zweites Treffen im Jahr 2012 findet in Marburg statt: wir treffen uns am Samstag, den 28. April 2012 um 15.10 Uhr am dortigen Bahnhof und fahren dann gemeinsam ins 1. Deutsche Polizeioldtimer-Museum, wo wir eine Führung erhalten. Im Anschluss kehren wir in das »Rotkehlchen« im Waggonhalle Kulturzentrum Marburg zum Stammtisch ein, wo auch später Kommende herzlich willkommen sind. Details und Anmeldung auf Wikipedia:Mittelhessen – bist Du dabei? --Mittelhessen-Bot 16:38, 5. Apr. 2012 (CEST) Falls du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus.
- Ich werd allmählich ein wenig pessimistisch, weil sich aus der langen Liste so wenige melden und beteiligen. Mit 2-3 Männeken kann man ja kaum extra eine Führung rechtfertigen. Was denkst Du, woran das liegt, dass die Beteiligung so schwach ausgeprägt ist? Woher rühren die möglicherweise zugrundeliegenden schlechten Erfahrungen? Oder ist's schlicht Trägheit und die Einschätzung, dass es sich nicht lohnt? Darüber sollten wir mal beim Treffen diskutieren. Tja, ich werde mal das nächste Wochenende (Osterurlauber) noch abwarten, aber wenn dann bis mitte der Woche keine weiteren Aktiven auftauchen, werde ich wohl die Reißleine ziehen und die Führung absagen. Oder was meinst Du dazu? -- Justus Nussbaum (Diskussion) 12:23, 11. Apr. 2012 (CEST)
- Hallo Justus, bin ebenfalls aus den Osterferien zurück. Das von Dir oben beschriebene Phänomen ist der Grund, weswegen ich in der letzten Zeit eher zu öffentlichen Führungen tendiere. Die finden unabhängig von unserer Teilnahme statt. Warum sich derzeit weniger Leute anmelden? Wenn ich den Grund kennen würde, würde ich versuchen, ihn abzustellen. Auch nichtöffentliches Nachfragen bei ehemaligen Stammtisch-Stamm-Teilnehmern hat keine stichhaltigen Antworten ergeben. Kurz: Ich weiß es nicht. Gerne können wir bei dem Treffen drüber reden, aber das ist wie bei allen Gesprächen mit Anwesenden: die Gründe der Abwesenden erfährt man dadurch nicht :-) Ich würde eine Absage der Führung verstehen, aber bedauern. Dann treffen wir uns halt "nur" zum Stammtisch, okay? --emha d|b 17:07, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Ich habe angesichts der unverändert viel zu geringen Anzahl der Zusagen heute die Führung abgesagt. Der Betreffende freute sich, dass er nun tatsächlich seinen freien Nachmittag in Gänze verfügbar hat. - Es bleibt bei dem Stammtisch um 17:15 (ich nehme an, dass der Zug von Süden um 17:05 einläuft, vom Hbf sind es 10 Minuten zu Fuß zur Waggonhallen-Gastronomie). Der Museums-Teil wird von mir als durchgestrichen gekennzeichnet und mit einer kurzen Erläuterung versehen. -- Justus Nussbaum (Diskussion) 15:13, 19. Apr. 2012 (CEST)
- Ja. (vielleicht hätten wir doch ohne Führung am Öffnungstag reingehen sollen) danke. Ich werde mal schauen, ob ich dann vielleicht sogar ohne Auto kommen kann. Beste Grüße, --emha d|b 17:04, 19. Apr. 2012 (CEST)
- Ich habe angesichts der unverändert viel zu geringen Anzahl der Zusagen heute die Führung abgesagt. Der Betreffende freute sich, dass er nun tatsächlich seinen freien Nachmittag in Gänze verfügbar hat. - Es bleibt bei dem Stammtisch um 17:15 (ich nehme an, dass der Zug von Süden um 17:05 einläuft, vom Hbf sind es 10 Minuten zu Fuß zur Waggonhallen-Gastronomie). Der Museums-Teil wird von mir als durchgestrichen gekennzeichnet und mit einer kurzen Erläuterung versehen. -- Justus Nussbaum (Diskussion) 15:13, 19. Apr. 2012 (CEST)
- Hallo Justus, bin ebenfalls aus den Osterferien zurück. Das von Dir oben beschriebene Phänomen ist der Grund, weswegen ich in der letzten Zeit eher zu öffentlichen Führungen tendiere. Die finden unabhängig von unserer Teilnahme statt. Warum sich derzeit weniger Leute anmelden? Wenn ich den Grund kennen würde, würde ich versuchen, ihn abzustellen. Auch nichtöffentliches Nachfragen bei ehemaligen Stammtisch-Stamm-Teilnehmern hat keine stichhaltigen Antworten ergeben. Kurz: Ich weiß es nicht. Gerne können wir bei dem Treffen drüber reden, aber das ist wie bei allen Gesprächen mit Anwesenden: die Gründe der Abwesenden erfährt man dadurch nicht :-) Ich würde eine Absage der Führung verstehen, aber bedauern. Dann treffen wir uns halt "nur" zum Stammtisch, okay? --emha d|b 17:07, 16. Apr. 2012 (CEST)
Zwar keine Artikel…
…aber deine beiden Preisträgerfotos sind nun in der Liste der Kulturdenkmäler in Großseelheim zu bewundern.--Cirdan ± 14:22, 18. Apr. 2012 (CEST)
- Hallo Cirdan, ja, so ist das mit dem Sich-Vornehmen… Dass Du auf Commons umkategorisiert hast, habe ich mitbekommen: mein Posteingang wurde gerade mit MediaWiki Mail-Benachrichtigungen geflutet :-) Respekt für Deinen Fleiß! Freundliche Grüße, --emha d|b 14:28, 18. Apr. 2012 (CEST)
- Danke für das Lob, aber so ein großer Aufwand ist es (überraschenderweise) mit den Listen eigentlich gar nicht: Man braucht zum Abtippen aus der Denkmaltopographie kaum mehr Zeit als für den Export aus dem denkXweb, nur das Einfügen und Kategorisieren der Bilder ist natürlich genauso mühsam.
- Kannst du dich daran erinnern, ob ihr Großseelheim komplett fotografiert habt? Weil bisher sind nur von dir Bilder auf Commons aufgetaucht.--Cirdan ± 17:53, 18. Apr. 2012 (CEST)
- Letzteres ist mir auch bereits aufgefallen. Wir haben uns mehrfach aufgeteilt, um - so meine Erinnerung - alle Denkmäler zu fotografieren. Vielleicht hilt eine Nachfrage? Und wo wir gerade beim Thema sind, ein Programmhinweis für den Dienstag, 24. April 2012, 20:15 Uhr: [2]. Ich werde es auf jeden Fall aufzeichnen, die Bilderbogen-Sendungen sind aber im Nachhinein auch online (eine Zeitlang) anzuschauen. Beste Grüße, --emha d|b 18:50, 18. Apr. 2012 (CEST)
- Dann werde ich im Laufe der kommenden Wochen mal nachfragen. Und danke für den Tipp, ich werde schauen, dass ich mir das merke und nächste Woche mal auf die Website schaue!--Cirdan ± 16:07, 19. Apr. 2012 (CEST)
- Letztens kam der Bilderbogen 'Industriekultur in Mittelhessen' (begann übrigens in der von uns besichtigten Grube Fortuna), der war ziemlich gut (ist auch noch abrufbar). Für die Fotos hoffe ich, dass Du Erfolg hast. Beste Grüße, --emha d|b 17:04, 19. Apr. 2012 (CEST)
- Dann werde ich im Laufe der kommenden Wochen mal nachfragen. Und danke für den Tipp, ich werde schauen, dass ich mir das merke und nächste Woche mal auf die Website schaue!--Cirdan ± 16:07, 19. Apr. 2012 (CEST)
- Letzteres ist mir auch bereits aufgefallen. Wir haben uns mehrfach aufgeteilt, um - so meine Erinnerung - alle Denkmäler zu fotografieren. Vielleicht hilt eine Nachfrage? Und wo wir gerade beim Thema sind, ein Programmhinweis für den Dienstag, 24. April 2012, 20:15 Uhr: [2]. Ich werde es auf jeden Fall aufzeichnen, die Bilderbogen-Sendungen sind aber im Nachhinein auch online (eine Zeitlang) anzuschauen. Beste Grüße, --emha d|b 18:50, 18. Apr. 2012 (CEST)
Eine kl. Bitte
Hallo Emha,
bitte schau auf meine Diskussionsseite wegen commons! Danke und Grüße --Motmel Diskussion 10:17, 19. Mai 2012 (CEST)
- Hallo ihr zwei, ich habe das mal etwas formatiert, damit es ein richtiger Abschnitt ist und nicht übersehen wird. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:25, 22. Mai 2012 (CEST)
- Wird nicht übersehen, nur die Zeit fehlte etwas. --emha d|b 12:01, 22. Mai 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --emha d|b 12:01, 22. Mai 2012 (CEST)
Hallo Emha,
ich bin jetzt dazu übergegangen, entsprechende Logos bei Commons hochzuladen. Um eine Idee davon zu bekommen, was geht und was nicht: Bitte schaue dir das in der Überschrift verlinkte Logo an und sage mir, ob dies commonsfähig ist. Ich habe es auf Grund der drei blauen Kurven als nicht „nur taxtbasiert“ angesehen und direkt in die deutsche Wikipedia geladen.
In diesem Logo habe ich das grafische K als Buchstaben angesehen und das Logo daher auf Commons hochgeladen. Wie siehst du das? Zaibatsu (Diskussion) 21:34, 27. Mai 2012 (CEST)
- Und wieso darf dieses Logo auf Commons hochgeladen werden? Zaibatsu (Diskussion) 21:36, 27. Mai 2012 (CEST)
- Hallo Zaibatsu, das Jenaer Uni-Logo basiert auf einem Siegel, und dieses dürfte beim Alter der Hochschule deutlich mehr als vor 100 Jahren gestaltet worden sein. Wenn das mit der Schöpfungshöhe immer nur so einfach zu beantworten wäre… Ich persönlich gehe da ehrlich gesagt immer vom Bauchgefühl aus; die von Dir erstgenannten Logos hätte ich beide nach Commons geladen, denn beide bestehen nur "aus einfachen geometrischen Formen und Text" (das ist die Commons-Vorgabe, siehe den Text von Commons:Template:PD-textlogo. Man kann das durchaus testen, denn falls jemand auf Commons anderer Ansicht ist, merkst Du das (per Deletion request) recht schnell. Und kannst es dann immer noch auf de-WP hochladen.
Ich habe auch noch ein anschauliches Beispiel für Dich: Alle Dateien in Commons:Category:ERF sind dort geduldet, nicht jedoch Datei:ERF 50 Jahre Logo.svg und Datei:ERF für Kinder logo.svg. Danke für Deine Mühe und freundliche Grüße, --emha d|b 22:57, 27. Mai 2012 (CEST)
- Hallo Zaibatsu, das Jenaer Uni-Logo basiert auf einem Siegel, und dieses dürfte beim Alter der Hochschule deutlich mehr als vor 100 Jahren gestaltet worden sein. Wenn das mit der Schöpfungshöhe immer nur so einfach zu beantworten wäre… Ich persönlich gehe da ehrlich gesagt immer vom Bauchgefühl aus; die von Dir erstgenannten Logos hätte ich beide nach Commons geladen, denn beide bestehen nur "aus einfachen geometrischen Formen und Text" (das ist die Commons-Vorgabe, siehe den Text von Commons:Template:PD-textlogo. Man kann das durchaus testen, denn falls jemand auf Commons anderer Ansicht ist, merkst Du das (per Deletion request) recht schnell. Und kannst es dann immer noch auf de-WP hochladen.
- Danke, Emha! Die Beispiel helfen sehr gut! Zaibatsu (Diskussion) 23:20, 27. Mai 2012 (CEST)
Ich hab jetzt die Karte der Lumdatalbahn erstellt. Ich hoffe das alles richtig ist. Gruß --Hoff1980 (Diskussion) 11:33, 31. Mai 2012 (CEST)
- Super, danke! Ich habe meine Meinung abgegeben und Ferres informiert. --emha d|b 12:59, 31. Mai 2012 (CEST)
LAGIS-Dreher
Hallo,
leider hast Du den Artikel "Kloster Caldern" verschlechtert. Die Formatvorlagen zu LAGIS beziehen sich auf das Ortslexikon. Hier war aber auf die Landgrafenregesten verlinkt. Damit sind alle Links auf die Regesten tot! SorrySue107 14:08, 19. Jun. 2012 (CEST)
- (nach BK) Hallo Sue107, danke für Deinen Hinweis! Ich habe nur zweimal LR und RL verwechselt, alle anderen LAGIS-Links waren und sind nach wie vor korrekt. Datenbank-Links haben den großen Vorteil, dass man sie zentral ändern kann, wenn sich mal die Web-Adresse ändert - gerade beim LAGIS war das schon mehrfach der Fall. Freundliche Grüße, --emha d|b 14:15, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Merci für die superschnelle ReaktionSue107 14:12, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: emha d|b 09:23, 21. Jun. 2012 (CEST)
NowCommons
Hallo Emha, wenn Du Bilder nach Commons verschiebst, vergiss bitte nicht, diese dann auch mit Vorlage:NowCommons zu markieren... Grüße --Brackenheim 14:41, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Ups, sorry und danke für den Hinweis! Normal geschieht das automatisch. Wo habe ich die Vorlage denn vergessen? --emha d|b 16:45, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Es war bei Datei:Obertiefenbach Friedhof IMG 3254.JPG. Benutzer:RevoBot hilft leider nicht mehr beim NowCommons-Markieren mit... Grüße --Brackenheim 17:01, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Das war eine versehentliche Ausnahme. Freundliche Grüße, --emha d|b 17:12, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Kein Problem - kann ja mal passieren ;-) Gruß, --Brackenheim 19:16, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Das war eine versehentliche Ausnahme. Freundliche Grüße, --emha d|b 17:12, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Es war bei Datei:Obertiefenbach Friedhof IMG 3254.JPG. Benutzer:RevoBot hilft leider nicht mehr beim NowCommons-Markieren mit... Grüße --Brackenheim 17:01, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: emha d|b 09:23, 21. Jun. 2012 (CEST)
neue Bestätigung am 21.7.2012
Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Deissler bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:23, 22. Jul. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: emha d|b 11:21, 30. Jul. 2012 (CEST)