Zum Inhalt springen

Diskussion:Markus Lanz

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Juli 2012 um 20:53 Uhr durch Nemissimo (Diskussion | Beiträge) (Nationalität). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Nemissimo in Abschnitt Nationalität

Nationalität

Habe ergänzt, dass er ein "italienischer" Moderator und Buchautor ist, um seine Nationalität - wie bei Wikipedia üblich - bereits als adjektiv in den Vorstellungssatz zu integrieren. (nicht signierter Beitrag von 77.182.52.42 (Diskussion | Beiträge) 21:43, 6. Apr. 2009 (CEST)) Beantworten

Naja, üblich ist es bei ganauerer Kenntnis der Kriterien nicht (allenfalls "typische" besserwisserische antideutsche Deutung von deutschen PC-Wikipedianern). Klingt auch ein bisschen schräg das "italienisch": Nicht nur für einen Südtiroler kann man ohne Schmerz auch darauf verzichten, zumal in diesem Kontext --- denn er ist kein "italienischer Buchautor" oder "Italiener", sondern ein italienischer Staatsbürger (diese Formulierung würde passen). Also, ohne diesen Zusatz im Kontext hätte es auch und besser gepasst (was soll "italienisch" hier aussagen?). Hat er angeblich ferner doch nicht auch die deutsche Staatsbürgerschaft? Grüße R.

Naja, wenn er italienischer Staatsbürger ist, passt auch Italiener. Und da bei Wikipedia in erster Linie das Herkunftsland und erst dann die Nationalität erwähnt wird, ist es so auch in Ordnung. Er hätte ja auch in Südtirol geboren worden und trotzdem kein Südtiroler im "germanisch-nationalen" Sinne sein können, was auch immer das sein mag. Dies mag ein politisch heikles Thema sein, aber Wikipedia sollte sich an Fakten halten. Wäre er slawischer Herkunft, würde man dann auch soviel Wert auf seine Nationlität legen? Das ganze national-chauvinistische Geschwätz sollte hier außen vor stehen. Insofern ist "ital. Moderator u. Buchautor" absolut korrekt.--80.133.167.133 10:31, 23. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Man könnte alternativ auch schreiben, "Ein im Deutschen Fernsehen tätiger Moderator italienischer Herkunft" so wie die Formulierung jetzt in Artikel ist, könnte man meinen, er wäre auch Moderaton des Italienischen Fernsehens (was er ja nicht ist.), im Artikel von Howard Carpendale steht ja schliesslich auch nicht "Südafrikanischer Sänger", sondern Deutscher Sänger. (wahrscheinlich kennt den in Sürafrika nicht mal jemand. (nicht signierter Beitrag von 92.224.223.254 (Diskussion) 23:15, 2. Dez. 2010 (CET)) Beantworten

Man vergleiche auch Artikel über Briten. Dort wird z.B. die Herkunft nicht als britisch, sondern als englisch, schottisch oder walisisch bezeichnet.(nicht signierter Beitrag von David Schupp (Diskussion | Beiträge) 03:00, 27. Jan. 2011)

Ein deutscher Moderator ist er aber nicht, nur weil er in Deutschland wohnt und aus einer Gegend kommt, wo man unter Umständen deutsch spricht. --Pandarine 22:40, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Lanz spricht nicht unter Umständen deutsch, sondern es ist seine Muttersprache, wie für die meisten Südtiroler. Ihn als Italiener zu bezeichnen verleitet dazu anzunehmen, dass seine Muttersprache italienisch sei und er Bücher in italienischer Sprache schreibt, was aber nicht zutrifft. Ich bin selbst Südtiroler und würde vorschlagen ihn auch als solchen zu bezeichnen. Südtiroler sind eben keine echten Italiener.--Sajoch 17:29, 21. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ich bin mir sicher, dass er einen italienischen Personalausweis besitzt. --GiordanoBruno 17:51, 21. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ich besitze auch einen italienischen Personalausweis, bin aber trotzdem kein "Italiener", sondern nur italienischer Staatsbürger - da gibt es einen gewaltigen Unterschied. Lanz hat zudem auch einen deutschen Ausweis, also die bundesdeutsche Staatsbürgerschaft. Ich würde erwähnen dass er in Italien geboren ist. Sonst aber ist er kein italiener sondern einfach nur Südtiroler, und somit dem deutschen Sprach- und Kulturraum zugehörig.--Sajoch 08:44, 22. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Gibt es einen Beleg dafür, dass er einen deutschen Ausweis hat? Doppelstaatsbürgerschaften sind AFAIK nach Umzügen innerhalb der EU nicht üblich. --Pandarine 09:12, 22. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Wenn er mit Frau Schrowange verheiratet war, so nehme ich an, dass er inzwischen auch die deutsche Staatsbürgerschaft hat. Doppelstaatsbürgerschaften kommen übrigens oft vor. Es geht hier aber nicht um seinen Ausweis, sondern darum dass er als Südtiroler bezeichnet werden sollte nicht als Italiener.--Sajoch 19:49, 22. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Es geht genau darum, dass jemand mit italienischem Pass Italiener ist, ob es ihm oder anderen nun passt, oder nicht. Ob er weitere Staatsbürgerschaften hat, ist Spekulation. --GiordanoBruno 19:54, 22. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Der Begriff "Italiener" ist weit mehr als nur die Staatsbürgerschaft. Ein Italiener ist italienischer Muttersprache, pflegt dieselben Traditionen wie die Italiener etc.. Korrekt wäre zu schreiben dass er die "italienische Staatsbürgerschaft" hat oder in "Italien geboren" ist, aber nicht einfach allgemein ihn als "Italiener" bezeichnen. Auch die Tibeter sind keine Chinesen, obwohl chinesische Staatsbürger.--Sajoch 21:24, 22. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Entweder ist er Italiener oder Deutscher. Bei Stoiber steht ja auch nicht, dass er bayerischer Politiker ist. Offenbar soll hier aus nationalistischen Gründen das "italienisch" unterdrückt werden, 78.52.144.120 18:57, 24. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ist deine Welt nur schwarz oder weiss? Was versteht man unter "italienischer Buchautor"? Die Mehrheit denkt da sicher, dass er die Bücher auf Italienisch schreibt. Tendzin Gyatsho (der Dalai Lama) wird auch als Tibeter bezeichnet, und nicht als Chinese. Das hat nichts mit nationalistischen Gründen zu tun, sondern mit Kultur: als "Italiener" bezeichnet man jemanden, der zum italienischen Kulturraum gehört (also nicht nur Nation, sondern auch Muttersprache und Tradition), was Bei Lanz nicht der Fall ist.--Sajoch 21:51, 24. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Der erste Satz führt, so wie er derzeit dasteht, zu Missverständnissen. Auch ich bin Südtiroler. S.g. Herr Bruno Giordano: leider hat "sajoch" recht. Lanz ist zwar italienischer Staatsbürger aber nicht Italiener. Seine Kultur, seine Heimat und Sprache sind nicht italienisch! Es ist uns Südtirolern wichtig zwischen Staatsbürgerschaft und Kulturraum zu unterschieden. Gerade in der deutschen Wikipedia soll daher notiert werden, dass Herr Lanz zum Deutschsprechenden Südtirol gehört. Es mag ihren Augen eine Kleinlichkeit sein, aber genau deshalb frage ich mich warum Sie die korrekte Änderungen von "aneka" rückgängig machen... danke.(nicht signierter Beitrag von 85.127.180.53 (Diskussion) 16:15, 28. Mär. 2011)

Lanz engagiert sich nicht für italienische Innenpolitik, somit kann diese Angabe IMHO hier entfallen. Wo er geboren wurde, steht ohnehin da. --Pandarine 16:37, 28. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Es ist bei Wikipedia üblich, die Nationalität zu nennen und wenn er nun mal italienischer Staatsbürger ist? Wenn es aus kulturellen Gründen doof ist, Südtiroler als Italiener zu bezeichnen, dann sollte man schreiben ein "Südtiroler Moderator" oder so. Man muss ja auch nicht über Formulierungen klugscheißen, sondern einfach schreiben, wie es ist. "Moderator aus Südtirol. Markus Lanz ist italienischer Staatsbürger, aber aufgrund seiner kulturellen Herkunft ist Deutsch seine Muttersprache." Ich finde es so, wie es jetzt ist, total verwirrend. Die meisten Fernsehzuschauer werden nämlich glauben, dass er Deutscher ist, lesen irgendwas von Tirol und dann noch vom italienischen Heer... mich hat quasi erst das Diskussionsforum hier über seine Heerkunft aufgeklärt. -- 188.100.83.212 13:50, 11. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Nichts in der Einleitung deutet darauf hin, dass er Deutscher sein könnte. Irgendwelche Grundsatzfragen über Südtirol oder Südtiroler müssen nicht in einem Personenartikel besprochen werden. Südtirol ist in der Einleitung verlinkt. --Pandarine 14:07, 11. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Markus Lanz ist in Italien geboren und wird wahrscheinlich auch die italienische Staatsbürgerschaft haben. Damit ist er Italiener. Das gilt für alle Staatsangehörige, egal ob sie einer Minderheit angehören oder einen Migrationshintergrund haben. Ein in Deutschland geborener Grieche oder Türke mir deutscher Staatsbürgerschaft ist trotz Hintergrund ein Deutscher. Das gilt also auch bei M. Lanz aus Italien. Das mag einigen Südtirolern nicht passen, aber wie ich bereits weiter oben geschrieben habe, wird "bei Wikipedia in erster Linie das Herkunftsland und erst dann die Nationalität erwähnt". Das ist bei allen Personen so, warum sollte das bei M. Lanz anders sein? Man sollte hier keine Ausnahme machen, und trotz aller nationalistischen Gegenstimmen (denn um nichts anderes handelt es sich bei der Leugnung/Weigerung sich als Italiener zu sehen) eine einheitliche deutschsprachige Wikipedia ausbauen.--80.136.98.79 22:53, 23. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

In seiner gestrigen Sendung sagte Markus Lanz: „Ich habe einen italienischen Pass.“ Leider gibt der Zusammenhang nicht her, ob er auch den deutschen hat. Im Munzinger-Archiv wird er so beschrieben: deutscher TV-Moderator; Nation: Deutschland - Bundesrepublik . --KurtR 10:01, 27. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Wenn er einen italienischen Pass hat, dann hat er einen italienischen Pass und keinen "Südtiroler Pass". Alle Einleitungen der deutschen Wikipedia nennen in der Einleitung das Land, dessen Nationalität eine Person besitzt. Man schaue mal in den Artikel Albert Einstein. Wenn sich viele Bewohner Südtirols dagegen stäuben, sich als Italiener bezeichnen zu lassen, dann ist das historisch vielleicht z.T. verständlich oder auch nicht. Aber Wikipedia muss hier eine neutrale Position einnehmen. Lanz hat einen italienischen Pass und daher ist er in erster Linie Italiener. Er ist in Italien geboren, war beim italienischen Militär usw. Es gibt keinen Grund, hier für Südtiroler eine Ausnahme zu erfinden. Dann kommen wirklich die Bayern und Sachsen und pochen darauf, dass ihre Bundesländer sich "Freistaat" nennen und sich daher vom Rest Deutschlands unterscheiden. Dann kommen die Elsässer und sagen, sie hätten einen französischen Pass, seien aber eigentlich keine Franzosen. Separatismus und Nationalismus sind Kategorien, in denen Wikipedia als neutrale Enzyklopädie nicht denken darf. Das "italienisch" verlinkt wie üblich auf "Italien" und nicht auf "Italiener", so wie das in allen anderen Artikeln auch gehandhabt wird. Es kann gar kein Zweifel daran bestehen, dass es hier um das Land geht und nicht etwa um eine ethnische oder landsmännische Zugehörigkeit. Insofern soll hier offenbar durch das Verschweigen des "italienisch" und Nennung von "Südtiroler" eine tendenziöse Beeinflussung der Leser erfolgen, Südtirol habe ein Anrecht auf Abgrenzung von Restitalien. Das kann man meinen oder nicht, aber es ist nicht Aufgabe von Wikipedia, hier einen Abgrenzungskampf zu unterstützen. 92.231.222.134 22:12, 15. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Es geht nicht um das. Es geht drum, ob er gleichzeitig auch den deutschen Pass hat und italienisch-deutscher Moderator ist. --KurtR 22:21, 15. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Weder noch. Es will ja niemand verschweigen, dass Lanz italienischer Staatsbürger ist. Nur ist der Ausdruck italienischer Buchautor unglücklich, da er vermuten lässt, dass Herr Lanz die Bücher auf italienisch schreibt - was nicht stimmt. Der Begriff Italien gehört zu seinem Geburtsort, und nicht zu seiner Tätigkeit.--Sajoch 22:48, 15. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Auch das ist inkorrekt. In der Einleitung bezieht sich "italienisch" regelmäßig wie schon beschrieben auf das Land, dessen Nationalität die Person besitzt, nicht, wie schon geschrieben, auf die ethnische Zugehörigkeit und nicht, wie ich jetzt hier erstmalig anführe, auf die Sprache. 92.231.222.134 08:12, 16. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ok. So hab grad gesehen, dass Du es geändert hast. Habs gesichtet. Der Amazon-Beleg ist suboptimal, könnte als Werbung (Webshop) ausgelegt werden. Bitte ersetzen mit was neutralerem. Danke. -KurtR 05:55, 16. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Bitte beachtet Wikipedia:Formatvorlage Biografie. Dort ist es unmissverständlich geregelt: „Der Einleitungsabschnitt soll dem Leser die wesentlichen Informationen geben. Dazu gehören: Geburts- und eventuell Sterbedatum und jeweilige Orte in obiger Form; Nationalität.“ (Hervorhebung durch mich) Wenn Ihr diese Regularien ändern wollt (z.B. Ausnahme für Südtiroler), dann solltet Ihr dies unter Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Biografie diskutieren. Solange dort keine Änderung in Sicht ist, gibt es keinen Grund, hier auf "italienisch" zu verzichten. Derzeit haben wir keinen Hinweis darauf, dass Lanz Deutscher ist, aber zig Hinweise, dass er Italiener ist. Es gibt keinen Grund, anzunehmen, Lanz sei Deutscher, nur weil er für das ZDF arbeitet. So langsam muss man akzeptieren, dass Deutschland nicht nur aus Deutschen besteht. 92.231.222.134 08:12, 16. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Nochmal: der Begriff Italiener bedeutet weit mehr als nur die italienische Staatsbürgerschaft. In diesem Sinne ist Lanz kein Italiener, sondern nur italienischer Staatsbürger. Lanz ist nicht Deutscher weil er fürs ZDF arbeitet, sondern weil Deutsch seine Muttersprache ist, und sein Herkunftsort zum deutschen Kulturraum gehört. Auch der Begriff italienischer Buchautor ist absolut zu vermeiden, da es zu einem offensichtlichen Missverständnis führt. Dass Lanz in Italien geboren und somit ital. Staatsbürger ist, ist nun klar ersichtlich, indem hinter seinem Geburtsort Bruneck, das Land Italien steht. Das dürfte reichen.--Sajoch 09:54, 16. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Und hier auch nochmal: Was du schreibst ist nicht richtig. Lanz ist nicht automatisch Deutsch, bloß weil seine Muttersprache deutsch ist. Wäre es so, dann wären auch alle Österreicher deutsch, da sie deutsch sprechen. Und das zu behaupten wäre ein fataler Gedanke.--80.133.164.30 18:14, 21. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Die Österreicher sind sehr wohl deutsch - nicht aber bundesdeutsch. Wenn man jemanden als Österreicher bezeichnet, kann man annehmen, dass er Deutsch spricht und zum deutschen Kulturraum gehört. Ebenso gilt das für die Deutsch-Schweizer und die Südtiroler. Wenn man hingegen jemanden aber als Italiener bezeichnet, muss man annehmen, dass er italienischer Muttersprache ist. Daher ist bei Herrn Lanz die Bezeichnung Italiener irreführend. Italienischer Staatsbürger oder in Italien geboren ja, aber ganz allgemein Italiener oder gar italienischer Buchautor nein - das wäre falsch. Übrigens werden die Südtiroler als österreichische Minderheit in Italien bezeichnet.--Sajoch 11:34, 22. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Die Österreicher sind sehr wohl deutsch... Tja, wenn du das so siehst. Das gab es vor über 70 Jahren schonmal. Dann scheint sich die Geschichte ja zu wiederholen...--80.136.96.95 20:56, 22. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Man kann ganz problemlos jeden italienischen Staatsbürger auch Italiener nennen, auch wenn diese Person nicht unbedingt zur italienischen Ethnie gehört. Ich hab aber keine Ahnung, welche Staatsangehörigkeit Markus Lanz besitzt. Man kann ja Mal beim ZDF nachfragen. --Christian140 11:44, 22. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Das steht aber unter Italiener nur in zweiter Linie. --Pandarine 13:20, 22. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Wir haben ja die Wikipedia:Formatvorlage Biografie. Die schreibt vor, dass in die Einleitung die Nationalität gehört, was aus bundesdeutscher Sicht die Staatsangehörigkeit ist. 92.231.84.29 18:12, 27. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Die Formatvorlage ist ein Beispiel, keine Vorschrift. Dennoch ist eine gewisse Einheitlichkeit von Biografieartikeln natürlich anzustreben. --Pandarine 18:59, 27. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Dass Markus Lanz italienischer Staatsbürger ist, ist ja nicht umstritten. Dass er dem deutschen Kulturraum Italiens angehört, lässt sich aus seinem Geburtsort und aus seiner Tätigkeit schließen ist jedoch im Grunde zweitrangig und im weitesten Sinne auch nur eine Annahme. Die kulturelle Zugehörigkeit ist schließlich kein Fakt, wie dagegen der Umstand seiner italienischen Staatsbürgerschaft. Das Argument, dass der Geburtsort "Bruneck, Südtirol" auf seine Staatsbürgerschaft schließen lässt, kann man ebenso gut umkehren, dass bei der Formulierung "italienischer Buchautor" der Geburtsort und der Name auf die kulturelle Zugehörigkeit schließen lassen.--Serge no.3 03:22, 21. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Unter dem Begriff "italienischer Buchautor" versteht man in erster Linie einen Autor, der Bücher in italienischer Sprache schreibt - was hier absolut nicht stimmt (er schreibt die Bücher in seiner Muttersprache Deutsch), und daher ist diese Formulierung unbedingt zu vermeiden.--Sajoch 16:25, 22. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Ich verstehe nicht, warum Wikipedia die Staatsbürgerschaft wichtiger sein sollte, als der Kulturraum, in dem jemand aufgewachsen ist, und wirkt. Der Begriff Nationalität ist außerdem auch dehnbar: "Die Nationalität beschreibt die Zugehörigkeit einer Person zu einer Nation oder einem Volk." Somit ist er durch Gesetz Bürger des Nationalstaates Italien, aber nicht Mitglied eines weitestgehend ethnisch definierten italienischen Volkes. Ihm ein Italienertum aufzuzwingen, wenn es mit seiner Person nichts zu tun hat, kann nicht die richtige Vorgehensweise sein.--MacX85 16:21, 8. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Doch, ist sie. --GiordanoBruno 16:25, 8. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Finde ich nicht. Es steht zwar "Nationalität" sei anzugeben, aber das kann man auch in der Form tun "ist ein Moderator aus Süd-Tirol, Italien". Damit ist direkt viel mehr gesagt als mit "ist ein italienischer Moderator".--MacX85 10:35, 11. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Aus dem Grund ist beim Geburtsort auch "Südtirol" angegeben. --GiordanoBruno 17:14, 11. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Die Angabe des Staates Italien fehlt aber weiterhin. Und da Süd-Tirol (noch) kein eigenständiger Staat ist, gehört Italien definitiv in den Artikel.--80.133.179.163 09:44, 16. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Ob er jetzt italienischsprachige oder deutschsprachige Bücher schreibt, ist in diesem Fall vollkommen irrelevant. Wenn "italienischer Buchautor" angeblich diese Assoziation weckt, dann ist das nicht zu ändern. Das hieße aber auch, dass es jenseits jeder Vorstellungsmöglichkeit wäre, wenn "deutsche Buchautoren" z.B. in englischer Sprache schreiben würden - oder umgekehrt. Das scheint mir sprichwörtlicher Käse zu sein. Und Nation mit den Vorstellungen des 19. Jahrhunderts von einem Volk als Schicksalsgemeinschaft herzuleiten, ist m.E. nicht vertretbar. Selbst, wenn wir diese altertümlichen Kategorien annehmen würden, müssten wir mutmaßen, dass Markus Lanz sich als Deutscher fühlt und sieht (oder als Südtiroler), und wir müssten es bei jedem Artikel zu einer Person tun. Weil wir das nicht können - denn woher sollen wir die Gefühl und Gedanken dieser Menschen kennen? - erscheint es nur billig, die Passnationalität als Grundlage zu nehmen. Dazu kommt, das es offenbar auch bisher so gehandhabt wurde, wie an diversen anderen Personen zu sehen ist, z.B. Alban Beikircher, Armin Helfer, Roland Clara, Manfred Mölgg, Manuela Mölgg, Elmar Pichler Rolle...--Maiskeks (Diskussion) 01:05, 13. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Nur für den Fall das ich es überlesen habe, welche valide Quelle gibt es für eine deutsche Staatsbürgerschaft? Nemissimo RSX 21:53, 31. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Quelle für Trennung von Frau Schrowange

http://www.stol.it/nachrichten/artikel.asp?KatId=e&ArtId=78437 --Martin Se !?

Toter Link ...

Biografie

"schrieb er eine Biographie" mir ist nicht klar wessen Bio. Die von Lichter? --GiordanoBruno 18:48, 1. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Steht unter Werke--Martin Se !? 21:55, 6. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Wurde seit 1. Feb verbessert, jetzt ist es auch aus dem Text ersichtlich --GiordanoBruno 22:14, 6. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Fernsehstationen: Viel vergessen, aber Markus Lanz moderierte auch das Magazin zu "Ich bin ein Star- Holt mich hier raus" in der zweiten Staffel! (nicht signierter Beitrag von 77.188.234.67 (Diskussion) 22:31, 15. Feb. 2012 (CET)) Beantworten

Kritik

Nemissimo RSX 11:16, 28. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Und? Was genau meinst du damit? --GiordanoBruno 16:03, 28. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Internat Augustiner-Gymnasium

Im Gespräch mit Elstner hat er am 12.3.2011. gesagt (Menschen der Woche), dass er im privaten Internat Augustiner-Gymnasium im Kloster Neustift war. Das Schulgeld wurde von einer Stiftung der CSU bezahlt. 87.176.4.254 08:43, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten

kleiner Nachtrag für Nicht Südtiroler: In Neustift besteht kein Gymnasium, aber eine halböffentliche Mittelschule, die Internatsschüler dieser Mittelschule, wechseln, so sie wollen, ans Vinzentinum (wie Lanz)--Martin Se aka Emes Fragen? 09:53, 16. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Wetten, dass

Markus Lanz übernimmt "wetten, dass?", Meldung ist inzwischen vom ZDF bestätigt, siehe hier. --H.A. (Diskussion) 19:57, 11. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Wir schreiben keine Zeitung - bis Oktober ist noch sehr lange Zeit --GiordanoBruno (Diskussion) 20:14, 11. Mär. 2012 (CET)Beantworten
*gähn* Mal wieder das alte Totschlagargument der Exklusionisten! Komisch nur, dass die Wikipedia:Hauptseite gerade damit glänzt: Nämlich mit Aktualität und Tagesgeschehen und nicht lexikographisch-politisch-korrekt nur über Jahrhundertzeiträume oder der Frühgeschichte der Menschheit berichtet! Und auch komisch, dass das Argument so gar nicht dazu passt, dass es Seiten mit "Tagesgeschehen" und "aktuelle Nachrichten und Ereignisse" gibt März_2012, die sogar einem Nachrichtenticker der dpa alle Ehre machen würde. Also vielleicht überlegt ihr euch eure inkonsitentes Totschlagargument nochmal und seht die Sache mal etwas entspannter und pragmatischer? Wer die Wikipedia nur mit einem gedruckten Lexikon aus dem letzten Jahrhundert vergleicht, hat wohl auch nicht ganz verstanden, dass ein Online-Lexikon wie die Wikipedia anders funktioniert und man im Internet andere Ansprüche an Lexika-Einträge hat, als bei einem Lexikon, das nur alle 10 Jahre einmal neu gedruckt werden kann. (nicht signierter Beitrag von 77.4.83.76 (Diskussion) 06:40, 12. Mär. 2012 (CET)) Beantworten
Vielleicht hast du nicht verstanden, dass es auch die Wikinews gibt - warum eigentlich, wenn wir alles was uns irgendwo über den Weg läuft hier in die Artikel klatschen? --GiordanoBruno (Diskussion) 06:52, 12. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Prozess?

Weiss jemand worum es hierbei (Markus Lanz und das “geistige Eigentum”) genau ging? Hat jemand weitere Quellen?87.164.125.97 22:34, 4. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Was bezweckst Du mit dieser Frage? Der Öffentlichkeit Dreck aus dem Leben von ML zeigen? Man kann doch nachlesen, um was es hier genau ging. Da berichtet jemand, der offensichtlich genug weiß, um es öffentlich darstellen zu können, über Vorgänge, die in der Medienwelt üblich sind. Einer weiß weniger als der andere, alle arbeiten zusammen und unterstützen das Ziel, gemeinsam möglichst viel Kohle zu machen. Um an quotenträchtige Geschichten zu kommen, wissen Medien bald nicht mehr, was sie tun sollen in einer Gesellschaft, die sich immer mehr langweilt vor lauter Zuviel von allem, und den Überdruß immer schneller, einfacher erreicht. Schlaraffia, Sodom und Gomorrha wird es immer nur kurzfristig geben, weil es einfach zum Kotzen ist, wenn einem ständig die gebratenen Tauben ins Maul fliegen. Unsere Welt ist mal wieder reif für einen gründlichen Absturz, denn kapieren und dann ein bißchen schrauben am maßgeblichen, entscheidenden "Schräubchen", will sie nicht. Sie ist nicht zu blöde dazu, sie weiß nur noch zu wenig von den Eltern aller Denkfehler ... (nicht signierter Beitrag von 217.252.134.184 (Diskussion) 09:47, 8. Jun. 2012 (CEST)) Beantworten
Private Abrechnung einer Einzelperson mit RTL, das hat hier ohne größeres Medienecho nichts verloren. --Pandarine (Diskussion) 10:43, 8. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ohne zu wissen um was es ging, ist es schwerlich möglich die Bedeutung des Vorgangs zu beurteilen. Quellen und Hintergründe könnten daher tatsächlich interessant sein um überhaupt einschätzen zu können ob es ein Medienecho gab. Nemissimo RSX 11:02, 8. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Spiegel-Artikel

Erwähnenswert? http://www.stefan-niggemeier.de/blog/kein-schoener-lanz/ (nicht signierter Beitrag von 93.220.112.173 (Diskussion) 08:53, 13. Jul 2012 (CEST))

Ich habe darin keine neuen Fakten finden können. Für mich bestenfalls als Kritik an der Sendung Markus Lanz zu gebrauchen. --Pandarine (Diskussion) 09:30, 13. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Die Kritik des Grimme-Preisträgers und renommierten Medienjournalisten Niggemeier orientiert sich offensichtlich an der Person Lanz und nicht am Sendungsformat. Sollte es ähnlich eindeutig personenbezogene Kritiken gemäß WP:Q geben, wäre ein kompakter Abschnitt zur Rezeption vorstellbar. Nemissimo RSX 21:46, 31. Jul. 2012 (CEST)Beantworten