Leichtathletik-Weltrekorde
Leichtathletik-Weltrekorde sind die Höchstleistungen in verschiedenen Disziplinen der Leichtathletik. Der Begriff Weltrekord wird nur für die Disziplinen und Altersklassen gebraucht, die von der Internationalen Leichtathletik-Föderation IAAF festgelegt wurden. Seit Veröffentlichung der ersten Weltrekordliste im Jahre 1914 wurden insgesamt ca. 2600 Weltrekorde offiziell anerkannt.
Mit Stand der Leichtathletik-Sommersaison 2004 werden insgesamt 188 Weltrekorde geführt. Davon gelten 135 für die Hauptklasse (Männer und Frauen) und 53 für Junioren (Männer und Frauen; Sportler, die im Wettkampfjahr jünger als 20 Jahre sind).
- Nach der Art des Wettkampfgeländes gibt es
- 121 Stadionweltrekorde
- 23 Straßenweltrekorde
- 44 Hallenweltrekorde
Geschichte
Nach Gründung der IAAF im Jahre 1912 war die Führung der Weltrekordlisten von Beginn an eine ihrer wichtigsten Aufgaben. Da die IAAF damals den Frauensport ablehnte, enthielt die erste im Jahr 1914 veröffentlichte Weltrekordliste nur insgesamt 95 Männerweltrekorde, davon 53 Weltrekorde in Lauf-, Hürden- und Staffeldisziplinen, 30 Weltrekorde im Gehen und 12 Weltrekorde in Sprung-, Wurf- und Stoßdisziplinen sowie Zehnkampf.
Die hohe Zahl der Weltrekorde im Laufen und Gehen war bedingt durch die Führung von Weltrekordlisten für nichtmetrische, in Yards und Meilen gemessene Strecken. Seit 1977 werden mit Ausnahme des Meilenlaufes (1609,36 m) nur noch Weltrekorde über metrische Strecken geführt.
Streckenlängen, für die bis 1976 Weltrekorde registriert wurden:
- Sprint:
- 100 Yards (91,44 m)
- 220 Yards (201,17 m)
- 440 Yards (402,34 m)
- 4-mal-110-Yards-Staffel (4 × 100,55 m)
- 4-mal-220-Yards-Staffel (4 × 201,17 m)
- 4-mal-440-Yards-Staffel (4 × 402,34 m)
- Mittel- und Langstreckenlauf:
- 880 Yards (804,68 m)
- 2 Meilen (3218,72 m)
- 3 Meilen (4828,04 m)
- 6 Meilen (9656,07 m)
- 10 Meilen (16.093,60 m)
- 15 Meilen (24.140,40 m)
- 4-mal-880-Yards-Staffel (4 × 804,68 m)
- 4-mal 1 Meile (4 × 1609,36 m)
- Hürdenlauf:
- 120 Yards Hürden (109,73 m)
- 220 Yards Hürden (201,17 m)
- 440 Yards Hürden (402,34 m)
Die Weltrekorde für die Frauen-Leichtathletik führte anfangs die 1921 gegründete Internationale Frauensportverband-Föderation FSFI (Fédération Sportive Féminine Internationale). Diese erkannte in den Laufdisziplinen seit 1928 nur noch Weltrekorde mit metrischen Streckenlängen an.
Seit Anfang 2003 werden für die Straßenlauf-Wettkampfstrecken Weltbestleistungen geführt, die seit Anfang 2004 als Weltrekorde bezeichnet werden. Zuvor wurden wegen der unterschiedlichen Beschaffenheit der Wettkampfkurse keine offiziellen Weltrekorde anerkannt. Seit 1987 werden Weltrekordlisten für Junioren und Juniorinnen sowie für Hallenweltrekorde geführt.
Elektronische Zeiterfassung
1926 demonstrierte die Niederländische Leichtathletik-Föderation KNAU als erste die Zielfoto-Technik, um menschliche Fehler bei der Zeitnahme auszuschließen. Bei den Olympischen Spielen 1928 wurde das Zielfoto eingesetzt, und ab 1930 wurden elektronisch gestoppte Weltrekorde anerkannt. Seit Januar 1977 werden Rekorde auf Strecken bis 400 Meter nur anerkannt, wenn sie elektronisch gestoppt wurden.
Hinweis zu den Tabellen: Angaben in Klammern hinter den Strecken 100 und 200 Meter sowie Weitsprung und Dreisprung sind Windgeschwindigkeiten in Metern pro Sekunde (m/s). Zur Anerkennung eines Weltrekordes darf der Rückenwind nicht über 2 m/s betragen. Für die Registrierung von Weltrekorden gelten die Regeln 260 bis 263 in den technischen Vorschriften der IAAF.
Olympische Disziplinen
Freiluft-Weltrekorde, Männer (24 Disziplinen)
In Klammern: Wind in Metern pro Sekunde (positive Werte: Rückenwind; negative Werte: Gegenwind)
| Disziplin | Leistung | Sportler | Land | Datum | Ort |
|---|---|---|---|---|---|
| 100 m | 9,58 s (0,9) | Usain Bolt | JAM | 16.08.2009 | Berlin |
| 200 m | 19,19 s (−0,3) | Usain Bolt | JAM | 20.08.2009 | Berlin |
| 400 m | 43,18 s | Michael Johnson | USA | 26.08.1999 | Sevilla |
| 800 m | 1:41,01 min | David Lekuta Rudisha | KEN | 29.08.2010 | Rieti |
| 1500 m | 3:26,00 min | Hicham El Guerrouj | MAR | 14.07.1998 | Rom |
| 5000 m | 12:37,35 min | Kenenisa Bekele | ETH | 31.05.2004 | Hengelo |
| 10.000 m | 26:17,53 min | Kenenisa Bekele | ETH | 26.08.2005 | Brüssel |
| Marathon | 2:03:38 h | Patrick Makau Musyoki | KEN | 25.09.2011 | Berlin |
| 110 m Hürden | 12,87 s (0,9) | Dayron Robles | CUB | 12.06.2008 | Ostrava |
| 400 m Hürden | 46,78 s | Kevin Young | USA | 06.08.1992 | Barcelona |
| 3000 m Hindernis | 7:53,63 min | Saif Saaeed Shaheen (früher Stephen Cherono) |
QAT KEN |
03.09.2004 | Brüssel |
| Hochsprung | 2,45 m | Javier Sotomayor | CUB | 27.07.1993 | Salamanca |
| Stabhochsprung | 6,14 m | Serhij Bubka | UKR | 31.07.1994 | Sestriere |
| Weitsprung | 8,95m | Mike Powell | USA | 30.08.1991 | Tokio |
| Dreisprung | 18,29 m (1,3) | Jonathan Edwards | GBR | 07.08.1995 | Göteborg |
| Kugelstoßen | 23,12 m | Randy Barnes | USA | 20.05.1990 | Los Angeles |
| Diskuswurf | 74,08 m | Jürgen Schult | GDR | 06.06.1986 | Neubrandenburg |
| Hammerwurf | 86,74 m | Jurij Sedych | URS | 30.08.1986 | Stuttgart |
| Speerwurf (ab 1985 neuer Speer) |
98,48 m (neuer Speer) 104,80 m (alter Speer) |
Jan Železný Uwe Hohn |
CZE GDR |
25.05.1996 20.07.1984 |
Jena Berlin |
| Zehnkampf | 9039 Punkte | Ashton Eaton | USA | 23.06.2012 | Eugene |
| 10,21 s (100 m), 8,23 m (Weitspr.), 14,20 m (Kugelst.), 2,05 m (Hochspr.), 46,70 s (400 m), 13,70 s (110 m Hürden), 42,81 m (Diskus), 5,30 m (Stabh.), 58,87 m (Speer), 4:14,48 min (1500 m) | |||||
| 20-km-Gehen (Straße) | 1:17:16 h | Wladimir Kanaikin | RUS | 29.09.2007 | Saransk |
| 50-km-Gehen (Straße) | 3:34:14 h | Denis Nischegorodow | RUS | 11.05.2008 | Tscheboksary |
| 4 × 100-m-Staffel | 37,04 s | JAM | 04.09.2011 | Daegu | |
| 4 × 400-m-Staffel | 2:54,29 min[1] | USA | 22.08.1993 | Stuttgart | |
Freiluft-Weltrekorde, Frauen (23 Disziplinen)
In Klammern: Wind in Metern pro Sekunde (positive Werte: Rückenwind; negative Werte: Gegenwind)
| Disziplin | Leistung | Sportlerinnen | Land | Datum | Ort |
|---|---|---|---|---|---|
| 100 m | 10,49 s (0,0) | Florence Griffith-Joyner | USA | 16.07.1988 | Indianapolis |
| 200 m | 21,34 s (1,3) | Florence Griffith-Joyner | USA | 29.09.1988 | Seoul |
| 400 m | 47,60 s | Marita Koch | GDR | 06.10.1985 | Canberra |
| 800 m | 1:53,28 min | Jarmila Kratochvílová | TCH | 26.07.1983 | München |
| 1500 m | 3:50,46 min | Qu Yunxia | CHN | 11.09.1993 | Peking |
| 5000 m | 14:11,15 min | Tirunesh Dibaba | ETH | 06.06.2008 | Oslo |
| 10.000 m | 29:31,78 min | Wang Junxia | CHN | 08.09.1993 | Peking |
| Marathon | 2:15:25 h | Paula Radcliffe | GBR | 13.04.2003 | London |
| 100 m Hürden | 12,21 s (0,7) | Jordanka Donkowa | BUL | 20.08.1988 | Stara Sagora |
| 400 m Hürden | 52,34 s | Julija Petschonkina | RUS | 08.08.2003 | Tula |
| 3000 m Hindernis | 8:58,81 min | Gulnara Galkina | RUS | 17.08.2008 | Peking |
| Hochsprung | 2,09 m | Stefka Kostadinowa | BUL | 30.08.1987 | Rom |
| Stabhochsprung | 5,06 m | Jelena Issinbajewa | RUS | 28.08.2009 | Zürich |
| Weitsprung | 1,43m | Galina Tschistjakowa | URS | 11.06.1988 | Leningrad |
| Dreisprung | 15,50 m (0,9) | Inessa Krawez | UKR | 10.08.1995 | Göteborg |
| Kugelstoßen | 22,63 m | Natalja Lissowskaja | URS | 07.06.1987 | Moskau |
| Diskuswurf | 76,80 m | Gabriele Reinsch | GDR | 09.07.1988 | Neubrandenburg |
| Hammerwurf | 79,42 m | Betty Heidler | GER | 21.05.2011 | Halle |
| Speerwurf (ab 1999 neuer Speer) |
72,28 m (neuer Speer) 80,00 m (alter Speer) |
Barbora Špotáková Petra Felke |
CZE GDR |
13.09.2008 09.09.1988 |
Stuttgart Potsdam |
| Siebenkampf | 7291 Punkte | Jackie Joyner-Kersee | USA | 23.09.1988 | Seoul |
| 12,69 s (100 m Hürden), 1,86 m (Hochspr.), 15,80 m (Kugel), 22,56 s (200 m), 7,27 m (Weitspr.), 45,66 m (Speer), 2:08,51 min (800 m) | |||||
| 20-km-Gehen | 1:25:08 h | Wera Sokolowa | RUS | 26.02.2011 | Sotschi |
| 4 × 100-m-Staffel | 41,37 s | GDR | 06.10.1985 | Canberra | |
| 4 × 400-m-Staffel | 3:15,17 min | URS | 01.10.1988 | Seoul | |
Nichtolympische Disziplinen
Freiluft-Weltrekorde, Männer (22 Disziplinen)
Freiluft-Weltrekorde, Frauen (21 Disziplinen)
Junioren-Weltrekorde
Männer (26 Disziplinen)
In Klammern: Wind in Metern pro Sekunde (Minus-Angaben: Gegenwind)
Frauen (26 Disziplinen)
In Klammern: Wind in Metern pro Sekunde (Minus-Angaben: Gegenwind)
Hallen-Weltrekorde
In der Leichtathletik werden für die Hallenwettkämpfe gesonderte Weltrekorde geführt. Generell können in der Halle nicht die Leistungen aus der Freiluftsaison erzielt werden. Das liegt daran, dass die Athleten die Hallensaison nur als Vorbereitung für die Freiluftsaison nutzen. Die meisten Athleten haben im Winter nicht ihre Topform, sondern befinden sich noch im Aufbau. Zudem sind auf der kürzeren und somit engeren Rundbahn von 200 Metern kaum so schnelle Zeiten, wie auf der 400-Meter-Freiluftbahn zu erreichen.
Männer: 22 Disziplinen
| Disziplin | Leistung | Sportler | Land | Datum | Ort |
|---|---|---|---|---|---|
| 50 m | 5,56 s A | Donovan Bailey | CAN | 09.02.1996 | Reno |
| 60 m | 6,39 s | Maurice Greene | USA | 03.02.1998 | Madrid |
| 03.03.2001 | Atlanta | ||||
| 200 m | 19,92 s | Frank Fredericks | NAM | 18.02.1996 | Liévin |
| 400 m | 44,57 s | Kerron Clement | USA | 12.03.2005 | Fayetteville |
| 800 m | 1:42,67 min | Wilson Kipketer | DEN | 09.03.1997 | Bercy (Paris) |
| 1000 m | 2:14,96 min | Wilson Kipketer | DEN | 20.02.2000 | Birmingham |
| 1500 m | 3:31,18 min | Hicham El Guerrouj | MAR | 02.02.1997 | Stuttgart |
| 1 Meile | 3:48,45 min | Hicham El Guerrouj | MAR | 12.02.1997 | Gent |
| 3000 m | 7:24,90 min | Daniel Komen | KEN | 06.02.1998 | Budapest |
| 5000 m | 12:49,60 min | Kenenisa Bekele | ETH | 20.02.2004 | Birmingham |
| 50 m Hürden | 6,25 s | Mark McKoy | CAN | 05.03.1986 | Kobe |
| 60 m Hürden | 7,30 s | Colin Jackson | GBR | 06.03.1994 | Sindelfingen |
| Hochsprung | 2,43 m | Javier Sotomayor | CUB | 04.03.1989 | Budapest |
| Stabhochsprung | 6,15 m | Serhij Bubka | UKR | 21.02.1993 | Donezk |
| Weitsprung | 8,79 m | Carl Lewis | USA | 27.01.1984 | New York City |
| Dreisprung | 17,92 m | Teddy Tamgho | FRA | 06.03.2011 | Paris |
| Kugelstoßen | 22,66 m | Randy Barnes | USA | 20.01.1989 | Los Angeles |
| Siebenkampf | 6645 Punkte | Ashton Eaton | USA | 09.03.2012 | Istanbul |
| 5000-m-Gehen | 18:07,08 min | Michail Schtschennikow | RUS | 14.02.1995 | Moskau |
| 4 × 200-m-Staffel | 1:22,11 min | GBR | 03.03.1991 | Glasgow | |
| 4 × 400-m-Staffel | 3:02,83 min | USA | 07.03.1999 | Maebashi | |
| 4 × 800-m-Staffel | 7:13,94 min | Global Athletics & Marketing | USA | 06.02.2000 | Boston |
Frauen: 22 Disziplinen
| Disziplin | Leistung | Sportlerinnen | Land | Datum | Ort |
|---|---|---|---|---|---|
| 50 m | 5,96 s | Irina Priwalowa | RUS | 09.02.1995 | Madrid |
| 60 m | 6,92 s | Irina Priwalowa | RUS | 11.02.1993 | Madrid |
| 09.02.1995 | Madrid | ||||
| 200 m | 21,87 s | Merlene Ottey | JAM | 13.02.1993 | Liévin |
| 400 m | 49,59 s | Jarmila Kratochvílová | TCH | 07.03.1982 | Mailand |
| 800 m | 1:55,82 min | Jolanda Čeplak | SLO | 03.03.2002 | Wien |
| 1000 m | 2:30,94 min | Maria de Lurdes Mutola | MOZ | 25.02.1999 | Stockholm |
| 1500 m | 3:58,26 min | Jelena Sobolewa | RUS | 18.02.2006 | Moskau |
| 1 Meile | 4:17,14 min | Doina Melinte | ROM | 09.02.1990 | East Rutherford |
| 3000 m | 8:23,72 min | Meseret Defar | ETH | 03.02.2007 | Stuttgart |
| 5000 m | 14:24,37 min | Meseret Defar | ETH | 18.02.2009 | Stockholm |
| 50 m Hürden | 6,58 s | Cornelia Oschkenat | GDR | 20.02.1988 | Berlin |
| 60 m Hürden | 7,68 s | Susanna Kallur | SWE | 10.02.2008 | Karlsruhe |
| Hochsprung | 2,08 m | Kajsa Bergqvist | SWE | 04.02.2006 | Arnstadt |
| Stabhochsprung | 5,01 m | Jelena Issinbajewa | RUS | 23.02.2012 | Stockholm |
| Weitsprung | 7,37 m | Heike Drechsler | GDR | 13.02.1988 | Wien |
| Dreisprung | 15,36 m | Tatjana Lebedewa | RUS | 06.03.2004 | Budapest |
| Kugelstoßen | 22,50 m | Helena Fibingerová | TCH | 19.02.1977 | Jablonec |
| Fünfkampf | 5013 Punkte | Natallia Dobrynska | RUS | 09.03.2012 | Istanbul |
| 3000-m-Gehen | 11:40,33 min | Claudia Stef | ROM | 30.01.1999 | Bukarest |
| 4 × 200-m-Staffel | 1:32,41 min | RUS | 29.01.2005 | Glasgow | |
| 4 × 400-m-Staffel | 3:23,37 min | RUS | 28.01.2006 | Glasgow | |
| 4 × 800-m-Staffel | 8:06,24 min | Moskau 1 | RUS | 18.02.2011 | Moskau |
Siehe auch
Die Weltrekordentwicklung für die einzelnen Disziplinen ist im Artikel zur jeweiligen Disziplin dargestellt:
Weitere Übersichten und Listen:
- Liste der Leichtathletikweltrekorde der Herren nach Sportarten bis 1970
- Liste der Leichtathletikweltrekorde der Damen nach Sportarten bis 1970
- Liste der Leichtathletikweltrekorde der Damen nach Sportarten ab 1971
- Liste der Leichtathletikweltrekorde der Herren nach Sportarten ab 1971
- Deutsche Leichtathletik-Landesrekorde
Literatur
- Section X – World Records. In: International Association of Athletics Federations (Hrsg.): IAAF Competition Rules 2009. Monaco 2008, S. 231–238 (PDF; 1,49 MB)
Weblinks
- Weltrekorde auf der Website der IAAF
Fußnoten
- ↑ Der am 22. Juli 1998 aufgestellte Weltrekord einer US-amerikanischen Staffel (Zeit: 2:54,20 min) wurde am 12. August 2008 annulliert, da der Teilnehmer Antonio Pettigrew die Einnahme von Wachstumshormonen und EPO zugegeben hatte. Siehe IAAF: IAAF Council cancels 4×400m World record. 12. August 2008
- ↑ a b c Unter Vorbehalt bis zur Ratifizierung durch die IAAF (Stand 6. Mai 2012)
- ↑ Weltrekord für eine Hürdenhöhe von 1,067 Metern. Eine Leistung unter 13,12 Sekunden wird auch beim Lauf über 99 Zentimeter hohe Hürden als Weltrekord anerkannt werden.
- ↑ In der Halle erzielt