Zum Inhalt springen

Olympische Sommerspiele 2012/Kanu

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Juli 2012 um 16:30 Uhr durch Exil (Diskussion | Beiträge) (Einer-Canadier: fix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Olympische Ringe
Olympische Ringe
Kanu
Kanu

Bei den Olympischen Spielen 2012 in London werden 16 Entscheidungen im Kanusport ausgetragen. Vom 29. Juli bis 2. August 2012 finden am Lee Valley White Water Centre vier Entscheidungen im Kanuslalom statt, einer bei den Frauen und drei bei den Männern. Vom 6. bis 11. August 2012 folgen dann am Dorney Lake nahe der Stadt Windsor zwölf Entscheidungen im Kanurennsport, vier bei den Frauen und acht bei den Männern.

Wettbewerbe und Zeitplan

Lee Valley White Water Centre - Austragungsort der Wettbewerbe im Kanuslalom
Dorney Lake - Austragungsort der Wettbewerbe im Kanurennsport

Das IOC hat das Programm im Kanurennsport im Vergleich zu Peking 2008 erheblich verändert. Die 500-Meter-Rennen der Männer wurden gestrichen und durch 200-Meter-Sprints ersetzt. Der Canadier-Zweier C-2 der Männer über 500 Meter wurde hingegen gegen einen zusätzlichen Frauen Kajak-Einer K-1 über 200 Meter ausgetauscht.

Wettbewerbe und Zeitplan Kanuslalom[1]
Wettbewerbe Boote Athleten Juli/August
Frauen  29.   30.   31.   1.   2. 
Kajak-Einer (K-1) 21 21
Männer  29.   30.   31.   1.   2. 
Kajak-Einer (K-1) 21 21
Canadier-Einer (C-1) 16 16
Canadier-Zweier (C-2) 12 24
      Vorlauf        Halbfinale und Finale
Wettbewerbe und Zeitplan Kanurennsport[2]
Wettbewerbe Boote Athleten August
Frauen  6.   7.   8.   9.   10.   11. 
Kajak-Einer (K-1) 200 m 14 14
Kajak-Einer (K-1) 500 m 14 14
Kajak-Zweier (K-2) 500 m 10 20
Kajak-Vierer (K-4) 500 m 10 40
Männer  6.   7.   8.   9.   10.   11. 
Kajak-Einer (K-1) 200 m 14 14
Kajak-Zweier (K-2) 200 m 10 20
Canadier-Einer (C-1) 200 m 13 13
Kajak-Einer (K-1) 1000 m 14 14
Kajak-Zweier (K-2) 1000 m 10 20
Kajak-Vierer (K-4) 1000 m 10 40
Canadier-Einer (C-1) 1000 m 13 13
Canadier-Zweier (C-2) 1000 m 12 24
      Vorlauf und Halbfinale        Finale

Ergebnisse Kanurennsport

Männer

Einer-Kajak 200 m

Platz Land Sportler Zeit
1
2
3
4
5
6
7
8
9

Finale: 11. August 2012, 9:30 Uhr

Einer-Kajak 1000 m

Platz Land Sportler Zeit
1
2
3
4
5
6
7
8
9

Finale: 8. August 2012, 9:30 Uhr

Zweier-Kajak 200 m

Platz Land Sportler Zeit
1
2
3
4
5
6
7
8
9

Finale: 11. August 2012, 10:41 Uhr

Zweier-Kajak 1000 m

Platz Land Sportler Zeit
1
2
3
4
5
6
7
8
9

Finale: 8. August 2012, 10:16 Uhr

Vierer-Kajak 1000 m

Platz Land Sportler Zeit
1
2
3
4
5
6
7
8
9

Finale: 9. August 2012, 9:48 Uhr

Einer-Canadier 200 m

Platz Land Sportler Zeit
1
2
3
4
5
6
7
8
9

Finale: 11. August 2012, 9:47 Uhr

Einer-Canadier 1000 m

Platz Land Sportler Zeit
1
2
3
4
5
6
7
8
9

Finale: 8. August 2012, 9:48 Uhr

Zweier-Canadier 1000 m

Platz Land Sportler Zeit
1
2
3
4
5
6
7
8
9

Finale: 9. August 2012, 9:30 Uhr

Frauen

Einer-Kajak 200 m

Platz Land Sportlerin Zeit
1
2
3
4
5
6
7
8
9

Finale: 11. August 2012, 10:14 Uhr

Einer-Kajak 500 m

Platz Land Sportlerin Zeit
1
2
3
4
5
6
7
8
9

Finale: 9. August 2012, 10:08 Uhr

Zweier-Kajak 500 m

Platz Land Sportlerinnen Zeit
1
2
3
4
5
6
7
8
9

Finale: 9. August 2012, 10:35 Uhr

Vierer-Kajak 500 m

Platz Land Sportlerinnen Zeit
1
2
3
4
5
6
7
8
9

Finale: 8. August 2012, 10:44 Uhr

Ergebnisse Kanuslalom

Männer

Einer-Kajak

Platz Land Sportler Zeit
1
2
3
4
5
6
7
8

Finale: 1. August 2012, 15:15 Uhr

Einer-Canadier

Platz Land Sportler Zeit
1 Frankreich FRA ESTANGUET Tony 97.06
2 Deutschland GER TASIADIS Sideris +1.03
3 Slowakei SVK MARTIKAN Michal +1.25
4 Spanien ESP ELOSEGI Ander +5.55
5 Tschechien CZE JEZEK Stanislav +8.67
6 Australien AUS MALEY Kynan +10.02
7 Japan JPN HANEDA Takuya +13.56
8 Slowenien SLO SAVSEK Benjamin +122.89

Finale: 31. Juli 2012, 15:06 Uhr

Zweier-Canadier

Platz Land Sportler Zeit
1
2
3
4
5
6
7
8

Finale: 2. August 2012, 15:18 Uhr

Frauen

Einer-Kajak

Platz Land Sportlerin Zeit
1
2
3
4
5
6
7
8

Finale: 2. August 2012, 15:57 Uhr

Qualifikation

Kanurennsport

Qualifikationskriterien

Die Gesamtzahl der Athleten beträgt 248, davon 88 Frauen und 158 Männer sowie zwei Plätze, die der Internationale Kanuverband (ICF) per Einladung vergibt. Drei Quotenplätze, im K-1 über 500 Meter der Frauen sowie im K-1 und C-1 über 1000 Meter der Männer, sind dem gastgebenden NOK reserviert. Jedes NOK darf pro Wettbewerb ein Boot an den Start schicken, wenn ein Quotenplatz erreicht wurde. In den Einzeldisziplinen sind 13 oder 14, in den Mannschaftsdisziplinen zehn bis zwölf Boote vorgesehen.

176 Quotenplätze werden bei den Weltmeisterschaften 2011 in Szeged vergeben, 70 weitere bei kontinentalen Qualifikationsregatten zwischen September 2011 und Mai 2012. Nach Ablauf der Qualifikationsphase am 1. Juni 2012 vergibt der ICF die zwei Quotenplätze an NOKs ohne Quotenplätze.[3]

Qualifikationswettkämpfe mit Anzahl der Quotenplätze
Übersicht Qualifikationswettkämpfe mit der Anzahl zu vergebener Quotenplätze
Frauen Männer
Wettkampf Austragungsort Datum K-1
200 m
K-1
500 m
K-2
500 m
K-4
500 m
K-1
200 m
K-2
200 m
C-1
200 m
K-1
1000 m
K-2
1000 m
K-4
1000 m
C-1
1000 m
C-2
1000 m
Boote
Gesamt
Athleten
Gesamt
Weltmeisterschaften Ungarn Szeged 18.-21. August 2011 8 8 6 10 8 6 7 8 6 10 7 7 91 176
Panafrikanische Spiele Mosambik Maputo 3.-18. September 2011 1 1 3 1 3 1 1 3 1 1 7-10 8-14
Asienmeisterschaften Iran Teheran 13.-16. Oktober 2011 1 1 1 1 1 1 1 7-10 8-14
Panamerikanische Spiele Mexiko Guadalajara 13.-30. Oktober 2011 1 1 1 1 1 1 1 7-10 8-14
Ozeanienmeisterschaften Australien Perth 2.-4. März 2012 1 1 1 1 1 1 1 7-10 8-14
Europäische Qualifikation Polen Posen 16.-17. Mai 2012 2 2 1 2 1 2 2 1 2 1 16 20
Gesamt 14 14 10 10 14 10 13 14 10 10 13 12 144 246

Startet ein Athlet in verschiedenen Bootsklassen, kann er mehrere Bootsquotenplätze, aber nur einen Athletenquotzenplatz gewinnen. Der frei werdende Quotenplatz wird an den nächstfolgenden Athleten ohne Quotenplatz vergeben, so dass sich die Zahl der teilnehmenden Boote noch erhöhen kann.

Kanuslalom

Qualifikationskriterien

Es nehmen 82 Athleten teil, 21 Frauen und 61 Männer, darunter fünf Quotenplätze für das NOK des Gastgebers. Jedes NOK darf ein Boot pro Disziplin aufbieten. Im K-1 nehmen bei Frauen und Männern 21 Boote teil, im C-1 16 Boote und im C-2 insgesamt zwölf Boote.

Die Mehrheit der Quotenplätze werden bei den Weltmeisterschaften 2011 in Bratislava vergeben. Zwischen Dezember 2011 und Mai 2012 werden dann noch in kontinentalen Wettkämpfen zwei Quotenplätze für die beiden besten zuvor noch nicht qualifizierten europäischen Boote vergeben sowie je ein Quotenplatz für ein afrikanisches, amerikanisches, asiatisches und ozeanisches Boot.[4]

Qualifikationswettkämpfe mit Anzahl der Quotenplätze
Übersicht Qualifikationswettkämpfe mit der Anzahl zu vergebener Quotenplätze
Frauen Männer
Wettkampf Austragungsort Datum    K-1       K-1       C-1       C-2    Boote
Gesamt
Athleten
Gesamt
Weltmeisterschaften Slowakei Bratislava 7.-11. September 2011 15 15 10 8 48 56
Asienmeisterschaften China Volksrepublik Miyi 15.-18. Dezember 2011 1 1 1 3 3-4 3-5
Afrikameisterschaften Sudafrika Bethlehem 3.-4. Februar 2012 1 1 1 3-4 3-5
Ozeanienmeisterschaften Australien Penrith 24.-26. Februar 2012 1 1 1 3-4 3-5
Panamerikameisterschaften Brasilien Foz do Iguaçu 9.-11. März 2012 1 1 1 3-4 3-5
Europameisterschaften Deutschland Augsburg 11.-13. Mai 2012 2 2 2 1 7 8
Gesamt 21 21 16 12 70 82

Gewonnene Quotenplätze

Gewonnene Bootsquotenplätze nach NOKs[5]
Kanuslalom Kanurennsport Gesamt
Frauen Männer Frauen Männer
Wettbewerb K-1    K-1       C-1       C-2    K-1
200 m
K-1
500 m
K-2
500 m
K-4
500 m
K-1
200 m
K-2
200 m
C-1
200 m
K-1
1000 m
K-2
1000 m
K-4
1000 m
C-1
1000 m
C-2
1000 m
Boote Athleten
Angola Angola X 1 2
Argentinien Argentinien X X 2 3
Aserbaidschan Aserbaidschan X X 2 3
Australien Australien X X X X X X X X X X X X X 13 22
Belgien Belgien X X X 3 4
Brasilien Brasilien X X 2 3
Bulgarien Bulgarien X 1 1
China Volksrepublik China X X X X X X X X X X X X X 13 20
Cookinseln Cookinseln X 1 1
Danemark Dänemark X X X 3 6
Deutschland Deutschland X X X X X X X X X X X X X X X 15 21
Ecuador Ecuador X 1 1
Finnland Finnland X X 2 2
Frankreich Frankreich X X X X X X X X 8 13
Griechenland Griechenland X 1 1
Vereinigtes Konigreich Großbritannien X X X X X X X X X X X 11 15
Iran Iran X X 2 2
Irland Irland X X X 3 3
Italien Italien X X X X X X X 7 8
Japan Japan X X X X X X X 7 7
Kanada Kanada X X X X X X X 7 7
Kasachstan Kasachstan X X X X 4 5
Kroatien Kroatien X 1 1
Kuba Kuba X X X X 4 6
Lettland Lettland X 1 2
Litauen Litauen X X 2 2
Marokko Marokko X 1 1
Mexiko Mexiko X 1 1
Neuseeland Neuseeland X X X X X X X 7 8
Nigeria Nigeria X 1 1
Norwegen Norwegen X X 2 2
Osterreich Österreich X X X 3 4
Polen Polen X X X X X X X X X 9 12
Portugal Portugal X X X X X 5 7
Rumänien Rumänien X X X X X 5 11
Russland Russland X X X X X X X X X X X X 12 20
Samoa Samoa X 1 1
Schweden Schweden X X X X 4 6
Schweiz Schweiz X X 2 2
Serbien Serbien X X X 3 9
Slowakei Slowakei X X X X X X X 7 12
Slowenien Slowenien X X X X X 5 6
Spanien Spanien X X X X X X 6 6
Sudafrika Südafrika X X X X X 5 5
Thailand Thailand X 1 1
Togo Togo X 1 1
Tschechien Tschechien X X X X X X 6 11
Tunesien Tunesien X X X 3 3
Ukraine Ukraine X X X 3 3
Ungarn Ungarn X X X X X X X X 8 14
Vereinigte Staaten USA X X X X X X X 7 7
Usbekistan Usbekistan X X X X 4 3
Belarus Weißrussland X X X X X X 6 11
Quotenplätze Gesamt 21 22 16 12 21 19 14 10 16 11 13 15 10 10 13 12 235 329

Im Kanuslalom erhielt Benjamin Boukpeti aus Togo einen Quotenplatz per Einladung.

Einzelnachweise

  1. Canoe Slalom Schedule. Abgerufen am 27. Juli 2012 (englisch).
  2. Canoe Sprint Schedule. Abgerufen am 27. Juli 2012 (englisch).
  3. "Qualifikation London 2012" Website des Australischen Kanuverbandes. Abgerufen am 26. Juli 2010. (englisch).
  4. "Qualifikation London 2012" Website des Australischen Kanuverbandes. Abgerufen am 3. Mai 2011. (englisch).
  5. Quotas Qualified Canoe Slalom. Abgerufen am 23. Mai 2012 (englisch).