Uelversheim
| Wappen | Deutschlandkarte | |
|---|---|---|
|
| ||
| Basisdaten | ||
| Koordinaten: | 49° 49′ N, 8° 17′ O | |
| Bundesland: | Rheinland-Pfalz | |
| Landkreis: | Mainz-Bingen | |
| Verbandsgemeinde: | Guntersblum | |
| Höhe: | 190 m ü. NHN | |
| Fläche: | 7,5 km² | |
| Einwohner: | 1069 (31. Dez. 2024)[1] | |
| Bevölkerungsdichte: | 143 Einwohner je km² | |
| Postleitzahl: | 55278 | |
| Vorwahl: | 06249 | |
| Kfz-Kennzeichen: | MZ, BIN | |
| Gemeindeschlüssel: | 07 3 39 059 | |
| Adresse der Verbandsverwaltung: | Alsheimer Straße 29 67583 Guntersblum | |
| Website: | www.uelversheim.de | |
| Ortsbürgermeister: | Stefan Ebling (SPD) | |
| Lage der Ortsgemeinde Uelversheim im Landkreis Mainz-Bingen | ||
Uelversheim ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Guntersblum an.
Geographische Lage
Uelversheim liegt zwischen Mainz und Worms, im "Herzen Rheinhessens", und gehört zu den Berggemeinden (neben Uelversheim sind dies die Nachbarorte Weinolsheim, Dolgesheim und Eimsheim).
Uelversheim ist eine typische Weinbaugemeinde, auf nahezu einem Viertel seiner Fläche wird Wein angebaut. Wein wird auch auf einer Exklave zwischen Dienheim und Guntersblum angebaut, die neben dem eigentlichen Ortsgebiet zur Uelversheimer Gemarkung gehört.
Geschichte
Uelversheim wurde erstmals 766 urkundlich erwähnt, Ausgrabungen belegen jedoch, dass das Gebiet schon wesentlich früher von Kelten und Germanen besiedelt war.
Über weite Strecken des Mittelalters gehörte der Ort den Grafen von Leiningen, die hier ein Schloss als Sommerresidenz errichteten.
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Uelversheim besteht aus 16 Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzenden.
Sitzverteilung im gewählten Gemeinderat:[2]
| SPD | CDU | FWG | Gesamt | |
| 2009 | 8 | 5 | 3 | 16 Sitze |
| 2004 | 7 | 5 | 4 | 16 Sitze |
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
- Die evangelische Kirche wurde 1722 von einem Freiburger Baumeister in der seltenen Form eines regelmäßigen Oktogons errichtet. Auf diese ungewöhnliche Kirche geht auch der Uelversheimer Neckname „die Merkwerdische“ zurück.
- Das heutige Rathaus Fachwerkhaus wurde im Barockstil errichtet.
- Siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Uelversheim
-
Die evangelische Kirche von Südwesten
-
Rathaus
-
Rathaus mit Denkmal für den Wingertsschütz
-
Gehöfte in Uelversheim
Regelmäßige Veranstaltungen
Bekannte Feste des Dorfes sind die Fassenacht mit zwei regelmäßig ausverkauften Sitzungen, die Sportwoche des TSV Uelversheim mit dem „Traditionsjedermannturnier“, die Kerb mit ihrem berühmten Kerweumzug und der Kerwejugend, sowie das vom Männergesangverein organisierte „Keller-Dudde-Fest“.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
- Die nächste Autobahn-Anschlussstelle ist Wörrstadt an der Bundesautobahn 63 in etwa 12 Kilometer Entfernung.
Quellen und Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz: Bevölkerungsstand von Land, Landkreisen, Gemeinden und Verbandsgemeinden (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2022) (Hilfe dazu).
- ↑ Kommunalwahl Rheinland-Pfalz 2009, Gemeinderat
Weblinks
