Rollwitz
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
? |
| |
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 53° 28′ N, 13° 59′ O | |
Bundesland: | Mecklenburg-Vorpommern | |
Landkreis: | Vorpommern-Greifswald | |
Amt: | Uecker-Randow-Tal | |
Höhe: | 55 m ü. NHN | |
Fläche: | 35,6 km2 | |
Einwohner: | 841 (31. Dez. 2023)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 24 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 17309 | |
Vorwahlen: | 03973 und 039740 | |
Kfz-Kennzeichen: | VG, ANK, GW, PW, SBG, UEM, WLG | |
Gemeindeschlüssel: | 13 0 75 115 | |
Adresse der Amtsverwaltung: | Lindenstraße 32 17309 Pasewalk | |
Website: | www.gemeinde-rollwitz.de | |
Bürgermeister: | Frank Marquardt | |
Lage der Gemeinde Rollwitz im Landkreis Vorpommern-Greifswald | ||
![]() |
Rollwitz ist eine Gemeinde im Landkreis Vorpommern-Greifswald im Osten Mecklenburg-Vorpommerns, (Deutschland). Sie wird vom Amt Uecker-Randow-Tal mit Sitz in der Stadt Pasewalk verwaltet.
Geografie
Die Gemeinde Rollwitz an der Landesgrenze zu Brandenburg liegt am Nordwestrand einer Endmoräne, die sich halbkreisförmig vom Ueckertal zum Randowtal hinzieht, der Ortsteil Schmarsow liegt am Ostufer der Uecker. Die Umgebung ist landwirtschaftlich geprägt. 800 Meter südöstlich des Ortes befindet sich das etwa 0,1 Hektar große Gewässer Schweinpfuhl.
Gemeindegliederung
Zu Rollwitz gehören die Ortsteile Damerow, Schmarsow, Schmarsow Ausbau und Züsedom.
Geschichte
Als Rullenwitze wird der Ort im Landbuch für die Mark Brandenburg von 1375 erstmals urkundlich erwähnt.
Am 25. Juli 1952 wurde Rollwitz zusammen mit anderen Gemeinden aus dem brandenburgischen, bis 1945 preußischen Landkreis Prenzlau herausgelöst und dem Kreis Pasewalk im Bezirk Neubrandenburg zugeordnet.
Am 1. Januar 2012 wurden die vormals eigenständigen Gemeinden Damerow und Züsedom nach Rollwitz eingemeindet.[2]
Gut Rollwitz

Am Ende des 14. Jahrhunderts gehörte das Gut den Rittern Schernekow und Lindstedt sowie kirchlichen Stiftungen in Pasewalk. Noch zu Beginn des 17. Jahrhunderts gehörte das Gut den Lindstedts, ehe es 1688 an den Rittmeister von Winterfeldt kam. 1833 wurde es von Ferdinand Ernst Adolf von Stülpnagel erworben. In der Zeit der Bodenreform wurde aus dem Gut eine LPG. Das Herrenhaus des Gutes war bis zum Brand 1988 bewohnt und steht heute leer. Die gesamte ehemalige Gutsanlage und die Kirche sind von einer denkmalgeschützten Hofmauer umgeben, das Herrenhaus ist ebenfalls denkmalgeschützt.[3]
Das Herrenhaus ist trotz Denkmalschutz verkauft und abgerissen worden.(Stand 2010)
Verkehrsanbindung
Durch die Nähe zu Pasewalk (3 km nördlich), die Lage an der Bundesstraße 109 (Pasewalk - Prenzlau) und den direkten Autobahnanschluss (Ostseeautobahn A 20) ist Rollwitz für Gewerbeansiedlungen sehr interessant geworden.
Literatur
- Liselott Enders: Historisches Ortslexikon für Brandenburg, Teil VIII, Uckermark, Weimar 1986, ISBN 3-7400-0042-2
- Johannes Schultze (Hsg.): Das Landbuch der Mark Brandenburg von 1375, Veröffentlichung der Historischen Kommission für die Provinz Brandenburg und die Reichshauptstadt Berlin, VIII, 2, Berlin 1940
Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Amt M-V – Bevölkerungsstand der Kreise, Ämter und Gemeinden 2023 (XLS-Datei) (Amtliche Einwohnerzahlen in Fortschreibung des Zensus 2022) (Hilfe dazu).
- ↑ Gebietsänderungen, Statistisches Landesamt Mecklenburg-Vorpommern
- ↑ Rollwitz auf www.gutshaeuser.de