Zum Inhalt springen

Olympische Sommerspiele 2012/Beachvolleyball

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Juli 2012 um 00:20 Uhr durch MSchnitzler2000 (Diskussion | Beiträge) (Vorrunde: Ergebnisse Gruppe A eingetragen, somit 2. Tag vollständig). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Olympische Ringe
Olympische Ringe
Volleyball
Volleyball

Bei den Olympischen Spielen 2012 in London werden vom 28. Juli bis 9. August 2012 zwei Wettbewerbe im Beachvolleyball ausgetragen, jeweils ein Turnier bei Frauen und Männern. Austragungsort ist ein temporäres Stadion auf dem Horse Guards Parade im Zentrum Londons. Der Turniermodus ist identisch mit dem in Peking 2008.

Zeitplan

Ein temporäres Stadion auf der Horse Guards Parade ist der Austragungsort.
Zeitplan Beachvolleyball[1]
Wettbewerbe Juli/August
Frauen  28.   29.   30.   31.   1.   2.   3.   4.   5.   6.   7.   8.   9. 
Turnier AF AF VF HF
Männer  28.   29.   30.   31.   1.   2.   3.   4.   5.   6.   7.   8.   9. 
Turnier AF AF VF HF
         Vor- und Hoffnungsrunde, Achtelfinale, Viertelfinale, Halbfinale      Kleines/Großes Finale

Modus

Die 24 qualifizierten Teams wurden in sechs Vierergruppen gelost. Gruppensieger und -zweite ziehen direkt ins Achtelfinale ein, ebenso die beiden punktbesten Gruppendritten. Die vier verbleibenden Gruppendritten spielen schließlich in zwei Play-offs die beiden letzten Achtelfinalisten aus. Bei Punktgleichheit zählt der direkte Vergleich. Haben mehrere Mannschaften die gleiche Punktzahl, wird der Ballpunktquotient herangezogen.

Den sechs Gruppensiegern und den beiden punktbesten Gruppenzweiten werden die weiteren Mannschaften zugelost, wobei im Achtelfinale keine Mannschaften aufeinandertreffen können, die in derselben Vorrundengruppe waren. Das Turnier läuft dann im KO-System bis zum Finale weiter.

Spielplan Männer

Vorrunde

Gruppe A
Platz Team BPQ Sätze Punkte
1. ItalienItalien Nicolai / Lupo 1,135 2:0 2
2. Brasilien Emanuel / Alison 1,077 2:1 2
3. OsterreichÖsterreich Doppler / Horst 0,929 1:2 1
4. Schweiz Heuscher / Bellaguarda 0,881 0:2 1
29. Juli Emanuel / Alison Doppler / Horst 2:1
Heuscher / Bellaguarda Nicolai / Lupo 0:2
31. Juli Emanuel / Alison Heuscher / Bellaguarda
Nicolai / Lupo Doppler / Horst
2. August Emanuel / Alison Nicolai / Lupo
Heuscher / Bellaguarda Doppler / Horst
Gruppe B
Platz Team BPQ Sätze Punkte
1. Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Rogers / Dalhausser 1,355 2:0 2
2. SpanienSpanien Herrera / Gavira 1,179 2:0 2
3. Tschechien Beneš / Kubala 0,848 0:2 1
4. JapanJapan Asahi / Shiratori 0,738 0:2 1
29. Juli Herrera / Gavira Beneš / Kubala 2:0
Rogers / Dalhausser Asahi / Shiratori 2:0
31. Juli Beneš / Kubala Asahi / Shiratori
Rogers / Dalhausser Herrera / Gavira
2. August Herrera / Gavira Asahi / Shiratori
Rogers / Dalhausser Beneš / Kubala
Gruppe C
Platz Team BPQ Sätze Punkte
1. DeutschlandDeutschland Brink / Reckermann 1,167 2:0 2
2. Schweiz Heyer / Chevallier 1,102 2:1 2
3. China Volksrepublik Xu / Wu 0,907 1:2 1
4. RusslandRussland Semjonow / Prokopjew 0,857 0:2 1
28. Juli Brink / Reckermann Semjonow / Prokopjew 2:0
Xu / Wu Heyer / Chevallier 1:2
30. Juli Brink / Reckermann Xu / Wu
Heyer / Chevallier Semjonow / Prokopjew
1. August Xu / Wu Semjonow / Prokopjew
Brink / Reckermann Heyer / Chevallier
Gruppe D
Platz Team BPQ Sätze Punkte
1. Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Gibb / Rosenthal 2,000 2:0 2
2. Lettland Samoilovs / Sorokins 1,000 2:1 2
3. Polen Fijalek / Prudel 1,000 1:2 1
4. Sudafrika Goldschmit / Chiya 0,500 0:2 1
28. Juli Fijalek / Prudel Samoilovs / Sorokins 1:2
Gibb / Rosenthal Goldschmit / Chiya 2:0
30. Juli Samoilovs / Sorokins Goldschmit / Chiya
Gibb / Rosenthal Fijalek / Prudel
1. August Fijalek / Prudel Goldschmit / Chiya
Gibb / Rosenthal Samoilovs / Sorokins
Gruppe E
Platz Team BPQ Sätze Punkte
1. Lettland Pļaviņš / Šmēdiņš 1,118 2:1 2
2. NiederlandeNiederlande Nummerdor / Schuil 1,082 2:1 2
3. Venezuela Fañe / Hernandez 0,925 1:2 1
4. DeutschlandDeutschland Erdmann / Matysik 0,895 1:2 1
29. Juli Nummerdor / Schuil Fañe / Hernandez 2:1
Erdmann / Matysik Pļaviņš / Šmēdiņš 1:2
31. Juli Pļaviņš / Šmēdiņš Fañe / Hernandez
Nummerdor / Schuil Erdmann / Matysik
2. August Nummerdor / Schuil Pļaviņš / Šmēdiņš
Erdmann / Matysik Fañe / Hernandez
Gruppe F
Platz Team BPQ Sätze Punkte
1. Brasilien Cunha / Ricardo 1,313 2:0 2
Kanada Reader / Binstock 1,313 2:0 2
3. Norwegen Skarlund / Spinnangr 0,762 0:2 1
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Grotowski / Garcia-Thompson 0,762 0:2 1
28. Juli Grotowski / Garcia-Thompson Reader / Binstock 0:2
Cunha / Ricardo Skarlund / Spinnangr 2:0
30. Juli Skarlund / Spinnangr Reader / Binstock
Grotowski / Garcia-Thompson Cunha / Ricardo
1. August Grotowski / Garcia-Thompson Skarlund / Spinnangr
Cunha / Ricardo Reader / Binstock

Finalrunde

Achtelfinale
3./4. August
Viertelfinale
6. August
Halbfinale
7. August
Finale
9. August

Spielplan Frauen

Vorrunde

Gruppe A
Platz Team BPQ Sätze Punkte
1. Brasilien Larissa / Juliana 2,800 2:0 2
2. DeutschlandDeutschland Holtwick / Semmler 1,235 2:0 2
3. Tschechien Klapalová / Háječková 0,810 0:2 1
4. Mauritius Li Yuk Lo / Rigobert 0,357 0:2 1
28. Juli Holtwick / Semmler Klapalová / Háječková 2:0
Larissa / Juliana Li Yuk Lo / Rigobert 2:0
30. Juli Klapalová / Háječková Li Yuk Lo / Rigobert
Larissa / Juliana Holtwick / Semmler
1. August Holtwick / Semmler Li Yuk Lo / Rigobert
Larissa / Juliana Klapalová / Háječková
Gruppe B
Platz Team BPQ Sätze Punkte
1. Schweiz Kuhn / Zumkehr 1,313 2:0 2
2. RusslandRussland Wassina / Wosakowa 1,122 2:1 2
3. China Volksrepublik Zhang Xi / Xue Chen 0,891 1:2 1
4. Griechenland Arvaniti / Tsiartsiani 0,762 0:2 1
28. Juli Zhang Xi / Xue Chen Wassina / Wosakowa 1:2
Kuhn / Zumkehr Arvaniti / Tsiartsiani 2:0
30. Juli Zhang Xi / Xue Chen Kuhn / Zumkehr
Arvaniti / Tsiartsiani Wassina / Wosakowa
1. August Zhang Xi / Xue Chen Arvaniti / Tsiartsiani
Kuhn / Zumkehr Wassina / Wosakowa
Gruppe C
Platz Team BPQ Sätze Punkte
1. Vereinigte StaatenVereinigte Staaten May-Treanor / Walsh 1,135 2:0 2
2. Tschechien Sluková / Kolocová 0,979 2:1 2
3. OsterreichÖsterreich Schwaiger / Schwaiger 1,022 1:2 1
4. AustralienAustralien Cook / Hinchley 0,881 0:2 1
28. Juli Sluková / Kolocová Schwaiger / Schwaiger 2:1
May-Treanor / Walsh Cook / Hinchley 2:0
30. Juli Schwaiger / Schwaiger Cook / Hinchley
May-Treanor / Walsh Sluková / Kolocová
1. August Sluková / Kolocová Cook / Hinchley
May-Treanor / Walsh Schwaiger / Schwaiger
Gruppe D
Platz Team BPQ Sätze Punkte
1. Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Kessy / Ross 1,448 2:0 2
2. SpanienSpanien Liliana / Baquerizo 1,042 2:1 2
3. NiederlandeNiederlande van Iersel / Keizer 0,960 1:2 1
4. Argentinien Gallay / Zonta 0,690 0:2 1
29. Juli van Iersel / Keizer Liliana / Baquerizo 1:2
Kessy / Ross Gallay / Zonta 2:0
31. Juli Liliana / Baquerizo Gallay / Zonta
Kessy / Ross van Iersel / Keizer
2. August van Iersel / Keizer Gallay / Zonta
Kessy / Ross Liliana / Baquerizo
Gruppe E
Platz Team BPQ Sätze Punkte
1. Brasilien Talita / Antonelli 1,448 2:0 2
2. DeutschlandDeutschland Goller / Ludwig 1,170 2:1 2
3. AustralienAustralien Palmer / Bawden 0,855 1:2 1
4. NiederlandeNiederlande Meppelink / van Gestel 0,690 0:2 1
29. Juli Goller / Ludwig Palmer / Bawden 2:1
Talita / Antonelli Meppelink / van Gestel 2:0
31. Juli Talita / Antonelli Goller / Ludwig
Palmer / Bawden Meppelink / van Gestel
2. August Goller / Ludwig Meppelink / van Gestel
Talita / Antonelli Palmer / Bawden
Gruppe F
Platz Team BPQ Sätze Punkte
1. ItalienItalien Cicolari / Menegatti 1,128 2:1 2
2. Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Mullin / Dampney 1,104 2:1 2
3. Kanada Lessard / Martin 0,906 1:2 1
4. RusslandRussland Ukolowa / Chomjakowa 0,887 1:2 1
29. Juli Cicolari / Menegatti Ukolowa / Chomjakowa 2:1
Mullin / Dampney Lessard / Martin 2:1
31. Juli Mullin / Dampney Cicolari / Menegatti
Ukolowa / Chomjakowa Lessard / Martin
2. August Cicolari / Menegatti Lessard / Martin
Mullin / Dampney Ukolowa / Chomjakowa

Finalrunde

Achtelfinale
3./4. August
Viertelfinale
5. August
Halbfinale
7. August
Finale
8. August

Qualifikation

96 Athleten nehmen an den Wettbewerben teil, jeweils 24 Paare bei Frauen und Männern. Jeweils ein Startplatz ist Athleten aus dem Gastgeberland vorbehalten. Pro Land und Geschlecht dürfen maximal zwei Mannschaften starten. Die folgenden Qualifikationskriterien galten für beide Geschlechter.[2]

Das erste Kriterium war die Weltrangliste der FIVB. In der Wertung für die Olympia-Qualifikation wurden alle Ergebnisse der Mannschaften bei offiziellen FIVB-Turnieren im Zeitraum vom 1. Januar 2011 bis zum 17. Juni 2012 berücksichtigt. Um in der Rangliste berücksichtigt zu werden, mussten die Qualifikanten in der vorgegebenen Zeit mindestens zwölf Turniere absolvieren. Die sechzehn besten Paare zum Stichtag 18. Juni 2012 qualifizierten sich für das olympische Turnier. Wenn mehr als zwei Mannschaften eines NOKs unter den besten 16 waren, rückte die nächstplatzierte Mannschaft nach. Weitere fünf Quotenplätze wurden erstmalig in kontinentalen Turnierserien vergeben, die zwischen dem 1. Juni 2010 und dem 24. Juni 2012 stattfanden. Aus jedem der fünf Kontinentalverbände qualifizierte sich jeweils der Sieger. War dieser auch über die Weltrangliste qualifiziert, rückte die nächste Mannschaft ohne Qualifikation nach. Schließlich fand vom 25. Juni bis 1. Juli 2012 noch ein internationales Qualifikationsturnier statt, an dem jedes NOK teilnehmen konnte, das noch nicht zwei Quotenplätze erreicht hatte. Die zwei besten Mannschaften dieses Turnier qualifizierten sich für das olympische Turnier.

Teilnehmer

Großbritannien besetzte die Startplätze, die dem Gastgeber zustehen, mit Steven Grotowski und John Garcia-Thompson (Männer) sowie Shauna Mullin und Zara Dampney (Frauen).

Über die Weltrangliste haben sich Mannschaften aus insgesamt vierzehn Ländern qualifiziert. Deutschland hat ebenso wie Brasilien und die Vereinigten Staaten das Maximum von zwei Duos pro Geschlecht erreicht.

Männer[3]
Nation Namen Punkte
Brasilien Emanuel Rego / Alison Cerutti 8360
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Todd Rogers / Phil Dalhausser 7560
DeutschlandDeutschland Julius Brink / Jonas Reckermann 6760
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jacob Gibb / Sean Rosenthal 5760
NiederlandeNiederlande Reinder Nummerdor / Richard Schuil 5620
Brasilien Pedro Cunha / Ricardo Santos 5460
Polen Grzegorz Fijalek / Mariusz Prudel 5280
DeutschlandDeutschland Jonathan Erdmann / Kay Matysik 4830
Schweiz Patrick Heuscher / Jefferson Bellaguarda 4470
SpanienSpanien Pablo Herrera Allepuz / Adrián Gavira Collado 4420
China Volksrepublik Xu Linyin / Wu Penggen 4410
Tschechien Petr Beneš / Přemysl Kubala 3940
Lettland Aleksandrs Samoilovs / Ruslans Sorokins 3860
Lettland Mārtiņš Pļaviņš / Jānis Šmēdiņš 3720
ItalienItalien Paolo Nicolai / Daniele Lupo 3480
Schweiz Sascha Heyer / Sébastien Chevallier 3400
Frauen[4]
Nation Namen Punkte
Brasilien Larissa França / Juliana Felisberta da Silva 8380
China Volksrepublik Zhang Xi / Xue Chen 7880
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Misty May-Treanor / Kerri Walsh 7560
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jennifer Kessy / April Ross 6880
Brasilien Talita Antunes da Rocha / Maria Antonelli 6820
ItalienItalien Greta Cicolari / Marta Menegatti 6240
NiederlandeNiederlande Marleen van Iersel / Sanne Keizer 6100
DeutschlandDeutschland Sara Goller / Laura Ludwig 5300
Schweiz Simone Kuhn / Nadine Zumkehr 4460
DeutschlandDeutschland Katrin Holtwick / Ilka Semmler 4300
Tschechien Markéta Sluková / Kristýna Kolocová 4280
SpanienSpanien Liliana Fernández Steiner / Elsa Baquerizo Macmillan 4100
OsterreichÖsterreich Doris Schwaiger / Stefanie Schwaiger 4040
AustralienAustralien Becchara Palmer / Louise Bawden 3660
Tschechien Hana Klapalová / Lenka Háječková 3610
Griechenland Vasiliki Arvaniti / Maria Tsiartsiani 3350

Bei den Continental Cups haben sich jeweils fünf Nationen pro Geschlecht qualifiziert.[5] Die Zuordnung der Spielerinnen und Spieler auf die Startplätze erfolgte Mitte Juli.[6]

Verband Männer Frauen
CAVB Sudafrika Grant Goldschmit / Freedom Chiya Mauritius Natacha Rigobert / Elodie Li Yuk Lo
CSV Venezuela Jesus Villafañe / Igor Hernandez Argentinien Ana Gallay / Maria Virginia Zonta
NORCECA Kanada Martin Reader / Josh Binstock Kanada Marie-Andrée Lessard / Annie Martin
AVC JapanJapan Kentaro Asahi / Katsuhiro Shiratori AustralienAustralien Natalie Cook / Tamsin Barnett Hinchley
CEV Norwegen Tarjei Skarlund / Martin Spinnangr RusslandRussland Jewgenija Ukolowa / Jekaterina Chomjakowa

Die letzten Startplätze wurden beim World Cup vergeben. Dort traten die Mannschaften an, die bei den Continental Cups die Qualifikation verpasst hatten.

Männer Frauen
OsterreichÖsterreich Clemens Doppler / Alexander Horst NiederlandeNiederlande Madelein Meppelink / Sophie van Gestel
RusslandRussland Konstantin Semjonow / Sergei Prokopjew RusslandRussland Anastassija Wassina / Anna Wosakowa

Einzelnachweise

  1. Beachvolleyball Schedule. Abgerufen am 25. September 2011 (englisch).
  2. Beachvolleyball Qualification Process. Abgerufen am 25. September 2011 (englisch).
  3. FIVB Olympic Qualification Ranking - Men
  4. FIVB Olympic Qualification Ranking - Women
  5. FIVB, Beach Volleyball Continental Cup winners confirmed
  6. Beach volleyball teams for London confirmed