Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Juli 2012 um 21:03 Uhr durch Krächz (Diskussion | Beiträge) (Mindestlänge für ausgezeichnete Artikel?!). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Krächz in Abschnitt Mindestlänge für ausgezeichnete Artikel?!
Abkürzung: WD:KALP, WD:KEA
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Exzellente Artikel mit Wartungsbausteinen

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Kürzlich wurden zwei Artikel mit Wartungsbausteinen aus diesem Grund abgewählt. Leider gibt es noch etliche weitere als exzellent bewertete Artikel mit diesem Problem:

Negativrekordhalter ist Goldener Schnitt, der gleich in drei Wartungskategorien enthalten ist.
Was soll mit denen geschehen? Wie rettet man den Exzellenzstatus am besten? --Leyo 20:15, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Zunächst mal -so vorhanden- eine Anfrage beim Hauptautor und/oder zuständigen Portalen/Redaktionen/WikiProjekten? --Orci Disk 20:27, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Dann ist allen voran Goldener Schnitt eion potentielle Abwahlkandidat. sein Hauptautor ist seit 2007 nicht mehr in WP aktiv, von daher würde ein Review nicht viel Sinn machen AF666 (Diskussion) 20:52, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Dass es nicht so einfach ist, die zuständigen Portale/Redaktione/WikiProjekte herauszufinden, zeigt sich übrigens gut an diesem Artikel, der Aspekte von Mathematik, Kunst, Architektur und Biologie aufweist. --Leyo 21:12, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Wenn niemand was dagegen hat, kann der ja zur Abwahl gestellt werden AF666 (Diskussion) 21:36, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
@AF666: ja ich habe was dagegen, da keinerlei Grund zur Eile besteht. Erst Verbesserungsversuche und erst danach, wenn das nicht funktionierte, eine Abwahl. So wurde das hier schon immer gehandhabt.
@Leyo: wenn mehrere Projekte betroffen sind, am Besten bei allen nachfragen. --Orci Disk 21:46, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Wenn die Mängel nicht innerhalb kürzester Zeit behoben werden bzw. zumindest die Bereitschaft dafür deutlich wird, gehören diese exzellenten Artikel(= sind besonders herausragende Artikel) zügig abgewählt. --Armin (Diskussion) 21:48, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Seh ich genauso. Und mit dem Goldenen Schnitt sollte man anfangen. Wie lange soll die Frist laufen? AF666 (Diskussion) 21:52, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe mal zwei Portale/Wikiprojekte informiert: PD:Bahn#Semmeringbahn, WD:WPM#Pink Floyd --Leyo 22:32, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

4 Wochen Frist, Portale/Redaktion anschreiben und/oder Review. Obwohl es eigentlich unnötig ist, wenn ein oder mehrere Mängelbausteine seit Monaten im Artikel kleben, ist doch klar, dass niemand etwas in naher Zukunft verbessern wird. Aber vielleicht hilft das "Pistole auf die Brust setzen" ja. --Armin (Diskussion) 00:32, 20. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Artikel informiert Abwahl gestartet
Goldener Schnitt Artikel-Disk. (171 Beobachter) 25. Mai → abgewählt
Pink Floyd WD:WPM 26. Juni, nun im Review
Schweizerdeutsch WD:WPCH, erl.
Brustkrebs WP:RM
Chile Quellen, Baustein entfernt
ß bequellt, Baustein raus, erl.
Meteorit Astronomie-Portal inf.
Kreis Dithmarschen PD:SH erledigt während Kandidatur 6. Juni
Hongkong Mit TF auch den berechtigten Q-Baustein raus, erl.
Argentinien-Krise erl, strittige Aussage und Baustein entfernt
Zitadelle Petersberg Erledigt von Siechfred 12:36, 24. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Kondensator (Elektrotechnik) Artikel-Disk. (96 Beobachter)
Die Geschichte von Sinuhe erledigt: Baustein wurde entfernt
Semmeringbahn PD:Bahn Erledigt --Lenni 2011 bewerten? 15:33, 25. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Wetzlar Mittelhessen-Projekt
Flughafen Kuala Lumpur PD:Luftfahrt / Satz bzw. veraltete Information gelöscht und damit Baustein entfernt
Steam Artikel-Disk. (62 Beobachter) 1. Juni
Kernkraftwerk Grafenrheinfeld Artikel-Disk. (45 Beobachter) + Anfrage beim Hauptautoren
Beauchamp-Sharp-Tragödie Baustein wurde als ungerechtfertigt entfernt.
Großmarkthalle München PD:MUC 1. Juni → nun lesenswert
Prostatakrebs WP:RM
Brandmelder WD:EO, BD:TdL
Euro

Das sollte auch auf Lesenswerte Artikel angewandt werden, denn kein ausgezeichneter Artikel ist mit Wartungsbaustein tragbar. --Avaholic 12:40, 20. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Kümmern wir uns zuerst um die exzellenten Artikel. --Leyo 13:26, 20. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Es sollte auch geprüft werden, ob die Mängelbausteine gerechtfertigt sind. Dieser Baustein ist schon fast Vandalismus bei einem erst vor wenigen Monaten als exzellent eingestuften Artikel. Baustein schubsen kann schließlich jeder. --Armin (Diskussion) 13:43, 20. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Sowas können Portale/Redaktione/WikiProjekte am besten beurteilen. Daher sollten sie ja informiert werden. --Leyo 13:47, 20. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Je nach Alter der Auszeichnung könnte womöglich auch Zurücksetzen des Artikels auf die ursprünglich ausgezeichnete Version abhilfe schaffen.--BECK's 13:53, 20. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Vor Rücksetzen/Abwahl sollte geprüft werden, ob das Verteilen irgendwelcher Wartungsbausteine (="Bapperln") gerechtfertig ist. Es gibt durchaus gerechtfertigte Fälle - manche Teilnehmer nutzen die Bapperln aber nur einfach weil

  • Mögliche unklarheiten/fehlende Quellen bestehen, dies dem Bapperl-Einsetzer auch bewusst ist (manchmal vielleicht sogar das Wissen zu Verbesserung haben mag) aber aus welchen Gründen auch immer, nicht konstruktiv mitarbeiten will. Problematische Verwendung von Wartungsbausteinen: Es ist dem Bausteineinfüger zwar nicht egal, aber die eigentliche Arbeit sollen andere machen.
  • Manchmal werden solche Bapperl auch eingestreut, wenn ein Sachverhalt (unter Umständen auch korrekt und passend) beschrieben ist, aber sich der Betreffende nicht mit der Thematik beschäftigen will und das eigene Unverständnis wird dann mit einem Bapperl wie "unverständlich" ausdrückt. Besserer Weg wäre, nach entsprechender Auseinandersetzung, mögliche offene Fragen zum Artikelinhalt mal auf der Disk anzusprechen, denn alleine durch den Versuch die eigene Fragen dazu konkret zu formulieren, statt nur Bapperl in Artikel reinwerfen, löst sich so manche Unklarheit von selbst. (das ist aber mehr Arbeit) Wenn das dann keine Klärung bringt, ist immer noch genug Zeit einen Wartungsbaustein anzubringen.

Meiner Meinung führt der vorschnelle Einsatz von Wartungsbausteine eher dazu, den Artikel weniger im Sinn von konstruktiver Artikelarbeit verbessern zu wollen, sondern nur schnelles Einstreuen und widerspricht ein wenig dem wiki-Gedanken. (auf en-wp ist dieser Bapperl-Effekt noch deutlicher ausgebildet) Andererseits gibt es Fälle wo keine kurzfristige Lösung/Abhilfe im Artikel machbar ist und durch entsprechende Wartungs/Hinweisbausteine es sinnvoll ist, auf diese Probleme hinzuweisen. Der Übergangsbereich ist halt kritisch.--wdwd (Diskussion) 12:10, 22. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Natürlich kann es passieren, dass in einen Prädikatsartikel ein ungerechtfertigter Baustein gesetzt wird. Aber: Wenn er längere Zeit (gefühlsmäßig vllt eine Woche bis max. 1 Monat) drin ist hat der Artikel so oder so ein Problem: Entweder dass sich niemand mit Sachkenntnis mehr darum kümmert (sonst würde der ja den Baustein entfernen) oder dass er eben tatsächlich Mängel aufweist. Insofern bin ich auch für die Abwahl solcher Artikel nach angemessener Zeit. Wäre es eigentlich machbar bzw. wünschenswert, dass die Anzeige eines Prädikats durch einen Baustein im Artikel in dieser Zeit automatisch unterdrückt wird? Das würde nämlich zum einen die Verwirrung beim Leser ("Exzellent und zugleich Mangelhaft, was soll denn das heißen?") vermindern, zum anderen vllt auch die Motivation bei den Autoren erhöhen.
Insgesamt sollte wohl gerade bei den Aushängeartikeln auch etwas mehr Augenmerk auf die Pflege gelegt werden. Es ist jedesmal wieder traurig, wenn man beim Nachsichten auf wochenalte ungesichtete Änderungen in exzellenten Artikeln stößt, die man als Laie nur schwer beurteilen kann und wo man den Eindruck kriegt keiner schaut mehr auf die nachdem sie einmal angelegt und bebapperlt sind. Wäre schön wenn wenigstens bei den Exzellenten da auch ein kleines bisschen Minimum an inhaltlicher Kontrolle durch Fachportale, Projekte etc. stattfände... --Svíčková na smetaně 12:41, 22. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Wenn niemand was dagegen hat, kann der Artikel Goldener schnitt ja jetzt zur Abwahl kandidieren AF666 (Diskussion) 19:18, 24. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Ist neuerdings eine Stunde und ein Monat das Gleiche? --Orci Disk 19:25, 24. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Man kann den Bausteinterror auch ganz einfach beenden: indem man die sinnlosen Bauklötze rausschmeißt. --Marcela 19:41, 24. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ich nehme jetzt einfach mal an, das hast du nach fundierter Analyse der einzelnen Beanstandungen gemacht… --Leyo 19:46, 24. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
(BK) Das wäre sicher nicht sinnvoll, denn mit einem Baustein kann durchaus ein ersthaftes inhaltliches Problem verbunden sein, das gelöst werden muss. Wenn dann nur der Baustein entfernt wird, ohne das Problem zu lösen, wäre das die schlechteste aller Varianten. --Orci Disk 19:47, 24. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Das Zupflastern von Artikeln mit Bauklötzen ohne Benutzung der Disk. ist einfach nur eine Unart und gehört revertiert. Die häßlichen Klötze verweisen auf die Disk., dort ist nix zu finden - also sind sie komplett sinnlos. Genauso sinnlos wie ein Belegebauklotz an einem einzigen kurzen Satz. Aber man kann darüber freilich auch gerne ellenlang diskutieren. --Marcela 19:51, 24. Apr. 2012 (CEST) Wir können freilich auch die Diskussionsseiten abschaffen und in Zukunft alles über Bauklötzer regeln.Beantworten
Die Mängel stehen auf der Diskussion seit November 2011, und zwar ganz am Anfang als erster Abschnitt. Wer das nicht sieht, dem muss ich Blindheit unterstellen. -- Liliana 19:59, 24. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
(BK) Es gehört beides zusammen, Baustein und Diskussionsseite. Häufiger muss man auch in das Archiv schauen, ob der Kommentar zum Baustein inzwischen schon archiviert wurde (ein Grund, warum ich automatische Archivierung nicht mag, ist z.B. beim Kernkraftwerks-Artikel der Fall). Und mitunter gehört ein Belege-Baustein auch an einen einzelnen Satz, wenn z.B. nur dieser in einem vollständig belegten Artikel nachträglich und ohne Beleg eingefügt wurde. --Orci Disk 20:00, 24. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Ich hatte es gegenüber Alfons versprochen: Ich mach KLIA. Bislang einfach zu viel Zeitdruck, wird aber zum WBW, wenn für sowas wieder Zeit ist gemacht werden.--wingtip‎.aliaspristina 15:19, 10. Mai 2012 (CEST)

Zeitplan
Bald sind die oben geforderten vier Wochen um. Bis auf sieben Artikel konnten die Mängel in allen Artikeln behoben werden. Soll jeweils pro Tag einer dieser sieben Artikel zur Abwahl vorgeschlagen werden? --Leyo 15:26, 15. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Können wir mir bitte KLIA erstmal lassen. Der Fall ist extrem kompliziert und dauert echt. Mal sehn ob ich es noch diese Woche schaffe, wenn nicht lass mir noch den nächsten Montag/Dienstag!!!--wingtip‎.aliaspristina 15:29, 15. Mai 2012 (CEST)
Solange der Artikel in absehbarer Zeit verbessert wird, kann die Abwahlkandidatur ausgesetzt werden. Für mich sind die Grafiken (aus technischer Sicht) im Artikel übrigens alles andere als exzellent. --Leyo 09:50, 25. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Es ist sicherlich sinnvoll alle ausgezeichneten Artikel mit Wartungsbausteinen einer erneuten Review zu unterziehen, eine automatische Abwahl ist jedoch nicht immer sinnvoll, den ein Wartungsbaustein kann in einem Abschnitt stehen, weil (nach Ansich eines einzelnen Autors) für einen einzigen inhaltlichlichen korrekten Satz derzeit noch ein EN fehlt oder er kann dort stehen weil der ganze Abschnitt voller fragwürdige unbelegte Aussagen (= Murks) ist. Umgekehrt kann ein (möglicherweise schwerwiegendes) Problem auch ohne Baustein nur auf der Diskussionsseite angesprochen werden. Daher ist eine Automatismus (jenseits des Auslösen einer Beonbachtung oder einer neuen Review nicht sinnvoll, sondern es sollte immer anhand der detallierten Sachlage und nicht anhand der Bausteinlage entschieden werden.--Kmhkmh (Diskussion) 18:22, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Es ist völlig sinnlos, alle ausgezeichneten Artikel mit Bauklötzen vollzupflastern. Die Dinger kann jeder nach Belieben in Artikel pflanzen, ohne Sinn und Verstand. Wieso sollte so ein Bauklotz ein Grund für eine Abwahl sein? Ist der Klotz etwa genauso detailliert abgewägt wie eine Exzellenzkandidatur? Dann wäre es ein Abwahlgrund. Aber jeder kann die Dinger verteilen und dann behaupten, es wäre ein Abwahlgrund. Diese Bauklötze sind zum verlängerten Arm der eigenen Argumente verkommen, wenn die Argumente nicht mehr ausreichen. --Marcela 22:01, 11. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Wenn Wartungsbausteine ungerechtfertigterweise eingefügt werden, so sollen sie natürlich wieder entfernt werden und nicht einfach drin bleiben. Beurteilen können das am besten am Thema interessierte Benutzer oder ggf. auch der Hauptautor, falls er objektiv genug ist. --Leyo 10:54, 12. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Review-Marathon?

Hinweis auf Wikipedia Diskussion:Review#Review-Marathon? -- southparkin erwartung der Wikipedia:Academy 12:45, 22. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Falls sich in der Richtung nochmal etwas bewegen sollte, einfach nochmal kurz Bescheid geben. --Vux (Diskussion) 01:29, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Seite für IPs auffindbar?

Da sich hier kaum IPs sich an den Abstimmungen beteiligen sollte man den Artikel vielleicht prominenter verlinken. Was meint ihr? Alberto568 17:05, 16. Jul. 2012‎ Sig nachgetragen --Krib (Diskussion) 18:18, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Das hier ist kein Artikel. Zudem empfände ich es nicht wirklich gut, wenn sich hier noch mehr Leute an den Haaren ziehen. So reicht es völlig. Alofok „Sei ein Künstler!“ 17:08, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Also ich verstehe die Frage nicht, denn KALP ist für angemeldete Benutzer und IPs gleichermaßen gut bzw. schlecht findbar (niemand wird bevorzugt oder benachteiligt). MfG--Krib (Diskussion) 18:26, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
+1 Alofok „Sei ein Künstler!“ 18:44, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Gescheiterte KLA wegen Überreferenzierung und angeblicher Nichteignung der Quelle

Disk verschoben nach: Wikipedia Diskussion:Kandidaten für lesenswerte Artikel#Gescheiterte KLA wegen Überreferenzierung und angeblicher Nichteignung der Quelle. MfG--Krib (Diskussion) 12:15, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Moderation zur Kandidatur Böhse Onkelz

Hallo Kollegen,
wie erwartet beginnt die erneute Kandidatur zu den Böhsen Onkelz in etwa so, wie die letzte aufgehört hat. Gestern nacht gab es die erste VM und die Kandidatur wurde administrativ von unsachlichen Beiträgen bereinigt. Da Unsachlickeiten von beiden Seiten (Kritiker an dem Artikel bzw. den Onkelz und dem Hauptautoren + X) auch in den kommenden 10 Tagen zu erwarten sind, möchte ich euch darum bitten, hier ein besonderes Auge drauf zu werfen und unsachliche, am Thema vorbeigehende Beiträge direkt zu entfernen. Ich denke, das ist die einzige Chance, die wir haben, um diese Kandidatur nicht erneut zu einer Schlammschlacht werden zu lassen. Ich kündige zudem direkt an, dass ich die Auswertung nicht machen werde, da ich am 1. August und den darauf folgenden Tagen beim WOA weile - ich bin allerdings sehr dafür, dass eine Auswertung an dem Tag stattfindet (sollten sich bis dahin nicht Voten gen exzellent einstellen). Gruß, -- Achim Raschka (Diskussion) 09:34, 23. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ich werde deinem Hinweis folgen. Meine Argumente sind genannt. Im Zweifel gibt es Revisionswege für Fehlentscheidungen. Bei Pöbelleien wie gestern werde ich erneut den Weg zur VM gehen. Ich gehe davon aus, das solche PAs nicht noch mal so deeskalierend abgearbeitet werden.--Elektrofisch (Diskussion) 10:10, 23. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ich würde mich freuen, wenn es eine Moderation geben würde. Das habe ich schon bei der letzten KALP mehrfach gefordert. Dem ist damals aber niemand nachgekommen. Ich901 (Diskussion) 10:15, 23. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Eeine Moderation funktioniert nur, wenn sich alle Beteiligten auf ein paar Grundlagen einigen - ich möchte entsprechend vor allem Ich901 bitten, im weiteren Verlauf der Kandidatur öfter mal die Füße stillzuhalten - es wird weitere Kritik an dem Artikel geben (auch unsachliche), nicht jede muss kommentiert werden und wenn du antwortest, mach das bitte sachlich und inhaltsbezogen; manchmal sollte man vor dem Abspeichern noch einmal tief durchatmen, den Beitrag nochmal lesen und auf das Speichern verzichten. Danke, -- Achim Raschka (Diskussion) 10:22, 23. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ich werde es versuchen. Ich901 (Diskussion) 10:32, 23. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Mindestlänge für ausgezeichnete Artikel?!

Gibt's das? Im Archiv fand ich nur hier die Angabe „10-15 kb“ – in den Kriterien wird von sowas nicht gesprochen. Gibt es denn eine Mindestlänge? Ohne so etwas könnte es ja auch sehr kurze Artikel geben, die trotzdem lesenswert oder exzellent sind, da sie ihr Thema voll beschreiben, oder etwa nicht? «NewWikiBoy» (Diskussion) 19:58, 29. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Nein. würde auch keinen Sinn machen. Wenn es wenig Quellen und auch wenig Literatur gibt, kann ein fachlich sehr guter Artikel auch kurz ausfallen. Der kürzeste lesenswerte, den ich kenne, hat 8 KB - und ohne neue Primärquellen wird es zu dem Lemma auch nicht mehr zu Schreiben geben. -- 80.139.23.121 20:09, 29. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Krass, welcher ist das denn mit 8? Das sind ja nochmal 2 KB weniger als Theodor Borrer, und ich dachte immer, das wär der kürzeste :) --SEM (Diskussion) 21:53, 29. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Natürlich gibt es keine Regel, wie kurz ein ausgezeichneter Artikel sein kann, aber die oben genannten 10-15 kB sind erfahrungsgmäß schon die richtige Hausnummer. Ich erinnere mich an Kandidaturen von kürzeren Artikeln, die daran scheiterten, dass der Text inkl. Quellenapparat keinen Eindruck von Auszeichnungswürdigkeit aufkommen ließ, obwohl glaubhaft war, dass man nicht mehr dazu schreiben könne. Es gibt zB sicher zig Tausende astronomische Objekte, zu denen man ALLE bekannten Informationen belegt in wenigen Sätzen zusammenfassen könnte. Aber ist das lesenswert oder sogar exzellent? Bei einer Länge von <10Kb fehlt eben irgendwie der Raum, ein Thema auch ansprechend rüberzubringen. 10 und 8kb sind sicher schon eine Ausnahme, drunter wird es sehr sehr dünn, ich wäre gespannt auf Kandidaturen in dieser Größenordnung, wir hatten da mal eine interessante Miniaturen-Initiative... --Krächz (Diskussion) 22:03, 29. Jul. 2012 (CEST)Beantworten