Zum Inhalt springen

Rhombentriakontaeder

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Juli 2012 um 11:49 Uhr durch Frankee 67 (Diskussion | Beiträge) (+Hinweis auf verwandte Polyeder). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
3D-Ansicht eines Rhombentriakontaeders (Animation)
Netz eines Rhombentriakontaeders

Ein Rhombentriakontaeder ist ein catalanischer Körper und dual zum Ikosidodekaeder. Es ist auch der Hüllkörper, der durch die Vereinigungsmenge der Durchdringung eines Dodekaeders und Ikosaeders beschrieben wird. Man erhält auch ein Rhombentriakontaeder, indem man gerade Pyramiden auf ein Ikosaeder oder Dodekaeder aufsetzt, von denen je zwei Seitenflächen einander zu einer ergänzen.

Das Rhombentriakontaeder besitzt 30 rhombenförmige Flächen, 32 Ecken und 60 Kanten. An 12 der Ecken grenzen 5 Kanten und an die übrigen 20 Ecken grenzen 3 Kanten an. Das Längenverhältnis der Diagonalen der Rhombenflächen entspricht exakt dem Goldenen Schnitt.

Verwandte Polyeder

Werden auf die 30 Begrenzungsflächen des Rhombentriakontaeders (Kantenlänge a) Pyramiden mit den Flankenlängen b und c (< b) aufgesetzt, entsteht ein allgemeines Hexakisikosaeder, sofern folgende Bedingung erfüllt ist:

  • Das spezielle Hexakisikosaeder mit gleichen Flächenwinkeln an den Kanten a und b entsteht, wenn ist.
  • Nimmt b den zuvor genannten maximalen Wert an, entartet das Hexakisikosaeder zu einem Deltoidalhexakontaeder mit den Kantenlängen a und b.

Formeln

Für das Polyeder

Größen eines Rhombentriakontaeders mit Kantenlänge a
Volumen
Oberflächeninhalt
Inkugelradius
Kantenkugelradius
Flächenwinkel
 = 144°

Für die Rhomben

Größen des Rhombus mit Kantenlänge a
Flächeninhalt
Inkreisradius
Lange Diagonale
Kurze Diagonale
Spitze Winkel (2)
 ≈ 63,435°
Stumpfe Winkel (2)
 ≈ 116,565°

Anwendung

In Rollenspielen wird das Rhombentriakontaeder als Würfel (W30) verwendet.

Commons: Rhombentriakontaeder – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien