Zum Inhalt springen

J. F. Schwarzlose Söhne

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Juli 2012 um 12:43 Uhr durch 88.73.41.86 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde am 29. Juli 2012 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Vollprogramm. --jergen ? 12:29, 29. Jul. 2012 (CEST)

J.F. Schwarzlose Söhne war ein Drogeriehandel in Berlin.

Geschichte

1856 gründet der Klavierbauer Joachim Friedrich Schwarzlose den Drogeriehandel J.F. Schwarzlose Söhne für seine Söhne Kinder [1]. Die gehen bald in die Parfümproduktion, ihr Geschäft liegt in der Markgrafenstraße 29[2].

1858 Übernahme der feinen Traditions-Parfümhersteller Treu & Nuglisch[3], die ca. 1820 gegründet wurde und Lieferant des Hofes[4] waren. Fortan firmiert man als J.F. Schwarzlose Söhne – Treu & Nuglisch.[5]

1897 Umwandlung zur offenen Handelsgesellschaft, aktenkundig sind Firma und der Eintritt des Partners Franz Köthner.

Um 1900 firmiert die Firma unter Hohenzollern-Parfümerie Schwarzlose Söhne als „Hoflieferanten Sr. Maj. des Kaisers und Königs“[6]. Der Name findet sogar beim chinesischen Hochadel ein Echo, wie ein Flakon aus der Sammlung des letzten Kaisers Pu Yis belegt.

1902 Ernst Köthner, Enkel von Joachim Friedrich Schwarzlose, ist alleiniger Inhaber der Firma J.F. Schwarzlose Söhne.

1922 Umfirmierung der Firma in J.F. Schwarzlose Söhne GmbH von Ernst Köthner und Frau Hedwig Köthner. Die Fabrik in der Dreysestraße 5[7], Moabit ist Sacheinlage der GmbH, das Ladenlokal in der Markgrafenstraße 29 wird Geschäftsstelle.

1930 Das Unternehmen übersteht die Inflation gebeutelt, aber solide, bringt es erneut zu Weltruhm – und so bezieht man im September 1930 modernisierte Ladenflächen in der Leipziger Straße 113. Im November stirbt Ernst Köthner[8], Sohn Werner übernimmt und wird, als vier Jahre später auch die Mutter Hedwig Köthner verstirbt, alleiniger Geschäftsführer.

Ab 1937 wird die GmbH als Firma J.F. Schwarzlose Söhne in der Leipziger Straße / Mauerstraße weitergeführt, man führt wie gehabt Parfümerie und feine Toilettenartikel.

1965 Neue Geschäftsführerin ist Anni Müller-Godet, geb. Köthner.

Am 3. März 1976, Anni Müller-Godet gibt die Firma J.F. Schwarzlose Söhne endgültig auf.

Produkte

IA-33 Zur Jahrhundertwende lancieren die inzwischen kaiserlich-königlichen Hoflieferanten J.F Schwarzlose Söhne den Frauenduft „1A-33“. Der ungewöhnliche Titel verweist auf das Automobilkennzeichen für Berlin[9] – und erhebt damit die Firmenheimat zu einem Zentrum deutscher Parfüm-Herstellung. Der schlichte, im zeitgeistigen Artdéco-Stil gehaltene Glasflakon greift in der Glasform und im Etikett die Idee des Kühlergrills auf – ein Hinweis auf die mondäne Lebenskultur in der intellektuell geprägten und schon zu Kaisers Zeiten freigeistigen deutschen Hauptstadt.

Treffpunkt 8 Uhr

Rosa Centifolia

Quellen

  1. http://hawlitschek.npage.de/miniflakons-von-s-z/schwarzlose-jf.html
  2. http://parfuemseite.wb4.de/
  3. http://perfumeintelligence.co.uk/library/perfume/t/houses/Treu.htm
  4. http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_k.u.k._Hoflieferanten_1899
  5. J.F. Schwarzlose Söhne – Treu & Nuglisch
  6. http://www.buchfreund.de/Rechnungsbogen-der-Fabrik-feiner-Parfuemerien-und-Toilettenseifen-J-F-Schwarzlose-Soehne-Hoflieferanten-Sr-Mj-des-Kaisers-u-Koenigs-Berlin-Markgrafenstrasse-20-zw-Krausen-und-Schuetzenstrasse-vom-7-Ok,40299905-buch
  7. http://www.bildindex.de/obj20556204.html#%7Chome
  8. http://parfuemseite.wb4.de/
  9. http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_deutschen_Kfz-Kennzeichen_(historisch)#Kennzeichen_im_Deutschen_Reich_1906.E2.80.931945

-