Diskussion:Memelland
Sollte man das Redirect nicht aufheben, da der Artikel Kleinlitauen ausdrückt, dass die Begriffe eben nicht deckungsgleich sind, sondern das Memelland nur einen Teil Kleinlitauens ausmacht? (nicht signierter Beitrag von 217.251.4.33 (Diskussion) 10:44, 15. Aug. 2005)
Landkarte
Der Landstrich westlich von Danzig ist auf der Landkarte "Memelland_1923-1939.png" grün eingefärbt. Das war in der fraglichen Zeit "Deutsches Reich" und nicht wie in der Legende zur Karte angegeben "Polen"! Wer hat diese Karte erstellt? Wer korrigiert sie? -- Krk 18:23, 2. Jan. 2009 (CET)
- Meines Erachtens ist die Darstellung des Gebietes westlich von Danzig als polnisch für den Zeitraum 1923-1939 korrekt, da das Deutsche Reich im Versailler Vertrag 1919 diesen Teil Westpreußens an Polen abtreten mußte. Das damals noch deutsche Pommern müßte ganz knapp westlich außerhalb der Karte beginnen. -- Andreas Nbg 22:30, 2. Okt. 2010 (CEST)
Diskussion zum Begriff „Annexion”
Von meiner Benutzer-Diskussionsseite hierher verschoben, nicht zur Sache Gehöriges weggelassen. Anlaß s. Diskussion:Ottomar Schreiber
Kannst Du da (oder auch auf meiner Disk.) mal gucken, ob ich wirklich so schief liege, wie Benutzer:Zweihundertzwölf meint. Die Tatsache, daß jemand 1938 (also im Umfeld des Münchner Abkommens) mit deutlichen Drohgebärden eine Veränderung der Grenzen erreicht, subsumiere ich unter Annexion, auch wenn die tatsächliche Gewaltanwendung ausgeblieben ist. Vielleicht kannst Du da mal drauf gucken (der Anlaß ist in diesem Artikel eigentlich nichtig und die Diskussion gehört eigentlich zu Memelland), aber sie entstand nun mal bei Herrn Schreiber. --Mogelzahn 00:41, 16. Okt 2005 (CEST)
- Ich bin nicht unbedingt Experte in diesem Gebiet, habe mich eben eingelesen. Daß Zwang angewandt wurde, kann niemand ernsthaft bestreiten. Den Wehrmachtsbefehl hast Du zitiert, die Ausflüchte von Benutzer:Zweihundertzwölf dazu sind m.E. nichtig. William Shirer (Aufstieg und Fall des Dritten Reiches) zitiert dazu die Akten zur deutschen auswärtige Politik, Serie D (1937-1945). Danach hat Ribbentrop Urbays am 20. März mitgeteilt, daß bei nicht umgehender Zurückgabe des Memellandes „der Führer blitzartig handeln” würde und sich die Litauer über „irgendwelche Hilfe von außen” keinen Täuschungen hingeben sollten (ADAP V, Nr. 399). Im November 1938 seien Pläne unter dem Decknamen „Truppenübung Stettin” erstellt worden. Am 21. März ließ Weizsäcker die Litauer „mit einem Extraflugzeug” kommen, und sie trafen auch am Nachmittag des 22. ein. Unterdessen seien Hitler und Admiral Raeder bereits an Bord des Schlachtschiffs Deutschland in See gestochen. Hitler habe in der Nacht zweimal per Funkspruch bei Ribbentrop nachgefragt, ob die Litauer sich ergeben hätten oder ob sie sich mit den Schiffsgeschützen die Einfahrt in den Hafen von Memel bahnen müßten. (ADAP V, S. 438-440). Gegen 1.30 Uhr nachts hätten die Litauer unterzeichnet.
- Gegen Shirer kann man natürlich einiges einwenden, aber da Internetquellen eine ähnliche Sprache sprechen und er hier im wesentlichen zitiert (die Originalakten liegen mir jetzt natürlich nicht vor, aber das dürfte vertrauenswürdig sein), wird das so stimmen. Ob der Begriff „Annexion” hier angebracht ist, ist dann im Wesentlichen eine akademisch-definitorische Frage. Wenn aber im Artikel Annexion auch der „Anschluß” Österreichs und insbesondere das Sudetenland (hiermit ist es wohl am ehesten vergleichbar) drin ist, dann fällt auch Memel darunter. Von mir aus müßte es nicht „Annexion” heißen, aber einfach „Rückgliederung” ohne den Aspekt des Zwangs wäre m.E. eine Verharmlosung.--Pangloss Diskussion 01:38, 16. Okt 2005 (CEST)
- Magst Du das dem Kollegen 212 auch noch mal auf seine Disk. oder auf die Disk. zu Ottomar Schreiber schreiben? --Mogelzahn 10:09, 16. Okt 2005 (CEST) PS: An den Sudetengau mußte ich bei dieser Diskussion auch denken.
- Um zum Thema zurückzukehren: der Artikel über Ottomar Schreiber ist wohl nicht dazu geeignet, näher darzustellen, unter welchen Umständen das Memelland zurück an Deutschland kam. Es wäre sicher hilfreich, wenn man in Artikeln wie diesem einfach auf den Artikel Memelland verweisen könnte, aber dort findet sich zu dieser Frage leider bisher auch nichts. Wenn du schreibst „...aber einfach 'Rückgliederung' ohne den Aspekt des Zwangs wäre m.E. eine Verharmlosung”, kannst du dann nicht wenigstens mal damit anfangen, im Artikel Memelland den von dir genannten Aspekt des Zwangs näher zu benennen, wenn's nicht anders geht, auch erstmal provisorisch nur stichwortartig? Ich weiß nicht genau genug, was damals im Einzelnen geschah und in wieweit es einen Zwang auf die litauische Regierung ausübte, um das selbst zu machen. Aber in der englischen wikipedia findet sich unter dem Stichwort „Annexation” (=Annexion) sogar die Aussage, daß die Rückgliederung des Elsaß' 1871 keine Annexion gewesen sei. Damit verglichen, möchte ich schon gern ausarbeiten, welcher Zwang der Reichsregierung 1939 auf Litauen denn größer war als der Zwang, der 68 Jahre vorher auf Frankreich nach der Kriegsniederlage 1870/71 lastete. Nicht, daß ich die Regierung des 3. Reichs irgendwie verharmlosen wollte, aber angesichts der Zustände im Memelland nach Aufhebung des Ausnahmezustandes und nach den Landtagswahlen, war es für das 3. Reich doch wohl gar nicht mehr nötig, großartig Zwang auszuüben. Ähnlich wie beim Sudetenland, war doch, nachdem Frankreich und England erklärt hatten, sich in dieser Frage nicht für die Beibehaltung des Status Quo einzusetzen, die Sache praktisch schon so gut wie gelaufen. Ohne Rückendeckung der Engländer und Franzosen hätte Litauen es niemals wagen können, das Memelland wieder unter den Ausnahmezustand zu stellen. --Zweihundertzwölf 15:19, 17. Okt 2005 (CEST)
- Mit den letzten Sätzen gibst du ja zu, daß auf die Tschechoslowakei bzw. Litauen ein enormer Druck lastete. Es dürfte auch bekannt sein, daß NS-Leute die Stimmung in den Gebieten von außen und innen aufheizten. Zum Elsaß kann ich mir denken, daß das der am Anfang von Annexion genannte Fall eines gewonnenen Krieges ist, kenne mich aber im Völkerrecht nicht eingehend aus. Man bräuchte mal einen Experten.--Pangloss Diskussion 17:19, 18. Okt 2005 (CEST)
Ich bin mal so frei mich an der Diskussion zu beteiligen. Also wenn man hier von Annexion sprechen möchte, dann kann doch höchsten eine Rückannexion gemeint sein, schließlich war der Versaiervertrag ja nun nicht wirklich ein Vertrag (per Definition müssen da zwei übereinstimmende Willenserklärungen vorliegen, und wenn man keine andere Wahl hat heißt das ja noch lange nicht, dass das auch mein Wille ist)und so wurde deutsches Gebiet verschenkt. Ich weiß ja nicht wo du wohnst aber z.B. wird dir als NRWler heute gesagt du bist jetzt Franzose. Ich glaube nicht, dass wenn NRW dann wieder nach 15 Jahren zu Deutschland gehört du das als Annexion empfindest. Nebenbei gerade der damalige deutsche Osten musste sehr schwer für Hitlers Krieg und die Verbrechen der Nazis büsen. Ansosnten heißt Annexion "gewaltsamme Aneignung". Wie weit es aber eine gewaltsamme Aneignung ist, wenn dir jemand dein Auto klaut und keiner Hilft dir, du aber nach einiger Zeit stärker bist und sagst gib mir mein Auto zurück sonst gibt es ärger, dazu braucht man sich meiner Meinung nach nicht im Völkerrecht auskennen. Es sei denn man ist der Auffassung, dass es eine Aneignung ist, wenn man sich sein Eigentum zurück verschafft. (nicht signierter Beitrag von 80.144.117.128 (Diskussion) 22:52, 2. Mär. 2007)
Abtrennung
Diesen Begriff gibt es nicht in Bezug auf politische Landnahme. Was soll das genau bedeuten? Die Begriffe "Annexion" und "Okkupation" gibt es in diesem Zusammenhang allerdings sehr wohl. Da die Gebiete anschließend dem polnischen und russischen Rechtsstatus unterstellt wurden, war es eine Annexion. Mir ist nicht klar, warum der korrekte Terminus wieder geändert wurde. Bitte um Aufklärung oder zumindest eine Erläuterung des Begriffes "Abtrennung" im politischen Sprachgebrauch! (nicht signierter Beitrag von Rauhreif (Diskussion | Beiträge) 20:51, 9. Sep. 2007)
Annexion / Revolte von 1923
Weder dieser Artikel noch die Englische Wiki (siehe hier) geben irgendwelche deutsch- oder englischsprachige Referenzen oder Weblinks.
Das würde den Artikel wesentlich verbessern. Agathoclea 17:39, 17. Feb 2006 (CET)
Korrekturen
Habe einige sachliche Fehler anhand von Putzger Historischer Weltatlas korrigiert. Nach wie vor klafft im Artikel eine „Lücke” von fast einem halben Jahrtausend. Vielleicht kann die mal jemand ausfüllen. --Flac | on 14:22, 28. Feb 2006 (CET)
Geschichtsklitterung
Kürzlich wurde die folgende Passage dem Artikel hinzugefügt: "Die Mehrhrheit der Bevölkerung des Memellandes fühlten sich dem neuen litauischen Nationalstaat zugehörig: gemäß dem völkerrechtlichen Vertrag zwischen Litauen und und dem Deutschen Reich über Staatsangehörigkeitsangelegenheiten von 1925 wählten nur 13 200 Einwohner (weniger als 9%) die deutsche Staatsangehörigkeit von damalig 141 600 Einwohnern des Gebietes.". Dies kann nur als eine überaus plumpe Verfälschung der Tatsachen bezeichnet werden. Tatsächlich handelte es sich bei dem 1925 geschlossenen Vertrag um einen "Optionsvertrag", der bestimmt das diejenigen die nicht für die litauische Staatsangehörigkeit optierten das Memelland binnen zwei Jahren zu verlassen hatten. D.h. wer nicht zwangsweise seine Heimat verlassen wollte, war gezwungen die litauische Staatsangehörigkeit zu wählen. Das über 90 Prozent der ansässigen Bevölkerung für die litauische Staatsangehörigkeit optierte ist also mitnichten ein Ausdruck für irgendein Zugehörigkeitsgefühl zu Litauen. Auch die in der Zeit der Zugehörigkeit des Memellandes zu Litauen durchgeführten 6 Wahlen zum Landtag belegen mehr als eindeutig, das von einem derartigen Zugehörigkeitsgefühl keine Rede sein kann (siehe: http://www.gonschior.de/weimar/Memelgebiet/index.htm). Ich werden diesen Unsinn dementsprechend aus dem Artikel entfernen. Gruß, --TA 16:02, 19. Sep 2006 (CEST)
Klaipėda / Memel
Hallo,
Ich denke, das aus dem jetzigen Artikel könnte man verstehen, dass der Stadtname "Klaipėda" "heute", also neu (also nach 1945) eingeführt worden ist. Dass stimmt meines Wissens allerdings nicht, da der Name "Klaipėda" von der litauischer Bevölkerung(auf beiden Seiten der Grenze) auch im Mittelalter benutzt wurde. Als Nachweiss dazu, gibt es in dem neu errichteten Burgmusem in Klaipėda alte deutsche Landkarten, die beide Namen, also Memel/Klaipeda, aufweisen. Es gab außerdem, keine Diskusion bezüglich des Stadnamens, nachdem Memel und Land and die LTSR (Lit. Rater-Sozialistische Republik, Teil, der UdSSR) angeschlossen worden war). Ich denke, das Wort "Anschlüss" in diesem Sinne korrekt ist, und dass dieses auch im Artikel vermerkt werden sollte. Danke (nicht signierter Beitrag von 85.212.187.18 (Diskussion) 20:40, 18. Nov. 2006)
- Hallo, welche Karten im Burgmuseum meinst du konkret? Hast du Beweise, dass im Mittelalter von der litauischen Bevölkerung Klaipeda gesagt wurde? Natürlich gab es 1945 keine Diskussion, denn man wollte alle Erinnerungen an das Deutsche tilgen. Also weg mit dem Namen Memel. Der Begriff "Anschluss" drückt doch Verhandlungen und sowas wie Freiwilligkeit aus. Wenn eine Siegermacht sich etwas nimmt, dann ist "Anschluss" etwas euphemistisch gesehen. Kaukas 20:46, 16. Dez. 2008 (CET)
Ich hab mich nochmal umgesehen. Die älteste existierende Karte von 1623-1630 (aufbewahrt im Krigsarkivet Stokholm) weist weder Memel noch Klaipeda auf. Die große Umkreiskarte aus dem 17. Jh. hat "Memmel", was sich allerdings auf die Haffmündung bezieht. Das ist sowieso die kurische Bezeichnung für das Haff und den Oberlauf des Flusses. Allerdings gibt es dadrunter ein neues Erklärungsschild, wo vom "Amt Memel/ Klaipeda" die Rede ist. Das ist aber nicht historisch! Ähnliches findet sich bei der sehr gelungenen Computerdarstellung, wo die Siedlungsgeschichte gezeigt wird. Die litauischen Erklärungen sind an die hiesige Bevölkerung gerichtet, stehen aber nicht auf den Originaldokumenten:
- Text auf der alten Karte: "Mare Baltkum oder Oostsee..." Dadrunter modern "XIII a. pradžioje klaipėdos apylinkės priklausė kuršiškai Pilsoto žemei"
- Darunter für die PC-Nutzer zum Anklicken: Atgal - Toliau
- Links ist noch ein Kästchen zum Anklicken "Klaipedos ir Memelio vardu kilmes"
- Fazit: ich kann nirgends die gleichzeitige historische mittelalterliche Nutzung der Namen Memel und Klaipeda entdecken. Kaukas 17:47, 18. Dez. 2008 (CET)
- Auch wenn es nur aus zweiter Hand, nämlich dem Artikel Klaipeda ist: Im Frieden von Melnosee von 1422, ... wurde auch erstmalig ein alternativer Name für die Stadt Memel dokumentiert: „et castrum Memel in Samogitico Cleupeda appellatum.--Ulamm 19:07, 18. Dez. 2008 (CET)
Ja, mit Cleupeda ist eine kurische Landschaftsbeschreibung gemeint: flacher offener Grund. Allerdings liegt dieser Grund in der kurischen Landschaft Pilsaten (kuršiškai Pilsoto žemei) und nicht in Szemaiten. Der Name Klaipeda/ Cleupeda ist sehr alt, betrifft aber nicht die Stadt Memel sondern die Region. Klaipeda für die Stadt wurde erst mit der Annexion nach dem 1. Weltkrieg von Litauern gebraucht. Für die deutsche und deutsch-kurisch-prußisch-lettisch-szemaitisch-litauische Mischbevölkerung blieb es Memel. Um auf den Anfangspunkt von Asthma (?) zurückzukommen, denke ich, dass der Artikel korrekt formuliert ist. Kaukas 00:12, 19. Dez. 2008 (CET)
- Wo steht dass alles??? Woher weisst Du, was man im Mittelalter mit "Cleupeda" gemeint hat? Eine bodenlose Spekuliation nennt sich das... No offence :)
Lesen bildet! Kaukas 16:40, 30. Dez. 2008 (CET)
Bilderhinweise
--Asthma und Co. 05:26, 16. Dez. 2008 (CET)
Probleme mit der Flagge
Hallo ihr, ich habe Probleme hinsichtlich der Flagge des Memellandes. Vergleicht mal den Artikel: Medaille zur Erinnerung an die Heimkehr des Memellandes Das verwendete Ordensband sind die Farben des Memellandes, also grün/weiß/rot. Würde man die rot/gelbe der Stadt Memel nehmen, hätte man auch eine anderen Bandfarbe für die Medaille gewählt... Und jetzt schaut mal hier Das wird neben der bekannte gelb/roten Flagge auch die Grün/weiß/rote Flagge genannt, welche ja auch bei der Medaille verwendet wurde. Was ist jetzt richtig? Wenn ich das richtig sehe, war die grün/weiß/rote Flagge wohl eher im Gebrauch als die rot/gelbe. Das müsste korrigiert werden oder zumindest erwähnt. Da ich beabsichtige die grün/weiß/rote Flagge für den Medaillenartikel zu verwenden, brauche ich aber vorher mal eure Meinung dazu.--PimboliDD 16:13, 28. Feb. 2010 (CET)
- Ich habe es eben gerichtet. Grün-weiß-rot waren die Landesfarben des Memellandes, eigentlich die Farben für Preußisch-Litauen und die Stadt Tilsit. Kaukas 17:50, 24. Jun. 2010 (CEST)
Verwirrend
Zitat: "[Alteingesessene ?] durften aber im Februar zurückkehren. Als im Laufe des Jahres „Großlitauer“ angesiedelt wurden, vergriffen sich vielfach Neusiedler am Eigentum der Alteingesessenen. Erst 1947 konnten diese die sowjetische Staatsbürgerschaft erwerben."
Frage: Welche "Neusiedler" sind gemeint ? Großlitauer ? Warum steht dann nicht "Großlitauer" dort ? Im Verlauf welchen Jahres wurden Großlitauer angesiedelt ? 1945 ? Vergriffen sich diese Neusiedler dann am Eigentum von Abwesenden oder von bereits zurückgekehrten Altsiedlern ? Wer konnte erst 1947 die sowjetische Staatsbürgerschaft erwerben - die Neusiedler ? die Großlitauer ? die Altsiedler ? - Man sähe gern etwas klarer. Im übrigen fragt sich, was der Begriff "am Eigentum vergreifen" in Kriegs- oder Gewaltsituationen bedeuten soll, wo es oft um aufgegebenes Eigentum geht (natürlich infolge Zwangs und der Umstände), Menschenleben wenig bis keinen Pfifferling wert sind - kurz, das Recht des Stärkeren entscheidet und Diebstahl, Plünderung usw. daneben bisweilen Lappalien sind. --Oenie 15:34, 23. Jun. 2010 (CEST)
- Neusiedler sind diejenigen, die aus Litauen kamen, als alle mit deutscher Staatsbürgerschaft nach 1944 entweder geflüchtet oder nach Sibirien verschleppt waren. Viele Geflüchtete wurden in der DDR aufgegriffen und wieder zurückgeschickt. Die Sibirienverschleppten kamen später zurück. Diese Rückkehrer (Altsiedler) hatten keinerlei Rechte mehr, bekamen einige geringere erst wieder, nachdem sie 1947 die sowjetische Staatsbürgerschaft erwerben konnten. "Großlitauer" gab es keine, weil es ja kein Großlitauen gegeben hat. Vermutlich ist das deshalb in Anführungstriche gesetzt worden. "am Eigentum vergreifen" ist etwas euphemistisch ausgedrückt. Und es war keine Kriegssituation mehr. Besetzt, Misswirtschaft, Rückkehrer erschlagen oder verjagt usw. Kaukas 18:07, 24. Jun. 2010 (CEST)
- Könntest Du das dann vielleicht im Artikel noch etwas umformulieren, so dass man besser versteht, was genau gemeint ist ? - Danke ! --Oenie 09:29, 25. Jun. 2010 (CEST)
- So ich hab was geändert. Guck mal, ob es verständlich ist. Kaukas 12:55, 25. Jun. 2010 (CEST)
- Na, schon besser. Danke --Oenie 13:04, 25. Jun. 2010 (CEST)
- Könntest Du das dann vielleicht im Artikel noch etwas umformulieren, so dass man besser versteht, was genau gemeint ist ? - Danke ! --Oenie 09:29, 25. Jun. 2010 (CEST)
Literatur
- Ein abgewogener Kommentar: Karl-Heinz Ruffmann
- Aus litauischer Sicht, Žostautaitė, Petronėlė. Klaipėdos kraštas 1923–1939, Vilnius: Mokslas, 1992; deutsche Zusammenfassung: Petronėlė Žostautaitė, Das Memelland in den Jahren 1923–1939, Kleinlitauen
- Ernst-Albrecht Plieg , Das Memelland 1920-1939 : Deutsche Autonomiebestrebungen im litauischen Gesamtstaat, Würzburg : Holzner 1962
--Goesseln 14:52, 29. Aug. 2010 (CEST)
- Ist ja nett, dass du Literatur beisteuerst. Aber müssen es ausgerechnet die kanada-gesteuerten und kanada-bezahlten Propagandisten und Traumtänzer sein, die du unter "litauische Sicht" vorschlägst? Die Mehrheit der Litauer ist vernünftiger! Selbst diese Propagandaleute lenken inzwischen ein, seit litauische Archive zugänglich sind. Nur die alten preußisch-litauischen Litauen-Optanten und Deutschland-Repatrianten, die nach Kanada auswanderten und sich Exil-Litauer nennen, haben noch nicht begriffen, dass Litauen inzwischen in der EU ist. Kaukas 12:15, 30. Aug. 2010 (CEST)
Litauische Namen
...der Gouverneure, Landespräsidenten usw. - kann es sein, dass die so noch nicht ganz stimmen? Verdächtig wenige, nämlich gar keine, diakritischen Zeichen... -- SibFreak 16:05, 31. Aug. 2010 (CEST)
- Hab ich verbessert. Kaukas 11:27, 1. Sep. 2010 (CEST)
Vasallenstaat
Ich weiß nicht, wer folgende Passage reingesetzt hat "da Litauen zunächst als Vasallenstaat des deutschen Kaiserreichs gegründet worden war (s.o.)". Das stimmt so nicht. Nach der 3. polnischen Teilung fiel der litauische Anteil von Polen-Litauen an Russland. Kaukas 11:56, 14. Sep. 2010 (CEST)
Langzitat aus Hopf
Ging so nicht, siehe WP:Z#Zitatrecht. Der Inhalt wäre ggfs. paraphrasiert wieder in den Artikel einzubringen. --Widerborst 07:53, 19. Jan. 2012 (CET)
Jede Menge POV oder jede Menge Lücken, was im Endeffekt aufs Gleiche rauskommt
einen POV-Baustein spare ich mir, weil der doch nichts nutzt. Aber kaum ein Abschnitt im Artikel über Zwischenkriegszeit und Weltkrieg II liegt im Tenor richtig. Wieso erhielt das ML nach dem WK I diesen seltsamen Status einer französischen Provinz? Liegt ja nun wirklich nicht an der Grenze zum Elsaß. Nicht erklärt. Polens Ansprüche auf das ML? Nicht erwähnt. Dass die Klaipėda-Revolte eine litauische Inszenierung war, und wieso Litauen diese Tarnung wählte. Nix steht da. Die unterschwellige Beschuldigung der Franzosen bei dieser Geschichte (zeitgleich Ruhrbesetzung) klarer POV aus längst überholter Literatur. Dass die Memelländer genauso nationalsozialistisch wurden wie auch die Reichsdeutschen, das wird schamhaft verschwiegen, die beiden NS-Parteien im ML sowie deren Verbot werden nicht erwähnt (hierzu Martin Broszat: Die memeldeutschen Organisationen und der Nationalsozialismus Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 5, 1957, S. 273ff.). Die litauische Politik im Memelland, die Verhängung des Kriegsrechts, die Verschärfung des Zugriffs trotz Autonomie, alles nicht erwähnt. Dass der Staatsvertrag, mit dem das ML in das Deutsche Reich rückgegliedert wurde, unter dem Druck einer klaren militärischen Drohung erzwungen wurde, selbst das scheint nicht erwähnenswert. Und das sind jetzt nur die dicken Brocken, die hier im Argen liegen. Giro Diskussion 02:00, 14. Jul. 2012 (CEST)
- Ich stimme vollkommen zu. Der Artikel liest sich fast schon unheimlich. Ein Baustein würde aber wohl doch was nützen, damit gleich im Artikel selbst klar wird, dass das hier nicht der üblichen Wikipedia-Qualität entspricht. --Shikeishu (Diskussion) 21:52, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Es wurde ja mittlerweile schon einiges gerade gebogen. --Benatrevqre …?! 17:44, 27. Jul. 2012 (CEST)
- Diff? Giro Diskussion 20:40, 27. Jul. 2012 (CEST)
- Hm, ok, hab mich doch geirrt. Dachte zunächst, du hättest in der Zwischenzeit einige Änderungen gemacht; doch das war ja vor diesem Thread. In einem Punkt muss ich dir aber widersprechen: Hinblicklich der militärischen Drohung seitens Deutschland in Bezug auf die Rückgliederung der Memellandes wird im Artikel vom deutschen Ultimatum geschrieben und darauf verlinkt – dieser Sachverhalt findet also sehr wohl Erwähnung. --Benatrevqre …?! 11:10, 28. Jul. 2012 (CEST)
- sicher, das Ultimatum ist erwähnt und verlinkt. Ich kann ja lesen. Aber hier im Artikel steht nichts von der militärischen Drohung mit dem Einmarsch der Wehrmacht in Litauen, und das ist einer der Punkte, die ich beanstanden habe. Giro Diskussion 16:11, 28. Jul. 2012 (CEST)
- Muss das denn weiterführend erwähnt werden? --Benatrevqre …?! 17:39, 28. Jul. 2012 (CEST)
- sicher, das Ultimatum ist erwähnt und verlinkt. Ich kann ja lesen. Aber hier im Artikel steht nichts von der militärischen Drohung mit dem Einmarsch der Wehrmacht in Litauen, und das ist einer der Punkte, die ich beanstanden habe. Giro Diskussion 16:11, 28. Jul. 2012 (CEST)
- Hm, ok, hab mich doch geirrt. Dachte zunächst, du hättest in der Zwischenzeit einige Änderungen gemacht; doch das war ja vor diesem Thread. In einem Punkt muss ich dir aber widersprechen: Hinblicklich der militärischen Drohung seitens Deutschland in Bezug auf die Rückgliederung der Memellandes wird im Artikel vom deutschen Ultimatum geschrieben und darauf verlinkt – dieser Sachverhalt findet also sehr wohl Erwähnung. --Benatrevqre …?! 11:10, 28. Jul. 2012 (CEST)
- Diff? Giro Diskussion 20:40, 27. Jul. 2012 (CEST)
- Es wurde ja mittlerweile schon einiges gerade gebogen. --Benatrevqre …?! 17:44, 27. Jul. 2012 (CEST)