Zum Inhalt springen

Liste der Zisterzienserklöster

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Juli 2012 um 15:55 Uhr durch Keuk (Diskussion | Beiträge) (Niederlande: Marienhorst - 1580). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Dies ist eine Liste der Zisterzienserklöster des Ordo Cisterciensis, geographisch geordnet. Die Klöster der Trappisten und Trappistinnen (Zisterzienser der strengeren Observanz; O.C.S.O) sind im Artikel Liste von Klöstern aufgeführt. Nicht erfasst sind auch die zeitweise dem Zisterzienserorden unterstehenden Ritterorden wie der Orden von Calatrava, der Ritterorden von Avis und der Alcántaraorden. Genannt sind jedoch die Häuser der Bernhardinerinnen von Esquerme und Oudenaarde und der Kongregation von Anagni.

Gegenwärtige Zisterzienserklöster

  • Mönchskloster
  • Nonnenkloster
    • Kloster Sostrup in Grenaa (1920 von Porta Coeli in Allerslev gegründet, seit 1961 am jetzigen Standort, 1990 in den Orden inkorporiert)
  • Mönchskloster

Ehemalige Zisterzienserklöster

  • Nonnenklöster
    • Altböckingen (1237-vor 1245)
    • Kloster Baindt (1240–1803 Zisterzienserinnen), 1227 als Beginengemeinschaft gegr.
    • Billigheim "Mariabrunn" Abtei(1238-1584), vorher (seit 1000) Benediktinerinnen, heute kath. Pfarrkirche
    • Boos (1227-1240) 1240 Umzug nach Baindt
    • Kloster Frauental (1232-1547) Abtei
    • Frauenzimmern "Mariental" Abtei (1245-1442) vorher Chorherren (1234-1245), 1442 verlegt nach Kirbachhof,dort 1543 aufgehoben
    • Kloster Friedenweiler Abtei, (1570–1802), vorher Benediktinerinnen (vor 1123-1561)
    • Kloster Gnadental (1237–1578)
    • Kloster Günterstal, Abtei, (1224-1806),(gegenwärtig Benediktinerinnen)
    • Kloster Oberried, 1237-1249, Filiation des Klosters Günterstal, danach von 1252-1725 Mönchskloster der Wilhelmiten, von 1725-1806 Benediktiner
    • Kloster Gutenzell (1230-1803/51), Konvent bis 1851
    • Kloster Heggbach Reichsabtei, (1231-1803/48) Konvent bis 1848, von 1195-1231 Beginen, Franziskaner-Tertiarinnen seit 1884
    • Kloster Heiligkreuztal (1227-1804/43) Konvent bis 1843
    • Hohebach (vor 1243-um 1245)
    • Kirbachhof (von Frauenzimmern 1443-1543) vor 1266-1442 Benediktiner, heute Bio-Landwirtschaftshof
    • Kirchheim am Ries, Abtei (1267-1803/58) Konvent bis 1858
    • Lauterstein/Massenbachhausen (vor 1238-nach 1238)
    • Kloster Lichtenstern bei Löwenstein, Abtei (1242–1554 und 1634-1648), danach Klosteramt bis 1806, Stiftung seit 1865)
    • Lobenfeld (1326-1448), vorher seit 1270 Aug.-Chorfrauen, Benediktinerinnen 1436/46-1560
    • Maria Hof/Neudingen (1561-1802)
    • Kloster Marienau (1265–1525/37)Konvent bis 1537, vor 1265 Schwesternsammlung
    • Maurach (1750-1804)
    • Müllheim/Rheintal (um 1260-1486) danach Zisterzienser bis 1544
    • Abtei Neuburg bei Heidelberg (1303–1460) vorher Benediktinerinnen 1195-1303, Benediktiner 1130-1195; danach Benediktinerinnen 1459-1562, 1622 Jesuiten, 1671 adeliges Damenstift, 1781 Lazaristen, 1926 Benediktiner von Beuron
    • Neuhausen/Königsfeld (1236-1301)1301 Übersiedlung nach Villingen
    • Kloster Rechentshofen Abtei in Sachsenheim (1240−1564 und 1634-1648)
    • Seligental/Osterburken Abtei (1236-1568)
    • Wonnental (1262-1806), vorher Dominikanerinnen 1248-1261
    • Reichsstift Rottenmünster, Rottweil (1224–1803/50)Konvent bis 1850
    • Kloster Wald in Wald (1212–1806/53) Konvent bis 1853, seit 1946 Benediktinerinnen)

Hamburg

  • Nonnenkloster
    • Kloster Harvestehude (In Valle Virgum) (1246−1530; nach der Reformation Evangelischer Damenstift Kloster St. Johannis)


  • Nonnenklöster
    • Affolderbach (1222-1544)
    • Alzey "Himmelgarten" (1295-1479/86), danach Kollegiatskirche
    • Alzey "Heilig-Geist-Kloster" (1262-nach 1296) nach 1296 mit Kloster St. Johannes vereint
    • Alzey St Johannes (1200-1564)
    • Bingen (1215-1632)
    • Daimbach/Mörsfeld (13.Jh.-1525/68), heute Daimbacher Hof
    • Kloster Dalheim (Mainz) (1251-1802) "Mariendalen“, „Marienkron“
    • Engelport (1220-vor 1265), Prämonstratenserinnen ab 1265
    • Heidesheim/Colgenstein (1250-1300)
    • Heilsbrück/Edenkoben (1232-1560)
    • Kloster Ingelheimerhausen (bis 1435, davor Augustinerinnen ab Mitte 12. Jahrhundert, danach Karmelitinnen (1435–1538))
    • Koblenz "Maria in der Lahr" (1244-1580)
    • Kloster Kumbd (1183–1566)
    • Löwenbrücken/Trier St. Helena (1231-1674)
    • Kloster Machern (1238-1802)
    • Abtei Altmünster, Mainz (1243–1781), vorher 734–1243 Benediktinerinnen, bis auf die Kirche abgebrochen)
    • Weißfrauenkloster Neumünster (1281-1802), gegr.1250 Weißfrauen/Reuerinnen
    • Mainz St. Agnes (1250-vor 1587) 1605-1802 OSA-Chorfrauen
    • Mühlheim/Osthofen (1167-1272)
    • Namedy/Andernach (1255-1573)
    • Niederwerth (1580-1811), vorher Aug.-Chorherren
    • Oberwesel Kloster Allerheiligen (1230-1802)
    • Paradies/Mauchenheim (1296-1418) 1559?
    • Ramsen (1267-1418), 1477-1485 Zisterzienser
    • Kloster St. Maria im Rosenthal bei Binningen (Eifel) (1169-1802)
    • Kloster Rosenthal (Pfalz) bei Kerzenheim (1241-1572)
    • Rupertsberg/Bingen (1215-1632)
    • Kloster St. Katharinen in Sankt Katharinen (Landkreis Neuwied) (1201–1803)
    • Kloster Sankt Katharinen in Sankt Katharinen bei Bad Kreuznach (1219–1574)
    • Sankt Thomas an der Kyll (1185-1802), 1910-1942 Franziskaner, 1946 Priesterhaus, Exerzitienhaus
    • Sion/Mauchenheim (1230-1559), Hofgut bis 1800
    • Wallersheim/Koblenz (1278-1802)
    • Worms/Kirschgarten, Mariengarten, Marienthal (1226-1443)
    • Worms/Marienmünster, "Nonnenmünster" (1236-1802)
  • Nonnenklöster
  • Nonnenklöster

Isle of Man (autonomer Kronbesitz)

Alle Klöster in Portugal, so auch die des Zisterzienserordens, wurden 1834 durch königliches Dekret geschlossen und ihr Vermögen, soweit es nicht sakralen Zwecken diente, eingezogen.[1]

  • Mönchskloster

Einzelnachweise

  1. Decreto da extinção das casas de religiosos, C.C.L. 1834 n.° 127; Maur Cocheril (Übersetzer: Andrée Mansuy Dines Silva): Alcobaça, Abadia Cisterciense de Portugal, Alcobaça 1989, Deposito Legal 30258/1989, Seite 107ff.