Portal Diskussion:Mecklenburg-Vorpommern/Dorfkirche der Woche
Vorschläge für die Dorfkirche der Woche in Mecklenburg-Vorpommern
- Bedingungen für Vorschläge umseitig
- Die Überschriften enthalten: Artikellink (Datum der Artikelerstellung bzw. -erweiterung)
Dorfkirche Pokrent (19. März 2012)

Die Dorfkirche Pokrent ist ein im Kern backsteingotisches Kirchengebäude in Pokrent im Landkreis Nordwestmecklenburg. Die gleichnamige Kirchgemeinde gehört zum Kirchenkreis Wismar der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Mecklenburgs.
- Dank an Concord!--Kresspahl (Diskussion) 15:00, 20. Mär. 2012 (CET)
Dorfkirche Ruchow (22. März 2012)
Die frühgotische Dorfkirche Ruchow ist ein denkmalgeschütztes Kirchengebäude in Ruchow, einem Ortsteil der Gemeinde Mustin im Landkreis Ludwigslust-Parchim (Mecklenburg-Vorpommern). Das Bauwerk gehört zur Kirchgemeinde Witzin im Kirchenkreis Wismar der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Mecklenburgs. --Schiwago (Diskussion) 22:33, 25. Mär. 2012 (CEST)
Dorfkirche Witzin (22. März 2012)

Die spätromanische Dorfkirche Witzin ist ein denkmalgeschütztes Kirchengebäude in Witzin, einer Gemeinde im Landkreis Ludwigslust-Parchim (Mecklenburg-Vorpommern). Das Bauwerk gehört zur Kirchgemeinde Witzin im Kirchenkreis Wismar der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Mecklenburgs.
- Dann die doch auch noch...--Kresspahl (Diskussion) 20:35, 27. Mär. 2012 (CEST)
Dorfkirche Roggendorf (1. April 2012)

Die Dorfkirche Roggendorf ist eine mittelalterliche Feldsteinkirche in der mecklenburgischen Gemeinde Roggendorf im Landkreis Nordwestmecklenburg. --Schiwago (Diskussion) 17:07, 1. Apr. 2012 (CEST)
St. Marien (Groß Salitz) (1. April 2012)

Die St. Marienkirche Groß Salitz ist eine dreischiffige backsteingotische Dorfkirche im Ortsteil Groß Salitz der Gemeinde Krembz im Landkreis Nordwestmecklenburg.--Kresspahl (Diskussion) 12:21, 2. Apr. 2012 (CEST)
Dorfkirche Redefin (23. April 2012)

Die Dorfkirche Redefin ist ein neugotischer Backsteinbau in der mecklenburgischen Gemeinde Redefin im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern.
- nach Erweiterungen durch Benutzer:Klostermönch nun mit eigenem, ausgelagertem Artikel. -- Niteshift (Diskussion) 01:19, 27. Apr. 2012 (CEST)
- Über den Wismarer Glockengießer des 19. Jh Peter Martin Hausbrandt könnte sich langsam ein Artikel lohnen, bei Grewolls ist er leider nicht dabei.--Kresspahl (Diskussion) 12:35, 27. Apr. 2012 (CEST)
Dorfkirche Kölzow (29. April 2012)

Die Dorfkirche Kölzow im Ortsteil Kölzow der Gemeinde Dettmannsdorf im Landkreis Vorpommern-Rügen ist eine Feldsteinkirche der Übergangszeit von der Romanik zur Gotik. Die Kirchgemeinde gehört zum Kirchenkreis Rostock der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Mecklenburgs.--Kresspahl (Diskussion) 10:52, 30. Apr. 2012 (CEST)
Dorfkirche Passee (5. Mai 2012)

Die Dorfkirche Passee ist ein backsteingotisches denkmalgeschütztes Kirchengebäude in Passee im Landkreis Nordwestmecklenburg. Die akut einsturzgefährdete Kirche gehört zur dauerhaft verbundenen Kirchgemeinde Neukloster und Groß Tessin, Kirchenkreis Wismar der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Mecklenburgs. --Schiwago (Diskussion) 23:23, 13. Mai 2012 (CEST)
Kirche Bartow (24. Mai 2012)
Die Kirche Bartow ist ein spätgotisches Kirchengebäude in Bartow im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte. Sie gehört zur Kirchengemeinde Daberkow im Pfarrverbund Hohenmocker-Daberkow. Die Kirche wurde um die Zeit von Ende des 14. bis zum Anfang des 15. Jahrhunderts auf rechteckigem Grundriss aus Feldstein und Backstein über einem älteren Bau aus dem 13. Jahrhundert errichtet. --Schiwago (Diskussion) 12:33, 5. Jun. 2012 (CEST)
Kirche Bretwisch (1. Juni 2012)

Die Kirche Bretwisch, auch Kapelle Bretwisch, ist ein neugotisches Kirchengebäude im Ortsteil Bretwisch der Gemeinde Süderholz. Sie gehört zum Pommerschen Evangelischen Kirchenkreis. An der Stelle eines älteren Kirchbaus wurde die Bretwischer Kirche 1852 als neugotischer Feldsteinbau errichtet. --Schiwago (Diskussion) 12:33, 5. Jun. 2012 (CEST)
Kirche Gülzowshof (2. Juni 2012)
Die Kirche Gülzowshof befindet sich im Ortsteil Gülzowshof der Stadt Loitz. Ein früherer Bau wurde im Dreißigjährigen Krieg geplündert und verwüstet. Der heutige Bau wurde 1900 fertiggestellt. Orgel und Kirchengestühl stammen aus dem Vorgängerbau. --Schiwago (Diskussion) 12:33, 5. Jun. 2012 (CEST)
Dorfkirche Ruest (4. Juni 2012)
Die frühgotische Dorfkirche Ruest ist ein denkmalgeschütztes Kirchengebäude in Ruest, einem Ortsteil der Gemeinde Mestlin im Landkreis Ludwigslust-Parchim (Mecklenburg-Vorpommern). Das Bauwerk gehört zur Kirchgemeinde Mestlin im Kirchenkreis Mecklenburg der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland.
Dorfkirche Wessin (8. Juni 2012)
Die Dorfkirche Wessin ist eine mittelalterliche Feldsteinkirche in Wessin, einem heutigen Ortsteil der Stadt Crivitz im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern.
Kirche Weltzin (8. Juni 2012)

Die Kirche Weltzin ist ein Kirchengebäude im Ortsteil Weltzin der Gemeinde Burow im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte. Sie gehört zur Kirchengemeinde Klatzow im Pommerschen Evangelischen Kirchenkreis.
Kirche Kölln (12. Juni 2012)
Die Kirche Kölln ist ein Kirchengebäude im Ortsteil Kölln der Gemeinde Werder bei Altentreptow im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte. Sie gehört zur Kirchengemeinde Siedenbollentin in der Propstei Demmin im Kirchenkreis Pommern der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland.
Dorfkirche Groß Niendorf (13. Juni 2012)

Die Dorfkirche Groß Niendorf (auch als Kapelle bezeichnet) ist ein kleiner Feldsteinbau im mecklenburgischen Ort Groß Niendorf, einem Ortsteil der Gemeinde Zölkow im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern.
Dorfkirche Pinnow (Murchin) (22. Juni 2012)
Die Dorfkirche Pinnow ist ein Kirchengebäude im Ortsteil Pinnow der Gemeinde Murchin im Landkreis Vorpommern-Greifswald. Sie gehört zur Kirchengemeinde Pinnow-Murchin im Pommerschen Evangelischen Kirchenkreis. --Erell (Diskussion) 20:45, 25. Jun. 2012 (CEST)
Kirche Roidin (24. Juni 2012)
Die Kirche Roidin ist ein Kirchengebäude im Ortsteil Roidin der Gemeinde Utzedel im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte. Die 1874 eingeweihte Kirche gehört zur Kirchengemeinde Hohenmocker in der Propstei Demmin des Kirchenkreises Pommern. --Erell (Diskussion) 20:48, 25. Jun. 2012 (CEST)
Kirche Leistenow (24. Juni 2012)
Die Kirche Leistenow, auch Kapelle Leistenow, ist ein Kirchengebäude im Ortsteil Leistenow der Gemeinde Utzedel im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte. Sie gehört zur Kirchengemeinde Beggerow in der Propstei Demmin des Kirchenkreises Pommern. Die Kirche ist ein rechteckiger Putzbau aus Feldstein und wurde wahrscheinlich um 1700 als Tochter der Beggerower Kirche errichtet. --Schiwago (Diskussion) 10:15, 17. Jul. 2012 (CEST)
Dorfkirche Below (1. Juli 2012)
Die Dorfkirche Below ist eine mittelalterliche Feldsteinkirche im mecklenburgischen Ort Below, einem Ortsteil der Gemeinde Techentin im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern. Das Innere der kleinen Dorfkirche zeichnet sich trotz seiner Einfachheit durch die fast vollständig erhaltenen, 1882 unter Kalktünche wieder freigelegten Wandmalereien von 1470/1480 aus. --Schiwago (Diskussion) 10:15, 17. Jul. 2012 (CEST)
Dorfkirche Volkenshagen (25. Juli 2012)

Die Dorfkirche Volkenshagen ist die Kirche der Evangelisch-lutherischen Kirchgemeinde in Klein Kussewitz im Landkreis Rostock, zu der auch die Kirche in Rövershagen gehört. Die Gemeinde gehörte zum Kirchenkreis Rostock der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Mecklenburgs. Die Kirche wird erstmalig 1297 urkundlich mit ihrem Leutpriester erwähnt. In den Jahren 1892 bis 1895 erfolgten auf Wunsch des Großherzogs Friedrich Franz III. ein Umbau sowie eine Restauration durch Gotthilf Ludwig Möckel. Eine erneute Weihe fand am 8. Juni 1895 statt. --Schiwago (Diskussion) 09:34, 28. Jul. 2012 (CEST)
Kirche Gültz (27. Juli 2012)
Die Kirche Gültz ist ein Kirchengebäude in der Gemeinde Gültz im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte. Sie gehört zur Kirchengemeinde Altenhagen-Gültz in der Propstei Demmin des Kirchenkreises Pommern. Der älteste Teil der Kirche ist der aus dem 13. Jahrhundert stammende, rechteckige Chor aus Feldstein. Aus dieser Zeit ist noch ein frühgotisches Portal an der Südseite erhalten. Im 18. Jahrhundert wurde der Chor durch einen Anbau aus Backstein nach Westen zum Langhaus erweitert. --Schiwago (Diskussion) 09:34, 28. Jul. 2012 (CEST)