Liste der Baudenkmäler in Hollfeld
Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der oberfränkischen Stadt Hollfeld zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1]
Baudenkmäler nach Ortsteilen
Drosendorf a.d.Aufseß
Mit Klick auf das Kamerasymbol im Tabellenkopf kann man Bilder zu dieser Liste hochladen.
| Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
|---|---|---|---|---|
| Drosendorf a.d.Aufseß 25 (Standort) |
Skulptur des Hl. Nepomuk | Skulptur des Hl. Nepomuk, Sandstein, 18. Jahrhundert | D-4-72-154-61 | |
| Drosendorf a.d.Aufseß 37 (Standort) |
Bildsäule | Bildsäule, volutenbekrönter Aufsatz mit Marienkrönung und heiligem Georg, um 1720. | D-4-72-154-62 | |
| Drosendorf a.d.Aufseß 41 (Standort) |
Katholische Kirche St. Laurentius | Katholische Kirche St. Laurentius, Saalbau mit Pilastergliederung, eingezogenem Chor und Dachreiter, Walmdach, bez. 1719; mit Ausstattung. | D-4-72-154-60 |
Fernreuth
Mit Klick auf das Kamerasymbol im Tabellenkopf kann man Bilder zu dieser Liste hochladen.
| Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
|---|---|---|---|---|
| Fernreuth 11 (Standort) |
Wohnstallhaus | Wohnstallhaus, eingeschossiger Satteldachbau, Erdgeschoss Feldstein, verputzt, 1868. | D-4-72-154-81 |
Freienfels
Mit Klick auf das Kamerasymbol im Tabellenkopf kann man Bilder zu dieser Liste hochladen.
| Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
|---|---|---|---|---|
| Freienfels 20 (Standort) |
Ehem. Forsthaus | Ehem. Forsthaus, eingeschossiger Mansarddachbau mit Sandsteingewänden, 18. Jahrhundert | D-4-72-154-64 | |
| Freienfels 55 (Standort) |
Pfarrhaus | Pfarrhaus, zweigeschossiger Walmdachbau, hangseitig Stützpfeiler, 18. Jahrhundert | D-4-72-154-65 | |
| Freienfels 56; In Freienfels (Standort) |
Schloss Freienfels | Schloss Freienfels, Höhenburg des späten 13. Jhs., Befestigung mit Wehrgang, zwei Rundtürmen und Torhaus, 16. Jht., im 19. Jht. verändert; Schloss, ungleichseitige Zweiflügelanlage mit Walmdach, 1693-1701 durch Domdechant Sigismund von Aufseß, mit Ausstattung; Fachwerkscheune, bez. 1696; Sandsteinpfeilertor mit Gitterzaun, M. 19. Jahrhundert | D-4-72-154-66 | |
| Freienfels 57 (Standort) |
Katholische Pfarrkirche zur Hl. Dreifaltigkeit | Katholische Pfarrkirche zur Hl. Dreifaltigkeit, ehem. Schloßkapelle, gotischer Chorturm mit Spitzhelm, Saalbau mit älterem Kern 1690; mit Ausstattung. | D-4-72-154-63 | |
| Freienfels 85; Freienfels 89 (Standort) |
Friedhofskruzifix auf Sockel | Friedhofskruzifix auf Sockel, Sandstein, von Bildhauer Pius Schmittinger 1904, rechts Grab von Pfarrer Hänfling, Sandstein, 1904, links zwei Grabplatten der Familie Aufseß, Sandstein, um 1924. | D-4-72-154-80 |
Gottelhof
Mit Klick auf das Kamerasymbol im Tabellenkopf kann man Bilder zu dieser Liste hochladen.
| Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
|---|---|---|---|---|
| Gottelhof 1; Gottelhof 1 a (Standort) |
Doppeltes Wohnstallhaus | Doppeltes Wohnstallhaus, zweigeschossig, Satteldach, Wohnteile mit je einem Stallteil, Steingewände, 1.H. 19. Jahrhundert, im Kern 17. Jahrhundert | D-4-72-154-67 |
Hollfeld
Mit Klick auf das Kamerasymbol im Tabellenkopf kann man Bilder zu dieser Liste hochladen.
| Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
|---|---|---|---|---|
| Altstadt Hollfeld () |
Ensemble Altstadt Hollfeld | Das Ensemble umfasst den Stadtkern, der sich aus der Oberen Burgstadt und der Unteren Marktanlage zusammensetzt. | E-4-72-154-1 | |
| Am Gangolfsberg () |
Handwerkswappen | Handwerkswappen von Bäcker Sebastian Schmötzer, in eine Stützmauer eingelassenes Wappen mit kl. Bedachung, bez. 1733. | D-4-72-154-78 | |
| Am Steinweg () |
Ziehbrunnen | Ziehbrunnen, rechteckiges Sandstein-Brunnenbecken mit Ziehvorrichtung, darüber Satteldach auf Säulen, 16./17. Jahrhundert, 1856 wieder geöffnet. | D-4-72-154-15 | |
| Badstraße 1 () |
Wohnhaus | Wohnhaus, zweigeschossiger Walmdachbau, letztes Viertel 18. Jahrhundert | D-4-72-154-2 | |
| Bahnhofstraße 1 () |
Wohnhaus | Wohnhaus, giebelständiger, zweigeschossiger Satteldachbau auf geschosshohem Sockel, profilierte Gewände, das Giebeldreieck verschiefert, Satteldach, 1. H. 18. Jh; Einfriedungsmauer. | D-4-72-154-3 | |
| Bahnhofstraße 4 () |
Wohnhaus | Wohnhaus, zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau auf hohem Kellergeschoss, Erdgeschoss mit geohrten Fenstergewänden, 18. Jahrhundert, Obergeschoss und verschieferter Giebel, um 1800/1. Hälfte 19. Jahrhundert | D-4-72-154-4 | |
| Bahnhofstraße 7 () |
Wohnhaus | Wohnhaus, zweigeschossiger Walmdachbau, um 1800. | D-4-72-154-5 | |
| Bahnhofstraße 20; Bahnhofstraße 19 (Standort) |
Katholische Kirche St. Salvator | Katholische Kirche St. Salvator, Saalbau mit Walmdach und eingezogenem Chor mit Dachreiter, von Johann Leonhard Dientzenhofer, 1704; mit Ausstattung;cSandstein-Pfeilerportal mit Gitterzaun als Eingang zum Kirchhof. | D-4-72-154-7 | |
| Forchheimer Straße 1 a (Standort) |
Wohnhaus | Wohnhaus, zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau, Fachwerkobergeschoss verputzt, 1.H. 18. Jahrhundert | D-4-72-154-9 | |
| Judengasse 16 (Standort) |
Wohnhaus | Wohnhaus, giebelständiger Satteldachbau, vorkragendes verputztes Fachwerkobergeschoß, zur Judengasse abgewalmt, bez. 1708. | D-4-72-154-12 | |
| Kainach (Standort) |
Statue des hl. Johann Nepomuk | Statue des hl. Johann Nepomuk, Sandstein, 2. Hälfte 18. Jahrhundert, Sockel bez. WH 1909. | D-4-72-154-46 | |
| Kirchplatz 2 (Standort) |
Katholische Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt | Katholische Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt, Saalbau mit eingezogenem Chor, dreiseitigem Chorschluss, Portalturm, 1778-82 von Johann Joseph Vogel; mit Ausstattung. | D-4-72-154-13 | |
| Kirchplatz 5 (Standort) |
Wohnhaus | Wohnhaus, zweigeschossiger Putzbau mit Walmdach, letztes Viertel 18. Jahrhundert | D-4-72-154-14 | |
| Langgasse 10 (Standort) |
Wohn- und Geschäftshaus | Wohn- und Geschäftshaus, giebelständiger, zweigeschossiger Satteldachbau, Giebel Fachwerk verputzt, 18./19. Jahrhundert | D-4-72-154-16 | |
| Langgasse 12 (Standort) |
Wohn- und Geschäftshaus | Wohn- und Geschäftshaus, giebelständiger Satteldachbau, Obergeschoß und Giebel Fachwerk verputzt, im Kern 17./18. Jahrhundert | D-4-72-154-17 | |
| Langgasse 19 (Standort) |
Wohnhaus | Wohnhaus, traufständiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoß, 18. Jahrhundert | D-4-72-154-18 | |
| Langgasse 24 (Standort) |
Wohn- und Geschäftshaus | Wohn- und Geschäftshaus, zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Walmdach, Ende 18. Jahrhundert | D-4-72-154-19 | |
| Langgasse 30 () |
Wohnhaus | Wohnhaus, traufständiger, zweigeschossiger Satteldachbau mit verputztem Fachwerkobergeschoss, 18. Jahrhundert | D-4-72-154-20 | |
| Langgasse 31 () |
Wohnhaus | Wohnhaus, traufständiger, zweigeschossiger Satteldachbau mit verputztem Fachwerkobergeschoss, 18. Jahrhundert | D-4-72-154-21 | |
| Langgasse 33 () |
Ehem. Mühle | Ehem. Mühle, sog. Fischmühle, giebelständiger, zweigeschossiger Bau mit massivem Erdgeschoss mit profilierten Tür- und Fenstergewänden, das Obergeschoß mit reichem Fachwerk und Satteldach, am Eckständer bez. 1715. | D-4-72-154-22 | |
| Marienplatz 1 () |
Vgl | Vgl. Stadtmauer. | D-4-72-154-23 | |
| Marienplatz 2 () |
Eckhaus | Eckhaus, zweigeschossiger Walmdachbau, um 1800. | D-4-72-154-24 | |
| Marienplatz 3 () |
Vgl | Vgl. Stadtmauer. | D-4-72-154-25 | |
| Marienplatz 4 () |
Wohnhaus | Wohnhaus, eingeschossiger Satteldachbau, bez. 1798; zweigeschossiges Rückgebäude mit Satteldach, um 1800. | D-4-72-154-26 | |
| Marienplatz 5, 6, 7 () |
Vgl. Stadtmauer. | D-4-72-154-27 | ||
| Marienplatz 8 () |
Wohnhaus | Wohnhaus, zweigeschossiger Satteldachbau, um eine Achse erweitert, um 1800. | D-4-72-154-28 | |
| Marienplatz 9 () |
Vgl. Stadtmauer. | D-4-72-154-29 | ||
| Marienplatz 10 () |
Ehem. katholische Kirche St. Gangolf | Ehem. katholische Kirche St. Gangolf, Saalbau mit romanischer Apsis, Westturm mit umlaufender Galerie, Pyramidendach und kleinem Spitzhelm, 12.-16. Jahrhundert, Ausbau 1714; seit 2001 Kulturzentrum; mit Ausstattung. | D-4-72-154-30 | |
| Marienplatz 11 (Standort) |
Ehem. Rathaus | Ehem. Rathaus, sog. Probsthaus, zweigeschossiger Walmdachbau, geohrte Sandsteingewände, Ende 18. Jahrhundert | D-4-72-154-31 | |
| Marienplatz 12 (Standort) |
Vgl | Vgl. Stadtmauer. | D-4-72-154-32 | |
| Marienplatz 13 (Standort) |
Wohnhaus | Wohnhaus, zweigeschossig mit Mansardwalmdach, geohrte Sandsteingewände, Ende 18. Jahrhundert | D-4-72-154-33 | |
| Marienplatz 14 (Standort) |
Wohnhaus | Wohnhaus, zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau, Sandsteingewände, Zierfachwerkgiebel, runbogiges Eingangstor, bez. 1724. | D-4-72-154-34 | |
| Marienplatz 15, 16 (Standort) |
Vgl | Vgl. Stadtmauer. | D-4-72-154-35 | |
| Marienplatz 17 (Standort) |
Eckhaus | Eckhaus, zweigeschossiger, verputzter Massivbau mit Eckgliederung und profiliertem Kranzgesims und Halbwalmdach, 1. Hälfte 19. Jahrhundert | D-4-72-154-36 | |
| Marienplatz 18 (Standort) |
Altes Rathaus | Altes Rathaus, seit 1883 Schule, dreigeschossiger giebelständiger Satteldachbau, einseitig abgewalmt, profilierte Sandsteingewände, Wappenstein, im Kern 17. Jahrhundert | D-4-72-154-37 | |
| Marienplatz 19 (Standort) |
Wohnhaus | Wohnhaus, sog. Wittauerhaus, heute städtische Musikschule, zweigeschossiger, giebelständiger Satteldachbau, rückseitig abgewalmt, profilierte Sandsteingewände, am Giebel reiches Korbfachwerk und Andreaskreuze, 1. H. 18. Jahrhundert | D-4-72-154-38 | |
| Nähe Bahnhofstraße (Standort) |
Kruzifix | Kruzifix, auf Sockel mit eingelassener Platte, neuromanisch, um 1880 von Philipp Dorsch. | D-4-72-154-79 | |
| Nähe Bahnhofstraße (Standort) |
Wegkapelle | Wegkapelle, verputzter Steinbau mit Satteldach, innen rundbogige Nische mit Andachtsbild, 19. Jahrhundert | D-4-72-154-8 | |
| Nähe Bahnhofstraße () |
Bildstock | Bildstock, ionische Säule mit Laternenaufsatz, Kreuzwegdarstellungen, bez. 1710. | D-4-72-154-6 | |
| Nähe Gangolfsberg () |
Kreuzschlepper | Kreuzschlepper, bez. 1728. | D-4-72-154-11 | |
| Nähe Oberes Tor; Oberes Tor 4 () |
Wegkapelle mit Nische | Wegkapelle mit Nische, Statue des hl. Johann Nepomuk, bez. 1734. | D-4-72-154-39 | |
| Oberes Tor () |
Wegekapelle | Wegekapelle, massiver Mauerwerksbau über rechteckigem Grundriss mit Satteldach und kleinem tonnengewölbtem Raum, an der rückseitigen Innenwand Gemälde mit Darstellung der 14 Nothelfer, um 1800. | D-4-72-154-83 | |
| Oberes Tor 2 () |
Ehem. Amtsgericht | Ehem. Amtsgericht, seit 1959 Wohnhaus, dreigeschossiger Walmdachbau, geohrte Sandsteingewände, 1743, von Johann Jakob Michael Küchel. | D-4-72-154-40 | |
| Oberes Tor 6 () |
Vgl. Stadtmauer. | D-4-72-154-41 | ||
| Oberes Tor 7; Türkei; Steinweg 10 () |
Stadtmauer | Die im Kern früh-, in ihrer Bausubstanz erst spätmittelalterliche bis neuzeitliche Stadtmauer von Hollfeld umfasst die Obere Stadt und steht in großen Restteilen entlang folgender Grundstücke noch aufrecht: Kirchplatz, Marienplatz 1-3, 5-16, Oberes Tor 2, 6, 7, Steinweg 1, 2, 4, 6, 8, 10, 12-15. Ein Torhaus befindet sich bei Oberes Tor 7, ein Türlein zwischen Marienplatz 5 und 6. | D-4-72-154-1 | |
| Oberes Tor 7 () |
Oberes Tor | Oberes Tor, Torturm der ehem. Stadtbefestigung, verputzter Massivbau mit Fachwerkobergeschoss und Walmdach, 16./17. Jahrhundert | D-4-72-154-42 | |
| Spitalplatz 6 () |
Wohnhaus | Wohnhaus, zweigeschossiger, giebelständiger Satteldachbau, Obergeschoss und Giebel Fachwerk verputzt, im Kern 17./18. Jahrhundert | D-4-72-154-43 | |
| Spitalplatz 7 () |
Ehem. Spital St. Bartholomäus | Ehem. Spital St. Bartholomäus, zweigeschossiger, giebelständiger Satteldachbau, Giebel mit Zierfachwerk und Glockenreiter, im Kern 1464, Umbau 1664; Kapellenanbau, 1709. | D-4-72-154-44 | |
| Spitalplatz 8 () |
Wohn- und Geschäftshaus | Wohn- und Geschäftshaus, giebelständiger, zweigeschossiger Satteldachbau, Obergeschoss und Giebel Fachwerk verputzt, im Kern 17./18. Jahrhundert | D-4-72-154-45 | |
| Steinweg 1 () |
Wohnhaus | Wohnhaus, giebelständiger, zweigeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkgiebel, rundogiges Tor, im Kern 17./18. Jahrhundert | D-4-72-154-47 | |
| Steinweg 2 (Standort) |
Vgl. Stadtmauer. | D-4-72-154-48 | ||
| Steinweg 3 (Standort) |
Wohnhaus | Wohnhaus, zweigeschossiger, traufständiger Satteldachbau, Fachwerk 1727, Sandsteinfassade mit profilierten Gewänden vorgeblendet, bez. 1791. | D-4-72-154-49 | |
| Steinweg 4, 6, 8, 10, 12, 13, 14, 15 (Standort) |
Vgl | Vgl. Stadtmauer. | D-4-72-154-50 | |
| Steinweg 9 (Standort) |
Eckhaus | Eckhaus, zweigeschossiges Wohnhaus mit verputztem Fachwerkobergeschoss und Satteldach, um 1700; Anbau, eingeschossiger Satteldachbau. | D-4-72-154-84 | |
| Steinweg 17 (Standort) |
Eckhaus | Eckhaus, zweigeschossiges, giebelständiges Satteldachhaus, Obergeschoß Fachwerk verputzt, verschieferter Giebel mit Schablonenmalerei bez.1725, im Kern 17. Jahrhundert | D-4-72-154-51 | |
| Steinweg 18 (Standort) |
Apotheke | Apotheke, zweigeschossiger Walmdachbau, spätes 18. Jahrhundert, Eckstil mit Figurennische, Rokoko; Blechverkleidung 2. H. 19. Jahrhundert | D-4-72-154-52 | |
| Theresienstraße; Theresienstraße 1 (Standort) |
Wegkapelle | Wegkapelle, verputzter Bau mit Satteldach, 19. Jahrhundert | D-4-72-154-10 | |
| Treppendorfer Straße (Standort) |
Bildstock | Bildstock, ionische Säule mit Laternenaufsatz und Doppelkreuz, Kreuzwegdarstellungen, wohl um 1710. | D-4-72-154-59 | |
| Türkei 1 a (Standort) |
Ehem. Scheune | Ehem. Scheune, heute Wohnhaus, giebelständiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, 1. H. 19. Jahrhundert | D-4-72-154-53 | |
| Unterer Markt 1 (Standort) |
Wohnhaus | Wohnhaus, zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau, Fachwerkobergeschoss verputzt, Rundbogentor, im Kern 17./18. Jahrhundert; zwei Rückgebäude, 17./18. Jahrhundert | D-4-72-154-54 | |
| Unterer Markt 3 () |
Gasthof | Gasthof, zweigeschossiger, giebelständiger Satteldachbau, Rundbogentor, profilierte Fenstergewände, 18. Jahrhundert, Erdgeschoss verändert. | D-4-72-154-55 | |
| Unterer Markt 4 () |
Pietà-Figur in verglaster Fassadennische | Pietà-Figur in verglaster Fassadennische, 18. Jahrhundert | D-4-72-154-56 | |
| Unterer Markt 8 () |
Wohn- und Geschäftshaus | Wohn- und Geschäftshaus, zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau mit verputztem Fachwerkobergeschoss, 17./18. Jahrhundert | D-4-72-154-57 | |
| Unterer Markt 9 () |
Ehem. Gasthof | Ehem. Gasthof, Wohn- und Geschäftshaus, zweigeschossiger, giebelständiger Satteldachbau, Fachwerkgiebel verputzt, 17./18. Jahrhundert | D-4-72-154-58 |
Kainach
Mit Klick auf das Kamerasymbol im Tabellenkopf kann man Bilder zu dieser Liste hochladen.
| Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
|---|---|---|---|---|
| Kainach 31 () |
Ehem. Schloss | Ehem. Schloss, dreigeschossiger Satteldachbau, zwei rundbogige Tore, Wappen, 1682-1690. | D-4-72-154-68 |
Krögelstein
Mit Klick auf das Kamerasymbol im Tabellenkopf kann man Bilder zu dieser Liste hochladen.
Neidenstein
Mit Klick auf das Kamerasymbol im Tabellenkopf kann man Bilder zu dieser Liste hochladen.
| Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
|---|---|---|---|---|
| In Neidenstein () |
Burgruine Neidenstein | Burgruine Neidenstein, Mauerreste der Kemenate mit hohem Giebel, Bruchstein, 2. Hälfte 15. Jahrhundert | D-4-72-154-71 |
Schönfeld
Mit Klick auf das Kamerasymbol im Tabellenkopf kann man Bilder zu dieser Liste hochladen.
| Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
|---|---|---|---|---|
| Schönfeld 29 () |
Pfarrhaus | Pfarrhaus, zweigeschossiger Walmdachbau, Mitte 18. Jahrhundert | D-4-72-154-73 | |
| Schönfeld 34 (Standort) |
Katholische Pfarrkirche Hl. Kreuz | Katholische Pfarrkirche Hl. Kreuz, nachgotischer Wandpfeilersaal mit eingezogenem 5/8 Chorschluss und Chorflankenturm, Satteldach und Spitzhelm, 1619- 1622 von Giovanni Bonalino, über dem Portal Wappen des Fürstbischofs Joh. Gottfried von Aschhausen, bez. 1622; mit Ausstattung. | D-4-72-154-72 |
Weiher
Mit Klick auf das Kamerasymbol im Tabellenkopf kann man Bilder zu dieser Liste hochladen.
| Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
|---|---|---|---|---|
| Weiher 34 (Standort) |
Schloss Weiher | Schloss Weiher, zweigeschossiger Mansarddachbau, 1729; mit Ausstattung; Umfassungsmauer mit Torpfeilern, M.18.Jahrhundert | D-4-72-154-74 |
Wiesentfels
Mit Klick auf das Kamerasymbol im Tabellenkopf kann man Bilder zu dieser Liste hochladen.
| Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
|---|---|---|---|---|
| In Wiesentfels (Standort) |
Wohnstallhaus | Wohnstallhaus, traufständiger, zweigeschossiger Satteldachbau, Sandsteinquader, profiliertes Kranzgesims, am Portal bez. 1848. | D-4-72-154-76 | |
| Wiesentfels 27 (Standort) |
Wohnstallhaus | Wohnstallhaus, eingeschossiges Frackdachhaus, massiv, Giebel Fachwerk, um 1800. | D-4-72-154-75 | |
| Wiesentfels 40; Wiesentfels 40 a (Standort) |
Schloss Wiesentfels | Schloss Wiesentfels, Höhenburg, mehrflügelige Anlage mit zwei- und dreigeschossigen Satteldachbauten, teils mit Treppengiebel, Wohnbau 1476-89, Hof mit hölzerner Galerie und Torturm mit Kapelle, nach Zerstörung 1525 wieder hergestellt; ehem. Forsthaus, zweigeschossiger Satteldachbau aus Sandsteinquadern, bez. 1773; Torhaus, zweigeschossiger Walmdachbau mit Toreinfahrt, Obergeschoss Fachwerk, 2.H. 18.Jahrhundert | D-4-72-154-77 |
Anmerkungen
- ↑ Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.
Literatur
- Denis André Chevalley: Oberfranken. Hrsg.: Michael Petzet, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (= Denkmäler in Bayern. Band IV). Oldenbourg, München 1986, ISBN 3-486-52395-3.
Weblinks
- Commons: Bildersammlung zu Baudenkmälern in Hollfeld – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Bayerischer Denkmalatlas (kartographische Darstellung der bayerischen Bau- und Bodendenkmäler durch das BLfD, erfordert JavaScript)
- Vorlage:BLfD
{{All Coordinates}} vermutlich an einer ungeeigneten Stelle eingebunden