Zum Inhalt springen

Gherla

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Juli 2012 um 20:14 Uhr durch Stoschmidt (Diskussion | Beiträge) (Wahlergebnis 2012 (Uniunea Social Liberală)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Gherla
Neuschloss/Armenierstadt
Szamosújvár
Gherla (Rumänien)
Gherla (Rumänien)
Basisdaten
Staat: Rumänien Rumänien
Historische Region: Siebenbürgen
Kreis: Cluj
Koordinaten: 47° 1′ N, 23° 54′ OKoordinaten: 47° 1′ 12″ N, 23° 54′ 0″ O
Zeitzone: OEZ (UTC+2)
Höhe: 250 m
Fläche: 36,3 km²
Einwohner: 22.108 (1. Juli 2007)
Bevölkerungsdichte: 609 Einwohner je km²
Postleitzahl: 405300
Telefonvorwahl: (+40) 02 64
Kfz-Kennzeichen: CJ
Struktur und Verwaltung (Stand: 2012)
Gemeindeart: Munizipium
Gliederung: 3 Gemarkungen/Katastralgemeinden: Băița, Hășdate, Silivaș
Bürgermeister : Marius Călin Sabo (USL)
Postanschrift: Str. Bobâlna, nr. 2
loc. Gherla, jud. Cluj, RO–405300
Website:
Armenisch-Katholische Kathedrale
Strada Principala in Gherla

Gherla (deutsch Neuschloss oder Armenierstadt, ungarisch Szamosújvár, armenisch Հայաքաղաք - Hayakaghak) ist eine Stadt in Rumänien und liegt im Kreis Cluj in der Region Siebenbürgen am Fluss Someșu Mic. Im Jahr 2007 hatte die Stadt etwa 22.000 Einwohner. Neben Dumbrăveni bildete Gherla eines der beiden Zentren der armenischen Kultur in Siebenbürgen bzw. im damaligen Königreich Ungarn. Die siebenbürgischen Armenier wurden jedoch im Lauf der Jahrhunderte weitgehend magyarisiert.

Etwa 5 Kilometer von der Stadt entfernt befindet sich das Kloster Nicula, einer der wichtigsten Wallfahrtsorte in Siebenbürgen.

Geschichte

Gherla wurde erstmals 1291 als Gerlahida urkundlich erwähnt. Bis ins 15. Jahrhundert war der Ort im Besitz verschiedener Familien, ab 1467 gehörte er dem Bistum Großwardein. Als ab den 1670er Jahren verstärkt Armenier aus der Moldau nach Siebenbürgen flohen, ließen sie sich u. a. neben dem Dorf nieder und gründeten dort 1700 Armenierstadt. Stadt, Dorf und weitere umliegende Siedlungen wachsen im Laufe des 18. und 19. Jahrhunderts zusammen. Durch die wichtige Rolle der Armenier als Handelsunternehmer, genossen sie und ihre Städte herrschaftliche Förderung und Privilegien. Die armenische Stadtbevölkerung nahm im 19. Jahrhundert zunehmend die ungarische Sprache und Kultur an.[1][2]

Über ihre ehemalige armenische Bevölkerung hinaus ist Gherla auch deshalb eine kulturgeschichtliche Besonderheit in Siebenbürgen, da die Barock-Stadt nach Plan angelegt wurde. Das wichtigste Bauwerk ist die zwischen 1748 und 1804 errichtete armenisch-katholische Dreifaltigkeitskirche.[2][3][4]

Festung

Die ehemalige Festung im Norden von Gherla wurde Mitte des 16. Jahrhunderts von Georg Martinuzzi im Renaissancestil erbaut. Vom Bau der neuen Burg leiten sich der ungarische und der in der Frühen Neuzeit gebräuchliche deutsche Name des Ortes – Szamosújvár bzw. Neuschloss – ab. Seit 1785 dient die Anlage als Gefängnis, in dem zu kommunistischen Zeit auch politische Gefangene untergebracht waren.[2][4]

Städtepartnerschaft

Siehe auch

Commons: Gherla – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Robert H. Hewsen: Armenia. A Historical Atlas. The University of Chicago Press, Chicago und London 2001, ISBN 0-226-33228-4, S. 161.
  2. a b c Judit Pál: Art. Gherla. In: Harald Roth (Hrsg.): Siebenbürgen. Alfred Kröner Verlag, Stuttgart 2003, ISBN 978-3-520-33001-7, S. 89-92.
  3. Virgil I. Pop: Armenopolis, eine barocke Gründungsstadt. In: Zeitschrift für Siebenbürgische Landeskunde 21 (1998), S. 168-191.
  4. a b David Hill: Gherla: Romania’s Baroque Town with a Modern Twist. Vom 22. Februar 2010. Abgerufen am 28. September 2010.
  5. Gherla, Rumänien. Website der Stadt Forchheim. Abgerufen am 28. September 2010.