Zum Inhalt springen

Ridebecken

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. April 2004 um 19:28 Uhr durch 62.46.246.219 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Dieses Becken ist fast ausschließlich als Begleitmittel gedacht. Es wird zumeist dann verwendet wenn die Hi-hat mit dem Fuß gespielt wird. Dieses Becken ist vor allem im Jazz und im Rock´n Roll stark im Einsatz wohingegen bei härterer Musik eher darauf verzichtet wird. Auch hier gibt es wieder die verschiedensten Möglichkeiten dem Becken Klänge zu entlocken. Auch das Spielen der „Bell“ (Kuppe in der Mitte des Beckens) sorgt für großartige Effekte. Natürlich variieren auch hier die Sounds wieder je nach Art der Bauweise. Höherwertige Beckenmodelle sind von Hand gehämmert, wohingegen die günstigeren von einer Maschine gedreht werden. Weiters kommt es noch auf die Dicke des Beckens und auf den Durchmesser, der in der Regel zwischen 18 und 22 Zoll (wenige Schlagzeuger spielen auch Becken mit 24 Zoll) liegt, an wie das Instrument klingt.