Zum Inhalt springen

Waffenfarbe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. November 2005 um 23:20 Uhr durch Th.M. (Diskussion | Beiträge) (Österreich: wikilink Bundesheer präzisiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Waffenfarbe gibt bei Soldaten des Heeres in vielen europäischen Staaten die jeweilige Spezialisierung an. Sie wird auf der Felduniform häufig durch eine dünne farbige Schnur dargestellt, während sie auf der Gala- oder Ausgehuniform stärker hervorgehoben wird, typischerweise durch Kragenspiegel, Paspelierung an den Rangabzeichen und/oder die Grundfarbe der Abzeichen.

Die Zuordnung der Farben ist national unterschiedlich, jedoch haben sich aus allgemeiner Tradition bestimmte häufig verwendete Zuordnungen ergeben:

  • rote Farben sind der Artillerie und verwandten Truppengattungen zugeordnet
  • gelb, ursprünglich Farbe der Kavallerie wird häufig für Nachrichtentruppen benutzt
  • grün oder weiß symbolisieren die Infanterie
  • blaue Töne stehen, falls nicht für Luftwaffe/Marine reserviert, für technische und medizinische Dienste
  • schwarz ist die Farbe der Pioniere

Deutschland

Deutsches Reich

Reichswehr

-> siehe Wehrmacht, da im Wesentlichen identisch.


Wehrmacht

Heer
Kriegsministerium und Führerstäbe karminrot
Infanterie weiß
Jäger grün
Pioniere schwarz
Kavallerie goldgelb
Nachrichtentruppe zitronengelb
Panzer- und Kraftfahrkampftruppen rosa
Kraftfahrtruppen hellblau
Artillerie rot
Nebeltruppe bordeauxrot
Kraftfahrtruppen hellblau
Wehrersatzwesen orange
Sanitätswesen dunkelblau
Luftwaffe
Generale und Regiment Göring weiß
Generalstab rosa
Fliegertruppen goldgelb
Luftabwehrartillerie (Flakartillerie) rot
Luftnachrichtentruppe goldbraun
Sanitätsoffiziere dunkelblau
Wehrmachtsbeamte der Luftwaffe grün
Reichsluftaufsicht hellgrün
Reichsluftfahrtministerium schwarz

Bundesrepublik

Die Bundeswehr kennt 13 reguläre Waffenfarben sowie zwei Sonderfarben:

Waffenfarbe an Schulterklappe (hier Gefreiter der Bundeswehr): Vorstoß in Waffenfarbe (blau = Sanitäter)
bordeauxrot ABC-Abwehrtruppe
hochrot Artillerie
braunrot Flugabwehr
orange Feldjäger
goldgelb Fernspäher und Panzeraufklärer
zitronengelb Fernmeldetruppe
grün Infanterie (Jäger und Panzergrenadiere)
hellblau Nachschub- und Instandsetzungstruppe
dunkelblau Sanitätsdienst
schwarz Pioniere
grau Heeresflieger
weiß Militärmusik
rosa Panzertruppe
rosarot Offiziere im Generalstab
hochrot Generale

Eine gesonderte Waffenfarbe für Luftlandetruppen gibt es in der Bundeswehr nicht, diese tragen allerdings ein bordeauxrotes anstelle des normalen roten Baretts.
Die Waffenfarbe wird im Kragenspiegel sowie als Vorstoß an den Dienstgradabzeichen des Waffenrocks getragen. Am Feldanzug Band (bei der Bw fälschlich als "Litze" bezeichnet) in Waffenfarbe am unteren Ende der Dienstgradabzeichen (Aufschiebschlaufen).

Einige dieser Waffenfarben haben Tradition im deutschen Heer, z.B. das rosa der Panzertruppe trug schon die Wehrmacht; das schwarz der Pioniere und das grau der Flieger waren schon in der Königlich Preußischen Armee gebräuchlich.

DDR

Waffenfarbe am Schulterstück (hier eines Oberstleutnants der NVA): Waffenfarbige Unterlage (hier: weiß = mot.Schützen)

In der NVA der ehemaligen DDR gab es insgesamt neun Waffenfarben, wobei nur sechs im Heer verwendet wurden und vier weitere anderen Teilstreitkräften vorbehalten waren:

hochrot Artillerie
gelb Nachrichtentruppe
grün Rückwärtige Dienste und Grenztruppen
schwarz Pioniere
weiß Mot.Schützen (= Infanterie)
rosa Panzer
hellblau Luftstreitkräfte
dunkelblau Marine
bordeauxrot Staatssicherheit

Die Waffenfarbe wurde in der Unterlage bzw. Paspelierung der Dienstgradabzeichen, in den Kragenspiegeln, als Vorstoß oben am Deckel der Schirmmmütze (Grenztruppen zudem auch Besatzstreifen der Mütze in grün) sowie als Vorstoß an den Aufschlägen und an den Hosen (Biese) getragen. Generale des Heeres ("Landstreitkräfte") trugen hochrot, die der Luftstreitkräfte ihr blau. Bei den alten Uniformjacken für Paraden deren Ärmel mit litzenbesetzen Aufschlägen versehen waren, wurden – wie schon auf den Waffenröcken der Wehrmacht – die Litzen auf waffenfarbigen Patten getragen.

Österreich

Das österreichische Bundesheer benutzt 13 Waffenfarben für die Truppengattungen ABC-Abwehrtruppe, Artillerie, Aufklärungstruppe, Fernmeldetruppe, Fliegerabwehrtruppe, Infanterie, Luftstreitkräfte, Ordnungstruppe, Panzerjägertruppe, Panzertruppe, Pioniertruppe, Sanitätstruppe und Versorgungstruppe.

Viele der Zuordnungen sind den deutschen Äquivalenten ähnlich. Die Waffenfarbe bestimmt die Grundfarbe des Rangabzeichens (Kragenspiegel).

Schweiz

Nach Modell "Armee XXI" (Gilt seit 01.01.2004):

Bei der Ausgangsuniform (Tenue A) der Schweizer Armee sind der Kragenspiegel, die Achselschlaufen, sowie die Pfeiffenschnur der Unteroffiziere in der Abzeichenfarbe gehalten. Bei der Infanterie, Artillerie, den Sanitätstruppen, Flieger-, Fliegerabwehrtruppen und Logistiktruppen sind die Barretts auch in Abzeichenfarbe gehalten (sonst schwarz).

rot Artillerie, Rettungstruppen
gelb Panzertruppen
grün Infanterie
schwarz Genietruppen, Armeeführung, Militärischer Nachrichtendienst, Bereitschaftsdienst, Armeeseelsorge, Militärische Sicherheit
grau Übermittlungstruppen
gelbgrau ABC-Abwehrtruppen
orange Territorialdienst
hellblau Sanitätstruppen
dunkelblau Fliegertruppen, Fliegerabwehrtruppen
bordeauxrot Logistiktruppen
violett Militärjustiz