Gewerbliche Schule Nagold
Gewerbliche Schule Nagold | |
---|---|
Schulform | Gymnasium |
Gründung | 12. Januar 1849 |
Adresse | Max-Eyth-Straße 23 |
Ort | Nagold |
Land | Baden-Württemberg |
Staat | Deutschland |
Koordinaten | 48° 32′ 52″ N, 8° 42′ 45″ O |
Träger | Landkreis Calw |
Lehrkräfte | 74 |
Leitung | OStD Klaus Nollert |
Website | www.gsn.cw.bw.schule.de |
Die Gewerbliche Schule Nagold ist ein berufsbildendes Gymnasium der Stadt Nagold. An der Schule, die 1849 gegründet wurde, unterrichten zirka 70 Pädagogen. Sie bildet gemeinsam mit der Kaufmännischen Schule Nagold und der Annemarie-Lindner-Schule das Berufsschulzentrum Nagold.
Geschichte
Schulgründung
Die Gewerbliche Schule Nagold wurde am 12. Januar 1849 als freiwillige Handwerkerschule durch den Gewerbeverein Nagold gegründet, der zum Ziel hatte, den damailigen Freihandel zu bekämpfen und das Handwerk zu erhalten. Die Schulgründung wird auch als Teil der wirtschaftlichen Umbruchsituation durch die Deutsche Revolution 1848/49 gesehen[1]. Den Anstoß zur Schulgründung gab letztendlich die 1848 veröffentlichte „Denkschrift des Königlichen Studienrats an die Gewerbevereine, Gewerbsleute und Gewerbefreunde in Württemberg“, die zur Gründung gewerblicher Abendschulen aufrief, um der wirtschaftlichen Krise zu entgehen und eine ernstzunehmende Konkurrenz darstellen zu können[2].
Von 1912 bis 1944
1912 zog die Gewerbliche Schule in ein neu errichtetes Gebäude in der Calwer Straße ein. Während des Ersten Weltkriegs diente das Gebäude, mit eingeschränktem Schulbetrieb, als Lazarett.
Mit dem strukturellen Wandel des Handwerks wurde 1920 eine kaufmännische Abteilung in die Gewerbliche Schule Nagold integriert. Etwa ab 1936 etabliert sich der Werkstattunterricht durch hauptamtlich angestellte Fachkräfte. Nach Ende des Ersten Weltkriegs fungierte die Schule mitunter als Sprachrohr nationalsozialistischer Ansichten, nach der „sämtliche Schulen über die angebliche Schuld Deutschlands am Kriege aufgeklärt“ werden sollten.[3]
Mit der Machtergreifung der NSDAP 1933 wurde auch die Gewerbliche Schule Teil der Gleichschaltung der Diktatur, darunter gab es allein 16 neue „Gedenktage“, die an allen Schulen gelten sollten[4]. Gegen Ende des Krieges kam der Schulbetrieb durch die Rekrutierung Jugendlicher, Einberufung der Lehrer und die örtliche Verlegung der Schule vermutlich vollständig zum erliegen[5].
1944 bis heute
Nachdem die Gewerbliche Schule 1946 ihren Betrieb wieder aufnahm, stiegen die Schülerzahlen zwar wieder an, jedoch fehlte es an Lehrkräften. Als neue Maßstäbe galten nun die Forderungen der Demokratisierung der Schulen durch die Alliierten.[5]
Im Jahr 1936 wurde der 1920 gegründete kaufmännische Teil der Gewerblichen Schule selbstständig. Während der Bildungsreform ab 1969 wurden unter anderem eine einjährige Berufsfachschule, die zweijährige Berufsfachschule Metall, das Technische Gymnasium und das einjährige Berufskolleg als neue Schularten der Gewerblichen Schule gegründet. Aufgrund der stetig wachsenden Schülerzahlen zog die Schule 1979 in das neu erbaute Berufsschulzentrum Nagold um, das 1999 erweitert wurde[6].
Ein sechsjähriges Technischen Gymnasiums wurde vom Kreistag Calws genehmigt und wird ab dem Schuljahr 2013 / 2014 eingeführt[7].
Schularten
Die Gewerbliche Schule Nagold verfügt über verschiedene Schularten[8]:
- Technisches Gymnasium
- Profil: Gestaltungs- und Medientechnik
- Profil: Technik
- Profil: Technik- und Management
- Berufseinstiegsjahr
- Vorqualifizierungsjahr Arbeit
- Berufsschule, Ausbildungsberufe und Duales System
- einjährige Berufsfachschule
- Bautechnik
- Elektrotechnik / Elektronik
- Fahrzeugtechnik
- Holztechnik
- Metalltechnik
- Textiltechnik
- zweijährige Berufsfachschule Metalltechnik
- einjähriges Berufskolleg
Ausstattung
Die Gewerbliche Schule Nagold verfügt über mehr als 150 PC und sieben Computerräume[9] sowie über einem Werkstattbereich im Untergeschoss; darunter eine Holz-, Metall- und Karosseriewerkstatt.
Zudem befindet sich im Gebäude die Kreisbibliothek Nagolds.
Auszeichnungen bei Wettbewerben
Im Folgenden finden sich die Preise[10], die die Schule bei Wettbewerben erhielt, geordnet nach Schuljahr.
- 2010
- Nagold wird Standort in Deutschland – Land der Ideen durch die Zusammenarbeit des Technischen Gymnasiums Nagold mit der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (Standort Horb) und regionalen Unternehmen
- Schuljahr 2007 / 2008
- 2. Platz bei Jugend forscht auf regionaler Ebene sowie der „Sonderpreis für eine alltagstaugliche Erfindung“ für die sofortige Übertragung der Daten eines Patienten im Notfall, wie z.B. Herzfrequenz, an alle Personen, die an der Pfege des Patienten beteiligt sind
- Schuljahr 2006 / 2007
- Sonderpreis „Mobilfunk-Anwendungen und Auswirkungen mobiler Kommunikation“ des Informationszentrum Mobilfunk im Rahmen des landesweiten Jugend forscht für herausragende Projekte an ein entwickeltes Überwachungs- und Pflegesystem für Schwerkranke
- Landesqualifikation bei Jugend debattiert
- Schuljahr 2005 / 2006
- Gestaltung des Qualitätssiegels „Freiwillig kontrollierte Lautstärke“ für Diskotheken und Verleihung durch Arbeits- und Sozialministerin Dr. Monika Stolz
- Landesqualifikation bei Jugend debattiert
- Schuljahr 2004 / 2005
- Landessieger bei Jugend debattiert
- Gewinner des Logowettbewerbs zum Thema „Baumweg“ des Nagolder BUND durch Schüler des Profilfachs Gestaltungs- und Medientechnik
- Schuljahr 2003 / 2004
- Jugend-Medien-Oscar für Werbeclips der Schüler des Profilfachs Gestaltungs- und Medientechnik
Einzelnachweise
- ↑ Datum sowie politische und wirtschaftliche Umstände der Schulgründung. Website der GSN. Abgerufen am 20. Juli 2012.
- ↑ Schulgeschichte bis 1912. Website der GSN. Abgerufen am 20. Juli 2012.
- ↑ Schulgeschichte ab 1912. Website der GSN. Abgerufen am 20. Juli 2012.
- ↑ Schulgeschichte ab 1933 (bzw. laut Titel ab 1936). Website der GSN. Abgerufen am 20. Juli 2012.
- ↑ a b Schulgeschichte ab 1945. Website der GSN. Abgerufen am 20. Juli 2012.
- ↑ Schulgeschichte bis heute. Website der GSN. Abgerufen am 20. Juli 2012.
- ↑ Erweiterung des Technischen Gymnasiums auf sechs Jahre. Schwarzwälder Bote. Abgerufen am 25. Juli 2012.
- ↑ Schularten Website der GSN. Abruf am 20. Juli 2012.
- ↑ Allgemeines über die Gewerbliche Schule Nagold. Hauptseite der GSN. Abgerufen am 20. Juli 2012.
- ↑ Preise bei Wettbewerben. Website der GSN. Abruf am 25. Juli 2012.