Wikipedia:Bibliotheksrecherche/Anfragen
| Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv. |
| Archiv | ||
| Vorlage:(! style="width:100%;" class="hintergrundfarbe1 rahmenfarbe1 toptextcells" | ||
| Wie wird ein Archiv angelegt? |
Die Texte, die über diese Seite zur Verfügung gestellt werden, dienen der Erstellung, Verbesserung, Korrektur und Überprüfung von Wikipedia-Artikeln. Sie sind zwar Privatkopien (§ 53 UrhG), aber ausdrücklich nicht zum rein privaten Gebrauch bestimmt und sollen keineswegs die Anschaffung von Literatur zu persönlichen Zwecken ersetzen. Sinn und Zweck dieser Seite ist, sich im Rahmen der einzelnen Autoren zur Verfügung stehenden Literatur, Datenbanken und Bibliothekszugängen die Arbeit an Wikipedia zu erleichtern.
Hier stellst Du eine neue Anfrage!
|
→ | (Anfrage ist in Bearbeitung) | |
|
→ | (gewünschte Literatur wurde an den Anfragenden versandt) | |
|
→ | (Anfrage ist erledigt und wird automatisch archiviert) |

Kommt jemand aus München an Todesanzeigen dran, damit wir einen Beleg für diese Todesnachricht bekommen könnten? Siehe hier.--Ticketautomat 20:32, 21. Sep. 2011 (CEST)
- im Münchner Merkur und der Münchner Ausgabe der Süddeutschen Zeitung, worin ich eine Todesanzeige eines Münchners am ehesten vermute, habe ich nix gefunden. Zumindest hat es geheißen, dass er in München gestorben sein soll – ob er dort wohnhaft war, kann ich aber nicht bestätigen oder ausschließen. Kann denn jemand den Wohnort bestimmen, das hilft vielleicht weiter. -- Doc Taxon @ Discussion 11:41, 23. Sep. 2011 (CEST)
- Ich hab leider keine weiteren Infos. Der Startpunkt der Suche war die Disk. eines Users, wo ich auch auf die Bib-Recherche hingewiesen habe.--Ticketautomat 10:29, 27. Sep. 2011 (CEST)
- Im Telefonbuch ist in München ein Mathias Hell mit dem Zusatz "Schauspieler" eingetragen. Mal anrufen? --тнояsтеn ⇔ 12:34, 27. Sep. 2011 (CEST)
- Mal im Auge behalten: [1]. Danke, Doc. --тнояsтеn ⇔ 08:35, 20. Dez. 2011 (CET)
- Der Telefonbucheintrag ist jetzt weg, was natürlich noch nichts "beweist". --тнояsтеn ⇔ 08:39, 5. Jun. 2012 (CEST)
- Ich hab leider keine weiteren Infos. Der Startpunkt der Suche war die Disk. eines Users, wo ich auch auf die Bib-Recherche hingewiesen habe.--Ticketautomat 10:29, 27. Sep. 2011 (CEST)
- Wohnort war laut Deutschem Bühnen-Jahrbuch von 2001 München (Birkleiten). --тнояsтеn ⇔ 08:39, 5. Jun. 2012 (CEST)
Nochmal Ulrich Kottenrodt
Nachdem das mit dem WBIS mal wieder so gut geklappt hat, habe ich nun eine "Literaturliste" zu Kottenrodt:
- Deutsche Bildkunst, 2 (1932) H. 3, p. 13f., m. 3 Abbn (Kinderlig. aus dtsch. Märchen). ZDB-ID 544067-1
Deutsche Monatshefte, 4/1 (1928) Taf. geg. p. 248 (Ritter zu Pferde). ZDB-ID 501059-7Straßburger Monatshefte, 5 (1941) 183/86, m. 4 Tafeln. - Komme ich Ende des Monats oder Ende Januar in Freiburg selbst dran
Wenn man sich auf die biografischen Informationen beschränkt, müsste das Zeug doch halbwegs als Quelle taugen, meint ihr nicht? Kommt jemand an die Deutsche Bildkunst und die Deutschen Monatshefte ran? Danke und Gruß, --Flominator 20:08, 16. Dez. 2011 (CET)
- Nr. 2 und 3 sind in Bearbeitung. Und zu Nr. 1, eher schwieriger zu besorgen, hast Du da einen Artikel-Titel oder Autor dafür? Grüße, Doc Taxon @ Discussion 12:09, 19. Dez. 2011 (CET)
- alle in Bearbeitung, Doc Taxon @ Discussion 13:29, 19. Dez. 2011 (CET)
Nr. 1 ist in Kürze da, -- Doc Taxon @ Discussion 15:23, 18. Mär. 2012 (CET)
Mikrofilmrecherche an der SLUB
Es müßte da für einen eng eingegrenzten Zeitraum bissl in Zeitungen recherchiert werden, das sächsische Hauptstaatsarchiv würde nur teilgeschwärzte Listen herausgeben, wegen noch lebender Personen. Das dumme ist, es ist nicht klar, ob die Mitgliederliste der Beratenden Landesversammlung Sachsen je in einer Zeitung veröffentlicht wurde. Bei Interesse mehr Infos.--scif 10:30, 5. Jan. 2012 (CET)
- und was brauchst Du jetzt? -- Doc Taxon @ Discussion 18:17, 5. Jan. 2012 (CET)
- Im Prinzip eine Vervollständigung der Liste der Mitglieder der beratenden Versammlung (Sachsen). Die Versammlung konstituierte sich am 25. Juni 1946. Vielleicht ist in den Tagen darauf in sächsischen Tageszeitungen eine Teilnehmerübersicht abgedruckt. Im Sächsischen Hauptstaatsarchiv liegen 3 verschiedne Vorschlagslisten, mit Streichungen und Ergänzungen. Es kam dann halt der Vorschlag, in den einschlägigen Tageszeitungen zu forschen. Die SLub hat die wohl auf Mikro. In den online gestellten Landtagsprotokollen findet sich keine Liste, das wurde mir bestätigt.--scif 23:02, 6. Jan. 2012 (CET)
- ich werde mal in die Sächsische Zeitung / Dresdner Ausgabe reinschauen, war ja Organ der SED, Land Sachsen. -- Doc Taxon @ Discussion 15:06, 8. Jan. 2012 (CET)
- Im Prinzip eine Vervollständigung der Liste der Mitglieder der beratenden Versammlung (Sachsen). Die Versammlung konstituierte sich am 25. Juni 1946. Vielleicht ist in den Tagen darauf in sächsischen Tageszeitungen eine Teilnehmerübersicht abgedruckt. Im Sächsischen Hauptstaatsarchiv liegen 3 verschiedne Vorschlagslisten, mit Streichungen und Ergänzungen. Es kam dann halt der Vorschlag, in den einschlägigen Tageszeitungen zu forschen. Die SLub hat die wohl auf Mikro. In den online gestellten Landtagsprotokollen findet sich keine Liste, das wurde mir bestätigt.--scif 23:02, 6. Jan. 2012 (CET)
in der Sächsischen Zeitung war ein bisschen was darüber, aber mehr auch nicht. Hab's Dir zugeschickt. -- Doc Taxon @ Discussion 20:50, 12. Jan. 2012 (CET)
- Hab die Mail bekommen, vielen Dank. Das war ja dann wohl Essig. Dieses Gewese vom Hauptstaatsarchiv nervt dann schon. Ist das gängige praxis und einfach nur Unlust? Immerhin hatten sie ja die Dinger in der Hand, wissen, das es 3 Listen gibt.--scif 10:11, 13. Jan. 2012 (CET)
- Es gibt da gewisse gesetzliche Verpflichtungen, u. a. Bundesdatenschutzgesetz. --HHill 10:26, 13. Jan. 2012 (CET)
Das krieg ich dann immer nich so in Einklang mit unseren Listen zu den Volkskammerabgeordneten, da leben auch noch allerhand.--scif 10:42, 13. Jan. 2012 (CET)
- Soweit ich sehe, ist unbekannt, ob die Namen der Mitglieder der beratenden Versammlung damals veröffentlicht wurden. Für die Volkskammern gibt es hingegen offizielle zeitgenössische Publikationen. --HHill 11:06, 13. Jan. 2012 (CET)
- Eine andere Sächsische Tageszeitung wüsste ich jetzt auch nicht, die darüber berichtet haben könnte. Anscheinend ist diese Anfrage nicht erfüllbar. Abhaken? -- Doc Taxon @ Discussion 16:59, 7. Feb. 2012 (CET)
- Es gab auch von CDU und LDP Tageszeitungen in Sachsen, Torsten hatte da vor Wochen in der Auskunft schonmal nen Link gesetzt, was damals alles erschien.--scif 19:34, 7. Feb. 2012 (CET)
- Eine andere Sächsische Tageszeitung wüsste ich jetzt auch nicht, die darüber berichtet haben könnte. Anscheinend ist diese Anfrage nicht erfüllbar. Abhaken? -- Doc Taxon @ Discussion 16:59, 7. Feb. 2012 (CET)
Botschafterprojekt
Die Liste der deutschen Botschafter ist bisher ein größeres Ärgernis. Ich versuche nun seit paar Tagen, fehlende Daten einzupflegen. Das ist nicht wirklich einfach, ich stoße da im Netz sehr schnell an Grenzen. Das Auswärtige Amt verwies per Antwortmail auf die Biographiebücher und natürlich ein Wühlen im Archiv des Amtes. Wie immer. Nun, muß es halt anders gehen. Es gibt das Handbuch für das Deutsche Reich für jedes Jahr, wo sämtliche Leiter der Botschaften, Gesandtschaften und Konsulate aufgeführt sind. 1898 und 1905 hab ich, die sind Online. Als Fortsetzung habe ich das Handbuch für die Bundesrepublik Deutschland gefunden, später vereinigt mit dem Buch, der Zeitschrift/Loseblattsammlung Die Bundesrepublik. Nähere DAten konnte ich dazu bisher nicht finden. Mir persönlich liegt als Loseblatt das Handbuch der Bunderegierung vor, als Grundwerk, Ergänzungen fehlen. Mein Gedanke und Hoffnung ist, das irgendeine Bücherei diese Handbücher alle aufgereiht hat von 1871 bis 2011 (idealerweise) und ein fleißiger Bienerich Stück für Stück nach und nach jedes Buch rausnimmt und die paar Seiten zu den deutschen Diplomaten ab und an verschickt. Das soll keine dringlichste Priorität haben, sondern so nebenbei, aber stetig dahinplätschern. Das das viel verlangt is, weiß ich. Wenn natürlich Infos zu diesem Thema in komprimierterer Form vorhanden sind, ich bin für jede Anregung dankbar. Die Auswertung des Bulletins der Budnesregierung ab 1963, wie mir vom AA empfohlen wurde, wollte ich uns allerdings nicht antun. DArüber hinaus suche ich noch immer eine Übersicht über die Aufnahme diplomat. beziehungen des dt. Reiches mit anderen Staaten. Für die BRD habe ich das über das Botschaftenverzeichnis so leidlich.--scif 11:27, 19. Jan. 2012 (CET)
- Das Handbuch für das Deutsche Reich erschien anscheinend seit 1874 ZDB-ID 214032-9. Die von Dir genannten Nachfolgepublikationen sind ZDB-ID 517724-8 und ZDB-ID 220432-0. Gruß, --HHill 11:40, 19. Jan. 2012 (CET)
- Das hilft ja erstmal für die Recherche. Ich sehe allerdings, das das nur bis 94 ging, kann das sein? Was kam denn danach?--scif 11:48, 19. Jan. 2012 (CET)
Hilfsweise, sehe ich, gab es wohl ab 73 parallel das Handbuch der Bundesregierung (bis heute), aber das ist meines wissens Loseblatt, da werden wohl bei älteren Ausgaben nur die Angaben anhand der letzten Ergänzungslieferung drinstehen, sofern es welche gab.--scif 11:53, 19. Jan. 2012 (CET)
- Handbuch der Bundesregierung ist ZDB-ID 530509-3. --HHill 12:12, 19. Jan. 2012 (CET)
- Fürs Handbuch des Dt. Reiches ist ja Gotha ein äußerst interessanter Standort, höchst bemerkenswert.--scif 11:58, 19. Jan. 2012 (CET)
- Nicht ganz das, was du suchst, aber die ausländischen Botschafter beim Deutschen Reich sind in den Berliner Adressbüchern, und die sind online. Z.B. für 1930. --Minderbinder 12:00, 19. Jan. 2012 (CET)
- Fürs Handbuch des Dt. Reiches ist ja Gotha ein äußerst interessanter Standort, höchst bemerkenswert.--scif 11:58, 19. Jan. 2012 (CET)
In ISBN 9783879593798 ist wahrscheinlich eine chronologische Übersicht drin, wann die BRD Botschaften eröffnete. Vielleicht könnte das mal jemand sichten.--scif 19:52, 19. Jan. 2012 (CET)
Ähm, bin ich zu unverschämt, oder traut sich niemand ran?--scif 19:33, 25. Jan. 2012 (CET)
- Nein, das wohl eher nicht. Du lässt uns nur immer wieder recht wenig Zeit für die teils umfangreichen bzw. schwer recherchierbaren Informationen, die Du benötigst. Deine Anfrage ist ja immer noch in Bearbeitung, Du musst nur etwas mehr Geduld mitbringen. Ich denke, an BIBA arbeitet keiner hauptberuflich
es ist nur alles nebenbei machbar, und um so umfangreicher und/oder schwieriger die Recherche, desto mehr Zeit braucht man. Also einfach noch gedulden, okay? Schöne Grüße, Doc Taxon @ Discussion 23:32, 31. Jan. 2012 (CET)
- Doc, das ist unzweifelhaft so, keine Frage. Ich denke aber, das wir uns einig sind, das man nach 10 Tagen zum. mal nen Hinweis finden kann, ob sich jemand drum kümmert oder jemand das hat usw. So einen Hinweis hatte ich vermißt. Nur darum ging es bei meienr Frage. DAs solche Recherchen Zeit brauchen, wissen wir doch beide.--scif 09:59, 3. Feb. 2012 (CET)
- Ich fass mal zusammen:
Helga Haftendorn: 40 Jahre Aussenpolitik der Bundesrepublik Deutschland. Stuttgart 1989, ISBN 3879593795.- Handbuch für das Deutsche Reich. Berlin 1874–1936.
- Handbuch für die Bundesrepublik Deutschland. Köln 1953–54.
Die Bundesrepublik. Köln 1956–1962.- Die Bundesrepublik Deutschland. Köln 1966–2004. (Jg.
69, 70, 71/ 1977, 1987, 1989, 1992, 1994 / 1995, 1997, 2000, 2002, 2003) - Handbuch der Bundesregierung. Rheinbreitbach 1973–2005/9.
- Staatshandbuch. Köln 2007–
- Kürschners Handbuch der Bundesregierung. Bad Honnef 2009/13.
- ich versuch das mal, zusammenzutragen, Doc Taxon @ Discussion 16:04, 7. Feb. 2012 (CET)
- Stop: 40 JAhre Außenpolitik hab ich mittlerweile für wenig Geld erworben. Da kann ich zum. exakt die Daten rauslesen, wann die BRD die diplomat. Beziehungen aufnahm. Die Handbücher sind´s halt. Da ich mir aber das Handbuch der Diplomatie 1878-1963 mittlerweile ausgeliehen habe, sind die Handbücher ab 66 am interessantesten. Das deckt sich auch mit den vorhandenen Botschafterlisten wo für manche Länder selbst bis Anfang 2000 noch keine Angaben gemacht werden können. Also, ich präzisiere: Handbücher ab 1966. Ist auch dann noch genug Holz.--scif 19:41, 7. Feb. 2012 (CET)
- in Nr. 5 habe ich jetzt schon mal ne Menge gefunden. Anfang nächster Woche habe ich wieder mehr Zeit zum Scannen, das kommt schon noch - zumindest aber nach und nach, Doc Taxon @ Discussion 20:34, 18. Feb. 2012 (CET)
- Stop: 40 JAhre Außenpolitik hab ich mittlerweile für wenig Geld erworben. Da kann ich zum. exakt die Daten rauslesen, wann die BRD die diplomat. Beziehungen aufnahm. Die Handbücher sind´s halt. Da ich mir aber das Handbuch der Diplomatie 1878-1963 mittlerweile ausgeliehen habe, sind die Handbücher ab 66 am interessantesten. Das deckt sich auch mit den vorhandenen Botschafterlisten wo für manche Länder selbst bis Anfang 2000 noch keine Angaben gemacht werden können. Also, ich präzisiere: Handbücher ab 1966. Ist auch dann noch genug Holz.--scif 19:41, 7. Feb. 2012 (CET)
Das klingt doch hervorragend.--scif 01:15, 19. Feb. 2012 (CET)
Munzinger
In dem Zusammenhang würden auch schon gezielte Infos von Munzinger helfen, in dem Falle von Georg Graf zu Pappenheim.--scif 19:55, 20. Jan. 2012 (CET)
- Ist raus an dich. --тнояsтеn ⇔ 16:00, 21. Jan. 2012 (CET)
Ja, hab ich bekommen. Vielen Dank.--scif 11:25, 22. Jan. 2012 (CET)
The high Alps in winter => Day in, day out
Nach dieser Anfrage von RTH suchen wir nun das Frontispiz dieses Werkes von Elizabeth Alice Hawkins-Whitshed. Falls dabei auch noch ein paar Infos über die Künstlerin "Mary Macleod" herauskommen, umso besser! Nachgewiesen ist das gute Stück schon mal in:
Gruß und Dank, --Flominator 21:13, 27. Jan. 2012 (CET)
- Mit GoogleSharing/Proxy ist das doch bei Google/HathiTrust verfügbar, reicht das nicht (Hathi Link, GBS siehe oben, da auch noch andere Scans als Oxford, bspw. California)? --enomil 23:55, 27. Jan. 2012 (CET)
- Bild --тнояsтеn ⇔ 00:04, 28. Jan. 2012 (CET) P.S.: In höherer Auflösung schick ich dir das gleich.
Vielen Dank. Gruß, --Flominator 10:04, 28. Jan. 2012 (CET)
Da habe ich wohl falsch gelesen. Es handelt sich um das Frontispiz zu ihren Memoiren "Day in, day out", nicht um das aus "the high alps in winter". Kommt da jemand dran?
- Gibts u.a. bei der British Library (Signaturen General Reference Collection 010855.f.21 und Document Supply W13/6686). Du könntest mal unter en:Wikipedia:GLAM/BL oder direkt bei en:User talk:Fæ oder en:User talk:Miyagawa anfragen. Weitere Fundestellen hier, z.B. National Library of Scotland, Unis Oxford/Manchester/Cambridge, London Library. --тнояsтеn ⇔ 14:50, 29. Jan. 2012 (CET)
- Ich habe mal Charles gefragt, mal sehen ... -- Doc Taxon @ Discussion 11:44, 30. Jan. 2012 (CET)
- in zwei Wochen könnte er es besorgen, Doc Taxon @ Discussion 23:22, 31. Jan. 2012 (CET)
- Danke. Das wäre toll. --Flominator
- Danke für die Rückmeldung, dass das Buch nicht da war und Charles vor April nicht mehr hingeht. Gerade habe ich im KVK aber dieses Exemplar gefunden, dass sich wohl bei Deutschen Alpenverein in München befinden soll. Kommt da zufällig jemand hin? --Flominator 18:47, 16. Feb. 2012 (CET)
- ah ja... Hatte ich wohl irgendwie übersehen. Ich muss mal schauen, was sich da machen lässt. Bis dann, Doc Taxon @ Discussion 19:52, 16. Feb. 2012 (CET)
- in zwei Wochen könnte er es besorgen, Doc Taxon @ Discussion 23:22, 31. Jan. 2012 (CET)
- Ich habe mal Charles gefragt, mal sehen ... -- Doc Taxon @ Discussion 11:44, 30. Jan. 2012 (CET)
gibt's am Wochenende, Doc Taxon @ Discussion 15:55, 2. Mär. 2012 (CET)
ist im Prinzip bearbeitet, aber noch nicht als "erledigt" markieren. Danke, Doc Taxon @ Discussion 20:30, 3. Mär. 2012 (CET)
Essay on a land bank
John Law, Essay on a land bank, ca. 1704... Irgendjemand eine Idee, wo man das herbekommen könnte? --rtc 01:10, 29. Feb. 2012 (CET)
- Sollte in ISBN 0-9509295-5-7 enthalten sein, sofern dieser Rez. glauben schenken darf: [2] Hilft das? Grüße Catfisheye 01:17, 29. Feb. 2012 (CET)
- Der Essay wurde seinerzeit nicht gedruckt, das Manuskript erst vor 20 Jahren oder so entdeckt und 1994 erstmals publiziert. Entdeckt und publiziert hat es Antoin E. Murphy, der daraufhin wiederum diese Biografie verfasst hat, von der ich zufällig weiß, wo sie unter Mißachtung aller Urheberrechte online zu haben ist, falls dich dein Gewissen danach nicht peinigt, könnte ich dir sagen wo...--Janneman 01:32, 29. Feb. 2012 (CET)
- Danke. Enthält die Biografie den Aufsatz? Habe nach oben genannter ISBN Buch mal gesucht, das Buch wird sogar gebraucht nur im schon deutlich dreistelligen Bereich gehandelt. PS: Es gibt wohl ein recht bekanntes Buch Money and Trade considered von Law zum gleichen Thema, das auch leicht zum Download erhältlich ist, aber der Aufsatz soll über das Buch hinausgehen... --rtc 01:35, 29. Feb. 2012 (CET)
- das nicht, aber immerhin behandelt sie ihn über in paar seiten, du hast jedenfalls gleich was im posteingang. --Janneman 01:41, 29. Feb. 2012 (CET) und "Money and Trade" gibts hier. --Janneman 01:41, 29. Feb. 2012 (CET)
- Fernleihe als Option? Wenn wirklich nicht möglich und falls auch nicht Teil der Bio, scan ich Dir das, was abern paar Tage dauern könnte. Catfisheye 01:38, 29. Feb. 2012 (CET)
- hm, du hast ja gar keine e-mail angegeben, hier posten wiill ich den link nicht... --Janneman 01:43, 29. Feb. 2012 (CET)
- Danke nochmals, den Download für Money and Trade hatte ich wie gesagt schon gefunden... Aber der Aufsatz reizt mich schon, weil da mehr drin stehen soll als im Buch. Unsere Bibliotheken haben das teure oben genannte Buch jedenfalls nicht. Fernleihe wäre nur eine letzte Option mit hohem Aufwand, und ich wär mir nicht sicher, ob es das wert wäre. Aber ihr müsst euch nicht deswegen Einscanarbeit machen. PS: Bin noch ein paar Minuten im Chat. --rtc 01:54, 29. Feb. 2012 (CET)
- Hallo Catfisheye! Ist es Dir denn möglich, das Buch einzuscannen? Dann wäre ich etwas entlastet. Ansonsten aber würde ich das machen. Nur ist es mir selbstverständlich fern gelegen, mit Dir in Konkurrenz zu treten. Dann brauchen wir also nur noch die eMail-Adresse von rtc, wo das ganze dann hingehen soll. Schöne Grüße an alle Beteiligten, Doc Taxon @ Discussion 09:42, 29. Feb. 2012 (CET)
- Danke. Enthält die Biografie den Aufsatz? Habe nach oben genannter ISBN Buch mal gesucht, das Buch wird sogar gebraucht nur im schon deutlich dreistelligen Bereich gehandelt. PS: Es gibt wohl ein recht bekanntes Buch Money and Trade considered von Law zum gleichen Thema, das auch leicht zum Download erhältlich ist, aber der Aufsatz soll über das Buch hinausgehen... --rtc 01:35, 29. Feb. 2012 (CET)
- Der Essay wurde seinerzeit nicht gedruckt, das Manuskript erst vor 20 Jahren oder so entdeckt und 1994 erstmals publiziert. Entdeckt und publiziert hat es Antoin E. Murphy, der daraufhin wiederum diese Biografie verfasst hat, von der ich zufällig weiß, wo sie unter Mißachtung aller Urheberrechte online zu haben ist, falls dich dein Gewissen danach nicht peinigt, könnte ich dir sagen wo...--Janneman 01:32, 29. Feb. 2012 (CET)
Hab ich jetzt da, wo soll ich den Scan denn hinschicken? -- Doc Taxon @ Discussion 17:21, 16. Mär. 2012 (CET)
Thaksin Shinawatra und seine Wahlgeschenke
In einschlägigen Foren [3] werden Thaksins Wahlgeschenke kontrovers diskutiert. Was mich besonders interessiert, sind die durch ihn eingeführten Kleinkredite. Haben sie auf lange Sicht den Kreditnehmern geholfen oder diese in die Überschuldung getrieben? Außer POV kann ich nichts darüber finden. Ich habe auch mal bei jstor.org nach "Thaksin loans" gesucht, aber mir scheint, ohne Registrierung kommt nicht viel dabei heraus. Ich hoffe, jemand kann etwas für mich finden, und wenn es dann ein paar Euro kosten soll, dann soll es mir das auch wert sein. --Plenz (Diskussion) 23:40, 15. Mär. 2012 (CET)
- hallo plenz, vielleicht suchst du nach den falschen begriffen. das 2001 eingeführte programm – ich nehme an, dass das gemeint ist, mir ist es ein wenig aus der ökonomischen literatur bekannt, aber ich habe es bisher nicht mit einem konkreten politiker assoziiert – hieß im englischen thai million baht village fund program (oder so ähnlich, die übersetzungen sind ja irgendwie immer marginal verschieden). bei der weltbank findest du dazu zum beispiel einige informationen, google zeigt hier z.b. sofort http://siteresources.worldbank.org/PGLP/Resources/S8Paper.pdf und http://www.cid.harvard.edu/neudc07/docs/neudc07_s3_p08_boonperm.pdf, die schonmal in die richtung deiner frage gehen könnten. ich kann auch mal morgen schauen, was ich hier ggf. noch auf dem rechner dazu hatte, dann kann ich dir, falls noch vorhanden, die entsprechenden papers nennen oder geben. grüße, —Pill (Kontakt) 23:58, 15. Mär. 2012 (CET)
- Du hast wohl recht, bei Google hatte ich nur nach "Thaksin Kleinkredite" gesucht statt nach englischen Begriffen. Ich werde am Wochenende aber mal deine Links anschauen und bin schon gespannt, was du findest. Grüße zurück --Plenz (Diskussion) 07:56, 16. Mär. 2012 (CET)
Booklet von CD-Box
Hallo. Ich bin ziemlich scharf auf das 116-seitige Booklet der 9-CD-Box vom Hamburger Label Bear Family:
- BURNETTE, Johnny: Train Kept A-Rollin 9-CD Box & 116-Page BOOK, Bear Family Box, Genre: Rock'n'Roll, ArtNr: BCD 16438 IL, ISBN 978-3-89795-903-3, EAN: 4000127164384
Gerne würde ich mir die Box auch kaufen, kostet aber 180 Euro. Gibt es Bibliotheken, die sowas am Start haben? Danke --Krächz (Diskussion) 16:44, 13. Apr. 2012 (CEST)
- Ist laut Worldcat in der DNB FFM vorhanden. Haben wir jemanden, der da mal hingehen kann? --h-stt !? 16:51, 13. Apr. 2012 (CEST)
- ich frag mal user:martin-vogel, Doc Taxon @ Discussion 15:36, 14. Apr. 2012 (CEST)
Danke, ich hoffe, dass das ungewöhnliche LP-Format (30x30cm) keine allzu großen Schwierigkeiten beim Scannen/Kopieren macht. Wenn es auf der Box-Rück- und/oder Innenseite zusätzliche Infos zum Tonträger/den Tracks über das Booklet hinaus gibt, wäre ich auch an diesen interessiert. Wahrscheinlich handelt es sich bei dem Booklet um das umfangreichste monografische Werk zu Johnny Burnette überhaupt, welches in vielen Artikeln sehr gut zu verwerten wäre. --Krächz (Diskussion) 12:51, 15. Apr. 2012 (CEST)
- Hoffe, das ist nicht unverschämt, wenn ich hier meine Anfrage nochmal aktuell hochpoppe, Kollege Vogel scheint kein Interesse/keine Zeit zu haben. Danke --Krächz (Diskussion) 16:24, 10. Mai 2012 (CEST)
Alle Wahlen der Weltgeschichte (I)
Mit diesem Thema werde ich in nächster Zeit immer mal wieder hierherkommen: In der englischen WP arbeite an dem großen Projekt, alle Wahlen der Weltgeschichte aufzulisten, und das geht auch sehr gut voran, weil zumeist auf gute Referenzbücher zurückgegriffen werden kann. Der asiatische Kontinent ist schon fast fertig, nur drei Länder (von Details der UdSSR abgesehen) fehlen noch, nämlich Indochina. Dort bestanden zur frz. Kolonialzeit in jedem der fünf Landesteile wenig bedeutende, fast nur beratende parlamentarische Versammlungen. Einige Schnipsel hab ich mal zusammengetragen [4], für eine vollständige Liste reicht das aber nicht. Es geht hier gar nicht darum irgendwelche Ergebnisse herauszufinden, außer für die letzten zwei oder drei Wahlen in Cochinchina in der 1930ern sind die auch völlig irrelevant (weil bis dahin nur irgendwelche unbekannte Parteilose in den Gremien saßen) sondern im Prinzip nur um die Jahreszahlen. Die entsprechenden Informationen - im Grunde nur sind das wohl nur die Dauer der Wahlperiode und vielleicht ein oder zwei Jahreszahlen - sollten sich in jedem einigermaßen umfangreichen Buch über die französische Kolonisation. Einige Titel hätte ich parat, kann ich auch angeben, es hilft aber wohl mehr wenn man einfach im Bücherregel herumkramt.--Antemister (Diskussion) 17:47, 6. Mai 2012 (CEST)
- Ist hier etwas brauchbares dabei? --HHill (Diskussion) 18:12, 6. Mai 2012 (CEST)
- Das hilft! Da sind schon mal Quellendokumente dabei. Ein Teil - Cochinchina 1880 bis 1922 ist schon mal praktisch geklärt, ich schreibe die Details auf die Seite in der englischen WP. Es müsste geklärt werden, ob dort zwischen 1880 und 1900 vorgezogene Neuwahlen stattfanden. 1922 wurde dann das Wahlsystem reformiert. Die neueren Annuaire Statistique de l'Indochine nach anfang der 1920er Jahre, mit denen man die Frage wohl direkt lösen könnte finden sich dort leider nicht mehr.--Antemister (Diskussion) 23:22, 6. Mai 2012 (CEST)
- Sind hierzulande ebenfalls eher selten ZDB-ID 775712-8. UB Mainz, BSB München und Staatsbibliothek zu Berlin dürften mit neuerer Literatur zu Französisch-Indochina noch mit am besten sortiert sein. In Mainz anscheinend leider nicht mehr in Freihandaufstellung … --HHill (Diskussion) 23:57, 6. Mai 2012 (CEST)
- Wenn du mir genau sagen kannst, was du aus welchen Bänden brauchst, dann kann ich in die Bib des Bayerischen Landesamtes für Statistik gehen. Da war ich noch nie und ich "sammle" gerne eine neue Bibliothek. Grüße --h-stt !? 16:30, 7. Mai 2012 (CEST)
Es geht mir darum, Navigationsleisten dieser Art zu vervollständigen:
Konkret geht es natürlich um en:Template:Vietnamese elections. In Französisch-Indochina gab es fünf Landesteile (Annam, Tonkin, Cochinchina, Laos, Kambodscha), mit jeweils einem eigenen kleinen, wenig bedeutenden Parlament, zu den Details siehe die verlinkte Seite der englischen WP. Es geht jetzt darum, die Jahre in denen ein solches Parlament gewählt wurde, herauszufinden. Wahlergebnisse braucht es eigentlich gar nicht unbedingt, es gab keine Parteien und man erhält dort dann nur Namen wenig bekannter Personen. Man kann wohl annehmen, das die Wahldaten in den statistischen Jahrbüchern vermerkt sind. Nach der japanischen Invasion 1940 wurden alle diese Parlamente aufgelöst.--Antemister (Diskussion) 21:59, 7. Mai 2012 (CEST)
- Gib mir einen konkreten Auftrag á la "Bitte suche in den Jahrbüchern von 1921 bis 1935 nach Wahlterminen von Parlamentswahlen." Und ich brauche die genauen Bezeichnungen für das was du suchst auf Französisch. Ich spreche ausreichend franz. um das zu recherchieren, aber ich brauche von dir die konkreten Daten. Mit deiner Beschreibung da oben kann ich nichts anfangen, schließlich will nicht ich die Artikel schreiben. Ehrlich gesagt ist mir völlig egal, was du mit dem von mir recherchierten Material dann machst. Ich brauche einen Auftrag, nicht deine ausführliche Begründung ... Grüße --h-stt !? 09:36, 9. Mai 2012 (CEST)
Na ja, muss ja etwas erklären was ich vorhabe... Also, zu den Details: Du nimmst die Jahrbücher her und schaust ob sich dort Angaben zu Wahlen oder zu diesen Parlamenten finden. Dann schreibst du die Wahltermine auf oder kopierst die entsprechenden Seiten. Die Parlamente hießen:
- In Cochinchina der Conseil colonial ab 1880
- In Kambodscha die Assemblée consultative ab 1913
- In Laos die Chambre consultative (indigène) ab 1923
- In Tonkin die Chambre des Représentants du Peuple ab 1913
- In Annam entweder Chambre consultative (indigène) oder Chambres des Représentants du Peuple, möglicherweise hat sich dort der Name noch geändert (ab 1920)
--Antemister (Diskussion) 20:42, 11. Mai 2012 (CEST)
- Danke, und die Jahrbücher in welchem Zeitraum? Jetzt lass dir doch bitte nicht alles aus der Nase ziehen? Gib mir einen klaren Auftrag, dann mach ich das gerne. Aber dieses Spiel hier macht mir so keinen Spaß. Grüße --h-stt !? 17:07, 14. Mai 2012 (CEST)
Hach ja, wenn man so was eien Weile macht kommt meint man da gar nicht mehr erklären zu müssen. Ich hab die Jahre in denen die Institutionen gegründet wurden noch angegeben, aufgelöst wurden sie alle 1940 von den Japanern, das ist dann der relevante Zeitraum in dem die Wahlen stattgefunden haben sollten. Und in den Büchern aus dem Zeitraum sollten sich dann, so hoffe ich, so Daten über die Wählerzahlen oder Termine finden.--Antemister (Diskussion) 23:06, 14. Mai 2012 (CEST)
- Ist notiert. Das wird etwas dauern, bis ich Zeit für einen ausführlichen Besuch in der Bib finde. Ich versuche es in der kommenden Woche, kann aber auch erst nach Pfingsten werden. Grüße --h-stt !? 10:09, 16. Mai 2012 (CEST)
- Schlechte Nachrichten. Die Bibliothek ist noch bis Anfang Juli geschlossen (Umbau/Umzug). Soll ich es dann nochmal probieren oder kannst du jemanden ansprechen, der es schneller schafft? Haben wir jemanden in Paris, der in die Nationalbibliothek gehen könnte? Grüße --h-stt !? 13:36, 30. Mai 2012 (CEST)
Ein Monat hin oder her spielt hier keine Rolle, an dem Projekt bin schon seit über einem hlaben Jahr dran und wenn es gut läuft ist es in einem hlaben Jahr fertig. EInfach halt in sechs Wochen nochmal versuchen. Eine Einrichtung wie die BIBA hat nur die deutsche und die englische WP--Antemister (Diskussion) 22:43, 1. Jun. 2012 (CEST)
Protokolle der FDJ-Parlamente
ANgefangen vom I. Parlament im Juni 1946 in Brandenburg müßte es bis zum XII. Parlament 1985 in Berlin für jedes ein Protokoll in Buchform geben. Ich hoffe mal , das da die gewählten Mitglieder des Zentralrates, des Büros des Zentralrates und des Sekretariats des Zentralrates drinstehen. Diese Übersichten würden mich interessieren.--scif (Diskussion) 09:42, 23. Mai 2012 (CEST)
- müsste ZDB-ID 282516-8 sein. Ich schau mal, -- Doc Taxon @ Discussion 21:14, 23. Mai 2012 (CEST)
- Habe mal das Protokoll zum IV. Parlament der Freien Deutschen Jugend rausgepickt. Darin leider lediglich:
- [...]
- „HANS MODROW:
[...] Ich bitte jetzt alle Freunde, die als Mitglieder für den Zentralrat vorgeschlagen sind und deren Namen ich jetzt verlesen werde, vor dem Präsidium Aufstellung zu nehmen, damit alle Freunde sie sehen können.- (Es folgt die Verlesung der Namen der für den Zentralrat vorgeschlagenen Mitglieder, von denen Erich Honecker, Heinz Lippmann, Hans Modrow, Karl-Wilhelm Nuß, Walter Slapke, Horst Schumann, Horst Thieme, Theresia Schierap und Martin Wilke mit besonderem Beifall begrüßt werden.)
- Bei den Kandidaten gibt es drei Ergänzungen. Es handelt sich einmal um einen Freund, der als Lehrer und Leiter einer Oberschule tätig ist. Wir sind der Auffassung, daß es noch notwendig ist, auch Freunde, die als Lehrer tätig sind, mit als Kandidaten für den Zentralrat vorzuschlagen. Des weiteren wird noch ein sorbischer Freund vorgeschlagen, ein Funktionär unseres Verbandes. Insgesamt werden demzufolge als Kandidaten für den Zentralrat folgende Freunde vorgeschlagen:
- (Es folgt Verlesung der Namen der Kandidaten.)
- Bei der Wahlkommission haben sich einige der vorgeschlagenen Kandidaten entschuldigt, denen es wegen Krankheit oder aus anderen wichtigen Gründen nicht möglich ist, an unserem heutigen Parlament teilzunehmen. Sie sind Delegierte und haben ihr Einverständnis zur Wahl gegeben. Es handelt sich einmal um unsere Freunde, die als bewährte Funktionäre des Verbandes auf die Zentrale Komsomol-Schule delegiert wurden und verständlicherweise heute nicht anwesend sein können, zum anderen um unsere Freundin Elfriede Preibisch, die als Spitzensportlerin unserer Deutschen Demokratischen Republik sich gegenwärtig in einem Trainingslager befindet und demzufolge nicht erscheinen kann, weiter um Hilde Saulus, die krank ist, Waltraud Brasch, die in einem wichtigen Auftrag ihrer Partei unterwegs ist, und um unsere Freunde, die sich entschuldigt haben, weil sie krank sind.
- Das wären die Vorschläge der Wahlkommission auf Grund der uns von den Landesdelegationen eingereichten Vorschläge für die Mitglieder und Kandidaten des Zentralrats.
- HEINZ LIPPMANN:
- Gibt es zu den Vorschlägen der Wahlkommission Bemerkungen, Fragen, Gegenvorschläge oder Stellungnahmen? – Das ist nicht der Fall. Dann bitte ich alle diejenigen, die dafür sind, daß die von der Wahlkommission vorgeschlagenen Freunde in den Zentralrat und als Kandidaten für den Zentralrat gewählt werden, um ihr Handzeichen mit der Delegiertenkarte. – Die Gegenprobe? – Stimmenthaltungen? – Damit ist der Zentralrat der Freien Deutschen Jugend und damit sind auch die Kandidaten für den Zentralrat einstimmig gewählt. (Stürmischer Beifall und Hochrufe der Delegierten, die sich ununterbrochen wiederholen.)
- FREUND MODROW:
- Weiterhin hat sich die Wahlkommission entsprechend unserer Verfassung mit den Vorschlägen für die Zentrale Revisionskommission beschäftigt. Sie schlägt Euch folgende Freunde als Mitglieder und Kandidaten für die Zentrale Revisionskommission vor. (Es folgen die Namen für die Zentrale Revisionskommission.)
- HEINZ LIPPMANN:
- Gibt es Gegenvorschläge oder Fragen zu den Vorschlägen der Wahlkommission für die Wahl der Zentralen Revisionskommission? – Das ist nicht der Fall. Dann kommen wir zur Abstimmung. Wer dafür ist, daß die von der Wahlkommission vorgeschlagenen Freunde gewählt werden, den bitte ich um das Kartenzeichen. – Die Gegenprobe? – Stimmenthaltungen? – Damit ist eine neue Zentrale Revisionskommission unseres Verbandes einstimmig gewählt. (Erneuter stürmischer Beifall.)
- FREUND MODROW:
- Und jetzt haben wir noch eine sehr wichtige Aufgabe zu erfüllen, nämlich den Vorsitzenden unseres Verbandes zu wählen. (Freund Modrow wird bei dieser Ankündigung von den Delegierten mit stürmischen Rufen unterbrochen: „Erich! – Erich! – Erich!“)
- Lieber Erich! Die Zurufe aller Delegierten haben gezeigt, daß es sich erübrigt, diesen Vorschlag noch zu begründen. Auch die Wahlkommission schlägt in Übereinstimmung mit allen anderen Kommissionen unseren Freund Erich Honecker vor. (Erneuter anhaltender Beifall und Hochrufe sowie Chorrufe: „Wir grüßen unseren Erich!“ – „Unsere Freie Deutsche Jugend, sie lebe hoch! – hoch! – hoch!“)
- HEINZ LIPPMANN:
- Liebe Freunde! Wer dafür ist, daß unser Freund Erich Honecker zum Vorsitzenden der Freien Deutschen Jugend gewählt wird, den bitte ich um das Kartenzeichen. – Damit ist unser Freund Erich Honecker einstimmig zum Vorsitzenden gewählt. (Die Delegierten erheben sich von ihren Plätzen und klatschen minutenlang stürmisch Beifall. Erneute Rufe im Chor: „Wir grüßen unseren Erich!“ und Hochrufe. – Erich Honecker werden am Präsidiumstisch reiche Blumengaben überreicht. Unter dem stürmischen Beifall der Delegierten betritt Erich Honecker das Rednerpult.)
- [...]“
- -- Zitat aus: IV. Parlament der Freien Deutschen Jugend. Junge Welt, Leipzig 1952. S. 325–328.
- Das wird dich in keinster Weise zufrieden stellen, aber es sind keine weiteren Listen enthalten. Ich nehme an, das sieht in den anderen Parlamentsbüchern ähnlich aus. Schade, und nu? -- Doc Taxon @ Discussion 12:44, 30. Mai 2012 (CEST)
Erstmal vielen Dank für diese Mühe. DAs überrascht mich zunächst schon etwas, kann aber nachvollziehbar sein. Ich würde dich trotzdem bitten, diese Fragmente, auch für die späteren Parlamente zu sichern, da es später anders, offener, da gleichförmiger, gewesen sein kann. Die Zeit des Rückzuges von LDPD- und CDU-Mitgliedern aus dem Zentralrat war noch nicht so lange her. Eine andere Quelle wäre möglicherweise die Zeitung "Junge Welt" für die entsprechenden Zeiträume, als Zentralorgan der FDJ. Aber das will ich dir zunächst mal nicht aufbürden. Hat denn jemand guten Zugriff zur Jungen Welt? Ist die vielleicht schon digitalisiert?--scif (Diskussion) 13:17, 30. Mai 2012 (CEST)
- Das ist ISSN 0323-8601, nix digital. -- Doc Taxon @ Discussion 13:51, 30. Mai 2012 (CEST)
- im I., II., III. und VI. Parlament gibt es die gewünschten Listen. Weitere Parlamente muss ich noch einsehen. Ich werde Dir die Listen demnächst zukommen lassen. -- Doc Taxon @ Discussion 13:02, 8. Jun. 2012 (CEST)
- bis zum VIII. Parlament erledigt, der Rest kommt. -- Doc Taxon @ Discussion 17:43, 3. Jul. 2012 (CEST)
- im I., II., III. und VI. Parlament gibt es die gewünschten Listen. Weitere Parlamente muss ich noch einsehen. Ich werde Dir die Listen demnächst zukommen lassen. -- Doc Taxon @ Discussion 13:02, 8. Jun. 2012 (CEST)
Maria Luise Mancke
In der DNB gibt es zwei Digitalisate von Werkern von Maria Luise Mancke (gest. 1926), beide sind nur in den Lesesälen der DNB zugänglich. Nach einer Anfrage an die DNB wurde mir dazu auch der Grund genannt: es sind dort auch Illustrationen enthalten, in einem der beiden ist ein Illustrator angegeben (für den der DNB keine Daten vorliegen) und im anderen fehlen sie. Es wäre nett, wenn jemand Einsicht in diese nehmen könnte und mir die dazugehörigen Informationen vorlegen könnte: Welcher Illustrator ist angegeben, sind Signaturen oder Monogramme auf den Illustrationen und das am besten nach jeder Illustration aufgeschlüsselt. Vielleicht kann man diese Werke doch noch der Allgemeinheit zugänglich machen.
Es handelt sich um folgende:
- http://d-nb.info/1014178568
- http://d-nb.info/1014155681
- Marie von Felseneck: Trotzkopfs Erlebnisse im Weltkriege. Weichert, Berlin 1916.
- Die Titelzeichnung ist von Oskar Theuer. Ansonsten habe ich Schwierigkeiten, die Signaturen in den Zeichnungen zu lesen. Aber ich kann Dir hochwertige Scans dieser Bilder zuschicken, in gleicher Qualität wie Vorlage, vielleicht kannst Du die Signaturen entziffern.
--enomil 10:24, 24. Mai 2012 (CEST)
- Ich werde mich mal drum kümmern, musst Dich aber etwas gedulden. Bis dann, -- Doc Taxon @ Discussion 14:49, 24. Mai 2012 (CEST)
Lorenz Weinzierl (MdL Bayern 1819-1822)
VIAF. Ich nehme an, dass
- J. M. Rauch: Trauerrede. Gesprochen bei der Beerdigung des Lorenz Weinzierl. Regensburg: Georg Joseph Manz 1831, 8° (laut Gesammt-Verlags-Katalog des Deutschen Buchhandels, 9 (1881))
sich auf dieselbe Person bezieht. Bei der Suche im KVK hatte ich keinen Erfolg. Siehe auch Spezial:Linkliste/Lorenz_Weinzierl --Gorup (Diskussion) 12:58, 24. Mai 2012 (CEST)
- GESA scheint dieses Werk auch nicht zu kennen. --HHill (Diskussion) 13:20, 24. Mai 2012 (CEST)
- Zwei Abgeordnete dieses Namens gibt es beim HdBG
- Bibliotheksrecherche/Anfragen in der Parlamentsdatenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte in der Bavariathek
- Bibliotheksrecherche/Anfragen in der Parlamentsdatenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte in der Bavariathek
- -- 93.108.203.169 13:23, 24. Mai 2012 (CEST)
- Das erste ist der gesuchte, der zweite sein Sohn. --тнояsтеn ⇔ 15:05, 24. Mai 2012 (CEST)
- Zwei Abgeordnete dieses Namens gibt es beim HdBG
Sohn kann er nicht sein (vgl. Lorenz Weinzierl)
Die Trauerrede wurde 1834 wiederabgedruckt in
- Johann Martin Rauch: Sechs kurze Trauer-Reden. Bei Beerdigungen gesprochen. Ingolstadt: Alois Attenkofer 1834, 43 S. eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche
und ist nicht freigeschaltet. Kommt da jemand ran? MDZ nehme ich an. Es fehlen mir die Seitenzahlen. Den Text der Rede liegt mir inzwischen als Abschrift vor. --Gorup (Diskussion) 11:59, 28. Mai 2012 (CEST)
- Wie es aussieht, liegt da kein Digitalisat vor, sondern ein reiner Katalogeintrag. Falls es an der BSB für G. Books digitalisiert wurde, steht das auch dabei. Ich konnte mit dem KVK ein Exemplar in Eichstätt finden, nicht aber in München. --HHill (Diskussion) 12:19, 28. Mai 2012 (CEST)
- Ich dachte das Google Buch sei das Eichstätter, aber digitalisiert vom MDZ (weil eine andere Broschüre im gleichen Band on demand digitalisiert wurde), Die Endbuchstaben der GoogleID AACAAJ kommen mir vertraut vor.
Sei's drum, ich kann meines Wissens notfalls das Exemplar in der Dombibliothek Freising nach München in die Erzbischöfliche Bibliothek bestellen. Herzlichen Dank an alle! --Gorup (Diskussion) 14:05, 28. Mai 2012 (CEST)
- Ich dachte das Google Buch sei das Eichstätter, aber digitalisiert vom MDZ (weil eine andere Broschüre im gleichen Band on demand digitalisiert wurde), Die Endbuchstaben der GoogleID AACAAJ kommen mir vertraut vor.
- Hab das "Erledigt" nochmal entfernt. Auf [5] steht "Sohn des Abgeordneten Weinzierl, Lorenz", somit war meine Aussage oben korrekt (oder der Eintrag beim HDBG ist falsch). Evtl. also ein weiterer Sohn. --тнояsтеn ⇔ 18:18, 28. Mai 2012 (CEST)
- Es wäre mir lieber, wenn Du für Lorenz Weinzierl junior einen neuen Anfrage stellst. Ich für meine Person will zunächst mich mit dem Alten beschäftigen, für den ja auch die Anfrage gestellt war, das heisst mit der zweiten Ehefrau und deren Kindern, Enkeln und Urenkeln. --Gorup (Diskussion) 19:47, 28. Mai 2012 (CEST)
Vorhin gab es einen Bearbeitungskonflikt.
- ALT Zum Sohn: Auf [6] steht allerdings "Sohn des Abgeordneten Weinzierl, Lorenz"! --тнояsтеn ⇔ 18:18, 28. Mai 2012 (CEST)
- ALT Ich weiß, das kommt wahrscheinlich von einem hier ausführlich zitierten Aufsatz aus dem Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt ab 1880. Ohne Wissen um Autor, Titel, Band oder Jahr habe ich ihn noch nicht gefunden, weil ich nur im Inhaltsverzeichnis recherchieren kann. Jedenfalls ist aus dem Parlamentsprotokoll doch erwiesen, dass er kein Sohn sein kann. --Gorup (Diskussion) 19:47, 28. Mai 2012 (CEST)
- Vielleicht hatte er nochmal einen Sohn, nach seiner Zeit im Parlament? --тнояsтеn ⇔ 14:49, 30. Mai 2012 (CEST)
- Vor allem wird dieser Artikel Anmerkungen haben, die wir nicht kennen. Die Tatsache, dass der junge Lorenz nach dem Tod der Witwe Theresia Weinzierl den Erlachhof besaß, möglicherweise sogar im Erbweg, beweist _nicht_ dass er ein Sohn ist, irgendwie verwandt waren sie mit ziemlicher Sicherheit. Also erstmal Anfrage ob jemand alle Sammelblaetter durchsuchen kann nach geeigneten Wörtern, wie sie im Langzitat vorkommen.--Gorup (Diskussion) 19:47, 28. Mai 2012 (CEST)
- Das ist also des Beweises nicht genug, dass es da steht: "Im Jahre 1816 wurde Erlach von der k. Stiftungsadministration Ingolstadt an den Bierbrauer Lorenz Weinzierl zu Großmehring verkauft, von dem es im Jahre 1857 sein gleichnamiger Sohn erbweise erhielt." (nicht signierter Beitrag von Doc Taxon (Diskussion | Beiträge) 13:23, 7. Jun. 2012)
- die 6 kurzen trauer-reden könnte ich mal durchschauen, hab's schon mal bestellt. Dauert aber etwas, bis die da sind. -- Doc Taxon @ Discussion 13:39, 30. Mai 2012 (CEST)
- an die Trauer-Reden ist es schwierig ranzukommen, bin aber noch dran ... -- Doc Taxon @ Discussion 15:09, 22. Jun. 2012 (CEST)
- Es wird gerade eine Digitalisierung dieser Trauer-Reden "gebastelt". Etwas Geduld noch. -- Doc Taxon @ Discussion 16:02, 26. Jun. 2012 (CEST)
- an die Trauer-Reden ist es schwierig ranzukommen, bin aber noch dran ... -- Doc Taxon @ Discussion 15:09, 22. Jun. 2012 (CEST)
Der Text aus dem Sammelblatt des Historischen Vereins in und für Ingolstadt stammt aus Jahrgang 1890 (Bd. 15), S. 52-54. Aber die Artikel sind alle eigens paginiert. S. 52-54 gibt den Text von http://www.erlachhof.de wieder, und zwar fast alle Absätze genau abgeschrieben. Die Trauerreden sind noch in der Mache. -- Doc Taxon @ Discussion 13:31, 13. Jul. 2012 (CEST)
Communication Arts 2002
Hi, irgendwo im Jahrgang 2002 von Communication Arts ZDB-ID 025525719 wird Wolfgang Beinert (Grafiker) zu den meist prämierten Grafikdesignern der Welt gezählt. Der Jahrgang ist nur in der SBB Berlin und der SLUB Dresden vollständig vorhanden. Haben wir jemanden, der das durchschauen kann? Grüße --h-stt !? 14:19, 8. Jun. 2012 (CEST)
- Meinst du ZDB-ID 1211101-6? --тнояsтеn ⇔ 15:01, 8. Jun. 2012 (CEST)
- Wo hattest Du denn die andere Nummer her? -- Doc Taxon @ Discussion 15:08, 8. Jun. 2012 (CEST)
- Hey, danke für den Link. Damit finden sich doch noch ein paar mehr Bibs. Und sogar die FH München, allerdings steht dort, dass die Ausgaben als Dauerleihgabe irgendwo außer Hauses sind, so dass ich es doch nicht einfach so in München bekommen kann. Also, hat jemand die Möglichkeit, einen sauberen Beleg für die Aussage im Artikel zu suchen? Grüße --h-stt !? 15:28, 8. Jun. 2012 (CEST)
- Dieselbe Aussage hier: [7]. Es handelt sich wohl um den Award of Excellence von Communication arts. Diesen würde ich zuerst suchen in einem der Annuals, z.B. Illustration annual (ZDB-ID 1346341-x) oder Design annual (ZDB-ID 1352486-0). Beides hat die HM im Freihandbestand der Zentralbibliothek (Signaturen 00/LO 99340 C734 D4-43 und 00/LO 99340 C734 I2-43). --тнояsтеn ⇔ 15:40, 8. Jun. 2012 (CEST)
- Zur Dauerleihgabe: „FK 12 KD“ heißt Fakültät 12 Kommunikationsdesign. Darüber hinaus hat die HM den Jahrgang 2002 nicht. --тнояsтеn ⇔ 15:46, 8. Jun. 2012 (CEST)
- Auf der Webseite des Designers selbst steht für 2002 aber nichts von "Communication Arts" sondern von "graphis", die 2002 die Auszeichnung verliehen haben? http://www.beinert.net/profil/ OK, dann muss ich wohl mal bei Gelegenheit in die Bib der HM und schauen ob das stimmt. Danke euch für die Recherche. Grüße --h-stt !? 16:38, 8. Jun. 2012 (CEST)
- Graphis ist auch hier genannt. „2002 listet ihn »Communications Arts« [Menlo Park, USA] zu den 100 weltweit meist prämierten Graphic Designern.“ wäre dann evtl. kein eigener Preis (Award of Excellence muss nicht stimmen), sondern einfach die Wertung seiner ganzen anderen Preise. --тнояsтеn ⇔ 17:22, 8. Jun. 2012 (CEST)
- Das ist aber die selbe sprachlich kaputte Formulierung wie sie bis vorhin bei uns stand. Ob die einfach aus dr WP kopiert haben? Grüße --h-stt !? 18:10, 8. Jun. 2012 (CEST)
- Graphis zeichnete 2002 die Beinert-Website aus: [8]. Vielleicht ist da was durcheinander gekommen bei den ganzen Ehrungen ;) --тнояsтеn ⇔ 17:33, 8. Jun. 2012 (CEST)
- Vielleicht sollte ich ihm einfach eine E-Mail schreiben und um einen Beleg bitten ... Naja, wie gesagt, ich schau mal, wann ich in der Bib der HM vorbeischauen kann. Grüße --h-stt !? 18:10, 8. Jun. 2012 (CEST)
- In dem letzten Link von Thorsten wird ja auch direkt vom Annual Graphis Interactive Design 2 gesprochen. Ich denke, das ist dieses hier. Ich hab das mal bestellt, dann können wir auch da mal rein schauen. Es sei denn, Ihr wisst irgendwo her, dass ich damit falsch liege, dann lasst es mich bitte wissen. Grüße, -- Doc Taxon @ Discussion 01:37, 9. Jun. 2012 (CEST)
- Dort geht es ja um die Auszeichnung der Beinert-Website. Die Aussage im Artikel, dass Beinert zu den 100 weltweit meist prämierten Grafikdesignern zählt, vermute ich wie gesagt in einem der Annuals von Communication Arts. --тнояsтеn ⇔ 13:58, 9. Jun. 2012 (CEST)
- Ja okay, das Design annual (ZDB-ID 1352486-0) von 2002 kann er an der Hochschule München finden. Möglicherweise ist dies aber auch erst im Jahrgang 44 (2003) zu lesen, das dort aber fehlt. -- Doc Taxon @ Discussion 23:15, 9. Jun. 2012 (CEST)
- In dem letzten Link von Thorsten wird ja auch direkt vom Annual Graphis Interactive Design 2 gesprochen. Ich denke, das ist dieses hier. Ich hab das mal bestellt, dann können wir auch da mal rein schauen. Es sei denn, Ihr wisst irgendwo her, dass ich damit falsch liege, dann lasst es mich bitte wissen. Grüße, -- Doc Taxon @ Discussion 01:37, 9. Jun. 2012 (CEST)
- Vielleicht sollte ich ihm einfach eine E-Mail schreiben und um einen Beleg bitten ... Naja, wie gesagt, ich schau mal, wann ich in der Bib der HM vorbeischauen kann. Grüße --h-stt !? 18:10, 8. Jun. 2012 (CEST)
- Graphis ist auch hier genannt. „2002 listet ihn »Communications Arts« [Menlo Park, USA] zu den 100 weltweit meist prämierten Graphic Designern.“ wäre dann evtl. kein eigener Preis (Award of Excellence muss nicht stimmen), sondern einfach die Wertung seiner ganzen anderen Preise. --тнояsтеn ⇔ 17:22, 8. Jun. 2012 (CEST)
- Auf der Webseite des Designers selbst steht für 2002 aber nichts von "Communication Arts" sondern von "graphis", die 2002 die Auszeichnung verliehen haben? http://www.beinert.net/profil/ OK, dann muss ich wohl mal bei Gelegenheit in die Bib der HM und schauen ob das stimmt. Danke euch für die Recherche. Grüße --h-stt !? 16:38, 8. Jun. 2012 (CEST)
- Im Band von 2002 ist Beinert im Register nicht erwähnt und es gibt auch keine Prämierungen oder ähnliches, wo er im Text stehen könnte. Andererseits gibt es Vorstellungen einiger weniger Designer und Büros (Beinert nicht darunter). Ich habe die Angabe jetzt mal aus dem Artikel entfernt. Sollte jemand etwas finden, kann es mit Beleg ja wieder rein. Grüße --h-stt !? 16:00, 18. Jun. 2012 (CEST)
- Das Design annual habe ich am Montag in der Hand. Mal schaun, was sich ergibt. -- Doc Taxon @ Discussion 15:05, 22. Jun. 2012 (CEST)
- So, und das Design annual 2002 ist ein reiner Bildband. Der einzige Text ist ein kurzes Vorwort ohne erwähnte Prämierungen. Und ja, Beimert findet darin sogar Erwähnung, es werden aber lediglich 6 Bilder seiner Website www.beimert.net dort abgebildet. Also weitersuchen ... Als nächstes werde ich das Annual Graphis Interactive Design 2 prüfen ... -- Doc Taxon @ Discussion 20:29, 27. Jun. 2012 (CEST)
- Und gerade habe ich festgestellt , dass diese eben genannten beiden ein und dasselbe sind. Also wiederum weitersuchen ... Thorsten hat weiter oben geschrieben, dass graphis die Beinert-Website 2002 auszeichnete und seine Website im Annual Graphis Interactive Design 2 vorstellt. Wie ich eben geschrieben habe, sind 6 Bilder von Beinerts Seite dort auch tatsächlich vorhanden. Aber kein Text zu Auszeichnungen oder sonstigem. Hat h-stt das Communication Arts Magazine an der Hochschule München auch durchgesehen (Sign. 00/LO 99340 C734-34,8) oder nur eines der Annuals. Oder ist das wieder beides dasselbe? Im Illustration annual denke ich, wird es auch nicht drin sein, aber auch da könnte h-stt mal an der Münchner Hochschule schauen (Sign. 00/LO 99340 C734 I2-43). Dann aber hätten wir, was graphis betrifft, alles in diese Richtung gehende abgegrast. -- Doc Taxon @ Discussion 21:29, 27. Jun. 2012 (CEST)
- Ich habe in der Bib der HSM alles in die Hand genommen, was auf dem Regalbrett stand und aus dem Jahrgang war. Darin habe ich Beinert nicht gefunden. Von mir aus können wir das abschließen, Danke für eure Mühen. Die Auszeichnung ist im Artikel jetzt nicht mehr drin. Oder sollte bereits die Vorstellung der Website als Auszeichnung gesehen werden? Dann könnte sie mit einem entsprechenden Beleg wieder rein. Was meint ihr? Grüße --h-stt !? 09:29, 29. Jun. 2012 (CEST)
- Eben, genau da liegt das Problem: Der Beleg fehlt. Aber ich habe noch nicht ganz aufgegeben (eben aber fast). -- Doc Taxon @ Discussion 16:43, 30. Jun. 2012 (CEST)
- Ich habe in der Bib der HSM alles in die Hand genommen, was auf dem Regalbrett stand und aus dem Jahrgang war. Darin habe ich Beinert nicht gefunden. Von mir aus können wir das abschließen, Danke für eure Mühen. Die Auszeichnung ist im Artikel jetzt nicht mehr drin. Oder sollte bereits die Vorstellung der Website als Auszeichnung gesehen werden? Dann könnte sie mit einem entsprechenden Beleg wieder rein. Was meint ihr? Grüße --h-stt !? 09:29, 29. Jun. 2012 (CEST)
Gewinner vom Leroy P. Steele Prize
Für die letzten drei roten Gewinner vom Leroy P. Steele Prize (James B. Carrell (* 1940), Edward B. Curtis (* 13. März 1933) und Joseph L. Taylor (* 7. April 1941)) suche ich folgende Literatur:
- Für Edward B. Curtis: John Simon Guggenheim Memorial Foundation: Reports of the president and of the treasurer. 1967, ISSN 0190-227X, S. 27, http://books.google.de/books?id=jJDWAAAAMAAJ&q=%22Curtis+Edward+Baldwin%22+1933
- versandt, -- Doc Taxon @ Discussion 20:08, 23. Jul. 2012 (CEST)
- angekommen, Danke! --Ephraim33 (Diskussion) 20:28, 23. Jul. 2012 (CEST)
- versandt, -- Doc Taxon @ Discussion 20:08, 23. Jul. 2012 (CEST)
- Für alle drei: American men and women of science. möglichst aktuelle Ausgabe. Taylor ist auf jeden Fall in der Ausgabe von 1995/96 (Band 7, S. 53) enthalten. Spätere Ausgaben hat meine Bibliothek leider nicht.
Weiterer Literatur bin ich natürlich nicht abgeneigt. Gesucht habe ich schon in: Who's Who in America der Jahrgänge 2012, 2011, 2010, 2009, 2008, 2007, 2006, 2005, 2000, 1995, 1990, 1978, 1972. Auch in Notices of the AMS Jahrgänge 1971, 1972, 1975 habe ich keine Informationen gefunden. --Ephraim33 (Diskussion) 21:28, 27. Jun. 2012 (CEST)
- ich werde mir das mal anschauen ... -- Doc Taxon @ Discussion 22:21, 27. Jun. 2012 (CEST)
- James B. Carrell
- Prof. Dr. Edward Baldwin Curtis (* 1933)
- um 1971 Matematisk Institut, Aarhus, Denmark / Massachusetts Institute of Technology, Cambridge, Massachusetts 02139
- Edward B. Curtis: Simplical Homotopy Theory. In: Advances in Mathematics. Band 6, 1971, S. 107–209, ISSN 0001-8708.
- E. B. Curtis, Lower central series of semi-simplical complexes, Topology 2 (1963), 159–171.
- E. B. Curtis, Some relations between homotopy and homology, Ann. of Math. 83 (1965), 386–413.
- E. B. Curtis, Some non-zero homotopy groups of spheres, Bull. Amer. Math. Soc. 75 (1969), 541–544.
- Joseph L. Taylor (* 1941)
- Joseph L. Taylor: Complex Variables. Providence 2011, ISBN 978-0-8218-6901-7.
Lexikon der Fotografen
Moin zusammen,
für diesen DR auf Commons bräuchten wir die Auflösung des Fotografenkürzels "MRAC", was z.B. hiermit möglich sein dürfte:
- Hans-Michael Koetzle, Das Lexikon der Fotografen: 1900 bis heute, München: Knaur 2002, ISBN 3-426-66479-8
Kommt da jemand ran? Danke und Gruß, --Flominator 21:07, 28. Jun. 2012 (CEST)
- mit http://www.mrac.org/ hat das nix zu tun, oder? -- Doc Taxon @ Discussion 03:55, 29. Jun. 2012 (CEST)
- nee, gibt's erst seit 1977, also eher nicht. Ich hab das Lexikon wohl schon mal in der Hand gehabt, ich werde da mal wieder reinschauen. Bis denne ... -- Doc Taxon @ Discussion 04:04, 29. Jun. 2012 (CEST)
- Kein Eintrag für MRAC in diesem oder irgend einem anderen Fotografen-Verzeichnis, das in den BSB-Lesesälen zugänglich ist. Auch kein Eintrag für jemanden, dessen Nachname mit RAC beginnt und der Vorname mit M. Dass alle Bilder in der Bauzeitung mit dem Kürzel versehen sind, spricht auch gegen einen Fotografen und eher für ein Archiv oder den Verband als Herausgeber der Zeitung. Grüße --h-stt !? 09:48, 29. Jun. 2012 (CEST)
- Was sollte man dann mit dem DR machen? --Flominator 17:55, 8. Jul. 2012 (CEST)
- Steht ja da: "Author could have lived longer than 1941" ergo URV. Man muss halt den Fotografen kennenlernen. Aber wenn Kürzel des Fotografen oder Archivs unbekannt, weiß auch ich leider nicht mehr weiter. Wie wäre es mit einem Fotografie-Forum, gibt es bestimmt im www. -- Doc Taxon @ Discussion 19:35, 8. Jul. 2012 (CEST)
- Was sollte man dann mit dem DR machen? --Flominator 17:55, 8. Jul. 2012 (CEST)
- Kein Eintrag für MRAC in diesem oder irgend einem anderen Fotografen-Verzeichnis, das in den BSB-Lesesälen zugänglich ist. Auch kein Eintrag für jemanden, dessen Nachname mit RAC beginnt und der Vorname mit M. Dass alle Bilder in der Bauzeitung mit dem Kürzel versehen sind, spricht auch gegen einen Fotografen und eher für ein Archiv oder den Verband als Herausgeber der Zeitung. Grüße --h-stt !? 09:48, 29. Jun. 2012 (CEST)
- nee, gibt's erst seit 1977, also eher nicht. Ich hab das Lexikon wohl schon mal in der Hand gehabt, ich werde da mal wieder reinschauen. Bis denne ... -- Doc Taxon @ Discussion 04:04, 29. Jun. 2012 (CEST)
Sumowski: Gemälde der Rembrandt-Schüler
Hätte wohl jemand Zugang zu Werner Sumowski: Gemälde der Rembrandt-Schüler. Band 3 Keil - J. Ovens, Landau 1983 ISBN 3-87629-018-X, wohl S. 1482 und 1483 - es geht um Abbildungen und Beschreibungen des Gemäldepaars Der alte Gelehrte von Godfrey Kneller und Der junge Gelehrte seines Bruders Johann Zacharias Kneller von 1668. Bitte (wenn möglich) mit für Commons brauchbaren Scans der Gemälde. Herlzichen Dank im voraus --Concord (Diskussion) 00:27, 2. Jul. 2012 (CEST)
- Ich werde mich darum kümmern. Grüße, -- Doc Taxon @ Discussion 09:20, 2. Jul. 2012 (CEST)
Mich interessiert, ob der Gelbe Hohlfuß-Röhrling (Boletinus cavipes f. aureus) bereits in die Gattung Schmierröhrlinge (Suillus) verfrachtet wurde. Vielleicht gibt das Werk Aufschluss, in dem die Typusvarietät umkombiniert wurde:
- Alexander Hanchett Smith, Harry Delbert Thiers: A contribution toward a monograph of North American species of Suillus (Boletaceae). Smith & Thiers, Ann Arbor (USA) 1964, S. 30 ff. (116 Seiten).
--Ak ccm (Diskussion) 21:41, 3. Jul. 2012 (CEST)
- ist in Arbeit, -- Doc Taxon @ Discussion 20:12, 5. Jul. 2012 (CEST)
Hallo! Für meine Überarbeitung des o.g. Artikels bräuchte ich die Seiten 383-389 aus Wilentz, Sean. The Rise of American Democracy: Jefferson to Lincoln. (2005) ISBN 0-393-05820-4 Hat da jemand Zugriff? Beste Grüße,--SEM (Diskussion) 11:34, 4. Jul. 2012 (CEST)
- Grundsätzlich ja, das Buch ist aber in der Bay. StaBi gerade ausgeliehen. Wenn also jemand anderes schneller ist, trete ich zurück. Grüße --h-stt !? 15:13, 4. Jul. 2012 (CEST)
- Nun es eilt nicht unbedingt, ich habe nicht vor, den Review morgen schon abzuschließen ;) Wenn möglich, bräuchte ich auch die Seiten 92-100 aus Arthur M. Schlesinger, Jr., The Age of Jackson (Boston, 1945) sowie S. 169-82 aus Charles M. Wiltse, John C. Calhoun: Nullifier, 1829-1839 (Indianapolis and New York, 1949). Kommt da jemand ran? Gruß,--SEM (Diskussion) 12:07, 11. Jul. 2012 (CEST)
So, das oben erwähnte Buch ist immer noch ausgeliehen. h-stt hat das Buch leider auch nicht vormerken lassen. So kann derjenige, der es gerade hat, noch verlängern.
Wenn nicht, ist das Buch ab 19.07. wieder zu haben. Das Buch von Schlesinger gibt es als Reprint auch an der BSB, und das Buch von Wiltse hat die LMU, das Amerika-Institut, Schellingstr. 3. Da ich nächste Woche mal nicht dahin komme, wäre ich froh, wenn das auch h-stt übernehmen könnte. Danke vielmals, -- Doc Taxon @ Discussion 09:53, 15. Jul. 2012 (CEST)
- Also, jetzt ist beides bestellt. Allerdings komme ich nicht vor Freitag dran. Wir haben ab heute Abend Landtagsprojekt Bayern und da schaffe ich es nicht in die Bibliothek. Ich hoffe das reicht. Grüße --h-stt !? 09:37, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Kein Problem, das ist perfekt! Danke schon einmal! Gruß,--SEM (Diskussion) 11:08, 16. Jul. 2012 (CEST)
Wilentz und Schlesinger sind heute angekommen, vielen Dank an h-stt. --SEM (Diskussion) 12:59, 20. Jul. 2012 (CEST)
Le Monde – Archiv?
Hallo! Auf Le Monde.fr kann man das Online-Archiv durchsuchen. Gibt es dort auch eine Möglichkeit, nach Artikeln aus der Printausgabe zu suchen? Ich stehe mit dem Französischen leider mittlerweile etwas auf Kriegsfuß und bin auf Hilfe angewiesen. Danke, --Polarlys (Diskussion) 01:22, 7. Jul. 2012 (CEST)
- Anscheinend ja, Artikel der Printausgabe seit 1987 (ohne Bilder) im Onlinearchiv, kosten für Nichtabonnenten bei Abruf 2 € pro Artikel. --HHill (Diskussion) 01:50, 7. Jul. 2012 (CEST)
- Danke. Ich war auf der Suche nach einer Todesanzeige/einem Nachruf für Percheron, Gérard, gestorben am 26. Dezember 2010, bin aber nicht fündig geworden. Eine Information zu seinem Tod wird mit „Le Monde, 2011-01-04“ referenziert. Bin weiterhin sehr dankbar für Hilfe. Grüße, --Polarlys (Diskussion) 02:33, 7. Jul. 2012 (CEST)
- im lexisnexis-university-archiv ist in le monde zu „percheron“ um dieses datum nichts zu finden. —Pill (Kontakt) 11:47, 7. Jul. 2012 (CEST)
- Muss ja auch nicht. Wer weiß, welche Artikel alle herausgefiltert wurden. Ich werde die entsprechenden Zeitungsausgaben mal durcharbeiten – wenn ich nichts finde, dürfte es fehlerhaft referenziert worden sein. Bis dann, -- Doc Taxon @ Discussion 16:09, 7. Jul. 2012 (CEST)
- Das ist ja großartig von dir! Danke, --Polarlys (Diskussion) 18:32, 8. Jul. 2012 (CEST)
- Und ich habe tatsächlich nichts gefunden. Ich hab das mehrmals durchgelesen, von Weihnachten bis Mitte Januar, leider nichts von Percheron zu lesen. Tut mir leid, -- Doc Taxon @ Discussion 18:07, 14. Jul. 2012 (CEST)
- Vielen Dank für deine Mühe, du hast einen gehörigen Aufwand betrieben, um mir zu helfen. Ich danke dir. --Polarlys (Diskussion) 13:23, 18. Jul. 2012 (CEST)
- Gibt es nur eine Ausgabe der Zeitung oder eventuell mehrere regional teils unterschiedliche? --тнояsтеn ⇔ 19:56, 18. Jul. 2012 (CEST)
- Naja, das war wohl die überregionale Hauptzeitung, die ich hatte. Aber jede Menge unterschiedlicher Beilagen waren alle dabei. Das es regionale Beilagen/Ausgaben gibt, ist mir nicht bekannt. -- Doc Taxon @ Discussion 10:25, 19. Jul. 2012 (CEST)
- Vielen Dank für deine Mühe, du hast einen gehörigen Aufwand betrieben, um mir zu helfen. Ich danke dir. --Polarlys (Diskussion) 13:23, 18. Jul. 2012 (CEST)
- Muss ja auch nicht. Wer weiß, welche Artikel alle herausgefiltert wurden. Ich werde die entsprechenden Zeitungsausgaben mal durcharbeiten – wenn ich nichts finde, dürfte es fehlerhaft referenziert worden sein. Bis dann, -- Doc Taxon @ Discussion 16:09, 7. Jul. 2012 (CEST)
- im lexisnexis-university-archiv ist in le monde zu „percheron“ um dieses datum nichts zu finden. —Pill (Kontakt) 11:47, 7. Jul. 2012 (CEST)
- Danke. Ich war auf der Suche nach einer Todesanzeige/einem Nachruf für Percheron, Gérard, gestorben am 26. Dezember 2010, bin aber nicht fündig geworden. Eine Information zu seinem Tod wird mit „Le Monde, 2011-01-04“ referenziert. Bin weiterhin sehr dankbar für Hilfe. Grüße, --Polarlys (Diskussion) 02:33, 7. Jul. 2012 (CEST)
Ich würde gerne den Text (die letzten 2 Seiten - das "Happy End") des Drehbuches zum Theaterstück "Studentenkomödie" von Gustav von Wangenheim einsehen. AndreasPraefcke hat es für mich in Leipzig in der DNB http://d-nb.info/576880302 gefunden. Ist das möglich? GEEZERnil nisi bene 10:43, 8. Jul. 2012 (CEST)
- klar, besorg ich Dir ... -- Doc Taxon @ Discussion 10:56, 8. Jul. 2012 (CEST)
Weinroter Schuppen-Röhrling
Für einen Artikelentwurf des Weinroten Schuppen-Röhrlings (S. spraguei bzw. Suillus pictus), ein Einwanderer aus den Staaten aus der näheren Verwandtschaft des Hohlfußröhrlings (S. cavipes) mit steigender Verbreitungstendenz, suche ich folgende Literatur:
- Ernst E. Both: The Boletes of North America: A Compendium. Buffalo Musuem of Science, Buffalo (USA) 1993, ISBN 978-0-944032-54-1, S. 314 f. (englisch, 436 Seiten).
Mir geht es "nur" um die Seiten über diese Art, von besonderem Interesse ist für mich die Namensdiskussion, ob S. spraguei (Berk. & M.A. Curtis 1872) Kuntze 1898 als korrekter Name anzuwenden ist. --Ak ccm (Diskussion) 07:23, 11. Jul. 2012 (CEST)
- Ist bestellt
--† Alt ♂ 08:40, 12. Jul. 2012 (CEST)
Zu Gregor Baci
Kann mir jemand einen Scan des folgenden Artikels beschaffen, die Ausgabe ist leider nicht im Bestand der Hamburger Uni:
- Laurin Luchner: Schloss Ambras für Mediziner. In: Medizinischer Monatsspiegel. 1967, S. 60–64. In der Deutschen Nationalbibliothek sind zu der Zeitschrift zwei ISSN gelistet: 0341-2857 und/oder 0025-8520
Vielen Dank schon einmal. --Bullenwächter (Diskussion) 09:51, 11. Jul. 2012 (CEST)
- da gibt's ja auch zwei: einmal ... für den Arzt und einmal ... für den Apotheker. Offenbar sind sie nebeneinander erschienen. Ich werde das mal angehen. -- Doc Taxon @ Discussion 18:03, 13. Jul. 2012 (CEST)
- Vielen Dank! Ich vermute mal dass es sich um die für den Arzt handelt. Leider gibt die Literaturangabe nur den verkürzten Zeitschriftentitel an. --Bullenwächter (Diskussion) 19:36, 16. Jul. 2012 (CEST)
Mal wieder Zootaxa
Ahoi, ich bräuchte
- Brian V. Brown et al.: Parasitoid phorid flies (Diptera: Phoridae) from the threatened leafcutter ant Atta robusta Borgmeier (Hymenoptera: Formicidae) In: Zootaxa 3385: S. 33–38 (11. Jul. 2012)
Vielen dank im Voraus :) † Alt ♂ 08:38, 12. Jul. 2012 (CEST)
- habe ich in Arbeit, -- Doc Taxon @ Discussion 18:00, 13. Jul. 2012 (CEST)
--Axel Strauß (Diskussion) 13:49, 24. Jul. 2012 (CEST) (Hatte es gerade hier)
Danke!
Zeitschrift "Fernschach"
Für diese Diskussion wäre es nützlich, die Zeitschrift "Fernschach" in der Ausgabe 1971 einzusehen und den umstrittenen Vornamen einer Turnier-Teilnehmerin (siehe verlinkte Diskussion) zu eruieren. Infos zur Zeitschrift gibts hier. Könnte jemand die Recherche übernehmen? Steak 16:48, 13. Jul. 2012 (CEST)
- ist in Arbeit, könnte sich aber etwas hinziehen -- Doc Taxon @ Discussion 17:22, 13. Jul. 2012 (CEST)
Schmier- und Filzröhrlinge in Europa
Für die Überarbeitung der Röhrlinge suche ich folgendes Werk, das leider mittlerweile vergriffen ist und auch nicht über Google Books erstanden werden kann:
- Heinz Engel: Schmier- und Filzröhrlinge in Europa. 1996, ISBN 3-926470-08-9 (268 Seiten).
Kann ich irgendwie an die Literatur rankommen, nachdem Google Books das Buch bereits digitalisiert hat? --Ak ccm (Diskussion) 09:25, 16. Jul. 2012 (CEST)
- also online kommst Du nur an Schnipsel aus Copyright-Gründen, mehr ist nicht drin. Hier hilft nur selbst für privaten Gebrauch einscannen. Soll ich es Dir besorgen? Grüße, -- Doc Taxon @ Discussion 03:14, 18. Jul. 2012 (CEST)
- Gibt es wirklich keine andere Möglichkeit, zumal das Buch nicht mehr im Handel erhältlich ist und auch nur sehr selten auf dem Gebrauchtmarkt zu einem angemessenen Preis angeboten wird?
- Danke für Dein Angebot, das Buch zu besorgen. Momentan bin ich mit der Umstellung der deutschen Namenssystematik ausgelastet, sodass ich ohnehin erst einmal nicht dazu komme, mich tiefer in die Röhrlinge reinzuknien. Generell habe ich natürlich Interesse an dem Werk, weil es ausführliche, deutschsprachige Artbeschreibungen enthält. Darüber hinaus kann der Autor bedingt durch einen Schlaganfall leider keine Auskunft mehr geben (er hatte es so formuliert, dass seine Festplatte teilweise gelöscht wurde), weshalb eine digitale Ausgabe seines Buchs überaus hilfreich wäre. --Ak ccm (Diskussion) 07:34, 25. Jul. 2012 (CEST)
Entoloma parasiticum
Zur Abwechslung von den Röhrlingen mal wieder ein Rötling: E. parasiticum befällt alte Pfifferlinge und fruktifiziert direkt auf den Fruchtkörpern. Folgende Literatur würde ich gerne einsehen:
- Hanns Kreisel: Beitrag zur Nomenklatur einiger Großpilze II. In: Feddes Repertorium Specierum Novarum Regni Vegetabilis. Band 95, 1984, S. 699–700.
- Nr. 1 in Arbeit, -- Doc Taxon @ Discussion
Sofern darin auch eine Abbildung der Art zu sehen ist, wäre ich ebenfalls daran interessiert. --Ak ccm (Diskussion) 23:52, 17. Jul. 2012 (CEST)
Lucien Quélet: In: Enchiridion Fungorum in Europa media et praesertim in Gallia Vigentium. Octave Dion, 1886, S. 61. Vorlage:IAOk- Nr. 2 versandt, -- Doc Taxon @ Discussion
- thx! --Ak ccm (Diskussion) 07:25, 25. Jul. 2012 (CEST)
Adalbert Ricken: Claudopus parasiticus. In: Die Blätterpilze. 1913, S. 304.Ok- Nr. 3 versandt, -- Doc Taxon @ Discussion
- thx! --07:25, 25. Jul. 2012 (CEST)
Mich irritiert die Literaturstelle von Ricken (1886), weil das Buch m.W. 1915 erschien. Kann das wer erklären? --Ak ccm (Diskussion) 01:12, 18. Jul. 2012 (CEST)
- Das Buch erschien in mehreren Lieferungen von 1910 an bis 1915. Richtig referenziert also:
- Adalbert Ricken: Die Blätterpilze (Agaricaceae) Deutschlands und der angrenzenden Länder, besonders Oesterreichs und der Schweiz. Weigel, Leipzig 1910–15, S. 304.
- Alles klar - danke für die Korrektur des Literaturzitats. --Ak ccm (Diskussion) 07:25, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Adalbert Ricken: Die Blätterpilze (Agaricaceae) Deutschlands und der angrenzenden Länder, besonders Oesterreichs und der Schweiz. Weigel, Leipzig 1910–15, S. 304.
Bibliometrie bei TURBOMOLE
Kann jemand von euch bezüglich Bibliometrie helfen? --Leyo 19:44, 19. Jul. 2012 (CEST)
- also "Bibliometrie" nennt man statistische Bibliografie. Und so was direkt im Rahmen der BIBA, mit oder ohne Data-Mining, würde die Ketten hier sprengen. So sehe ich das zumindest, oder ist da jemand anderer Meinung? -- Doc Taxon @ Discussion 11:34, 21. Jul. 2012 (CEST)
- Ich verstehe deine Antwort leider nur teilweise.
- Kommt die Analyse von Matthias M. aus Expertensicht etwa hin? --Leyo 15:19, 24. Jul. 2012 (CEST)
Augustin und Christoph Perwanger
Für einen Bio-Artikel über das Täufer-Brüderpaar Perwanger benötige ich folgenden Zeitschriftenartikel:
- Toni Drexler: Die Perwanger von Günzelhofen und Vogach. Hofmarksherren, Täufer und Domherren an der Wende zur Neuzeit, in: Zeitschrift Amperland, 42/2006, S. 276 - 288
Hat jemand von der Bibliotheksrecherche die Möglichkeit, an den Artikel heranzukommen und mir die angegebenen Seiten als Scan zu übersenden? - Herzlichen Dank im Voraus! mfg,Gregor Helms (Diskussion) 08:12, 21. Jul. 2012 (CEST)
- Das ist ISSN 0003-1992. --HHill (Diskussion) 10:47, 21. Jul. 2012 (CEST)
- ich besorg das dann -- Doc Taxon @ Discussion 11:39, 21. Jul. 2012 (CEST)
- Danke!!! Ich bin demnächst in Urlaub und dann sehr selten online. Also: Nicht wundern, wenn ich Dir nicht sofort eine Antwort zukommen lasse. Mfg, Gregor Helms (Diskussion)
- ich besorg das dann -- Doc Taxon @ Discussion 11:39, 21. Jul. 2012 (CEST)
Kann jemand dieses Paper besorgen? Und ich bin mir nicht sicher, ob ich dazu bereits hier angefragt habe. Zumindest habe ich es in meinem Archiv nicht gefunden.
- C. Gibeaux: Description of new Cosmopterygidae for the science from Fontainebleau forest (Lepidoptera, Cosmopterygidae, Antequerinae). Alexanor 14(4): Seite 167-177. ZDB-ID 210598-6
--Olei (Diskussion) 22:06, 22. Jul. 2012 (CEST)
- Ich werde mich drum bemühen, wird etwas dauern ... -- Doc Taxon @ Discussion 17:31, 23. Jul. 2012 (CEST)
Kann jemand das folgende Paper beschaffen:
Mariani, M., 1932. Nota preventiva sulle Cosmopteryx d'Europa. Descrizione di una nuova specie e di tre nuove forme della Sicilia. - Boll. Soc. sci. Nat. Econ., Palermo (N.S.) 14: 31-43. ZDB-ID 951169-6
--Olei (Diskussion) 23:31, 22. Jul. 2012 (CEST)
- Ich habe mal Stefan gefragt, vielleicht kann er es besorgen ... -- Doc Taxon @ Discussion 16:29, 23. Jul. 2012 (CEST)
Ich kümmere mich drum. --Stefan »Στέφανος« ‽ 16:38, 23. Jul. 2012 (CEST)
Science direct + Nature online
Hi, ich könnte zwei Artikel aus den letzten Ausgaben brauchen, die ich selbst noch nicht bekommen kann:
- science: Clovis Age Western Stemmed Projectile Points and Human Coprolites at the Paisley Caves BSB: Hbzs 085-109
- nature: Reconstructing Native American population history BSB: Hbzs 85-100
Hat jemand Zugriff darauf? Grüße --h-stt !? 14:50, 23. Jul. 2012 (CEST)
- Du könntest es Dir aus dem Heft besorgen. Die neuesten Hefte liegen normalerweise in der BSB im Zeitschriftenlesesaal. Ich habe oben mal die Zeitschriften-Signaturen, wie sie am Regal stehen, hinzugefügt. Wenn, dann kann ich Dir es auch nur von dort besorgen, oder vielleicht auch von der UB Augsburg. Aber Du selbst hast ja auch Zugang zur BSB. Und keine Frage: falls jemand früher online da rankommt, hier ist noch alles offen. -- Doc Taxon @ Discussion 16:22, 23. Jul. 2012 (CEST)
- Schick mir mal 'ne Mail ... --César (Diskussion) 17:07, 23. Jul. 2012 (CEST)
- Du kommst überall ran, wa? -- Doc Taxon @ Discussion 17:25, 23. Jul. 2012 (CEST)
- also ich komm an den Science-Text. Aber Cesar offensichtlich auch. Steak 17:28, 23. Jul. 2012 (CEST)
- Du kommst überall ran, wa? -- Doc Taxon @ Discussion 17:25, 23. Jul. 2012 (CEST)
- In der BSB dürften beide Hefte noch nicht verfügbar sein, zu neu. Die haben leider einen Nachlauf von mindestens drei, oft vier Wochen. Deshalb habe ich ja hier gefragt. Grüße --h-stt !? 18:04, 23. Jul. 2012 (CEST)
- Schick mir mal 'ne Mail ... --César (Diskussion) 17:07, 23. Jul. 2012 (CEST)
Danke. Ich habe beide Texte. --h-stt !? 18:03, 23. Jul. 2012 (CEST)
Weinroter Röhrling
Bräuchte mal wieder eure Hilfe, um den vollständigen Namen eines Mykologen zu recherchieren:
Boletus rubrosanguineus Walty ex Cheype 1983
Im Index Fungorum findet sich hierzu folgender Hinweis:
Published as '(Walty) ex Cheype'. Based on Boletus rhodoxanthus var. rubrosanguineus H. Walty, 1947, nom.nud.
Wie lautet der vollständige Name von H. Walty? --Ak ccm (Diskussion) 18:31, 23. Jul. 2012 (CEST)
- Besten Dank für den Link! Konnte dadurch den Artikel über den Weinroten Röhrling fertigstellen. --Ak ccm (Diskussion) 07:22, 25. Jul. 2012 (CEST)
Hartmut Gieselmann, Silberne Erinnerungen, c't, 16/2008, Seite 116
Hallo. Ich suche nach Hartmut Gieselmann, Silberne Erinnerungen, c't, 16/2008, Seite 116 [9]. Kann mir das jemand besorgen? Besten Dank schon Mal. --Micha 14:21, 24. Jul. 2012 (CEST)
- Schreib' mir mal 'ne Mail. --César (Diskussion) 15:00, 24. Jul. 2012 (CEST)
Buchkapitel Wiley Online Library
Hallo! Kapitel 13 aus Bruce F. Phillips: Lobsters: Biology, Management, Aquaculture and Fisheries ist von Interesse. Über meinen Uni-Login kann ich ganze 5 Minuten online in dem Buch lesen, drucken oder abspeichern geht nicht. Na jedenfalls könnte ich mir (wahrscheinlich) das Buch über Fernleihe besorgen. Ist es möglich, mir schnell und unbürokratisch das genannte Kapitel als PDF zukommen zu lassen? Vielen Dank. --TP12 (D) 19:10, 24. Jul. 2012 (CEST)
Für den Ausbau des Artikels über den Eier-Wulstling suche ich folgendes Paper:
- Martin Kirchmair, Patrícia Carrilho, Rudi Pfab, Bettina Haberl, Joana Felgueiras, Fernanda Carvalho, José Cardoso, Ireneia Melo, José Vinhas, Sigrid Neuhauser: Amanita poisonings resulting in acute, reversible renal failure: new cases, new toxic Amanita mushrooms. In: Nephrology Dialysis Transplantation. Band 27, Nr. 4, 2011, ZDB-ID 1465709-0, S. 1380–1386, doi:10.1093/ndt/gfr511.
--Ak ccm (Diskussion) 08:05, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Ich habe es hier. Schreib mir eine Wikimail, dann schicke ich es dir. --Axel Strauß (Diskussion) 10:31, 25. Jul. 2012 (CEST)
--Axel Strauß (Diskussion) 11:03, 25. Jul. 2012 (CEST)
Oxford Dictionary of National Biography George Boleyn
Hallo, kann mir jemand eine digitale Version des Eintrags "Boleyn, George, Viscount Rochford (c.1504–1536)" aus Band 6 besorgen? Der Artikel George Boleyn braucht dringend eine Überarbeitung und richtige Quellen, denn die Hauptinfos scheinen zur Zeit aus Filmen und Fernsehserien zu stammen.--Feuerrabe (Diskussion) 11:44, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Schick' mir mal 'ne Mail. --César (Diskussion) 12:21, 25. Jul. 2012 (CEST)
Danke!
